Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
        •  
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2009
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
        •  
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Suchthilfe

Schwere Rückkehr aus der virtuellen Welt

Untersuchungen der Suchthilfepraxis und klinische Studien geben Einblicke in die vielschichtigen Bedarfslagen, die durch Computerspiel- und Onlinesucht entstehen.

Das Suchtpotenzial von Onlineportalen, Chatrooms1, E-Communitys2 und Onlinespielen und die klinische Relevanz damit verbundener Symptome werden in Fachkreisen zunehmend kritisch diskutiert. Hervorzuheben ist insbesondere die exzessive Nutzung von Computerspielen im Sinne eines abhängigen Spielverhaltens im Kindes- und Jugendalter.3

Nationale und internationale empirische Belege dafür, inwieweit solche interaktiven Medien von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen kompetent oder aber suchtartig genutzt werden, existieren nur vereinzelt. Ein gesteigertes wissenschaftliches Engagement in diesem Bereich der Verhaltenssüchte ist jedoch zu registrieren. Aktuelle Fallzahlen und epidemiologische Angaben (zum Beispiel zur Prävalenzrate4 der Computerspielsucht) basieren allerdings zu einem großen Teil auf unterschiedlichen Zugängen zum Symptomkomplex. Der Einsatz standardisierter, evaluierter Erhebungsinstrumente mit verlässlichen psychometrischen5 Qualitäten ist somit eine Grundvoraussetzung, um aussagekräftige und vergleichbare Daten zu gewinnen. Gerade im bisher wenig beschriebenen Bereich pathologischer, exzessiver Verhaltensweisen bedarf es akkurater Diagnostik, um zu klären, ob süchtiges Verhalten vorliegt oder lediglich eine zwar exzessive, aber zeitlich begrenzte Aktivität. Insbesondere für Kinder und Jugendliche liegen wenige und stark differierende Angaben über die Zahl Betroffener mit pathologischem Onlinenutzungs- beziehungsweise Computerspielverhalten vor (vgl. Abb. 1). In einer Übersichtsarbeit über verschiedene internationale Studien zu den Prävalenzraten von Internetabhängigkeit6 variieren die Angaben zwischen drei und 13 Prozent.

Aktuelle Zahlen aus Hessen

Wegen der großen inhaltlichen Variationsbreite der verschiedenen Bereiche exzessiver Computer- und Internetnutzung (Computerspiel, Kaufen, Informationssuche, Sex, Glücksspiel) ist es jedoch dringend notwendig, die Verbreitung des pathologischen Ausprägungsgrades der einzelnen Auftretensformen getrennt voneinander zu erfassen.

Eine erste Erhebung zum exzessiven Computerspielen gab es im hessischen Suchthilfesystem im Jahr 2008. Innerhalb einer Kooperation zwischen dem Suchthilfeverbund Jugendberatung und Jugendhilfe (JJ) und der Ambulanz für Spielsucht der Kliniken der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz durchgeführt, zeigte sie einen Bedarf an regelmäßigen Beratungsangeboten auf. Bei dieser Erhebung wurden Mitarbeitende von 25 Einrichtungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten zu ihren praktischen Erfahrungen mit dem Störungsbild der Computerspiel- beziehungsweise Onlinesucht befragt. An der Erhebung nahmen zehn ambulante Suchtberatungsstellen, sieben Einrichtungen des betreuten Wohnens, sechs stationäre Therapieeinrichtungen sowie zwei Schulberatungsstellen teil.

Hilfeangebote und Nachfrage

Durchschnittlich wurden pro Quartal und Einrichtung zwei jugendliche Computerspielsüchtige beziehungsweise Jugendliche mit dem Verdacht auf Computerspielsucht vorstellig. Unter zusätzlicher Berücksichtigung junger Erwachsener beläuft sich die monatliche Inanspruchnahme auf 1,4 Besuche (das Durchschnittsalter der Betroffenen beträgt 16,9 Jahre). In insgesamt 63 Prozent der befragten Einrichtungen wurde bislang zumindest ein Fall eines computerspielsüchtigen Klienten registriert. Mit 46 Prozent wandte sich der Hauptteil der Hilfesuchenden an Einrichtungen der Suchtberatung. Auf stationäre Einrichtungen und Schulberatungen entfielen jeweils 20 Prozent der Computerspielsüchtigen, gefolgt von 14 Prozent in Einrichtungen des betreuten Wohnens. Die Kontaktaufnahmen und Beratungen erfolgten fast ausschließlich im persönlichen Gespräch. Über alternative Beratungsformen, wie etwa eine Onlineberatung, verfügen 23 Prozent der Einrichtungen. Jede siebte der Einrichtungen ohne Onlineberatungsangebot hat Interesse am Etablieren einer solchen Beratungsform bekundet.

Nach Einschätzung der Mitarbeiter(innen) lag bei 71 Prozent dieser Hilfesuchenden tatsächlich Computerspielsucht vor. Zu berücksichtigen ist, dass sich die Diagnostik an die ICD-107-Kriterien für Substanzabhängigkeit anlehnte. Demnach orientieren sich die Angaben am klinischen Eindruck, ohne Absicherung durch psychometrisch optimierte Verfahren. Zudem wurde von 60 Prozent der befragten Fachstellen angegeben, dass weiterer Qualifizierungsbedarf zum Störungsbild der Computerspielsucht bestehe.

Jede(r) zweite Betroffene suchte die Einrichtungen auf Anraten Dritter - wie zum Beispiel Eltern oder Schule - auf. Der häufigste Grund für die Suche nach Hilfe ist dabei in einem wahrgenommenen Leistungsabfall im schulischen Bereich zu sehen (50 Prozent), gefolgt von depressiven Symptomatiken (44 Prozent) und Tendenzen zum sozialen Rückzug (39 Prozent). Aggressives Verhalten (22 Prozent) und psychosomatische Belastungen (elf Prozent) sind weitere Motive.

Der Umfang therapeutischer Intervention bei Computerspielsucht wird auf durchschnittlich 4,7 Sitzungen pro computerspielsüchtigem Klienten veranschlagt. Von den behandelnden Therapeut(inn)en beobachtete Auffälligkeiten im Kausalzusammenhang mit der Sucht (Komorbiditäten) betreffen bei 79 Prozent der Patient(inn)en das soziale Spektrum, gefolgt von zusätzlichen psychischen Beeinträchtigungen (50 Prozent) sowie in 42 Prozent der Fälle eine komorbid vorliegende substanzgebundene Abhängigkeit (vgl. Abb. 2).

Den befragten Einrichtungen zufolge gibt es monatlich im Durchschnitt 0,8 Zugriffe auf ihre Beratungsangebote durch Angehörige Betroffener. In der Hälfte der befragten Einrichtungen wurde bislang zumindest einmal ein(e) Angehörige(r) eines computerspielsüchtigen Menschen vorstellig.

Fazit und Ausblick

Menschen, die unter Problemen mit dem eigenen Computerspielverhalten leiden, stellen keine statistischen Ausnahmefälle dar. Da gerade suchtgefährdende Online-Rollenspiele aufgrund eines hohen Werbedrucks und günstiger technischer Voraussetzungen (zum Beispiel Flatrates8) eine stetige Verbreitung erfahren, ist davon auszugehen, dass computerspielsüchtiges Verhalten künftig eher an klinischer Relevanz gewinnen denn verlieren wird.

Die dargestellten Ergebnisse der Erhebung in Hessen zeigen große Übereinstimmung mit empirischen Daten, die bei einer deutschlandweiten Studie zur Erfassung von Computerspielsucht in Suchthilfeeinrichtungen des Diakonischen Werkes erhoben wurden9. Dies weist auf einen steigenden Handlungsbedarf hin, dem gesell- schaftspolitisch Rechnung zu tragen ist - unter anderem durch eine vermehrte Bereitstellung angemessener Beratungs- und Behandlungsangebote im Suchthilfesystem.

Anmerkungen

1. Chatrooms sind "Plauderecken", in denen sich Nutzer(innen) mittels Tastatur und Bildschirm zu Themen austauschen.
2. E-Communitys beziehungsweise Social Communitys sind virtuelle Netzwerke wie die bekannten StudiVZ oder Xing, in denen sich Nutzer(innen) mit einem persönlichen Profil vorstellen und "Freundschaften" pflegen.
3. Vor allem sogenannte Massively Multiplayer Online Role-Playing Games (MMPORGs) wie zum Beispiel "World of Warcraft" können Spieler(innen) über lange Zeiträume binden.
4. Diese Kennzahl aus dem Gebiet der Epidemiologie (Krankheitsverteilung in der Bevölkerung) sagt aus, wie viele Menschen einer definierten Gruppe(ngröße) an einer (Sucht-)Erkrankung leiden.
5. Psychometrie als Querschnittsgebiet der Psychologie macht seelische Phänomene mittels statistischer Verfahren messbar.
6. Eichenberg, Christiane, und andere: Internetsucht, ein neues Störungsbild?, Psychomed 2003, 2, S.100-105.
7. Internationaler Krankheiten-Katalog der Weltgesundheitsorganisation.
8. Vom Nutzer pauschal bezahlter Zugang zum Internet ohne zeitliche oder Datenvolumen-Beschränkung.
9. Wessel, Theo; Müller, Kai W.; Wölfling, Klaus: Computerspielsucht: Erste Fallzahlen aus der Suchtkrankenhilfe. DHS Jahrbuch Sucht 2008, im Druck.

Literatur

Anderson, Keith J.: Internet use among college students. In: Journal of American College Health, (2001) 50, 1, S. 21-26.
Batthyany, Dominik; Benker, Frank; Müller, Kai W.; Wölfling, Klaus: Computerspielverhalten : Klinische Merkmale von Missbrauch und Abhängigkeit. In: Wiener Klinische Wochenzeitschrift, in Druck.
Fisher, S.: Identifying video game addiction in children and adolescents. In: Addictive Behaviors, 19/1994, S. 545-553.
Greenfield, David N.: The Nature of Internet Addiction, 1999, www.virtual-addiction.com
Griffiths, Mark; Davies, Mark.N.O.; Chappell, Darren: Online computer gaming: a comparison of adolescent and adult gamers. Journal of Adolescence, 27/2004, S. 87-96.
Grüsser, Sabine; Thalemann, Ralf; Albrecht, Ulrike; Thalemann, Carolin: Exzessive Computernutzung im Kindesalter : Ergebnisse einer psychometrischen Erhebung. Wiener Klinische Wochenschrift, 2005.
Grüsser, Sabine; Thalemann, Ralf; Griffiths, Mark: Excessive computer game playing : Evidence for Addiction and Aggression? Cyber Psychology & behavior, 2007, S. 290-292.
Hahn, André; Jerusalem, Matthias: Internetsucht: Jugendliche gefangen im Netz. In: Raithel, Jürgen (Hrsg.): Risikoverhaltensweisen Jugendlicher : Erklärungen, Formen und Prävention. Opladen : Leske & Budrich, 2001.
Niemz, Katie; Griffiths, Mark; Banyard, Phil: Prevalence of pathological internet use among university students and correlations with self-esteem, the General Health Questionnaire (GHQ), and disinhibition. Cyber Psychology & Behavior, 2005, S. 562-570.
Tsai, Chin-Chung; Lin, Sunny: Analysis of attitudes toward computer networks and internet addiction of Taiwanese adolescents. Cyber Psychology & Behavior, 2001, S. 373-376.
Wölfling, Klaus; Thalemann, R.; Grüsser, S.M.: Computerspielsucht: Ein psychopathologischer Symptomkomplex im Jugendalter. Psychiatrische Praxis, 2008, S. 226-232.

Autor/in:

  • Dr. Klaus Wölfling
  • Kai W. Müller
Zuletzt geändert am:
  • 05.08.2011
neue caritas Ausgabe 06/2009 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Gemeindecaritas

Community Organizing für eine politische Bürgergesellschaft

Kirche und Pastoral

Pfarrgemeinden können Solidarität unter Bürgern fördern

Bürgerplattform

Community Organizing macht selbstbewusst

Sozialberatung

Wer hier fragt, ist arm

Kirchlichkeit

Mitglieder haben Rechte und Pflichten

Unternehmen

Gebäudemanagement will organisiert sein

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 06/2009

Sozialraumorientierung mittels Community Organizing ist das Schwerpunktthema der neuen caritas Ausgabe 06 2009. Im Fachteil Artikel zur Sozialberatung, Suchthilfe, Kirchlichkeit von Mitgliedern und caritatives Gebäudemanagement. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

Computerspiele Suchthilfe 1

Computerspiele Suchthilfe 2

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025