Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
        •  
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2009
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
        •  
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Bürgerplattform

Community Organizing macht selbstbewusst

Bei der Gründungsveranstaltung der Bürgerplattform „Wir sind da!“ in Berlin-Moabit zeigt sich: Bürger stellen eine neue demokratische Macht in der Stadt dar.

"Wir sind da!": Dass dieser Name Programm ist, davon zeugt die Gründungsversammlung dieser gleichnamigen Bürgerplattform. In der "Universal Hall" in Berlin-Moabit haben sich am 25. November 2008 mehr als 1100 Menschen versammelt, um nach zweieinhalb Jahren der Sondierung und Aufbauarbeit von vierzig Gruppen die Bürgerplattform zu gründen. Eine bunte Vielfalt der Gruppierungen - türkische, arabische, afrikanische, asiatische und deutsche - hat sich trotz unterschiedlicher kultureller und religiöser Wurzeln in der Plattform auf breiter Basis zusammengefunden. Unter den zahlreichen Gästen, darunter mehrere Abgeordnete des Deutschen Bundestages sowie des Berliner Abgeordnetenhauses, waren auch der Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, Cem Özdemir, der Rektor der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin, Andreas Lob-Hüdepohl, sowie der Präsident des Deutschen Caritasverbandes, Peter Neher.

Zusammenschluss dieser Größe ist beispiellos

Ein bürgerschaftliches Bündnis dieser Größenordnung und Vielfalt auf breiter gesellschaftlicher Basis ist in Deutschland bisher einmalig. Susanne Sander, Politologin und "Community Organizerin" der ersten Stunde in Wedding, sieht sich bestätigt: "Für die Menschen war es unheimlich wichtig zu sehen, was sie auf die Beine stellen können und dass ihre Beziehungen tragfähig sind. Nun geht es an die inhaltliche Arbeit." In den kommenden Monaten werden die Arbeitsgruppen der Plattform Ziele und Strategien bestimmen und dann konkrete Aktionen planen.

Die Idee klingt einfach und ist es auch wirklich: Wenn Bürger(innen) sich zusammentun, wenn sie gemeinsame Interessen feststellen und gemeinsam auftreten, um diese durchzusetzen, dann sind sie eine Macht, selbst wenn sie keiner Partei angehören. Es ist eine neue Qualität der Demokratie, mit der sich die etablierte Politik hier konfrontiert sieht.

Die Berliner Altbezirke Wedding und Moabit, die nach einer Bezirksreform gemeinsam mit Mitte und Tiergarten zum neuen Großbezirk Mitte zusammengefasst wurden, sind die Verlierer des Hauptstadtpokers. Während alle Welt von der "Neuen Mitte" redet, wo seit dem Mauerfall Berlin schick, international, gebildet und kreativ geworden ist, redet niemand von den Vierteln, in denen Arbeiter(innen), sozial Schwache, Hartz-IV-Empfänger(innen) und Migrant(inn)en leben. Der Soldiner Kiez, im Berliner Sozialstrukturatlas auf dem letzten Platz (Nr. 319) liegt zum Beispiel in Mitte. Doch selbst die Kommunalpolitiker(innen) verweisen auf diese Tatsache nur mit einem müden Lächeln. Auch jahrelanges Quartiersmanagement, das Berliner Allheilmittel für "Gebiete mit besonderem Entwicklungsbedarf", hat den Kiez bislang nicht retten können. Es sind die Menschen, die dort leben, die Susanne Sander davon berichten, wie sie sich im "Job-Center" mit Geringschätzung und Ignoranz behandeln lassen müssen, weil sie "nur" als Künstler(innen) arbeiten. Oder die sich von überforderten Beamt(inn)en sarkastische Antworten abholen dürfen und deren Kinder bei den Behörden schüchtern für die Eltern übersetzen, die nur unzureichende Deutschkenntnisse besitzen. Es sind diese Menschen, die sich, wie Gewerkschaften und andere Interessenverbände vor ihnen, nun zusammenschließen und gesellschaftlich organisieren, weil sie verstanden haben, dass sie nur gemeinsam etwas erreichen können.

Eine Tür ist eine Tür

Azize Karagülle, 51, ist eine von ihnen. Die Türkin, die 1968 nach Wedding kam, engagiert sich heute in einem Selbsthilfeverein mit dem bezeichnenden Namen "Kümmere Dich". - "Mein Papa hat es nicht gemocht, dass ich zur Schule gehe. Mein Papa sagte zu mir: ,Azize, wenn ich dir sage, das ist ein Tisch, ist das ein Tisch. Basta. Egal, was es ist.‘ Und ich hab ihm geantwortet: ,Nein, Papa. Wenn ich sehe, das ist kein Tisch, sondern eine Tür, dann ist es eine Tür. Irgendwann in meinem Leben werde ich viele Berge weit weg von hier sein. Und dann zählt, dass ich weiß, dass es eine Tür ist, und niemanden interessiert, ob du das für einen Tisch gehalten hast.‘"

Durchaus mit Respekt nennt sie Leo Penta "den Professor". Penta hat Community Organizing aus den USA nach Deutschland gebracht und hat den Aufbau in Wedding initiiert. Sie bewundert die Bildung des Hochschullehrers und Theologen - und vor allem, dass er dieses Wissen für Menschen wie sie einsetzt. "Es ist gut, dass er uns hilft, damit wir selbst auf gleicher Augenhöhe mit den Politikern sprechen können", findet sie (siehe auch den Titelbeitrag von Leo Penta Heft 6/2009).

Auch Selcuk Saydam, 36, berichtet bei der Gründung der neuen Bürgerplattform vom Schicksal, "bildungsfern" aufgewachsen zu sein, wie es im Neudeutsch der Sozialarbeiter(innen) heißt. Der Sohn türkischer Einwanderer half schon früh im elterlichen Betrieb aus und wurde wie sein Vater Bäcker. "Geld verdienen war wichtiger als Bildung", erzählt er. "Heute bin ich arbeitslos und kann ohne Bildung nicht einmal meinen Kindern bei den Hausaufgaben helfen." Bessere Bildungschancen für Kinder aus Migrantenfamilien will der gläubige Muslim erreichen. Sein Verein der Haci-Bayram-Moschee ist eine der vierzig Gruppen, die sich in der Bürgerplattform zusammengeschlossen haben.

Initiativen, Vereine und Organisationen sind das Herzstück von Community Organizing; im Ansatz steckt die Idee von "Community", Gemeinschaft. Der Boden dafür ist in Wedding und Moabit seit längerem bereitet, denn diese Stadtteile sind bereits von einem Netz an Zusammenschlüssen durchzogen, deren Namen auf "e.V.", "Werkstatt" oder "Projekt" enden. Nicht einzelne Bürger(innen) sollen sich Community Organizing anschließen, sondern solche, die sich bereits in Gruppen zusammengefunden haben. Nur so, erklärt Leo Penta, kann die kritische Masse erreicht werden, die wirklich etwas bewegt.

Wie eine Bürgerplattform funktioniert

In Berlin kann diese Organisationsform "Bürgerplattform" auf ein beeindruckendes Referenzprojekt im ehemaligen Industriebezirk Oberschöneweide verweisen. Leo Penta hat dort mit seinen Student(in- n)en von der Katholischen Hochschule für Sozialwesen in den 90er Jahren beobachtet, wie die monumentalen Industriehallen an der Spree von ihren Firmen verlassen wurden, leer standen und verfielen, während die Bewohner(innen) ratlos und ohnmächtig ohne Arbeit und Perspektive lebten. Die im Jahr 2002 gegründete Bürgerplattform "Menschen verändern ihren Kiez - Organizing Schöneweide" ist inzwischen in Berlin gut bekannt. Sie erfreut sich der Wertschätzung des Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit (SPD), der zu der Erkenntnis gelangt ist, dass etablierte Politik alleine längst nicht alles kann. In jahrelangen Verhandlungen erreichte "Organizing" in Schöneweide, dass die bis dahin an mehreren Orten arbeitende Fachhochschule für Technik und Wirtschaft (FHTW) an einen sanierten Standort im Stadtteil umziehen durfte und somit neues Leben in das durch die Wende benachteiligte Quartier kam. Das ließ sich Berlin immerhin 108 Millionen Euro kosten. Wer sieht, wie selbstbewusst die Schöneweider nach ihrem Coup mit der Fachhochschule auftreten, ahnt, warum so mancher Politiker ungern "auf Augenhöhe" mit den selbst organisierten Bürger(inne)n verhandeln mag.

Solche Erfolge kann die neu gegründete Bürgerplattform in Wedding/Moabit natürlich noch nicht vorweisen. Dabei sind die hiesigen Probleme weit komplexer als im Südosten Berlins. Auf der Gründungsveranstaltung wurden die dringlichsten Anliegen in Wedding und Moabit geschildert: Die Schulen müssen mehr für und um die Kinder kämpfen, für den öffentlichen Drogenkonsum braucht es Lösungen, und das "Job-Center" muss beigebracht bekommen, für seine Kund(inn)en effizienter und freundlicher zu arbeiten.

Lee Schneider, Pastorin der Neuen Nazarethkirche in Wedding, engagiert sich in der Bürgerplattform, weil sie etwas gegen den Drogenkonsum im Umfeld des Gotteshauses unternehmen will. "Trinker übernehmen die Kirchenstufen und machen sie zur Kneipe", berichtet Schneider. "Dann erwarten sie noch, dass die leeren Flaschen entfernt werden." Bei einer Reinigungsaktion im Umfeld der Kirche seien 170 Heroinspritzen hinter den Büschen gefunden worden. Es komme vor, dass sich jemand in aller Öffentlichkeit auf der Kirchentreppe einen Schuss setze.

Niemand schaut hin; niemand nimmt sich der Suchtabhängigen an. Die Geistliche mit puerto-ricanischen Wurzeln möchte hier ansetzen: "Wir wollen das endlich ändern."

Autor/in:

  • Sonya Winterberg
Zuletzt geändert am:
  • 05.08.2011
neue caritas Ausgabe 06/2009 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Gemeindecaritas

Community Organizing für eine politische Bürgergesellschaft

Kirche und Pastoral

Pfarrgemeinden können Solidarität unter Bürgern fördern

Sozialberatung

Wer hier fragt, ist arm

Suchthilfe

Schwere Rückkehr aus der virtuellen Welt

Kirchlichkeit

Mitglieder haben Rechte und Pflichten

Unternehmen

Gebäudemanagement will organisiert sein

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 06/2009

Sozialraumorientierung mittels Community Organizing ist das Schwerpunktthema der neuen caritas Ausgabe 06 2009. Im Fachteil Artikel zur Sozialberatung, Suchthilfe, Kirchlichkeit von Mitgliedern und caritatives Gebäudemanagement. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025