Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
        •  
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2009
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
        •  
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Gemeindecaritas

Community Organizing für eine politische Bürgergesellschaft

In der Bürgergesellschaft soll der Einzelne sein Umfeld stärker mitgestalten. In modellhaften Bürgerplattformen sammeln Caritas, Gemeinden und Bürger dabei erste praktische Erfahrungen.

Barack Obama, Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, arbeitete drei Jahre lang als Community Organizer für eine Bürgerplattform in Chicago. In der Tradition des Community Organizing bereitete er das gemeinsame Handeln von Menschen vor, damit sie selbstbestimmt für eine Verbesserung der Lebensverhältnisse in ihren Stadtgebieten eintreten. Diese Arbeit hat sein Politikverständnis geprägt.1 Sie ist auch für die Bürgergesellschaftsdiskussion in Deutschland von großer Bedeutung.

Hinter dem Diskurs um eine Bürgergesellschaft steckt die Frage nach einer neuen Bestimmung des Verhältnisses zwischen Staat, Gesellschaft und Individuum. Diese berührt nicht nur die Frage der Sozialstaatlichkeit, ihrer Organisation und ihrer Finanzierung. Vielmehr geht es um die Grundlagen einer lebendigen, demokratischen Gesellschaft.

Die zukunftsweisende Frage für die deutsche Bürgergesellschaft lautet: Kann sie gegenüber Staat und Markt ein echter, anerkannter Partner, ein streitbares und seriöses Gegenüber werden, um nicht nur als Lückenbüßer oder - schlimmer noch - als reine Wohlfühlveranstaltung für Gönner auf der Strecke zu bleiben? Nur als gleichwertiger Partner kann sie den Platz einnehmen, der ihr in einer lebendigen Demokratie gebührt. Denn eigentlich ist sie nicht der "dritte Sektor" der Gesellschaft, sondern der erste. In ihr entstehen die Beziehungen des Respekts und des Vertrauens, ohne die Staat und Markt nicht bestehen können.

Eine mögliche praktische Antwort auf diese Frage will Community Organizing (CO) in Deutschland sein. CO steht für eine partizipatorisch-demokratische Kultur in der lokalen Zivilgesellschaft, bei der die Bürger eines (gefährdeten) Gemeinwesens durch den Aufbau einer selbstständigen Bürgerplattform strukturell die Möglichkeiten des "Sichbeteiligens" entwickeln, anstatt nur partiell und von oben "beteiligt zu werden".

Im Oktober 2005 startete hierzu das Kooperationsprojekt "Den Sozialraum mittels Bürgerplattformen von unten organisieren - Broad-based Community Organizing (CO-Projekte) in ökumenischer Verantwortung" des Deutschen Caritasverbandes2 und der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB). Dieses Kooperationsprojekt erweiterte die 1999 in Berlin begonnenen Aufbauprozesse von Bürgerplattformen nach dem Ansatz von Community Organizing. Im Zeitraum von drei Jahren sollten an vier Standorten in Deutschland (Berlin-Wedding, Hamburg, Bruchsal und Region Stuttgart) mit Begleitung und Mentoring des Deutschen Instituts für Community Organizing (DICO/siehe Kasten) Bürgerplattformen aufgebaut werden. Trotz der unterschiedlichen Beschaffenheit der Standorte sowie des unterschiedlichen Rollenverständnisses der lokalen Caritasverbände sollten vergleichende Erkenntnisse gewonnen werden. Bis zum Ende des Projekts 2008 sind in Hamburg und Berlin-Wedding Bürgerplattformen entstanden. In Bruchsal wurde die Implementierung des Programms "Soziale Stadt" nachhaltig geprägt. Flankierend zur praktischen Arbeit fand die wissenschaftliche Begleitforschung durch das Berliner Institut für christliche Ethik und Politik (ICEP) statt.

Was ist Community Organizing?

Community Organizing baut lösungsorientiertes, zivilgesellschaftliches Engagement auf breiter gesellschaftlicher Basis von unten auf. Konkret verdichtet sich diese Tätigkeit in Form von parteipolitisch und konfessionell unabhängigen Bürgerplattformen, die sich aus einer Anzahl von zivilgesellschaftlichen Gruppen vor Ort zusammensetzen. Die von CO aufgebauten Bürgerplattformen unterscheiden sich von anderen Formen des zivilgesellschaftlichen Handelns durch einige entscheidende Merkmale:

  • Sie beruhen auf einer breit angelegten Basis von intermediären Gruppen, Institutionen und Organisationen über sozioökonomische und ethnische Trennlinien hinaus. Diese sind durch respektvolle Beziehungen und gemeinsame Interessen verbunden.
  • Sie legen Wert auf finanzielle, parteipolitische und ideologische Unabhängigkeit.
  • Sie zielen auf Nachhaltigkeit, um langfristig planen und wirken zu können.
  • Sie arbeiten mit vielen freiwilligen Schlüsselpersonen, nur wenigen Hauptamtlichen und minimaler Infrastruktur.
  • Sie legen ihre Themen selbst fest und streben selbst erarbeitete, praktikable Lösungen für strukturelle Probleme an.
  • Sie entwickeln eine hartnäckige und erfolgsorientierte Handlungsfähigkeit (mittels Aktionen und Aktionskampagnen), die sowohl auseinandersetzungswillig als auch kompromissbereit ist.

Aufbau von öffentlichen, persönlichen Beziehungen

Eine Voraussetzung für solidarisches, verantwortungsbewusstes Engagement sind tragfähige Beziehungen von zivilgesellschaftlichen Akteuren im Gemeinwesen. Folglich beginnt der Aufbau einer Bürgerplattform mit einer systematischen und intensiven Entwicklung öffentlicher, jedoch persönlicher Beziehungen, geprägt von Respekt und Vertrauen. Dieser Aufbau will bewusst religiöse, kulturelle und ökonomische Grenzen zwischen Gesellschaftsmitgliedern überwinden. In vielen Einzelgesprächen und später in kleineren Gruppentreffen stehen die Interessen, Sorgen und Visionen der Menschen im Mittelpunkt. In einer pluralisierten Gesellschaft, in der Differenz immer mehr zu einer kennzeichnenden Größe im Zusammenleben wird, ist der gezielte Aufbau von öffentlichen Beziehungen zwischen verschiedenen Gruppen einerseits eine Herausforderung. Andererseits ist sie eine notwendige Vorbedingung des gemeinsamen Handelns. Gerade auch im interreligiösen und multiethnischen Dialog sind diese grenzüberschreitenden Beziehungen von größter Bedeutung. Durch das gezielte Einbinden von unterschiedlichen Schlüsselpersonen, Gruppen und Organisationen in eine Plattform will CO eine Kultur der Verständigung unterstützen. Hier können sich Muslime, Katholiken und Protestanten mit ihren Anliegen begegnen und eine Basis für gemeinsames Handeln schaffen, ohne sich ausschließlich vor dem Hintergrund religiöser Unterschiede wahrzunehmen. Solche Beziehungen bilden eine Form von Sozialkapital aus, das gerade marginalisierten Gruppen häufig fehlt: das "Brückenkapital"3. Es kennzeichnet soziale Vernetzungen, die in der Lage sind, verschiedene gesellschaftliche Trennlinien zu überwinden und dadurch den Zusammenhalt moderner, pluraler Gesellschaften sichern.

Zu gemeinsamer Handlungsmacht befähigen

Beziehungsaufbau, auch wenn er einen Wert an sich darstellt, darf kein bloßer Selbstzweck sein. Bürgerplattformen sind Instrumente für die zivilgesellschaftlichen Kräfte vor Ort, sich für selbst definierte, gemeinsame und öffentliche Themen einzusetzen. Die Arbeit der Plattformen an diesen Themen ist eine Form demokratischer Beteiligung, die an Aushandlungs- und Entscheidungsprozessen teilnehmen will, um somit als Partner von staatlichen und wirtschaftlichen Akteuren anerkannt zu werden. Es geht in gewisser Weise um eine Demokratisierung der Demokratie, indem die formale Demokratie durch lokale Partizipationsformen als lebendiges Aushandlungsgeschehen in der Lebenswelt erfahrbar gemacht wird. Vertrauensverluste von Bürgern in staatliche Handlungs- und Lösungsfähigkeiten sind Folgen des fehlenden Austausches zwischen dem politischen System und den Lebenswelten der Bürger. In Letzteren steigt die Ohnmacht, das eigene Leben nicht mehr gestalten zu können. Dieser Entwicklung will CO durch die Förderung des gemeinsamen, öffentlichen Handelns von Menschen entgegenwirken. Gerade marginalisierte Gesellschaftsmitglieder sind tendenziell noch immer schwächer in den politischen und sozialen Beteiligungsstrukturen vertreten und leiden an einer eingeschränkten öffentlichen Handlungsfähigkeit. In den Bürgerplattformen sollen daher gezielt auch von Exklusion bedrohte oder betroffene Gesellschaftsmitglieder vertreten sein. Durch die soziale Beteiligung von Migranten oder Menschen mit Behinderung an Selbstorganisationsprozessen kann Zivilgesellschaft zur inkludierenden, befähigenden Struktur im Sozialraum - zur "Enabling Community" - werden.

Zwei neue Bürgerplattformen (ImPuls-Mitte Hamburg und ‚Wir sind da!‘ Bürgerplattform in Wedding und Moabit) sind im Zusammenhang mit dem Projekt entstanden. Sie umfassen insgesamt etwa 65 religiös und nicht religiös gebundene Gruppierungen und Institutionen, die zivilgesellschaftlich agieren. Darunter befinden sich einige katholische Kirchengemeinden sowie Caritas-Einrichtungen. Bei den Entstehungsprozessen wurden etwa 100 freiwillige Schlüsselpersonen in Wochenendseminaren in CO geschult; etwa doppelt so viele in kürzeren Treffen und Seminartagen. Es wurden zwei neue Organizer gefunden und ausgebildet. Über die unmittelbare Aufbauarbeit hinaus wurden erste konkrete Themen in Angriff genommen: Zuständigkeiten recherchieren, Lösungsvorschläge erarbeiten, Aktionen gegenüber Entscheidungsträgern durchführen.

Der DCV und Community Organizing

Der Deutsche Caritasverband versteht sich als Solidaritätsstifter. Er ermöglicht den Auf- und Ausbau solidaritätsfördernder Arrangements in der Gesellschaft. In der Entwicklung ehrenamtsfördernder Strukturen leistete der Verband in den letzten Jahren Pionierarbeit für eine zukünftige Bürgergesellschaft. Zudem erkannte er in seiner Befähigungsinitiative explizit an, dass die Befähigung von Menschen zur Teilhabe und Mitgestaltung von Gesellschaft zentrale Aufgabe caritativen Handelns ist. Mit dem CO-Projekt förderte der DCV gemäß diesen normativen Leitideen die Selbstorganisationsprozesse in Sozialräumen. Er ist somit Ermöglicher oder "Hebamme" für die Entwicklung von Bürgerplattformen. Er hilft, die notwendigen Veränderungen der sozialen und subsidiären Vereinbarungen angesichts der gegenwärtigen gesellschaftlichen Herausforderungen zu leisten.

Schwierig bleibt allerdings beim Einsatz von Community Organizing im Kontext der Caritas die anhaltende Spannung zwischen einer institutionalisierten, konservierenden (bis defensiven) Haltung und einer offensiven, pragmatischer Haltung, die zuerst Funktionen und erst nachträglich entsprechende Formen sucht. Daraus ergeben sich auch unterschiedliche Arbeitsweisen und -kulturen sowie Organisationslogiken, die nicht auf Anhieb kompatibel sind. Dahinter verbirgt sich der Spagat zwischen dem Ziel der Caritas, Stifter von Solidarität, und gleichzeitig Dienstleister im Auftrag eines sich immer mehr ökonomisierenden Sozialsystems zu sein. Diese Spannung gilt umso mehr, weil der politische Bereich unvermeidlich von CO tangiert wird.

Bürgerplattformen sind von ihrem Grundgedanken und von ihrem Wesen her keine Caritas-Projekte im herkömmlichen Sinne. Verbandliche Caritas kann eine Hebammenfunktion ausüben: Die in Hamburg erfolgreich mit der Hilfe von Caritas und Seelsorgeamt aufgebaute Plattform führt ihr eigenes Leben. Sie versteht sich nicht als Caritas-Plattform. Dies wird von beiden Seiten respektiert und geschätzt. Die Rolle des Ermöglichers entwickelt sich im Laufe des Prozesses zu der eines Verbündeten und Unterstützers. Dieses Verhältnis bietet der Caritas die Möglichkeit, auch Distanz zur Plattform zu bewahren, damit politisch gesehen keine Verwechslungen oder falsche Attributionen auftreten. Es geht darum, Prozesse anzustoßen und zu begleiten, und danach das neu Entstandene in die verbundene Selbstständigkeit zu entlassen.

Darüber hinaus kann die verbandliche Caritas wichtiger Partner der lokalen Bürgerplattformen sein. Mit ihren vielfältigen Institutionen und Einrichtungen ist sie traditionell als Wohlfahrtsförderer in den Gemeinwesen vertreten und somit Teil der lokalen Sozialstruktur. Insofern können Bürgerplattformen als Struktur genutzt werden, um die Kluft zwischen verbandlicher und pfarrgemeindlicher Caritas durch das gemeinsame öffentliche Wirken in Sozialräumen zu überwinden. Bürgerplattformen bieten hier Raum für Begegnung und gemeinsames Handeln im Sinne der Caritas als Lebensvollzug von Kirche. Bürgerplattformen können also eine Chance für die Caritas sein, ihrer Aufgabe zur Mitarbeit und Förderung der Gestaltung des öffentlichen Lebens gerecht zu werden, "durch ihre Tat zu zeigen, […] wie sich persönliche Initiative mit solidarischer Verbundenheit zum gemeinsamen Ganzen, (und) gebotene Einheit mit fruchtbarer Vielfalt verbinden lassen" (Gaudium et spes 75).

Anmerkungen

1. Vgl. Obama, Barack: Why Organize? Nachdruck mit deutscher Übersetzung in: Rundbrief des Verbandes für sozial-kulturelle Arbeit, 44. Jg., Oktober 2008, S. 1-10.
2. Das CO-Kooperationsprojekt wurde vom Referat Gemeindecaritas und Engagementförderung im Deutschen Caritasverband geplant und koordiniert und aus Mitteln der "Unser Stiftung" und der "Caritas-Stiftung" finanziert.
3. Diese Bezeichnung findet sich bei Putnam, der in seinen Untersuchungen zum sozialen Kapital die Unterscheidung zwischen "Bonding Capital" (exklusiv) und "Bridging Capital" (inklusiv) trifft. Putnam, Robert: Bowling Alone. New York : Simon & Simon, 2000, S. 22-24.

Autor/in:

  • Prof. Dr. Leo J. Penta
Zuletzt geändert am:
  • 05.08.2011
neue caritas Ausgabe 06/2009 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kirche und Pastoral

Pfarrgemeinden können Solidarität unter Bürgern fördern

Bürgerplattform

Community Organizing macht selbstbewusst

Sozialberatung

Wer hier fragt, ist arm

Suchthilfe

Schwere Rückkehr aus der virtuellen Welt

Kirchlichkeit

Mitglieder haben Rechte und Pflichten

Unternehmen

Gebäudemanagement will organisiert sein

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 06/2009

Sozialraumorientierung mittels Community Organizing ist das Schwerpunktthema der neuen caritas Ausgabe 06 2009. Im Fachteil Artikel zur Sozialberatung, Suchthilfe, Kirchlichkeit von Mitgliedern und caritatives Gebäudemanagement. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025