Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
        •  
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2010
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
        •  
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Statistik

Mehr als die Hälfte aller Mitarbeiter arbeitet Teilzeit

Die Caritas ist weiblich: 81 Prozent der bundesweit hauptamtlich Beschäftigten sind Frauen. Mit 57 Prozent der Beschäftigten ist der Trend zur Teilzeit ungebrochen, so die Zentralstatistik des Deutschen Caritasverbandes zum Stichtag 31. Dezember 2008.

Zum Stichtag 31. Dezember 2008 wurde die Zentralstatistik des Deutschen Caritasverbandes (DCV) in Zusammenarbeit mit den Diözesan-Caritasverbänden von der Zentrale des DCV über die Plattform www.caritas-statistik.de erhoben.1 Zum ersten Mal erhielten die Einrichtungen und Dienste damit die Möglichkeit, die Fragen online zu beantworten.2

Insgesamt wurden 24.373 Einrichtungen und Dienste erfasst, in denen 507.477 Menschen hauptberuflich tätig waren. Mehr als die Hälfte aller Mitarbeiter(innen) – nämlich 291.894 – standen in einem Teilzeitbeschäftigungsverhältnis, 51.968 davon in einem geringfügigen Beschäftigungsverhältnis. 215.583 Beschäftigte arbeiteten Vollzeit. Der Anteil der weiblichen Mitarbeitenden an den hauptamtlichen Beschäftigten blieb mit 81 Prozent gegenüber 2006 unverändert.

Sowohl die Anzahl der Einrichtungen und Dienste als auch die Beschäftigten verzeichneten im Vergleich zu den Ergebnissen der letzten Erhebung aus dem Jahr 2006 einen leichten Rückgang (siehe neue caritas Heft 5/2008, S. 23 ff.). Insgesamt waren im Jahr 2008 12.700 (2,4 Prozent) hauptberufliche Mitarbeiter(innen) weniger bei der Caritas beschäftigt. Dem Rückgang der Beschäftigungszahlen in der Gesundheitshilfe (minus 8,5 Prozent) steht ein Zuwachs der Belegschaft in den Fachbereichen Behindertenhilfe/Psychiatrie (plus 5,2 Prozent) sowie in den weiteren sozialen Hilfen (plus 14,4 Prozent) gegenüber. In der Altenhilfe, Kinder- und Jugendhilfe sowie in der Familienhilfe blieben die Beschäftigungszahlen dagegen weitgehend konstant.

Im Verlauf des Jahres 2008 betreuten die Mitarbeiter(innen) der Caritas etwa zwölf Millionen Menschen – knapp fünf Millionen davon in den stationären Einrichtungen und den Tageseinrichtungen, in denen 2008 1.037.631 Betten/Plätze für hilfebedürftige Menschen zur Verfügung standen.

Mehr teilzeitbeschäftigte als vollbeschäftigte Mitarbeiter

Die Tendenz des Übergangs von Vollzeit- hin zu Teilzeitbeschäftigungsverhältnissen setzt sich weiterhin fort. Während die Zahl der Vollzeitbeschäftigten 2008 um 7,4 Prozent zurückging, verzeichnet die Anzahl der Teilzeitbeschäftigten einen minimalen Anstieg um 1,5 Prozent. Damit beträgt der Anteil der Teilzeitbeschäftigten an den hauptberuflichen Mitarbeiter(inne)n 57,5 Prozent. Über alle Fachbereiche hinweg stehen damit mehr als 50 Prozent der Mitarbeitenden in Teilzeitbeschäftigungsverhältnissen. Der höchste Anteil an Teilzeitbeschäftigungsverhältnissen wird in der Familienhilfe und der Altenhilfe mit 79 beziehungsweise 68 Prozent verzeichnet. In der Gesundheitshilfe lag der Anteil bei knapp 52 Prozent und verschob sich damit zum Stichtag 31. Dezember 2008 erstmalig hin zu mehr Teilzeitbeschäftigungsverhältnissen (vgl. Abb. 1).

Etwas mehr als zehn Prozent der hauptberuflichen Mitarbeiter(innen), die zum 31. Dezember 2008 in den Einrichtungen und Diensten der Caritas angestellt waren, zählten zu der Kategorie der geringfügig Beschäftigten. Gegenüber den Ergebnissen aus dem Jahre 2004 sind im Jahr 2008 in fast allen Fachbereichen, mit Ausnahme der Familienhilfe, absolut und prozentual gesehen mehr Menschen in geringfügigen Beschäftigungsverhältnissen tätig (vgl. Tab. 1).

Von den im Jahr 2008 tätigen 51.968 geringfügig beschäftigten Mitarbeiter(inne)n  arbeiteten 48 Prozent in stationären Einrichtungen, etwas mehr als ein Drittel betreuten Menschen in den Diensten der offenen Hilfen. Mit 9100 beziehungsweise 12.400 Mitarbeitern sind es die Sozialstationen beziehungsweise die vollstationären Pflegeeinrichtungen, in denen absolut gesehen die größte Anzahl geringfügig Beschäftigter tätig waren.

Drei Viertel der Mitarbeiter beraten Menschen in Not

Betrachtet man die 507.477 hauptberuflichen Mitarbeiter(innen) differenziert nach ihrem Tätigkeitsschwerpunkt, ergibt sich folgendes Bild: Drei Viertel aller im Dienst der Caritas stehenden hauptberuflichen Mitarbeiter(innen) beraten und betreuen hilfebedürftige Menschen und nehmen Aufgaben im Aus- und Fortbildungsbereich wahr. 9,5 Prozent sind mit der Leitung und Verwaltung der Dienste und Einrichtungen beauftragt, weitere 15 Prozent übernehmen die anfallenden Tätigkeiten im hauswirtschaftlichen und technischen Bereich (vgl. Abb. 2).

Von den 382.791 Beschäftigten im Gesundheits-, Sozial-, Rehabilitations- und Ausbildungsbereich verfügen 13,9 Prozent über einen (Fach-)Hochschulabschluss, 26 Prozent über einen Fachschulabschluss. Beinahe die Hälfte kann einen Abschluss einer Lehr- oder Anlernausbildung oder einen gleichwertigen Berufsfachschulabschluss vorweisen. 41.203 (10,8 Prozent) Mitarbeiter(innen) können auf keinen beruflichen Abschluss im Sozial- und Gesundheitsbereich zurückgreifen.

Der gewichtigste Anteil der Mitarbeiter(innen) ohne beruflichen Abschluss liegt im Bereich Altenhilfe. 30 Prozent aller hier im Gesundheits-, Sozial-, Rehabilitations- und Ausbildungsbereich Beschäftigten üben ihre Tätigkeit ohne beruflichen Abschluss aus. Alleine auf die vollstationären Altenpflegeeinrichtungen entfallen davon annähernd 18.000 Mitarbeiter(innen) (vgl. Tab. 2)

Zivildienstleistende, FSJler, Azubis

Von besonderer Bedeutung sind die Zivildienstleistenden und die Freiwilligen im sozialen Jahr in den Diensten und Einrichtungen der Gesundheits-, Alten- und Behindertenhilfe. Von den insgesamt 10.060 dort tätigen Zivildienstleistenden erfahren die hauptamtlichen Mitarbeiter(innen) in den allgemeinen (Akut-) Krankenhäusern (2183 Zivildienstleistende; 21,7 Prozent) und in den vollstationären Altenpflegeeinrichtungen (2034 Zivildienstleistende; 20,2 Prozent) die zahlenmäßig höchste Unterstützung.

Die zum Stichtag gemeldeten Auszubildenden und Schüler(innen) sind gegenüber 2006 leicht gestiegen und beliefen sich auf 31.300. Über 30 Prozent der Auszubildenden absolvieren ihre Ausbildung in einem allgemeinen (Akut-)Krankenhaus, weitere 18 Prozent in einer vollstationären Altenpflegeeinrichtung. Weiterhin konnten 2008 11.181 Berufspraktikant(inn)en erfasst werden. Das Hauptbetätigungsfeld der Berufspraktikant(inn)en liegt mit 23 Prozent in den Tageseinrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe (vgl. Tab. 3).

Online-Beratung auf dem Vormarsch

Seit Oktober 2006 wird ratsuchenden Menschen in den Beratungsstellen der Caritas neben dem persönlichen Gespräch auch eine schriftliche Beratung über das Onlineportal www.beratung-caritas.de des Deutschen Caritasverbandes (DCV) angeboten. Erstmalig werden mit der vorliegenden Zentralstatistik Daten dazu veröffentlicht. Zum Jahresende 2008 beteiligten sich insgesamt 621 Beratungsstellen aus sechs verschiedenen Themenfeldern an der Beratung via E-Mail. Die Mitarbeiter(innen) der Beratungsstellen konnten anhand von 22.717 Nachrichten 7725 Menschen bei deren Fragen mit Rat zur Seite stehen. 36 Prozent der betreuten Menschen wendeten sich an Beratungsstellen der Jugend- und Elternberatung, 26 Prozent suchten bei den Schwangerschaftsberatungsstellen nach Antworten und ein Fünftel trat mit Fragen rund um das Thema Sucht an die Beratungsstellen heran.

Anmerkung

1. An dieser Stelle sei den Verantwortlichen für Statistik der Diözesan-Caritasverbände gedankt, ohne deren Hilfe die Zentralstatistik des DCV nicht möglich wäre. Der Dank gilt ebenso den Einrichtungen und Diensten der Caritas, die sich an der Erhebung beteiligt haben.
2.  Aufgrund der Umstellung der Erhebung auf das Online-Verfahren ist nicht auszuschließen, dass es zur Bereinigung von Altdatensätzen oder zur erstmaligen Erfassung von Einrichtungen gekommen ist.

Autor/in:

  • Monika Zimmermann
Zuletzt geändert am:
  • 26.09.2011
neue caritas Ausgabe 12/2010 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
UN-Konvention

Rückenwind für sozialethische Grundanliegen

Gemeinsam lernen

Die Regelschule muss diesen Namen verdienen

Armut

Armutsbekämpfung muss Teil der Europa-Strategie 2020 sein

Unternehmen

Neues Recht für Vereine erleichtert deren Arbeit

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 12/2010

Schwerpunktthema der Ausgabe 12 2010 der neuen caritas ist Inklusion. Weitere Ausätze befassen sich mit europäischer Armutsstrategie, Teilzeitbeschäftigung und Vereinsrecht. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

Abbildung 1

Abbildung 2

Tabelle 1

Tabelle 2

Tabelle 3

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025