Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
        •  
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2010
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
        •  
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Notfallmedizin

Notfälle werden im Krankenhaus an einer zentralen Stelle versorgt

Viele Krankenhäuser haben mehrere Notfallambulanzen, für jeden Fachbereich eine. Für Patienten ist das kaum zu durchschauen, für Kliniken teuer. Eine zentrale Aufnahme soll die Patientenversorgung verbessern, Geld und Personalressourcen einsparen.

Deutschland hat eines der besten und dichtesten Notfallversorgungssysteme der Welt. Im Unterschied zu anderen europäischen Ländern gibt es in Deutschland ein eigenes Notarztsystem. Ferner wird eine große Zahl an Rettungshubschraubern vorgehalten. Die Organisation und Planung der Notfallversorgung liegt im Zuständigkeitsbereich der Bundesländer. Neben dem kassenärztlichen Notdienst für die ambulante Versorgung existiert der Rettungsdienst für die Versorgung lebensbedrohlicher, unvorhergesehener Zustände.

Für Notarzteinsätze im Rettungsdienst bestehen Notfallindikationen. In der Regel sind dies fehlende oder deutlich reduzierte Vitalfunktionen der Patienten. In den Landesrettungsdienstgesetzen werden sowohl Vorgaben zu den Qualifikationen der Fahrzeugbesatzung als auch zu den Hilfefristen gemacht (Zeit zwischen Eingang eines Notrufs und dem Einsatz am Patienten). Neben dem Notarzt sind Rettungssanitäter (520-stündiger Lehrgang) und Rettungsassistenten (anerkannter zweijähriger Ausbildungsberuf) tätig. Bei Großveranstaltungen und bei Großschadensereignissen werden im Sanitätsdienst zudem überwiegend ehrenamtliche Kräfte eingesetzt.1

Der hausärztliche Notdienst verändert sich

Im hausärztlichen Notdienst gibt es derzeit Veränderungen: Notdienstbezirke werden zusammengefasst. Für Patienten entstehen zum Teil erheblich weitere Anfahrtswege, um den Notdienst zu erreichen. In der Folge wird es mit großer Wahrscheinlichkeit sowohl für den Rettungsdienst als auch für die Krankenhäuser einen Anstieg an Einsätzen und Behandlungen geben, für die der Rettungsdienst eigentlich nicht eingerichtet ist. Zu erwarten ist, dass sich die Zahl der Patienten erhöhen wird, die mit Bagatellerkrankungen in die Notfallaufnahme kommen. Dies jedoch wird Ressourcen binden, die eigentlich für die Behandlung von Patienten mit lebensbedrohlichen Erkrankungen zur Verfügung stehen sollten. Das bedeutet, bestehende Prozesse in der Notfallversorgung werden an diese Entwicklung angepasst werden müssen.

Der Weg eines Patienten vom Unfallort bis in die Klinik

Im Anschluss an die Versorgung vor Ort wird der Notfallpatient in der Regel in ein Krankenhaus transportiert. In den meisten deutschen Krankenhäusern gibt es eine Vielzahl an Ambulanzen und Aufnahmebereichen, für jede Fachabteilung eine. Zumindest ist aber eine Aufteilung nach internistischen Erkrankungen und chirurgischen Fällen üblich. Neben den hohen Personal- und Sachkosten, welche die Bereitstellung mehrerer Ambulanzbereiche verursacht, ist die Aufteilung für die Patienten unverständlich und nicht immer nachvollziehbar.2 In einer Notfallsituation ist der betroffene Patient mit der Entscheidung überfordert, an welche der Fachabteilungen er sich wenden soll.

Es ist also aus verschiedenen Gründen nicht sinnvoll, mehrere Ambulanzen vorzuhalten. Daher werden aktuell in vielen Krankenhäusern zentrale Notaufnahmen eingerichtet. Damit soll die Patientenversorgung optimiert werden.

Es kommt ein Notfall und der Pförtner entscheidet

In vielen Krankenhäusern entscheidet für den sich selbst einweisenden Notfallpatienten der Pförtner, ob dieser in einer chirurgischen oder internistischen Fachabteilung erstbehandelt wird.

Nach der ersten Diagnostik in einer Fachabteilung muss der Patient gegebenenfalls auch von einer anderen Fachabteilung mitbehandelt werden. Das bedeutet, dass der Patient an einen anderen Ort gebracht werden muss oder in eine andere Abteilung geschickt wird. Bisher erhobene Befunde müssen an die nächste Fachabteilung weitergegeben werden. Dies führt, auch durch in der Regel nicht abgestimmte Aufnahme- und Diagnostikabläufe in den Fachabteilungen, regelmäßig zu Doppeluntersuchungen und Schnittstellenproblemen. Wichtige Informationen bleiben auf der Strecke.

Da die Ansprüche der Patienten bezogen auf Wartezeiten und auf die Kompetenz der Mitarbeiter(innen) steigen, ist die Einrichtung einer zentralen Aufnahme für Krankenhäuser wichtiger Bestandteil einer Prozessoptimierung. Ein weiteres wichtiges Argument für eine zentrale ­Aufnahme ist die nicht zu unterschätzende "Visitenkartenfunktion" des Aufnahmebereichs.

Der Patient ist an einer schnellen und adäquaten Schmerztherapie sowie an einer zügigen Diagnostik und Therapie seiner Erkrankung interessiert. Ob diese in der Ambulanz, einer Fachabteilung oder einer zentralen Aufnahme stattfinden, ist für den Notfallpatienten selbst eher sekundär.

Patienten wollen an der richtigen Stelle landen

Optimierte Abläufe sind das Merkmal, das dem Patienten am ehesten auffällt und das er beurteilen kann. Wie die Schnittstellen krankenhausintern organisiert sind, ist für den Patienten unwichtig. Sie sind dann gut geregelt, wenn sie dem Patienten gar nicht auffallen. Erwartet wird eine qualitativ hochwertige Versorgung durch das richtige Personal, das die richtigen Ressourcen einsetzt. Dies lässt sich intern am besten erreichen, wenn diese Ressourcen an einer Stelle gebündelt und vorgehalten werden und nicht über das ganze Krankenhaus verteilt sind.

Ziel für ein Krankenhaus muss es sein, eine schnelle und ressourcenschonende Diagnostik durchzuführen und den Patienten anschließend adäquat weiterzuversorgen. Das kann sowohl die Überweisung in eine ambulante hausärztliche Betreuung sein als auch eine stationäre oder intensivmedizinische Behandlung.

Für einen reibungslosen Behandlungsprozess sind bei Bedarf auch Einrichtungen außerhalb des Krankenhauses mit einzubeziehen, beispielsweise der Sozialdienst oder die Überleitungspflege.

Patienten, die in der zentralen Aufnahme behandelten werden, sind sowohl "Selbsteinweiser" als auch vom Rettungsdienst eingelieferte Personen. Die medizinische Behandlung der Selbsteinweiser beginnt mit der Aufnahme im Krankenhaus. Bei den Patienten, die vom Rettungsdienst gebracht werden, ist mit der Behandlung und Diagnostik schon präklinisch begonnen worden. Die zentrale Aufnahme hat eine wichtige Schnittstellenfunktion. Die Weitergabe und Kenntnisnahme des aktuellen Patientenzustandes an dieser Stelle ist elementar. So können Informationsverluste und Unklarheiten in Diagnostik und Therapie vermieden werden.

Fachpersonal entscheidet, was mit Patienten geschieht

Die Dringlichkeit der Behandlung ist bei den Patienten vorgegeben, die durch den Rettungsdienst vorbehandelt wurden. Sie muss im Krankenhaus durch den Aufnahmearzt bestätigt werden.

Es muss jedoch auch für alle anderen Patienten in der Aufnahme eine sogenannte Triage geben. Der aus der Militärmedizin stammende Begriff meint eine Ersteinschätzung der Situation des Patienten sowie die Festlegung von Behandlungsprioritäten. Hierzu gibt es unterschiedliche Modelle, die an den Bedarf des jeweiligen Krankenhauses angepasst werden (z.B. Manchester-Triage)3.

Wichtig für ein Funktionieren der Abläufe in einer Notaufnahme ist die Schulung und Erfahrung des Personals: von Ärzten, Pflege- und weiterem Assistenzpersonal. Die Verantwortung für den Patienten und das weitere Vorgehen trägt der Aufnahmearzt, der durch die Ärzte der Fachabteilungen unterstützt wird. Der Aufnahmearzt behandelt Patienten aller Fachrichtungen, führt eine erste Diagnostik durch und erstellt einen Therapieplan. Danach wird der Patient einer Fachabteilung zugeordnet und dem entsprechenden Facharzt einer Station oder in die hausärztliche Betreuung übergeben.

Durch den Einsatz von standardisierten Symptom- und Diagnoselisten ist auch eine direkte Zuordnung des Patienten in eine Fachabteilung durch das Pflege- oder medizinische Assistenzpersonal bei der Aufnahme möglich.

Hier soll als Beispiel für den Aufbau und die Prozesse bei der Krankenhausaufnahme die Zentrale interdisziplinäre Aufnahme (ZiA®) der Raphaelsklinik Münster dargestellt werden:4 Als Grundlage für  bauliche Veränderungen und zur Gestaltung von Organisationsabläufen dienten die Patientenwege.

Diese wurden in die Bereiche Notfall- und Elektivbehandlung (Behandlung mit planbaren Terminen, z.B. Sprechstunden, OP-Vorbereitungen) unterteilt, um Störungen zu vermeiden. Alle Termine der einzelnen Abteilungen werden an einer Stelle erfasst. Es werden alle Sprechstunden, Behandlungs- und Eingriffstermine, wie auch die Bettenplanung des Krankenhauses mit einem EDV-Modul geplant. Es gibt in der zentralen Aufnahme ein eigenes Team von Mitarbeiter(inne)n, das für die Bettenplanung und die Vereinbarung von Terminen verantwortlich ist. Es ist also nicht mehr notwendig, einen Arzt für die Bettenplanung abzustellen.

Alle Patienten, die keinen Termin im Planungstool haben, werden als Notfälle eingestuft und im Notfallbereich versorgt.

Hierdurch entfällt einerseits die Fachabteilungszuordnung an der Pforte, andererseits werden die geplanten Termine nicht gestört. Die Ersteinschätzung bei den  Notfallpatienten findet im Notfallbereich der Aufnahme statt. Aufnahme und Erstdiagnostik werden anschließend durch den Aufnahmearzt durchgeführt. Bei Überlastung oder Abwesenheit des Aufnahmearztes wird der jeweilige Arzt der zugeordneten Fachabteilung hinzugerufen. Nachdem eine vorläufige Diagnose und ein Therapieplan erstellt wurden, wird der Patient in die Weiterversorgung übergeben.

Wenn der Patient ein stationäres Bett benötigt, wird dieses durch die Mitarbeiter(innen) der ZiA vergeben. Das zentrale Bettenmanagement hat klare Regeln zur Verteilung der Betten.

Der Patient wird, nachdem alle Schritte dokumentiert wurden, an die Fachabteilung übergeben, die für die Weiterversorgung zuständig ist. Im Fall der ambulanten Behandlung werden die entsprechenden Unterlagen (Befunde, Arztbrief) erstellt und dem Patienten mitgegeben. Bei unklaren Verläufen besteht die Möglichkeit, die Patienten in der angeschlossenen Aufnahmestation bis zu 24 Stunden zu versorgen. Sie dient also auch als Bettenpuffer.

Finanzen und die Patienten spielen eine wichtige Rolle

Die Notfallversorgung sowohl im Rettungsdienst als auch im Krankenhaus wird sich in ihren Prozessen den äußeren Gegebenheiten anpassen müssen. Dabei spielen Patientenerwartungen und die finanziellen Ressourcen die entscheidende Rolle. Welche Rolle die Notfallversorgung innerhalb eines Krankenhauses spielen wird, hängt vom Grad der Prozessorientierung ab.

Anmerkungen

1.            Niehues, Christopher: Sektorale Trennung der Notfallversorgung. In: Eiff, Wilfried von et al. (Hrsg.): Management der Notaufnahme. Stuttgart : Kohlhammer, 2010.
2.            Dodt, Christoph et al.: Notfallmedizin in Deutschland: Ringen um Besitzstandswahrung. In: Deutsches Ärzteblatt, Jg. 107, Heft 30, 30. Juli 2010. www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=suche&p=Notfallmedizin+in+Deutschland%3A+Ringen+um+Besitzstandswahrung.&id=77687
3.            Mackway-Jones, Kevin et al. (Hrsg.): Ersteinschätzung in der Notaufnahme : Das Manchester-Triage-System. Bern : Verlag Hans Huber, 2006.
4.            http://raphaelsklinik.de/raphaels/41.php

Autor/in:

  • Andreas Mönnig
Zuletzt geändert am:
  • 21.02.2012
neue caritas Ausgabe 18/2010 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Notfallmedizin

"Emergency Room" - im Netzwerk stark

Pflegeausbildung

Teilnehmer setzen große Hoffnungen ins Projekt

Soziale Manieren

"Brückenmenschen" - zum Zerreißen gespannt

Caritas Aufsichtsgremien

Due-Dilligence-Methode hilft bei Krisen aller Art

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 18/2010

Notfallmedizin in Deutschland und den USA ist der Themenschwerpunkt der neuen caritas Ausgabe 18 2010. Im Fachteil Artikel zu Pflegeausbildung, sozialen Manieren und Due-Dilligence-Methode. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025