Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
        •  
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2012
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
        •  
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Transparenz

Muss man immer alles sagen?

Transparenz ist ein wichtiges Gut. Daher haben Caritas und Diakonie für ihre Ein­richtungen „Transparenzstandards“ entwickelt und verabschiedet. Diese betreffen in der Hauptsache die Strukturen, die Leistungserstellung und die wirtschaftlichen Verhältnisse.

Hier entspricht der Schein dem Sein: Einblicke in die Spendeneinnahmen sind möglich.Christian Scharf

"Vertrauen Sie einer kirchlichen Einrichtung mehr als der eines nichtkirchlichen Trägers?" Anders als vor Jahrzehnten würden diese Frage heute wohl nur noch wenige Menschen spontan und ohne zu zögern mit einem klaren, eindeutigen "Ja" beantworten.

So war es folgerichtig, dass im Oktober 2010 sogenannte "Transparenzstandards für Caritas und Diakonie" entwickelt, in Kraft gesetzt und veröffentlicht wurden (s. neue caritas Heft 21/2010). Damit soll dem breiten gesellschaftlichen Bedürfnis nach mehr Information über die Aktivitäten in kirchlichen Einrichtungen Rechnung getragen und teilweise verloren gegangenes Vertrauen wiederhergestellt werden. Themenfelder für sogenannte Transparenzberichte sind in der Hauptsache Struktur, Leistungserstellung und wirtschaftliche Verhältnisse des betreffenden Einrichtungsträgers.

Im Fokus der Öffentlichkeit stehen dabei - man mag es noch so sehr bedauern! - weniger die erbrachten "guten Taten" (Leistungserstellung), sondern die wirtschaftlichen Verhältnisse des jeweiligen Rechtsträgers. Zu den Wünschen einer interessierten Öffentlichkeit gehört die vollständige Veröffentlichung der Bilanzen und der Gewinn- und Verlustrechnungen der betreffenden Träger, wie man es von großen Kapitalgesellschaften gewohnt ist.

Verschiedene Rechtsformen sind üblich

Kirchliche Einrichtungen werden aber nur selten in der Rechtsform einer Aktiengesellschaft geführt. Am häufigsten sind Trägerorganisationen in den Rechtsformen einer GmbH, einer Stiftung, eines Vereins oder einer Ordensgemeinschaft. Die unterschiedlichen Formen unterliegen auch unterschiedlichen Rechnungslegungspflichten. Während man bei Ordensgemeinschaften noch auf ein gewisses Verständnis dahingehend trifft, dass nicht jede dieser Gemeinschaften über ihre privaten Vermögensverhältnisse öffentlich Auskunft geben möchte, unterliegen GmbHs gesetzlichen Publizitätsvorschriften. Je nach Unternehmensgröße sind bestimmte Daten im Bundesanzeiger zu veröffentlichen und sind damit für Interessierte frei zugänglich. Ähnliche Erwartungen werden auch bezogen auf andere Rechtsformen geäußert. Übersehen wird dabei gern, dass bei der Publizierung von GmbH-Daten die Vermögensverhältnisse der GmbH-Gesell­schafter außerhalb des Blickfelds bleiben, während etwa eine Stiftung bereits juristisch als "Vermögensmasse" definiert ist (juristisch verselbstständigte Vermögensmasse, die einem bestimmten Stiftungszweck dient, vgl. § 5 Absatz 1 Nummer 9 Körperschaftssteuergesetz). Nicht selten erfolgt schon der "Zuschnitt" einer GmbH unter dem Aspekt, welche Gegebenheiten "öffentlichkeitstauglich" erscheinen und welche nicht.

Transparenzkriterien treffen auf ein heterogenes Umfeld

Die Adressaten der Transparenzstandards unterscheiden sich jedoch nicht nur in ihrer Rechtsform, sondern auch in ihren Zielsetzungen. So kann bei den Stiftungen zwischen Förderstiftungen und Betriebsträgerstiftungen differenziert werden. Bei Förderstiftungen steht deren Vermögen im Vordergrund. Aus dessen Erträgen werden Ausschüttungen vorgenommen, um den Stiftungszweck zu erzielen. Die "gute Tat" wird also von der Förderstiftung ermöglicht, jedoch nicht unmittelbar selbst ausgeführt. Die Betriebsträgerstiftung hin­gegen agiert wie ein wirtschaftliches (Sozial-)Un­ternehmen. Sie steht im Wettbewerb mit anderen Unternehmen. "Transparenzadressat" der Förderstiftung werden neben der allgemeinen Öffentlichkeit vor allem potenzielle Antragssteller und Spender sein, während es bei der Betriebsträgerstiftung eher interessierte Kunden, Wettbewerber und Geschäftspartner sind. Zu den "Geschäftspartnern" zählen dann zum Beispiel auch Sozialhilfeträger und Pflegekassen, mit denen Leistungsentgelte ausgehandelt werden.

Diese einleitenden Bemerkungen wenden sich keineswegs gegen die von der Caritas beschlossenen Transparenzstandards, sondern wollen verdeutlichen, in welch heterogenem Umfeld diese zur Anwendung gebracht werden müssen. Bei der Rechtsträgertagung des Deutschen Caritasverbands in Weimar am 12. April 2011 wurden notwendige Grenzen der Transparenz aufgezeigt und der Inhalt des Abschnitts I Nr. 4 der Transparenzstandards konkretisiert. Als die Transparenz begrenzende Faktoren werden dort das informationelle Selbstbestimmungsrecht, die Berufsfreiheit und der Schutz des Eigentums genannt. Ebenso werden Situationen angesprochen, in denen sich Adressaten der Transparenzstandards einem Quasi-Nachfragemonopol öffentlicher Sozialleistungsträger gegenüber sehen. Deren Verhandlungsmacht würde durch eine grenzenlose Transparenz geradezu omnipotent zum Nachteil des Sozialunternehmens. In Kenntnis der genauen ein­richtungsindividuellen Kostenstrukturen würde der Sozialleistungsträger bei der Aushandlung des Leistungsentgelts ­näm­lich unterdurchschnittliche Kostenpositionen als ausreichend reklamieren, überdurchschnittliche jedoch als unange- messen ablehnen. Der Leistungsanbieter, der die Kostenstrukturen der Mitbewerber nicht kennt, hätte das Nachsehen. In solchen Fällen - so mein Plädoyer - könne einem Sozialunternehmen nicht die Veröffentlichung seiner Gewinn- und Verlustrechnung zugemutet werden.

Leider stellt sich die Realität häufig so dar, dass sich öffentliche Sozialleistungsträger keineswegs über "Gewinne" ihrer Verhandlungspartner freuen, sondern solche eher Begehrlichkeiten wecken. Denn die öffentlichen Träger sind nicht selten selbst an den Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit angekommen - aufgrund der bis in die jüngste Vergangenheit hinein ohne Skrupel von fast allen staatlichen Ebenen verfolgten Schuldenpolitik. Die Bereitschaft, den Einrichtungsträgern Eigenkapitalverzinsung und Wagniszuschläge zuzubilligen, ist daher äußerst begrenzt.

Den Einrichtungen fehlt oft das Geld für Innovationen

Für Leistungsentgelte beispielsweise im Bereich der Behindertenhilfe in Bayern fehlen seit der Kündigung der Pflegesatzvereinbarung 1983 (!) klare und auskömmliche Refinanzierungsregelungen für Investitionen. Innovations- und Investitionsfähigkeit der Einrichtungen hängen jedoch von solchen Regelungen ab. Der Staat hat sich aus der Objektförderung weitgehend zurückgezogen, was prinzipiell durchaus zu begrüßen wäre, wenn es denn zu entsprechenden Kompensationen in den Leistungsentgelten gekommen wäre. So aber stellt sich den Einrichtungsträgern immer wieder aufs Neue die Frage, wie sie notwendige Investitionen überhaupt finanzieren sollen. Gleichzeitig erhöhen sich fortlaufend die Anforderungen an Wohnqualität und Sicherheitsstandards, wodurch die Platzkosten steigen. Den steigenden Kosten stehen jedoch bestenfalls stagnierende Investivbeträge in den Leistungsentgelten gegenüber.

Letztendlich sei mit alledem nur zum Ausdruck gebracht, dass es für die verschiedenen Träger im Bereich der Caritas mit ihren unterschiedlichen Rechtsformen und Aufgabenstellungen auch mehr oder weniger enge Grenzen für die Veröffentlichung von Wirtschaftsdaten geben muss.

Unübersichtliche Strukturen sind kein Ausweg

Auch ist der nicht selten gewählte Ausweg aus dem Dilemma "Transparenz versus Datenschutz", die Schaffung vieler verschiedener Betriebsträger-GmbHs, nicht der Weisheit letzter Schluss. Diese können die Transparenzwünsche relativ problemlos erfüllen, weil sich relevante Sachzusammenhänge gut in Konzernstrukturen verstecken lassen. Während der Öffentlichkeit scheinbare Transparenz vorgegaukelt wird, werden die Unternehmensstrukturen für die zuständigen Kontrollorgane immer undurchschaubarer, so dass im Extremfall die wahren Zusammenhänge nur noch von wenigen "Konzernlenkern" zu überblicken sind. Die Einhaltung der guten alten Grundsätze der ordnungsgemäßen Buchführung und der Prinzipien von Bilanzklarheit und Bilanzwahrheit mag in der öffentlichen Debatte des Transparenzthemas keine große Rolle spielen, doch sei daran erinnert, dass es gerade die Verletzung dieser Grundsätze war, die zu der großen Finanzkrise der Gegenwart beigetragen hat. Intransparente Konzerngeflechte und nirgendwo bilanzierte sogenannte Zweckgesellschaften waren - und leider muss man sagen: sind - möglich, obwohl alle gesetzlichen Publizitätspflichten großer Aktiengesellschaften eingehalten wurden. Daran sollte sich die Sozialwirtschaft kein Beispiel nehmen! In einer Welt, in der das "mehr scheinen als sein" immer dominanter wird, steht das leider altmodisch gewordene "mehr sein als scheinen" gerade kirchlichen Trägern gut zu Gesicht!

Transparenz ist ein wichtiges Gut, dessen Gewichtung stets mit anderen Gütern auszutarieren ist. Vor Gott, vor dem ohnehin alles transparent ist, zählt der Schein nichts, das Sein jedoch alles! Nicht, dass man sich deswegen Transparenz auf Erden grundsätzlich sparen könnte, dafür vielleicht jedoch trickreiche Scheintransparenz!

Autor/in:

  • Hans-Dieter Srownal
Zuletzt geändert am:
  • 02.02.2012
neue caritas Ausgabe 02/2012 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Transparenz

Transparenz schafft Vertrauen

Transparenz

Corporate Governance ist Teil der Unternehmenspolitik

Gesundheit

Partielle Verbesserungen in der Patientenversorgung

Unternehmen

Fortbildung lohnt sich

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 02/2012

Transparenz in sozialen Unternehmen ist der Themenschwerpunkt in der neuen caritas Ausgabe 02 2012. Im Fachteil: Verbesserungen in der Patientenversorgung und positive Aspekte von Fortbildung. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025