Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
        •  
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2012
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
        •  
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Ökologie

Strom kommt jetzt auch vom Kirchendach

Klimaschutz ist eine regionale und globale Herausforderung. Die Diözese Rottenburg-Stuttgart setzt mit ihrer Klima-Initiative verstärkt auf regenerative Energien. Kirchliche Gebäude werden energetisch saniert und damit die CO2-Emissionen deutlich gesenkt.

Die kleinste Gemeinde in der Diözese Rottenburg-Stuttgart hat in Sachen Klimaschutz Geschichte geschrieben. Auf der denkmalgeschützten Pfarrscheuer des 140-Seelen-Dorfs Emeringen sollte eine Photovoltaik(PV)-Anlage installiert werden. Das Landratsamt verweigerte die Genehmigung. Die Gemeinde zog mit Unterstützung des Bischöflichen Ordina­riats vor Gericht - und unterlag in erster Instanz. In zweiter Instanz bekam sie durch ein Urteil des baden-württembergischen Verwaltungsgerichtshofs in Mannheim (VGH) vom 1. September 2011 recht. Der VGH erkannte zwar die ästhetische Beeinträchtigung des historisch bedeutenden Ensembles rund um die Pfarrkirche St. Urban durch die PV-Anlage, wies aber zugleich auf das öffentliche Interesse an der Erschließung erneuerbarer Energien hin, das im Einzelfall gegen die Belange des Denkmalschutzes abzuwägen sei. Vor allem sei der Klimaschutz als Staatsziel in der Landesverfassung von Baden-Württemberg verankert.

Klima- und Denkmalschutz werden berücksichtigt

Dieses Urteil bestätigt und ermutigt die intensiven Bemühungen, die die Diözese Rottenburg-Stuttgart seit längerem an­strengt, um die Belange des Denkmalschutzes und des Klimaschutzes miteinander in Einklang zu bringen. Auf Antrag der Bauämter der (Erz-)Diözesen Freiburg und Rottenburg-Stuttgart und der Evangelischen Landeskirchen Württemberg und Baden wurde ein Projekt unter dem Label "Ökologische Denkmalpflege" in die Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg 2007 bis 2010 aufgenommen. In der nach der Landtagswahl 2011 neu formierten Nachhaltigkeitskonferenz wird über die weitere Zukunft des Projekts entschieden. Insgesamt geht es darum, in individuellen Prozessen ganzheitliche Lösungen und praxisnahe Verfahren anzubieten, die Klimaschutz und Denkmalschutz umfassend und gleichwertig berücksichtigen.

Der "ökologische Denkmalschutz" ist ein wichtiger Bestandteil der interdisziplinären "Klima-Initiative" der Diözese Rottenburg-Stuttgart, die Bischof Gebhard Fürst ins Leben gerufen und im Juli 2007 öffentlich vorgestellt hat.

Seit Beginn war es leitendes Prinzip der Klima-Initiative, dass nicht isolierte Einzelmaßnahmen und -techniken im Vordergrund stehen, sondern ein integriertes und ganzheitliches Vorgehen. So wird der rund 5000 Objekte umfassende Gebäudebestand der Diözese im Rahmen einer "ökologischen Bestandsentwicklung" systematisch auf den mittel- und langfristigen Bedarf hin überprüft. Dies erfolgt gemeinsam mit den Kirchengemeinden in partizipativen Prozessen, bei denen auch die Weiterentwicklung pastoraler Konzepte und personeller Planungen eine zentrale Rolle spielen. "Ökologische Bestandsentwicklung" ist daher eng mit der Gemeindeentwicklung verzahnt.

Es gibt Gebäudepässe

Vor jeder Maßnahme zur energetischen Ertüchtigung von Gebäuden werden Gebäudepässe erstellt. Das Bischöfliche Bauamt hat bisher für rund 227 Kirchengemeinden mit über 1000 Einzelgebäuden Gebäudepässe erstellen lassen, für weitere 274 Kirchengemeinden mit rund 1300 Gebäuden sind derzeit Gebäudepässe in Arbeit. Für Immobilien im Besitz der Diözese wurden bislang 44 Gebäudepässe erstellt. Die zentrale Datenbank eines "Standortentwicklungssystems" (SES), in dem bauliche und andere Kennzahlen erfasst und weiter aktualisiert werden, ist ein wichtiges Instrument für alle weiteren Planungen. Zum 31. Dezember 2011 war diese fertig gestellt.

In einem Zeitraum von rund zehn Jahren soll in den sanierten Gebäuden der Energieverbrauch halbiert und der CO2-Ausstoß nahezu vollständig reduziert werden; im gesamten Gebäudebestand der Kirchengemeinden, zu dem auch noch nicht sanierte Gebäude gehören, soll der CO2-Ausstoß auf 50 Prozent zurückgefahren werden. Für die ökologisch reflektierte Bestandspflege und -entwicklung des Gebäudebestands steht in den Kirchengemeinden der Diözese ein jährliches Investitionsvolumen von rund 60 Millionen Euro zur Verfügung.

Photovoltaik-Anlagen und Wärmepumpen im Einsatz

Einen wichtigen Bestandteil der Klima-Initiative stellt die Nutzung regenerativer Energien, besonders durch Solartechnik, dar. Nach aktuellem Stand wurden bislang 180 Photovoltaik-Anlagen installiert (2009: 111), davon 53 auf Kirchendächern. Allein dadurch können jährlich rund 2500 Tonnen CO2 vermieden werden (2009: circa 1000). Ein "Anwendernetzwerk" von 15 ehrenamtlich tätigen Experten berät Kirchengemeinden bei der Konzipierung und Installation von PV-Anlagen und stellt dafür ein eigens entwickeltes Anwenderhandbuch zur Verfügung. Seit seiner Gründung im Jahr 2009 waren die Berater in 30 Fällen tätig; also bei ungefähr 40 Prozent der in diesem Zeitraum realisierten Projekte.

Aber die PV-Technik ist keinesfalls die einzige Form der Nutzung regenerativer Energien und eines nachhaltigen Bauens. Zum Einsatz kamen bei den Baumaßnahmen auch zwölf Anlagen von Wärmepumpen (Geothermie, Wasser, Luft), 25 Pelletheizungen, sechs Blockheizkraftwerke, zehn solarthermische Anlagen für die Erwärmung von Brauchwasser und eine Regenwasserrückgewinnungsanlage im nach neuesten energetischen Standards sanierten und zum Teil neu gebauten Bischöflichen Ordinariat in Rottenburg.

Die Diözese fördert die gezielte Entwicklung energieeffizienter Konzepte und Maßnahmen mit erheblichen finanziellen Mitteln. So wurde ein "Nachhaltigkeitsfonds" in Höhe von 17,8 Millionen Euro aufgelegt. Den Kirchengemeinden stehen dafür 11,4 Millionen zur Verfügung, für Baumaßnahmen in Trägerschaft der Diözese sechs Millionen; 0,4 Millionen werden für Maßnahmen der öffentlichen Bewusstseinsbildung eingesetzt. Dieser Fonds steht durchaus für eine Erfolgsgeschichte. Bislang wurden durch Kirchengemeinden und Dekanate 298 Anträge gestellt (2009: 107) und Fördermittel in Höhe von circa 7,4 Millionen Euro abgerufen (2009: 2,9 Millionen). Investitionen von 42,1 Millionen wurden unterstützt (2009: 2,9 Millionen). Für diözesane Baumaßnahmen hat die dafür zuständige Grund- und Bauverwaltung bislang 1,2 Millionen in Anspruch genommen. Allein für die Kirchengemeinden und Dekanate der Diözese Rottenburg-Stuttgart ergeben die durch den Fonds geförderten Maßnahmen eine beachtliche Bilanz: eine jährliche Einsparung von hochgerechnet rund elf Millionen kWh (Kilowattstunden) Endenergie und rund 13 Millionen kWh Primärenergie. Der CO2-Ausstoß kann alleine durch diese Maßnahmen schätzungsweise um 9000 Tonnen pro Jahr verringert werden.

"Aktion Sparflamme" neu aufgelegt

Alle technischen Entwicklungen sind nur so wirksam, wie es gelingt, ein energie- und klimaorientiertes Bewusstsein zu fördern. Seit 2008 werden daher im Rahmen einer "Aktion Sparflamme" haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende im Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement geschult. 46 Kirchengemeinden haben bislang daran teilgenommen. Die Aktion ruht zurzeit, um ab 2012 unter Nutzung des Standortentwicklungssystems (SES) weitergeführt zu werden. 18 Kirchengemeinden wurden nach den EMAS-Normen der EU zertifiziert, fünf davon wurden bereits revalidiert. 21 Bildungshäuser, Tagungsstätten und andere Einrichtungen der Diözese sind EMAS-zertifiziert, zwölf davon bereits zum zweiten Mal, eine Einrichtung ist nach EMAS-plus zertifiziert.

Im Jahr 2007 hatte Bischof Gebhard Fürst den "Franziskus-Preis", einen Nachhaltigkeitspreis der Diözese Rottenburg-Stuttgart, gestiftet und mit einem Preisgeld von jeweils 10.000 Euro ausgestattet. Der alle zwei Jahre ausgelobte Preis ging 2008 unter der Schirmherrschaft der damaligen baden-württembergischen Umweltministerin Tanja Gönner und dem Jury-Vorsitz des damaligen Grünen-Fraktionsvorsitzenden Winfried Kretschmann an die Franziskanerinnen des oberschwäbischen Klosters Reute, eine lobende Erwähnung erhielten Kirchengemeinde und Spitalstiftung Heilig Geist in Horb am Neckar. Für ihr Projekt "Strom für Mbinga/Tansania" erhielten im Jahr 2010 die Barmherzigen Schwestern vom heiligen Vinzenz von Paul in Untermarchtal den Hauptpreis, die lobende Erwähnung ging erneut nach Horb, dieses Mal an die Ökumenische Energiegenossenschaft. Der Franziskus-Preis 2012 ist bereits ausgeschrieben. Schirmherr ist der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann, die Jury leitet Umweltminister Franz Untersteller.

Diözese vergibt Umweltpreis an Schüler

Die Aktion "Sonne für Bildung" bringt den Nachhaltigkeitsgedanken zu den rund 90 katholischen Schulen der Diözese. Bischof Gebhard Fürst hatte die Erträge der 2001 auf dem Rottenburger Bischofshaus installierten PV-Anlage in Höhe von 47.000 Euro in eine neue Anlage auf dem Dach des Verwaltungsgebäudes der Stiftung Katholische Freie Schule der Diözese Rottenburg-Stuttgart investiert. Aus den daraus sofort verfügbaren Erträgen konnten am 30. Juni 2011 erstmals fünf Schülergruppen aus der Diözese ein Preisgeld von jeweils 400 Euro für zukunftsweisende Projekte zu dem Thema "Nachhaltig handeln" entgegennehmen. Der Preis "Sonne für Bildung" wird jährlich vergeben.

Umweltschutz global

Klimaschutz ist eine globale Herausforderung. Die Natur- und Hungerkatastrophen in vielen Ländern der südlichen Hemisphäre stehen - neben anderen ­Faktoren - auch in unmittelbarem Zusammenhang mit der Erderwärmung. Zur ­Klima-Initiative der Diözese Rottenburg-Stuttgart gehört daher auch die Unterstützung von klimaeffizienten Projekten in der Eine-Welt-Arbeit. Seit dem Jahr 2001 unterhält die Diözese eine Partnerschaft mit dem Zentrum für nachhaltige Bildung "Mithradham" im südindischen Kerala. Zu den Pilotprojekten der Diözese gehört auch die Installation von PV-Anlagen auf dem kleinen und großen Seminargebäude der Diözese Neyyattinkara in Kerala. Die Hauptabteilung "Weltkirche" der Diözese fördert im Rahmen der Klima-Initiative Nachhaltigkeitsprojekte in Partnerkirchen in anderen Kontinenten. Ein Beispiel dafür ist eine im Frühjahr 2011 finanzierte PV-Anlage auf dem Dach des Bischofshauses der Diözese Machakos in Kenia, mit 20 KWp (Kilowatt-Peak; Spitzenleistung, Anm.d.Red.) die zweitgrößte in Kenia nach der Anlage auf dem Dach eines UN-Gebäudes in Nairobi. Die Anlage, die heute 13 Stromabnehmer im kirchlichen Bereich versorgt, soll im Jahr 2012 erweitert werden.

Kirchengemeinden und kirchliche Einrichtungen der Diözese Rottenburg-Stuttgart werden im Rahmen einer jetzt initiierten "Energiepartnerschaft" dazu eingeladen, überschüssige Erträge aus PV-Anlagen oder zweckgebundene Rabatte bei der Beschaffung für energieeffiziente Kleinprojekte in Ländern der Südhalbkugel zur Verfügung zu stellen. Die Hauptabteilung "Weltkirche" verwaltet die Mittel treuhänderisch in einem Fonds und stellt den Kirchengemeinden Projektvorschläge zur Verfügung. Eine Herausforderung besteht darin, die Klima-Initiative zu einem umfassenden Nachhaltigkeitskonzept der Diözese Rottenburg-Stuttgart weiterzuentwickeln. Der Diözesanrat hat dafür für die kommenden Jahre den Auftrag erteilt.

Autor/in:

  • Dr. Heiner Giese
  • Dr. Thomas Broch
Zuletzt geändert am:
  • 16.01.2012
neue caritas Ausgabe 01/2012 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Ökologie

Ohne Ökologie gibt es keine Gerechtigkeit

Ökologie

Caritas-Einrichtungen senken ihren Energieverbrauch

Ökologie

Großstaudämme schüren Konflikte in der Amazonasregion

Schwangerschaftsberatung

Weiter stark gefragt

Caritas für Caritas

Zusammenhalten - zusammen helfen

Rundfunkgebühren

Rundfunkgebühren ändern sich

Caritas Aufsichtsgremien

Maßgebliche Änderungen bei der Arbeitnehmerüberlassung

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 01/2012

Klimaschutz durch regenerative Energien ist der Themenschwerpunkt der neuen caritas Ausgabe 01 2012. Im Fachteil Artikel zu Schwangerschaftsberatung, Caritas für Caritas, sozialrechtliche Aspekte der Rundfunkgebührenänderung und Arbeitnehmerüberlassung. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025