Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
        •  
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2010
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
        •  
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Interreligiöses Projekt

Zeig mir, wie du glaubst

Eine Kölner Initiative für Bildung und Integration junger Migranten widmete ein Projekt dem Dialog Islam–Christentum. Jugendliche beider Religionen konnten ihre Erfahrungen mit dem eigenen und dem je anderen Glauben direkt miteinander teilen.

Dem Kölner Projekt „Interreligiöser Dialog mit christlichen und muslimischen Jugendlichen“ ging es darum, christliche und muslimische Jugendliche zusammenzubringen. Die Zielsetzung dieses Projekts von 2008 bis 2009 war es, den Jugendlichen über das direkte Gespräch Gelegenheit zu geben, ihr Wissen zu erweitern, Vorurteile abzubauen sowie Sympathien für Anhänger der anderen Religion zu entwickeln. Durchgeführt wurde das Projekt von Coach e.V. in Kooperation mit der Evangelischen Brückenschlag-Gemeinde in Köln-Flittard/Stammheim. Für den Programminhalt und die Durchführung verantwortlich waren ein ausgebildeter evangelischer Jugendreferent und ein muslimischer Laientheologe, beide Studenten der sozialen Arbeit.

Je acht muslimische und christliche Jugendliche im Alter von 15 bis 19 Jahren meldeten sich verbindlich an. Die meisten gingen noch zur Schule und besuchten die Realschule, das Gymnasium oder das Berufskolleg. Die anderen befanden sich entweder in Ausbildung oder Vollzeitbeschäftigung. Die muslimische Gruppe bestand aus acht sunnitischen Jugendlichen, alle mit einer türkischen Zuwanderungsgeschichte. Die christliche Gruppe umfasste evangelische und katholische Jugendliche. Ein Teilnehmer hatte eine polnische Zuwanderungsgeschichte. Alle Jugendlichen konnten als mittel- bis sehr religiös bezeichnet werden, bezogen auf die Häufigkeit ihres Gottesdienst-/Moscheebesuchs und ihres Gebets sowie ihr Interesse an religiösen Fragen.

Die Aktivitäten im Detail

Das Projekt bestand aus vierzehn Einheiten, verteilt über einen Zeitraum von zehn Monaten. Es basierte auf zwei Säulen: sieben theorieorientierten Einheiten, in denen zentrale Inhalte von Islam und Christentum betrachtet wurden, sowie sieben praxisorientierten Einheiten, in denen das Erleben und die Gruppendynamik im Vordergrund standen. Im Folgenden ein Bericht zu den vierzehn Einheiten in der Reihenfolge ihrer Durchführung.

1. Muslimisches Fastenbrechen

Von Anfang an gingen die Jugendlichen sehr offen aufeinander zu. Gerade die muslimischen Jugendlichen stellten ihren Gästen viele Fragen zur Ethik, zu Unterschieden zwischen den christlichen Konfessionen und zum christlichen Fasten.

2. Geschichte des Christentums

Mehreren muslimischen Teilnehmer(inne)n waren die Verurteilung der mittelalterlichen Kreuzzüge sowie die gleichzeitige Würdigung des friedlicheren Verhaltens damaliger muslimischer Herrscher durch die christlichen Jugendlichen sehr wichtig.

3. Evangelischer Gottesdienst

Der lebhafte Gottesdienst wurde von den muslimischen Jugendlichen positiv wahrgenommen; sie waren überrascht von der Fülle an Liedern. Den christlichen Jugendlichen war es wichtig, bei ihren Gästen ein positives Bild hinterlassen zu haben.

4. Geschichte des Islam

Das Gespräch verweilte lange auf der Person Mohammeds und der Ausbreitung des Islam. Die christlichen Teilnehmer(innen) empfanden diese als kriegerisch, der Vortrag gefiel ihnen aber sehr. Unter den Muslimen waren es die religiöseren, die sich über das Interesse der Christen freuten.

5. Moscheebesuch

Das Gespräch mit einem Mitglied der muslimischen Gemeinde beeindruckte einen christlichen Jugendlichen derart, dass er meinte, es habe sein Bild vom Islam verändert. Die Jugendlichen durften bei einem Gebet dabei sein.

6. Inhalte des christlichen und muslimischen Glaubens

Beide Gruppen entdeckten viele Gemeinsamkeiten und kamen zu dem Schluss, der zentrale Unterschied bestünde in der Sicht auf Jesus. Glaubenszweifel bewegten nur die christlichen Jugendlichen.  Jugendliche beider Seiten waren interessiert zu erfahren, wie sich eine Konversion anfühle. Dabei nahmen sie es einander nicht übel, von der je eigenen Religion als „wahrer Religion“ zu sprechen. 

7. Heilige Schriften – Koran und Bibel

Bis auf zwei sehr religiöse Muslime äußerten alle Teilnehmer(innen) ein schlechtes Gewissen, sich nicht ausreichend mit ihrer heiligen Schrift zu beschäftigen. Muslimischen Jugendlichen geht es um die Rezitation des Koran, christliche Jugendliche beschäftigen sich dagegen mit den Inhalten der biblischen Texte. Weitere Unterschiede traten hervor: Während die muslimischen Jugendlichen die religiösen Pflichten eines Muslim genauer erläuterten und auf eine davon abhängige Belohnung oder Bestrafung durch Gott eingingen, betonten die christlichen Jugendlichen den im Christentum verankerten Freiheitsgedanken. Erneut kam eine Muslima auf Konversion zu sprechen. Diesmal bezog sie ihre Neugier jedoch nicht nur auf eine Konversion zum Islam, sondern band das Christentum mit ein.

8. Adventsfeier in einem evangelischen Jugendkreis

Die muslimischen Jugendlichen fanden es sehr gut, durch das Projekt mit religiös praktizierenden Christ(inn)en ins Gespräch zu kommen, die den Advent tatsächlich feiern.

9. Glaubenspraxis in Islam und Christentum

Es wurde deutlich, dass die Jugendlichen mit ihren jeweiligen Definitionen von Religion auch auf die andere Religion blicken. So nahmen die Muslime an, dass die religiösen Pflichten, die auch beim Christentum vorkommen, dort denselben Rang wie im Islam hätten. Den Christ(inn)en ging es nicht anders. Eine Diskussion über Israel–Palästina entstand spontan, bedingt durch den damals aktuellen bewaffneten Konflikt im Gazastreifen. In der Diskussion bildeten sich zwei Fronten. Zwei christliche Jugendliche vertraten eine pro-israelische Position, während zwei muslimische Jugendliche sich mit den Palästinenser(inne)n solidarisierten. Die Diskussion verlief einseitig, da die christlichen Jugendlichen über größeres Wissen verfügten und somit die Diskussion beherrschten. Durch eine Vermittlung konnten beide Seiten die Berechtigung der je anderen Position anerkennen.

10. Religion im Alltag von Jugendlichen

Zwei Muslimas erläuterten, warum sie ein Kopftuch tragen, und berichteten von den vielen Problemen, die ihnen dies im Alltag einbringe. Andere muslimische Jugendliche trugen mögliche Vorbehalte gegenüber dem Kopftuch zusammen und bemühten sich, diese zu verstehen. Eine der kopftuchtragenden Muslimas äußerte später, an diesem Tag die wichtige Erfahrung gemacht zu haben, dass nicht alle Christ(inn)en Vorurteile gegen ihr Kopftuch hätten. Das Thema „Liebesbeziehungen“ lieferte viel Gesprächsstoff. Für die muslimischen Jugendlichen war eine voreheliche Beziehung nur schwer vorstellbar, während sie für die christlichen Jugendlichen eine Normalität darstellte. Über bireligiöse Ehen waren sich dagegen fast alle einig, dass diese spätestens in der Kindererziehung sehr viele Schwierigkeiten mit sich bringen würden.

11. Harte Fragen

Im Vortrag eines muslimischen Leiters wurde der Einfluss von Zeit, Ort, Geschichte und Kultur auf die Auslegung und Ausübung von Religion verdeutlicht. Es wurde erläutert, warum manche Muslime Gewalt befürworteten und viele andere nicht. Eine Teilnehmerin äußerte im Anschluss, ihr Blick auf den Islam sei nun anders, da sie wisse, dass nicht alle Muslime Gewalt befürworteten. Die muslimischen Jugendlichen waren dankbar, dass dieses schwierige und belastende Thema einmal fachlich gut erklärt wurde, auf eine Weise, zu der sie selbst (noch) nicht in der Lage seien. Die Diskussion zum Thema Mission beziehungsweise Dawa (arabisch: Ruf, Aufruf, Einladung) barg nur wenig Konfliktpotenzial. Beide Gruppen einigten sich darauf, dass der Wunsch, andere vom eigenen Glauben zu überzeugen, nicht per se schlecht sei. Es komme allerdings auf die Art des Umgangs miteinander an. Man dürfe keinen Zwang oder Druck ausüben. Diese Einheit zog sehr viele positive Rückmeldungen nach sich. Alle Teilnehmer(innen) begrüßten es, dass schwierige Themen angesprochen und in Ruhe geklärt werden konnten.

12. Abschlussfeier mit den Eltern der Jugendlichen

Auch die Begegnung der Eltern war durch Offenheit und ein großes Interesse aneinander geprägt. Die Schüler hatten einen kurzen Vortrag über das im Projekt erworbene Wissen vorbereitet. Die muslimischen Jugendlichen stellten dabei das Christentum, die christlichen Jugendlichen den Islam dar. Auf die Frage nach den wichtigsten Erfahrungen äußerte eine muslimische Jugendliche, sie habe nun größere Sympathien für das Christentum als zuvor. In einer Diskussion kamen die Eltern zu demselben Ergebnis wie ihre Kinder einige Monate zuvor: Es gebe viele Gemeinsamkeiten zwischen Christentum und Islam. Der Unterschied läge in der Sicht auf Jesus. Dies sei allerdings ein wichtiger Unterschied.

13. Besuch des Ostergartens der Freien evangelischen Gemeinde Dortmund

Die Führung durch eine die Karwoche darstellende Ausstellung wurde von beiden Gruppen positiv beurteilt. Alle Jugendlichen würdigten die kreative Gestaltung der Räume und meinten, etwas dazugelernt zu haben – auch die christlichen Teilnehmer(innen).

14. Klettern im Hochseilgarten

Der entspannte Ausklang des Projekts sorgte noch einmal für ein gutes Gruppengefühl und einen gelungenen Abschluss.

Fazit

Die gesteckten Ziele wurden insofern erreicht, als die Teilnehmenden bestätigten, Wissen dazugewonnen zu haben. Außerdem äußerten sie wiederholt den Verlust von Berührungsängsten und Vorurteilen. Zwei Jugendliche machten ihre Wertschätzung gegenüber der anderen Religion besonders deutlich, zwei weitere sprachen von einer Stärkung ihres eigenen Glaubens.

Die Rückmeldungen zum Projekt waren durchweg positiv. Verbesserungsvorschläge deuteten darauf hin, Aktivitäten ohne thematischen Inhalt schon früher im Projektablauf durchzuführen. Außerdem wurde der Wunsch geäußert, bei den Treffen persönlichen Erfahrungen und Fragen noch mehr Raum zu geben. Dies wird das Ziel für kommende Projekte sein.

Autor/in:

  • Christoph Kahle
Zuletzt geändert am:
  • 17.05.2011
neue caritas Ausgabe 14/2010 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Interreligiöser Dialog

Nicht jedes Teetrinken mit Muslimen ist bereits Dialog

Religionskultur

Christen und Muslime begegnen sich mit Respekt

Pflege

Transparenzprüfung für die Pflege - eher ein Feldversuch?

Caritas international

"Es gibt die Hoffnung auf ein anderes und besseres Haiti"

Unternehmen

Ökosozialer Einkauf - glaubwürdige Einrichtung

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 14/2010

In Ausgabe 14 2010 der neuen caritas wird interreligiöser Dialog diskutiert, Transparenzprüfung in der Pflege untersucht, über den Neuaufbau von Haiti berichtet und ökosozialer Einkauf vorgestellt. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025