Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
        •  
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2009
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
        •  
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Steuerrecht

Kerngeschäft der Betreuungsvereine ist umsatzsteuerfrei

Für die Umsatzsteuerbefreiung ihrer Betreuungsleistungen können sich Betreuungs- vereine unmittelbar auf EU-Gemeinschaftsrecht berufen. Hier ein Überblick über die entsprechenden Urteile und Kriterien für die Praxis.

Mit seiner Entscheidung vom 17. Februar 20091 bestätigte der Bundesfinanzhof (BFH) ausdrücklich, dass von Betreuungsvereinen erbrachte Betreuungsleistungen unmittelbar nach der entsprechenden EU-Richtlinie2 von der Umsatzsteuer befreit sind.

Strittig gewesen war zuvor die umsatzsteuerliche Behandlung der durch Vereinsbetreuer(innen) erbrachten Betreuungsleistungen in den Jahren 1994 bis 1999. Während der klagende Verein3 die Ansicht vertrat, die Umsätze aus diesen Betreuungsleistungen seien nach § 4 Nr. 18 UStG (Umsatzsteuergesetz) und im Übrigen unmittelbar nach der sogenannten 6. EU-Richtlinie (EG-RL)4 von der Umsatzsteuer befreit, unterwarf die Finanzverwaltung die Umsätze insgesamt dem ermäßigten Umsatzsteuersatz nach § 12 Abs. 2 Nr. 8a UStG.

Vorausgegangen waren der aktuellen BFH-Entscheidung ein Urteil des Finanzgerichts Düsseldorf vom 16. August 20065 sowie ein Gerichtsbescheid vom 3. September 2008, mit dem der BFH die Revision des Finanzamtes als unbegründet zurückwies. Gegen diesen Bescheid stellte das Finanzamt Antrag auf mündliche Verhandlung, und zu deren Beginn beschränkte es die Revision auf Betreuungsleistungen an mittellose Leistungsempfänger im Jahr 1999. Damit haben die im erwähnten Urteil des Finanzgerichts Düsseldorf und im Gerichtsbescheid des BFH enthaltenen Feststellungen hinsichtlich der 1994 bis 1998 erbrachten Leistungen Rechtskraft.

Das Urteil vom 17. Februar 2009 hat über das Streitjahr 1999 und deutlich über den entschiedenen Sachverhalt hinaus grundsätzliche Bedeutung. Aus einer Gesamtbetrachtung der soeben erwähnten und weiterer Entscheidungen zu § 4 Nr. 18 UStG heraus ergibt sich für die umsatzsteuerliche Behandlung von Betreuungsleistungen die im Folgenden beschriebene Rechtslage.

Umsatzsteuerbefreiung nach deutschem Recht

Streitjahre 1994 bis 1998
In den Jahren 1994 bis 1998 erhielten Vereinsbetreuer(innen) ausschließlich Stundenvergütungen, die von den zuständigen Rechtspfleger(inne)n festgesetzt wurden. Berufsbetreuer(innen) erhielten darüber hinaus Erstattungen für ihre Aufwendungen der allgemeinen Verwaltung und der Versicherung gegen Haftungsschäden.

Für diese Jahre sind die Umsätze aus Betreuungsleistungen nach § 4 Nr. 18 UStG von der Umsatzsteuer befreit.

Neben weiteren Voraussetzungen - deren Vorliegen unstrittig war - verlangt § 4 Nr. 18 UStG die Einhaltung des sogenannten Abstandsgebotes (§ 4 Nr. 18 Buchst. c UStG). Hiernach müssen die Entgelte für die in Betracht kommenden Leistungen hinter den durchschnittlich für gleichartige Leistungen von Erwerbsunternehmen verlangten Entgelten zurückbleiben.

Diese Voraussetzung sahen die Richter für die Jahre 1994 bis 1998 als erfüllt an. Dabei wird in den Urteilsbegründungen ausdrücklich hervorgehoben, dass § 4 Nr. 18 Buchst. c UStG keine Vorgaben hinsichtlich des Umfangs der Preisdifferenz6 enthält.

Streitjahr 1999 (und Folgejahre)
Ab dem Jahr 1999 erhielten aufgrund einer Änderung des BGB Vereins- ebenso wie Berufsbetreuer(innen) für die Betreuung mittelloser Leistungsempfänger(innen) einheitliche Entgelte (§ 1836a BGB). Die Möglichkeit der gesonderten Berechnung von Aufwendungen für Verwaltung und Versicherung durch Berufsbetreuer entfiel. Aufgrund der eingetretenen Änderungen sahen die Richter für das Jahr 1999 (und damit im Ergebnis auch für die Folgejahre bis heute) die Voraussetzungen für eine Umsatzsteuerbefreiung nach § 4 Nr. 18 UStG nicht mehr als erfüllt an, da das erforderliche Merkmal der Entgeltbegrenzung nicht mehr vorlag.

Umsatzsteuerbefreiung nach EU-Recht

Unabhängig von der vorstehend beschriebenen Umsatzsteuerbefreiung nach nationalem Recht sind die Umsätze aus Betreuungsleistungen für alle strittigen Jahre insgesamt unmittelbar nach Art. 13 Teil A Abs. 1 Buchst. g der 6. EG-RL (mittlerweile Art. 132 Abs. 1 Buchst. g der MwStSystRL) von der Umsatzsteuer befreit. Hiernach befreien die Mitgliedstaaten von der Umsatzsteuer die eng mit der Sozialfürsorge und der sozialen Sicherheit verbundenen Dienstleistungen und Lieferungen von Gegenständen - einschließlich derjenigen, die durch Altenheime, Einrichtungen des öffentlichen Rechts oder andere vom jeweiligen Mitgliedstaat als Einrichtungen mit sozialem Charakter anerkannte Institutionen bewirkt werden.

Auch das Gemeinschaftsrecht räumt den Mitgliedstaaten die Möglichkeit ein, die Umsatzsteuerbefreiung neben weiteren Voraussetzungen von einem sogenannten "Abstandsgebot" als Bedingung abhängig zu machen. Nach Gemeinschaftsrecht greift das Abstandsgebot aber nur in Fällen frei kalkulierter Preise. Gelangen behördlich genehmigte beziehungsweise kontrollierte Preise zur Anwendung, gilt das Abstandsgebot nach Gemeinschaftsrecht ausdrücklich nicht.

Bei den für die Betreuungsleistungen durch die Gerichte beziehungsweise durch den Gesetzgeber festgesetzten Preisen handelt es sich um eben solche behördlich genehmigte beziehungsweise kontrollierte Preise.

Insgesamt bestätigt der BFH erneut ausdrücklich, dass das Abstandsgebot in § 4 Nr. 18 Buchst. c UStG gemeinschaftsrechtswidrig ist. Nach der ständigen Rechtsprechung des BFH, der insoweit dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) folgt, kann sich aber ein Steuerpflichtiger unmittelbar auf das Gemeinschaftsrecht berufen, wenn eine richtlinienkonforme nationale Vorschrift fehlt. Insoweit hat das Gemeinschaftsrecht Vorrang vor dem nationalen Recht. Auch dem aktuellen BFH-Urteil nach kann sich der Steuerpflichtige grundsätzlich unmittelbar auf die für ihn günstigere EU-Richtlinie berufen. Der deutsche Gesetzgeber ist mehr als dreißig Jahre nach dem Inkrafttreten der 6. EU-Richtlinie und nach der ständigen Rechtsprechung des BFH und des EuGH mehr denn je aufgerufen, eine richtlinienkonforme Umsetzung der Vorgaben des Gemeinschaftsrechts herbeizuführen.

Umsatzsteuerbefreiung in der Praxis

Für die Inanspruchnahme der Steuerbefreiung nach Art. 132 Abs. 1 Buchst. g der MwStSystRL genügt es, dass zwei Voraussetzungen erfüllt sind, und zwar

  • dass es sich um eng mit der Sozialfürsorge und der sozialen Sicherheit verbundene Dienstleistungen und Lieferungen von Gegenständen handelt, und
  • dass diese Dienstleistungen oder Lieferungen durch Einrichtungen des öffentlichen Rechts oder anderen Einrichtungen, die vom jeweiligen Mitgliedstaat als Einrichtungen mit sozialem Charakter anerkannt sind, bewirkt werden.

Das für gemeinschaftsrechtswidrig erklärte Entgeltabstandsgebot des § 4 Nr. 18 Buchst. c UStG ist - sofern überhaupt - ausschließlich bei frei kalkulierten Preisen anzuwenden (unter Vergleich der Nettopreise). Es gilt nicht bei behördlich genehmigten beziehungsweise kontrollierten Preisen.

Einnahmen aus Tätigkeiten, deretwegen eine Einrichtung als Einrichtung mit sozialem Charakter anerkannt ist (insbesondere satzungsmäßige soziale Zwecke), sind keine "zusätzlichen Einnahmen" im Sinne von Art. 134 Buchst. b MwStSystRL und führen damit nicht zum Ausschluss von der Umsatzsteuerbefreiung.

Anmerkungen

1. Aktenzeichen: XI R 67/06.
2. Die Richtlinie 77/388/EWG (6. EU-Richtlinie) wurde mit Wirkung vom 1. Januar 2007 durch die Richtlinie 2006/112/EG (Mehrwertsteuer-System-Richtlinie - MWStSystRL) ersetzt, ohne dass sich hinsichtlich der hier betrachteten Umsatzsteuerbefreiungen inhaltliche Veränderungen ergaben. Kraft ausdrücklicher Vorschrift gelten Verweise auf die Richtlinie 77/388/EWG als Verweise auf die MWStSystRL. Im Weiteren wird in diesem Beitrag ausschließlich auf die aktuelle MwStSystRL verwiesen.
3. Geklagt hatte der Sozialdienst katholischer Frauen e.V.
4. Siehe Fußnote 2.
5. Aktenzeichen: 5 K 5856/02 U.
6. Die von gewerblichen Anbietern gegebenenfalls zusätzlich berechnete Umsatzsteuer gehört nicht zum Entgelt. Es sind also die "Nettopreise" zu vergleichen.

Autor/in:

  • Friedrich Dickopp
  • Torsten Hellwig
Zuletzt geändert am:
  • 01.08.2011
neue caritas Ausgabe 09/2009 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Ärztliche Versorgung

Facharztbesuche im Altenheim sind Mangelware

Seelsorge

Qualitätsgesicherte Pflege - auch für die Seele

Pflege

Ortsübliche Vergütung ist schwer zu ermitteln

Unternehmen

Zentrale IT-Lösung spart Zeit und Geld

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 09/2009

Ärztliche Versorgung und Seelsorge in der Altenhilfe sind das Schwerpunktthema der neuen caritas Ausgabe 09 2009. Im Fachteil: Steuerrecht für Betreuungsvereine, Vergütung in der Pflege und zentrale IT-Lösungen für Unternehmen. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025