Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
        •  
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2009
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
        •  
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Kirche und Pastoral

Pfarrgemeinden können Solidarität unter Bürgern fördern

Im Community Organizing unterstützen sich die Bürger gegenseitig und schaffen Raum für ein menschenwürdiges und selbstbestimmtes Leben. Damit ist Community Organizing ein ureigenes Feld der Kirche.

Warum ist Community Organizing (CO) ein attraktives Handlungsfeld der Kirche - oder sollte es zumindest sein? Die Antwort ist einfach: Community Organizing (CO) ist nicht die einzige, aber eine besonders günstige Form, wie Kirche in der Welt ihrem pastoralen Auftrag nachkommen kann. Sie kann dabei ihre wichtigsten Sozialprinzipien mit neuem Geist und Leben erfüllen.

Community-Organizing-Prozesse zielen darauf, die Beteiligung von Bürger(inne)n an der Gestaltung ihrer Sozialräume zu fördern. In Bürgerplattformen engagieren sich zivilgesellschaftliche Akteure, die sich als ‚handlungsfähiges Wir‘ in solidarischen Beziehungen miteinander verbunden wissen. Dieses Beziehungsnetzwerk ist bewusst grenzüberschreitend konzipiert: Es verknüpft die verschiedenen sozialen, religiösen und ethnischen Gruppen miteinander; die Pluralität der Bevölkerung wird damit nicht nur respektiert, sondern als wichtige Ressource für Kreativität genutzt. Respektierte und kreative Vielfalt wird zum normativen Kennzeichen kooperativen Handelns. Die so entstehende Solidarität unterscheidet sich grundsätzlich von einer Tugend bloßer Mildtätigkeit, zu der Bessergestellte im Sinne einer individualistisch-liberalen Gesellschaftskonzeption gegenüber Schlechtergestellten angehalten werden. Solidarität im CO wird vielmehr zu dem, was sie nach Auskunft von Oswald von Nell-Breuning1 sein soll: Aus der Erkenntnis, dass Menschen immer schon gegenseitig abhängig sind ("Gemeinverstrickung"), resultiert ein Gemeinsame-Sache-Machen ("Gemeinhaftung"), das dem Gemeinwohl verpflichtet ist und so jedem Einzelnen zum Wohl gereicht. Bürger(innen), die sich freiwillig und aus Einsicht in ihre Notwendigkeit in eine solche Solidarität hineinbegeben, werden ihrer Verantwortung von Bindung und Rückbindung in Gemeinschaft gerecht. Bürgerplattformen können dabei eine verkürzte sozialpolitische Forderung nach individueller Eigenverantwortung erweitern. Als solidarische Verantwortungsgemeinschaften bringen Bürger(in- nen) ihre Potenziale in die Gestaltung der Sozialräume ein. Damit sind sie in einem emphatischen Sinne subsidiär: eine Hilfe, die deshalb wirklich hilfreich ist, weil sie die Adressat(inn)en der Unterstützung ihrerseits zur wechselseitigen Unterstützung befähigt.

Mit dieser Form des "Sich-Beteiligens" weiß sich Community Organizing einem normativ gehaltvollen Demokratieverständnis verpflichtet, das im Kern selbstbestimmte, zivilgesellschaftliche Partizipation möglichst aller Bürger(innen) beinhaltet. Solche zivilgesellschaftliche Beteiligung ermöglicht eine kooperative Gestaltungsmacht, in der sich gemeinsam verwirklichte Freiheit zur Selbstorganisation und damit politische Autonomie herauskristallisiert. Demokratie ist dann nicht nur die Herrschafts- oder Organisationsform einer Gesellschaft; sie ist zugleich eine Lebensform, in der Bürger(innen) als demokratische Akteure in ihrer Lebenswelt aktiv werden. Natürlich erschöpft sich Demokratie nicht in dieser Form praktisch gelebter persönlicher Lebenswelt. Aber sie muss dort verankert sein. Nur so sichert sie die politisch-moralischen Ressourcen einer demokratischen Gesellschaft insgesamt.

Community Organizing setzt bei den Menschen an

Community Organizing will in den persönlich erfahrbaren Sozialräumen konkrete demokratische Handlungsräume eröffnen; es setzt daher bei den Menschen und ihren Erfahrungen, Nöten und Visionen an. Betroffene sollen zu Beteiligten werden und ihre Interessen in die öffentlichen Aushandlungs- und Entscheidungsprozesse selbstbestimmt einbringen. Dies bedeutet, die Definitionsmächte über legitime Ansprüche, Bedürfnisse und Problemlagen neu auszutarieren. Partizipation ist eine Bedingung für Gerechtigkeit, denn sie ermöglicht es den Menschen, an den Verständigungsdiskursen einer Gesellschaft teilzuhaben. Im Sinne der Beteiligungsgerechtigkeit versuchen Bürgerplattformen daher auch insbesondere die Gesellschaftsmitglieder in die gemeinsame Praxis zu integrieren, die bisher von demokratischer Teilhabe ausgeschlossen sind oder ungenügenden Zugang haben. Hier kommt eine Option für die Armen zur Geltung, die als Gebot der Gerechtigkeit darauf zielt, Ausgrenzung zu überwinden und damit die Teilhabe aller am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen.

Teilhabe setzt geeignete Strukturen voraus

Als sozialprofessioneller Handlungsansatz verknüpft Community Organizing Beteiligungsgerechtigkeit mit dem Verständnis, dass selbstbestimmte Teilhabe und Verantwortungsübernahme entsprechender befähigender, fördernder und ermöglichender Strukturen bedürfen. Befähigungsgerechtigkeit zielt dabei nicht nur auf einzelne Individuen, sondern umfassender als strukturelle Befähigung auch auf zivilgesellschaftliche, intermediäre Strukturen in Sozialräumen. Das ist für das Wohl jedes Einzelnen dringend erforderlich. Denn die Chancen des Individuums auf ein menschenwürdiges und selbstbestimmtes Leben sind untrennbar mit einem förderlichen sozialen Umfeld verbunden. Deshalb unterstützen Bürgerplattformen als solidarische, selbstbestimmte Verantwortungsgemeinschaften die Entwicklung und Entfaltung von Menschen - und damit, theologisch gesprochen, die Menschwerdung des Menschen in Geschichte und Gesellschaft.

Damit ist der entscheidende Grund genannt, weshalb Kirche - etwa in Gestalt ihrer gemeindlichen oder verbandlichen Caritas - selbst im Handlungsfeld Community Organizing aktiv werden sollte: als Ausdruck ihres pastoralen Auftrages in der Welt von heute. Denn die Pastoralkonstitution des Zweiten Vatikanums "Gaudium et spes" ist eindeutig: Pastorales Handeln der Kirche will die frohe Botschaft Gottes im Alltag dieser Welt gegenwärtig machen, in dem es die Menschwerdung jedes Einzelnen in allen Dimensionen seiner menschenwürdigen Lebensführung unterstützt und begleitet. Dazu gehört auch, so das Konzil, dass die menschlichen Gemeinschaften wie Gesellschaften insgesamt in lebensdienlichere strukturelle Verhältnisse umgewandelt werden und so deren Entwicklung auf das kommende Reich Gottes vorangetrieben wird.2 Dieses Weltengagement der Kirche ist nicht beliebig; es gehört vielmehr zu ihrem Wesen: Die durch das Evangelium freigesetzte Hoffnung, die in Christ(inn)en lebt und von der sie Zeugnis abzulegen haben, soll, so hält die dogmatische Erklärung über das Wesen der Kirche "Lumen gentium" kategorisch fest, sich auch in der Umwandlung der Strukturen des profanen Weltlebens ausdrücken.3

Nun bieten sich Kirche vielerlei Möglichkeiten, die Strukturen weltlicher Gesellschaften positiv zu verändern und damit ihrem pastoralen Grundauftrag Folge zu leisten. Wenn sich Kirche in Prozesse des Community Organizing einbringt, so hat dies aber für ihre eigene Selbstkonstitution große Vorteile: Denn Pfarrgemeinden können sich durch ihr Engagement etwa in Bürgerplattformen nicht nur in ihrem Dorf oder Stadtteil verorten und sich damit in Richtung ihres konkret erfahrbaren Sozialraumes öffnen. Diese Entgrenzung nach außen ist oftmals zugleich eine Entgrenzung nach innen: Denn die intensive Beziehungsarbeit, die für das CO charakteristisch ist und letztlich seinen Kern ausmacht, lässt nicht nur neue persönliche Beziehungen und Bündnisse zwischen den außen aktiven Gemeindemitgliedern schließen, sondern deckt auch die unentdeckten Schicksale wie Talente in den eigenen Reihen auf. Damit wird jener internen Segregation von Personen und Personengruppen entgegengesteuert, wie sie im Rahmen einer faktischen sozialen Ausgrenzung aus dem Gemeindeleben (soziale Exkommunikation) für sehr viele Pfarrgemeinden nach wie vor typisch ist. Zugleich eröffnet gemeinsames bürgerschaftliches Engagement die Chance, (gemeindlich-) ehrenamtliche mit (verbandlich-) professionalisierter Caritas neu zu verschränken. Das pastorale und insbesondere das caritative Handeln der Kirche ist in Deutschland nach wie vor in zwei Säulen aufgeteilt - eine Trennung, die nur zögerlich porös wird. Das hat viele Ursachen. Eine wichtige ist die Tendenz vieler Gemeinden, die diakonalen Aufgabenbereiche der Pastoral an die verbandlich organisierte Caritas zu delegieren und sich damit faktisch einer subtilen "Leidentsorgung" zu unterwerfen. CO orientiert sich dagegen an der Befähigung und Partizipation von Bürger(inne)n und damit von Gemeindemitgliedern als solchen. Deshalb wird es vorrangig, Ehrenamtliche im Sozialraum zu aktivieren, und weniger Professionelle caritativer Einrichtungen, die im Gemeinwesen angesiedelt sind. Dennoch können solche Einrichtungen wichtige Bündnispartner von CO-Prozessen werden - insbesondere dann, wenn sie - wie die Kirchengemeinde - von den Zuständen und/oder Veränderungsprozessen des Sozialraumes betroffen sind und im Sinne zivilgesellschaftlicher Demokratie zu Beteiligten werden müssen.

Anmerkungen

1.  Oswald von Nell-Breuning (1890-1991) war katholischer Theologe, Jesuit, Nationalökonom und Sozialphilosoph und gilt als überragende Persönlichkeit der katholischen Soziallehre. Zum Solidaritätsverständnis vgl. Nell-Breuning, Oswald: Baugesetze der Gesellschaft. Solidarität und Subsidiarität, Freiburg u.a.: Herder Verlag, 1990, S. 15ff.
2. "Gaudium et spes" (Freude und Hoffnung), GS 40ff.
3. "Lumen gentium" (Licht der Völker), LG 35.

Autor/in:

  • Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl
  • Christiane Schraml
Zuletzt geändert am:
  • 05.08.2011
neue caritas Ausgabe 06/2009 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Gemeindecaritas

Community Organizing für eine politische Bürgergesellschaft

Bürgerplattform

Community Organizing macht selbstbewusst

Sozialberatung

Wer hier fragt, ist arm

Suchthilfe

Schwere Rückkehr aus der virtuellen Welt

Kirchlichkeit

Mitglieder haben Rechte und Pflichten

Unternehmen

Gebäudemanagement will organisiert sein

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 06/2009

Sozialraumorientierung mittels Community Organizing ist das Schwerpunktthema der neuen caritas Ausgabe 06 2009. Im Fachteil Artikel zur Sozialberatung, Suchthilfe, Kirchlichkeit von Mitgliedern und caritatives Gebäudemanagement. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025