Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
        •  
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2010
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
        •  
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Interreligiöser Dialog

Nicht jedes Teetrinken mit Muslimen ist bereits Dialog

Deutschland hat sich zu einer multikulturellen und multireligiösen Gesellschaft entwickelt. Wer mit dieser Situation verantwortlich umgehen will, benötigt Kompetenzen, um Integration zu fördern. Er braucht aber auch Klarheit über die eigene (Glaubens-)Identität.

In einer religiös und kulturell vielfältigen Gesellschaft führt kein Weg an einem Dialog vorbei. Diese Auffassung trifft in der Gesellschaft auf Zustimmung und Widerspruch. Die katholische Kirche hat sich seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil auf den Weg des Dialoges begeben, zu dem sie keine vernünftige Alternative sieht. Wer innerhalb einer pluralen Gesellschaft den Frieden fördern möchte, muss den Dialog der Religionen und Kulturen stärken.

Die Gegner des Dialogs in der Gesellschaft und innerhalb der Kirche variieren immer wieder die eine Aussage: Der Dialog schwächt die eigene Position, er verrät die eigene Überzeugung und stärkt den „Feind“. Wer den Dialog führt, verrate die Wahrheit und ebne den Weg zu einem zerstörerischen Relativismus oder beschädige gar die demokratische Grundordnung.1 Besonders der Dialog mit Muslimen wird angefeindet. Innerkirchlich argumentieren die Gegner eines interreligiösen Dialogs, die Kirche habe den Auftrag zur Mission, nicht zum Dialog. Nach ihrer Ansicht benötigt derjenige, der in der Wahrheit steht, keinen Dialog. Wer den interreligiösen Dialog betreibt, habe die Wahrheit bereits aufgegeben oder relativiert.

Jeder, der sich auf den Weg des Dialogs begibt, muss mit Kritik, ja auch mit Diffamierung rechnen. Der interreligiöse und der interkulturelle Dialog erfordern auch einen Dialog über den Dialog, über seine Bedeutung, seine Grundlagen und seine Methoden.

Begegnung, die verlässlich und kontinuierlich ist

Nicht jedes Teetrinken mit Muslim(inn)en und nicht jeder Besuch einer Synagoge ist bereits Dialog. Interreligiöser Dialog ist die von Verlässlichkeit und Kontinuität getragene Begegnung und der Austausch von Menschen unterschiedlicher religiöser Beheimatung. Interkultureller Dialog ist der Austausch und die Begegnung von Menschen unterschiedlicher kultureller Herkunft und Verwurzelung. Mit Blick auf die christlich-islamischen Beziehungen in Deutschland erweist sich, dass oftmals der religiös andere auch der kulturell andere ist. Auch wenn eine Grenze zwischen Kultur und Religion nicht eindeutig zu bestimmen ist, dürfen Religion und Kultur nicht gleichgesetzt werden. Viele öffentliche Debatten über interkulturelle und interreligiöse Themen leiden darunter, dass Identität, Kulturalität und Religion nicht unterschieden werden, die Bezeichnungen „Türke“ und „Muslim“ werden folglich austauschbar.

Der Dialog selbst ist ein vielschichtiges Geschehen, das auf unterschiedlichen Ebenen angesiedelt ist. Das vatikanische Dokument „Dialog und Verkündigung“ unterscheidet vier Arten und Ebenen des Dialoges: den Dialog des Lebens, den Dialog des Handelns, den Dialog des theologischen Austauschs, den Dialog der religiösen Erfahrung.2

Die Zukunft der Städte  ist multiethnisch

Deutschland hat sich zu einer multikulturellen und multireligiösen Gesellschaft entwickelt. Dieser Einsicht kann sich niemand mehr verschließen, ob er diese Entwicklung begrüßt oder bedauert. Menschen unterschiedlicher kultureller Herkunft und religiöser Beheimatung leben in Deutschland Tür an Tür. Zwar gibt es Orte und Landstriche in Deutschland, die weniger von der Multikulturalität und Multireligiosität betroffen sind als andere, doch es besteht kein Zweifel, die Gegenwart und Zukunft der Städte ist multiethnisch und interkulturell. Wer einen Blick in viele Kindergärten, Schulen und Krankenhäuser wirft, wird mit der veränderten Situation und ihren Herausforderungen konfrontiert. Jeder, der mit dieser Situation verantwortlich umgehen will, benötigt hierzu Kompetenzen. Menschen mit interreligiöser und interkultureller Kompetenz werden Schritte auf dem Weg der Integration initiieren, begleiten und fördern können.

Kompetenz beinhaltet mehr als „Handwerkszeug“ im Umgang mit multireligiös und multikulturell zusammengesetzten Gruppen. Sie umfasst eine Haltungs-, Wissens- und Handlungskompetenz. Aus dem Zusammenspiel dieser Fähigkeiten speist sich die dialogische Kompetenz. Zur Wissenskompetenz gehören Grundkenntnisse über Religionen. Wer Menschen in ihren religiösen Bezügen verstehen möchte, wird sich mit dem, was ihnen heilig ist, befassen müssen. Was ist die Glaubensmitte der jeweiligen Religion? Welche zentralen Feste werden in den jeweiligen Religionen gefeiert? Welche Riten, Gebote und Verbote prägen den Alltag?

Die Handlungskompetenz beinhaltet die Fähigkeit zur Anwendung des Wissens auf konkrete Situationen und in konkreten Handlungsfeldern wie Kindertagesstätten, Schulen, Krankenhäuser, aber auch in der Arbeit mit Gruppen – zum Beispiel Frauenarbeit, Jugendarbeit, Arbeit mit Migrant(inn)en wie auch in der Beratung – zum Beispiel Erziehungs-, Ehe und Familienberatung, Schwangerschaftsberatung.

Bei der Haltungskompetenz steht die innere Einstellung und die eigene Haltung gegenüber anderen im Vordergrund, denn diese sind entscheidend für die Sichtweise und den Umgang mit ihnen. Eine Haltungskompetenz befähigt, die eigene Haltung gegenüber dem anderen zu überprüfen und zu reflektieren.

Klarheit über die eigene Glaubensidentität

Besonders ist interreligiöse Kompetenz gefragt in der Bildung der eigenen Identität im „Angesicht des anderen“, nicht in „Konfrontation mit dem anderen“, sondern in respektvoller Anerkennung der Differenz.

In Deutschland läuft seit einigen Jahren ein von den drei großen Religionen Judentum, Christentum und Islam initiiertes und getragenes interreligiöses Projekt mit dem Titel: „Weißt Du, wer ich bin?“3 Wer diese Frage im interkulturellen und interreligiösen Dialog provoziert, muss in der Lage sein, darauf eine Antwort zu geben. In religiös homogenen Gruppen wird die eigene Glaubensidentität meist nicht infrage gestellt, anders in interreligiösen Zusammenhängen. Dies gilt auch für die kulturelle Identität. Eine Muslima stellte einmal die Frage: „Wohin soll ich mich integrieren? Was macht die westliche Gesellschaft aus? Ist es die Bierzelt-Kultur? Ist es die Kultur von Sex and Drugs and Rock’n Roll? Ist es die Kultur der Richard-Wagner-Festspiele von Bayreuth?“ Im interkulturellen Dialog muss eine Antwort gegeben werden, was denn die „Kultur der Freiheit“4 ausmacht und wie sie gelebt wird.

Der Dialog muss verortet sein

Die Identität eines Menschen bildet sich aus unterschiedlichen Gegebenheiten, Vorgaben und Erfahrungen. Geschichte, Kultur, Religion, Erziehung, persönliche Biografie und Erfahrungen sind konstitutiv für die eigene Identität. Identität muss als eine komplexe, keineswegs statische Größe angesehen werden. In modernen Gesellschaften entwickelt sich die eigene Identität immer im Angesicht des anderen, und das sind heute die kulturell und religiös anderen. Die Begegnungen und der Dialog sind Orte, an denen sich eine Identität herausbildet und eine Selbstvergewisserung des Eigenen erfolgt. Was glaubst denn du? Was ist dir in deinem Leben heilig? Welche Werte möchtest du in der Erziehung weitergeben? Dies sind Fragen, die im interkulturellen und interreligiösen Dialog gestellt werden und eine Antwort verlangen.

Dialoge finden immer in konkreten Kontexten statt. Aktuelle Entwicklungen bestimmen den Dialog mit, wie der Streit um die Mohammed-Karikaturen oder die Regensburger Vorlesung von Papst Benedikt XVI. zeigen. Dialoge sind nicht zeitlos. Doch nicht nur die geschichtlichen und politischen Kontexte sind für den Dialog wichtig, sondern auch seine Einbindung und Implementierung vor Ort. Die Dialoge, die in Akademien stattfinden, sind sicherlich hilfreich und wichtig. Sie fassen Themen meist grundsätzlich an, reflektieren sie auf akademisch-wissenschaftlicher Ebene und können wichtige Impulse geben. Aber entscheidend für ein friedliches Zusammenleben wird sein, ob ein Transfer dieser Diskurse für die Basis fruchtbar wird. Wichtig sind die Dialoge, die im Stadtviertel, im Kontext von Kindergärten und Schulen stattfinden oder eben auch nicht stattfinden.5 Eine wichtige Aufgabe für die Zukunft wird es sein, Pädagog(inn)en auszubilden, die bereits Kindergärten und Schulen zu Orten interkulturellen und interreligiösen Lernens gestalten können.

Ein weiterer wichtiger Ort interkulturellen und interreligiösen Lernens wird der Bereich der sozialen Arbeit sein. Hier sind Menschen unterschiedlicher kultureller Herkunft und religiöser Beheimatung aufgefordert, sich zu engagieren und ihren Beitrag zur Gestaltung der Gesellschaft einzubringen. Diese gemeinsame Übernahme von Verantwortung wird als „Dialog des Handelns“ verstanden. Wenn Integration Partizipation bedeutet, wird es zukünftig eine Aufgabe sein, im caritativen und diakonischen Bereich Projekte zu initiieren, in denen Partizipation eingeübt und Gesellschaft gestaltet wird.

Ein Ziel sollte es sein, Menschen mit Migrationsgeschichte, die vielleicht selbst Besucher von Integrationskursen waren, zur Mitarbeit zu gewinnen. An den Orten, an denen Migrant(inn)en in die soziale Arbeit eingebunden sind, wurden ermutigende Erfahrungen gemacht.

Eine Streitkultur einüben

Ohne Zweifel ist der Dialog ein wichtiges Lernfeld. Zu diesem Lernen gehört auch das Einüben einer Streitkultur. Interreligiöse und interkulturelle Dialoge können auch Orte des Streitens und der Auseinandersetzung sein. Eine gute dialogische Beziehung erweist sich darin, dass sie Streit verträgt. Nicht der Streit ist im Dialog das Problem, sondern die Diffamierung und Entwürdigung des anderen. Streit gehört zum Dialog, Diffamierung und Verhetzung zerstören beziehungsweise verhindern den Dialog!

Menschen, die sich in dialogische Beziehungen begeben, lernen nicht nur etwas über den anderen und vom anderen, sondern ebenso etwas über sich selbst. Der Dialog verändert den Menschen. Das ist das Risiko, aber vielmehr noch die Chance des Dialogs.

Anmerkungen

1. Aussagen von Necla Kelek sind beispielsweise von einer solchen Haltung geprägt. Die Internetplattform „Politically Incorrect“ erhebt die Ablehnung des Islams und eines Dialogs mit Muslimen zum Prinzip und möchte bewusst die Grenzen der „politischen Korrektheit“ überschreiten.
2. Vgl. Päpstlicher Rat für den Interreligiösen Dialog/Kongregation für die Evangelisierung der Völker: Dialog und Verkündigung. Überlegungen und Orientierungen zum Interreligiösen Dialog und zur Verkündigung des Evangeliums Jesu Christi, 19. Mai 1991, Verlautbarung des Heiligen Stuhls Nr. 102, hrsg. vom Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, Bonn, 1991.
3. Informationen: www.weisstduwerichbin.de 
4. Vgl. Fabio, Udo di: Kultur der Freiheit. München, 2005. In diesem Buch greift di Fabio die Frage nach den Grundlagen des westlichen Wertesystems in einer pluralen Gesellschaft und einer kulturellen Identität der Freiheit auf. 
5. Vgl. hierzu die Dokumentation eines gelungenen Beispiels aus Köln-Chorweiler in der Publikation: Georges-Anawati-Stiftung (Hrsg.): Dialog im Leben. Pax-Bank-Preis 2009, Düsseldorf, 2010.

Autor/in:

  • Werner Höbsch
Zuletzt geändert am:
  • 17.05.2011
neue caritas Ausgabe 14/2010 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Religionskultur

Christen und Muslime begegnen sich mit Respekt

Interreligiöses Projekt

Zeig mir, wie du glaubst

Pflege

Transparenzprüfung für die Pflege - eher ein Feldversuch?

Caritas international

"Es gibt die Hoffnung auf ein anderes und besseres Haiti"

Unternehmen

Ökosozialer Einkauf - glaubwürdige Einrichtung

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 14/2010

In Ausgabe 14 2010 der neuen caritas wird interreligiöser Dialog diskutiert, Transparenzprüfung in der Pflege untersucht, über den Neuaufbau von Haiti berichtet und ökosozialer Einkauf vorgestellt. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025