Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
        •  
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2012
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
        •  
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Transparenz

Corporate Governance ist Teil der Unternehmenspolitik

Der Diözesan-Caritasverband Rottenburg-Stuttgart und seine korporativen Mitglieder ­setzen seit fast drei Jahren den „Corporate Governance Kodex“ um. Die Beteiligten be­werten die Transparenzstandards als wichtigen Bestandteil der Unternehmensverfassung.

Caritas bildet Profil: Unter dieser Überschrift firmierte 2006 bis 2008 das Vorhaben, einen Corporate Gover­nance Kodex für den Diözesan-Caritasverband (DiCV) Rottenburg-Stuttgart zu formulieren. Das Projekt war Teil der strategischen Zielperiode im Verband. Mit dem Corporate Governance Kodex (CGK) sollen die Leitlinien für Unternehmensleitung und -überwachung transparent gemacht werden. Die Grundlage für seine Inhalte im DiCV bildeten neben dem Deutschen Corporate Governance Kodex auch der bundesdeutsche Diakonie-Kodex sowie der Kodex der Diakonie Württemberg. Darüber hinaus sollten spezifisch wertebezogene Regelungen für den sozial-caritativen Bereich entwickelt werden.

Neben den Anstößen aus der Deutschen Bischofskonferenz und Anfragen der bischöflichen Aufsicht zum Thema CGK hatte der DiCV Rottenburg-Stuttgart für dessen Einführung stichhaltige Gründe: Gute Corporate Governance im Verbund ist Teil der Unternehmenspolitik und der Unternehmensstrategie. In diesem Zusammenhang wird es immer bedeutungsvoller, ein eigenes Instrument zu besitzen, mit dem die Verfasstheit des eigenen Unternehmens, aber auch vergleichbarer Unternehmen der Caritas, in der Diözese reflektiert und weiterentwickelt werden konnte. Mit der Einführung des CGK wurden folgende Ziele verfolgt:

  • als Empfänger von Spenden, Kirchensteuern, öffentlichen Mitteln und Leistungsentgelten das ökonomische Handeln verdeutlichen;
  • die Wettbewerbsposition der Träger verbessern;
  • die langfristige Überlebensfähigkeit der Träger sichern;
  • zur öffentlichen Profilierung der Träger und des Verbandes beitragen;
  • die Position in der Gemeinnützigkeitsdebatte und
  • die Kooperationsfähigkeit der Träger untereinander verbessern.

Seit 2009 ist der CGK im Verband implementiert.

Inhalte des Kodex im DiCV Rottenburg-Stuttgart

Leitungsgremium
Der CGK sieht vor, dass sich die Größe des Leitungsgremiums an der Größe und dem Aufgabenspektrum des Unternehmens orientiert. Für mittlere bis große Unternehmen befürwortet der CGK ein mehrköpfiges Leitungsgremium mit unterschiedlichen Fähigkeiten. Von der Zusammensetzung her sollen dabei unterschiedliche Kompetenzen wie theologische, fachspezifische sowie ökonomische Kompetenz sichergestellt werden.

Zudem soll garantiert werden, dass die  unternehmerischen Zielvorgaben und des kirchlich-caritativen Auftrags erfüllt werden. Eine weitere Vorgabe des CGK ist es, eine Geschäftsordnung zu erstellen, in der Aufgabe, Kompetenz und Verantwortlichkeiten geregelt sind.

Aufsichtsgremium
Für die Mitgliederzahl des Aufsichtsgremiums sieht der CGK je nach Komplexität des Unternehmens zwischen drei und neun Personen vor. In der Zusammensetzung des Gremiums sollen sich Erfahrung und unterschiedliche Kompetenzen spiegeln. Die Aufgaben des Aufsichtsgremiums bestehen darin, das Leitungsgremium hinsichtlich seiner wirtschaftlichen "Kernkompetenzen" und der strategischen Ausrichtung des Unternehmens zu begleiten, zu beraten und zu überwachen. Darüber hinaus soll das Aufsichtsgremium regelmäßig die Wirksamkeit seiner Tätigkeit reflektieren.

In der Zusammenarbeit zwischen Leitung und Aufsicht sind vier Punkte zu beachten: einmal die organisatorische Trennung als Grundprinzip sowie zweitens das Prinzip der vertrauensvollen Zusammenarbeit. Die Arbeitsteilung zwischen Leitung und Aufsicht ergibt sich aus dem Prinzip der Trennung zwischen operativer Tätigkeit und Aufsichtstätigkeit. Darüber hinaus sind viertens zur Strukturierung der Beziehungen zwischen Aufsicht und Leitung geeignete Geschäftsordnungen notwendig.

Die Regelungen zu den Organen haben sich als die zunächst meistdiskutierten Regelungen erwiesen. Einfluss hatten die Regelungen inzwischen in einigen Fällen auf die Stellung der Organe zueinander und noch häufiger auf die Zusammensetzung der Organe. Hier zeigte sich am deutlichsten, wie wichtig caritasspezifische Regelungen für die Unternehmensverfassung sind.

Schnittstellen zwischen CGK und Transparenzstandards

Neben den gemeinsamen Standards für Stellung und Zusammensetzung der Organe war bald auch die Transparenz ein wichtiges Teilthema der Diskussion um die richtige Unternehmensverfassung. Somit werden die Transparenzstandards des Deutschen Caritasverbandes in der Diözese nicht isoliert diskutiert, sondern sind Teil einer Gesamtdiskussion zur Corporate Governance. Daraus leiten sich drei Besonderheiten ab.

Erstens: Transparenz ist mehrdimensional
Transparenz ist erstens kein eigenständiges, sondern ein mehrdimensionales Thema in der Unternehmensverfassung:

  • Transparenz zwischen den Organen;
  • Transparenz innerhalb des Trägers;
  • Transparenz zwischen den Trägern;
  • Transparenz gegenüber Spendern und Ehrenamtlichen;
  • Transparenz gegenüber der Öffentlichkeit.

Zwischen organisatorisch gut aufgestellten Organen wird eine offene Diskussion um die Art und Weise der internen Informa­tion geführt. Dies ist als kontinuierliches Thema zu betrachten und ein wichtiger Lernort für Transparenz. In komplexen Organisationen kann es sich anbieten, diese Thematik einem Ausschuss des Aufsichtsrates (zum Beispiel Ausschuss für Wirtschaft und Finanzen) zu übertragen.

Ein weiterer wichtiger Lernort ist die ständige Verbesserung der Transparenz innerhalb der Organisation. Hierbei gilt es vor allen Dingen, die Verbindungen zwischen Inhalts- und Finanzstrategie mit den leitenden Mitarbeiter(inne)n und den Mitarbeitervertretungen zu vergemeinschaften. Über diesen Kreis kann auch die Mitarbeiterschaft in geeigneter Weise mit einbezogen werden, gegebenenfalls sind aber weitere Kommunikationsorte wie Mitarbeitereinführungsveranstaltungen und interne Dialogforen zu integrieren.

Auch der vertrauliche Austausch der Mitglieder des Caritasverbandes untereinander ist ein wichtiger Aspekt. Was die Transparenz unter den Trägern anbelangt, hat sich im DiCV in der Zusammenarbeit der korporativen Mitglieder untereinander und mit dem DiCV als Mitgliederverband ein regelmäßiger Erfahrungsaustausch zur Weiterentwicklung des CGK entwickelt. So ergeben sich wichtige Erkenntnisse für die Transparenz nach außen, wie beispielsweise die Gewährleistung von Transparenz gegenüber Spender(inne)n und Ehrenamtlichen gesondert in den Blick zu nehmen. Die Rechnungslegung orientiert sich an den anerkannten Grundsätzen im Kontext der aufzustellenden Jahresabschlüsse, dokumentiert den Zufluss sowie die Verwendung von Spenden und Erbschaften. Hinzu kommt die Herausforderung, das ehrenamtliche Engagement regelmäßig darzustellen.

Das Thema Transparenz gegenüber der Öffentlichkeit kann auf dieser Grundlage zwar besser diskutiert werden, ist aber damit noch lange kein Selbstläufer. Der CGK macht darauf aufmerksam, dass das wichtige Ziel der Transparenz gegenüber der Öffentlichkeit - falsch angelegt - auch große Nachteile haben kann. Finanzielle Spielräume können leicht für ein Unternehmen der Caritas als unangemessen oder gar als Kürzungspotenzial missverstanden werden. In diesem Zusammenhang diskutiert der DiCV derzeit vor allem die Notwendigkeiten der einheitlichen Darstellung von Risiken sowie von Sozialbilanzen, um derartige Missverständnisse zu vermeiden. Hier stellen die Rechtsträger dar, wie sie ihr Qualitätsversprechen, das sie als an kirchlichen Werten orientierte Organisationen geben, in der Praxis einlösen.

Zweitens: Transparenz ist ein Entwicklungs- und Innovationsthema
Generell bildet Transparenz die Grundlage dafür, dass (potenzielle) Nutzer(innen) und die Öffentlichkeit den einzelnen Träger, aber auch den gesamten Bereich der freien Wohlfahrtspflege akzeptieren. Dies wirkt sich unter anderem auf die Belegung der Einrichtungen, die Höhe des Spendeneingangs und die Gewinnung von Zu­wendungen aus. Die Rechenschaftslegung und ihre Transparenz stellen damit wichtige Bausteine des Marketings und der Öffentlichkeitsarbeit dar. So können die Wirtschaftlichkeit und die Qualität der Leistungen des Trägers sowie seine Ge­samtentwicklung und wichtige Innovationen in seiner Arbeit aufgezeigt werden. Aber auch das Thema Transparenz selbst ist kein Prozess, der nur einmal projektiert werden muss und dann für immer abgeschlossen werden kann. Es ist vielmehr selbst ein kontinuierlicher Innovationsprozess, um die oben genannten Ziele bei sich ständig verändernden Rahmenbedingungen zu erreichen.

Die unter dem Dach der Caritas be­ziehungsweise im DiCV organisierten Einrichtungen und Dienste sind wichtige Orte caritativen Handelns. Hauptamtliche und Ehrenamtliche setzen dabei auf den verschiedensten Hilfefeldern finanzielle Mittel der Kirchen, des Staates, Leistungs­entgelte, Zuwendungen und Spenden in treuhänderischer Verantwortung ein. Aus Leitbild und Auftrag der Träger ergibt sich daher die Verpflichtung, mit diesen Mitteln sorgfältig, wirtschaftlich, nachhaltig und transparent umzugehen. Somit stellt Transparenz ein sozialethisches Kriterium im Sinne der Verfahrens-, Verteilungs- und Beteiligungsgerechtigkeit dar. Sie bildet aber gleichzeitig auch eine Voraussetzung für Mitwirkung und Teilhabe.

Drittens: Transparenz - ein Koopera­tionsthema
Die schwierigen Fragen der Weiterentwicklung von geeigneten Instrumenten der Transparenz lassen sich gemeinsam oft besser lösen. Vor diesem Hintergrund müssen die Aktivitäten der verschiedensten Akteure caritativen Handelns zur Schaffung von Transparenz miteinander verzahnt sein. Innerhalb des Corporate Governance Kodex besteht die Aufforderung und Chance zum stetigen Informa­tionsaustausch der Träger. Dabei liegt ein wichtiges Augenmerk darauf, möglichst auch kleine Träger mit ins Boot zu holen.

Kodex bleibt veränderbar

Bei der Verabschiedung des CGK wurde vereinbart, dass der DiCV und seine Mitgliedseinrichtungen den Corporate Governance Kodex überprüfen und bei Be­darf weiterentwickeln und anpassen werden. Der DiCV und seine Mitgliedsein­richtungen arbeiten deshalb derzeit an einer Grundstruktur für Wirtschaftsberichte, Spendenberichte und Ehrenamtsberichte, die beim Erstellen von Jahres­berichten hilfreich ist. Ziel ist es, die Anforderungen der Transparenzstandards und des CGK bezogen auf ausgewählte Daten eines Trägers zusammenzufassen, kurz und knapp aufzubereiten und in verständlicher Form den Kund(inn)en, den Nutzer(inne)n, der Gesellschaft sowie den internen Gremien und Organen der Träger für weitere Entscheidungen zur Verfügung zu stellen.

Im Sommer 2011 wurden außerdem qualitative Interviews mit ausgewählten Trägern des DiCV geführt, die sich auf das Verfahren, die Entwicklung und mögliche Ergebnisse des CGK bezogen. Die Er­gebnisse der Umfrage zeigen, dass die anwendenden Träger des CGK erste Verbesserungen in Bezug auf Abstimmungsprozesse von Organisationen/Organen sowie bei den Themen Unternehmensführung und Transparenzstandards sehen. Die Anwendung des CGK betrachten die Befragten prinzipiell als einen Beitrag zur Sicherung der eigenen Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit sowie zur öffentlichen Profilierung.

Autor/in:

  • Dr. Rainer Brockhoff
Zuletzt geändert am:
  • 30.01.2012
neue caritas Ausgabe 02/2012 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Transparenz

Transparenz schafft Vertrauen

Transparenz

Muss man immer alles sagen?

Gesundheit

Partielle Verbesserungen in der Patientenversorgung

Unternehmen

Fortbildung lohnt sich

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 02/2012

Transparenz in sozialen Unternehmen ist der Themenschwerpunkt in der neuen caritas Ausgabe 02 2012. Im Fachteil: Verbesserungen in der Patientenversorgung und positive Aspekte von Fortbildung. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025