Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
        •  
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2009
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
        •  
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Ärztliche Versorgung

Facharztbesuche im Altenheim sind Mangelware

Schon der Altenbericht von 2002 macht sich für Heimärzte stark und kritisiert die mangelnde Facharztbetreuung. Inzwischen ist die heimärztliche Versorgung durch angestellte Ärzte möglich. Diese könnten auch die Facharztversorgung besser koordinieren.

Im Heim werden die Bewohner(innen) meist individuell durch niedergelassene Ärzte2 versorgt - in der Regel Hausärzte. Im Jahr 1994 hatten 38 Prozent der stationären Altenpflegeheime mit niedergelassenen Ärzten feste Vereinbarungen, um die medizinische Versorgung sicherzustellen. Inzwischen gilt dies nur noch für 18 Prozent der Einrichtungen, obwohl die Bewohner(innen) in den Heimen seither deutlich kränker und behandlungsbedürftiger geworden sind. Drei Prozent der Einrichtungen haben Arztpraxen von niedergelassenen Ärzten integriert, zwei Prozent der Einrichtungen kooperieren mit einem Krankenhaus und ein Prozent hat einen fest angestellten Arzt. Angestiegen im Vergleich zu 1994 ist der regelmäßige gerontopsychiatrische Konsiliardienst (Beurteilung und Mitbetreuung der Patient(inn)en durch einen anderen Arzt).3

Dabei sind gerade Heimbewohner(innen) oft auf Hausbesuche angewiesen. Denn nur wenn die Patient(inn)en ausreichend mobil sind, können sie ambulante medizinische Leistungen auch erreichen. Schaut man in die SÄVIP-Studie4, so ist bei 74,5 Prozent der Heimbewohner(innen) die Mobilität eingeschränkt. Durch weitere Erkrankungen (zunehmende Multimorbidität der Bewohner(innen)) ist die tatsächliche ärztliche Versorgung außerhalb des Heimes sehr gering. Beispiele weiterer Krankheiten sind Harninkontinenz (72 Prozent der Bewohner(innen)), Stuhlinkontinenz (45 Prozent) und Demenz (53 Prozent). Dies zeigt sich auch bei der Frage der im Pflegeheim diagnostizierten Demenzerkrankungen. Der Prävalenzwert (Krankheitshäufigkeit) der Demenz beispielsweise liegt in Deutschland bei 60 bis 65 Prozent, und die geringere Zahl ist ein Indiz für die fehlende Diagnostik der Demenz im Pflegeheim. Rund 81 Prozent der Heimbewohner(innen) besuchen keine Ärzte außerhalb des Heimes.5 Ein Lösungsansatz - auch aus der Sicht der Einrichtungsträger und der Mitarbeiter(in- nen) ist die Forderung, die Begleitung der Bewohner(innen) zum Arzt für die Personalbemessung der Pflegeheime zu berücksichtigen.

Die allgemeinärztliche Versorgung scheint laut dieser Studie flächendeckend sichergestellt - wenn auch immer weniger Kooperationsverträge bestehen. 72 Prozent der Heime erhalten wöchentliche und noch häufigere Besuche. Demgegenüber steht ein organisatorischer Aspekt. "Die häufig hohe Zahl verschiedener im Heim tätiger Ärzte erschwert die Umsetzung medizinischer Behandlung durch die Pflegekräfte. Eine bessere Koordination der Ärzte untereinander und Einbeziehung in das Fallmanagement der Pflegekräfte ist zum Erzielen einer guten Behandlungsqualität notwendig."6

Bei Fachärzten herrscht Flaute

Schaut man auf die fachärztliche Versorgung, stellt sich die Situation anders dar. 26 Prozent der Pflegeheime werden nicht von Internist(inn)en besucht, 15 Prozent nicht von Neurolog(inn)en. In 38,2 Prozent der Heime gab es über ein Jahr keinen Besuch eines/einer Gynäkologen/in, obwohl 80 Prozent der Bewohner(innen) Frauen sind. Ähnlich unzureichend stellt sich die urologische Versorgung dar, ebenso wie die augenärztliche, HNO-ärztliche und die zahnärztliche Versorgung. Dies ist umso bedeutsamer, da ein gutes Seh- und Hörvermögen Kommunikation erhält, ein Beitrag zur Sturzprophylaxe ist und eine HNO- und zahnärztliche Versorgung auf die wichtige Funktion des Gebisses zielt und somit auch ein Beitrag zur Behebung von Mangelernährung ist. Viele Heimbewohner(innen) tragen Hörgeräte, deren Anpassung, Pflege und Prüfung nicht im Blick sind und die Hörfähigkeit nicht optimal unterstützen. Trotz der hohen Rate von immobilen Bewohner(inne)n spielt die orthopädische Versorgung kaum eine Rolle.

Auch die Untersuchungen, die dem GEK-Pflegereport zugrunde liegen, weisen ein ähnliches Bild auf.7 Hier wurden pflegebedürftige Heimbewohner(innen) mit zwei Vergleichsgruppen in Beziehung gesetzt: mit Pflegebedürftigen in der häuslichen Pflege und mit nicht Pflegebedürftigen. Aus den Routinedaten ergab sich eine Orientierung am Normalfall von einem Arztbesuch pro Quartal. Die Bewertung der ärztlichen Versorgung im Pflegeheim fokussiert interessanterweise dieselben Formen der Unterversorgung wie bei der SÄVIP-Studie. Bei der Bewertung der Arzneimittelversorgung werden eine Überversorgung im Bereich der Psychopharmaka und eine Unterversorgung mit Antidementiva festgestellt.8

Wer nahe Angehörige hat, geht eher zum Arzt

Interessant ist auch der Befund, dass Heimbewohner(innen) mit nahen Angehörigen mehr Arztkontakte aufweisen. Bei verheirateten Heimbewohner(inne)n zeigte sich, dass diese, womöglich als Folge sozialer Kontrolle, genau die Medikamente verordnet bekommen, die eher als zu wenig verordnet gelten (Antidementiva), und die Medikamente nicht verordnet bekommen, die vielfach in den Bereich der Überversorgung fallen (Analgetika, also Schmerzmittel, und Psychopharmaka).9

Der Ruf nach einer stärkeren Einbindung der Fachärzt(inn)e(n) hängt auch damit zusammen, dass die Kompetenzen der Hausärzte bei der Versorgung pflegebedürftiger Menschen kritisiert werden. Laut dem vierten Altenbericht der Bundesregierung erhalten hochaltrige Menschen, die ausschließlich vom/von der Hausarzt/-ärztin versorgt werden, im Durchschnitt zu spät eine angemessene Diagnostik und Therapie.10 Auch die Behandlung durch Neurolog(inn)en oder Psychiater(innen) weisen Versorgungslücken auf. Krankheitsbilder wie Demenz, Depression oder Parkinson bilden sich überproportional im Pflegeheim ab und fordern eine fachärztliche Versorgung. Die Medikationsrate am Beispiel der Antidementiva und Antidepressiva weist auf eine Unterversorgung hin, die auf eine mangelnde fachärztliche Versorgung und der mangelnden Besuchshäufigkeit der entsprechenden Fachdisziplinen zurückzuführen ist.

Ein Hinderungsgrund, als Hausarzt im Pflegeheim tätig zu werden, ist die Präsenzpflicht in der eigenen Praxis. Ärzte sind daher nur eingeschränkt verfügbar. Die aktuelle Vergütungssystematik schafft keine wirklich zusätzlichen Anreize. Aufgrund eines Ortswechsels müssen sich Bewohner(innen) beim Heimeinzug des Öfteren einen neuen Hausarzt suchen. In einigen Regionen zeigt sich bereits die Schwierigkeit, keinen Hausarzt für die Versorgung im Pflegeheim zu finden. Konzepte zur Verbesserung der Versorgungsqualität werden in Modellprojekten, Kooperationsverträgen und einer neuen gesetzlichen Regelung gesucht.

Neue Gestaltungsmöglichkeiten durch § 119b SGB V

Im Pflege-Weiterentwicklungsgesetz vom 1. Juli 2008 regelt § 119b SGB V nun die ambulante Behandlung in stationären Pflegeeinrichtungen.11 Danach können stationäre Pflegeeinrichtungen vom Zulassungsausschuss ermächtigt werden, an der vertragsärztlichen Versorgung der pflegebedürftigen Versicherten mit angestellten Ärzten teilzunehmen, wenn Kooperationsverträge mit dafür geeigneten vertragsärztlichen Leistungserbringer(inne)n innerhalb von sechs Monaten nicht zustande gekommen sind.

Das Recht auf freie Arztwahl der Versicherten in der Pflegeeinrichtung bleibt dabei erhalten. Der in der Pflegeeinrichtung tätige Arzt soll mit den übrigen Leistungserbringern eng zusammenarbeiten. Für die oftmals nicht optimale heimärztliche Versorgung ergeben sich neue Perspektiven. Mit der neuen Versorgungsmöglichkeit sollen die Schnittstellen Hausarzt/Facharzt/Pflegepersonal verbessert und unnötige Krankenhausaufenthalte vermieden werden.

Der Heimarzt ist aus finanzieller Sicht sinnvoll, wenn das Pflegeheim eine entsprechende Größe hat. Erfahrungswerte dazu, außer in Modellprojekten (Berliner Projekt)12, sind kaum bekannt. Das Pflegeheim wird zum Anstellungsträger des Arztes. Entsprechend der Anforderung nach § 119b SGB V ist der jeweilige Arzt geriatrisch fortgebildet; eine Voraussetzung, die in der derzeit üblichen Versorgung durch die niedergelassenen Hausärzte nicht gefordert wird. Weitere Aspekte, die auch als Hürden zu sehen sind, sind beispielsweise die haftungsrechtlichen Aspekte (Verhältnis Arzt - Heimträger), die Vertretungs- und Notdienstregelung, die freie Arztwahl in der Pflegeeinrichtung im Hinblick auf die finanziellen Verpflichtungen des Trägers durch einen angestellten Arzt und das Delegationsschema für die Pflegepersonen in den stationären Einrichtungen. Die Argumente, die von der Bundesärztekammer und der kassenärztlichen Vereinigung angeführt werden, einen Heimarzt nicht einzuführen, sind meist ausschließlich organisatorischer Art.

Für den Heimarzt vorteilhaft ist, praktisch wie ein Niedergelassener zu agieren, aber das wirtschaftliche Risiko nicht tragen zu müssen. Nachteilig ist, dass er über die ausgesprochene Ermächtigung ausschließlich die Heimbewohner(innen) behandeln darf. Es bleibt abzuwarten, ob und welche Ärzte diese neue Gestaltungsmöglichkeit als Tätigkeitsfeld annehmen, wenn im Sinne des § 119b SGB V die Sicherstellung nur durch eine heimärztliche Versorgung möglich wird.

Die Diskussion darf sich nicht auf die heimärztliche Regelung beschränken, da die fachärztlichen Versorgungsprobleme damit nicht gelöst werden. Die gesetzliche Möglichkeit ist im Zusammenspiel von weiteren Alternativen zu sehen. Die medizinische Versorgungsqualität ist auch durch Kooperationsverträge der Pflegeheime mit gegebenenfalls auch mehreren Ärzten zu unterstützen. Dazu schließen Altenpflegeheim und Arzt (gegebenenfalls auch mehrere Ärzte) einen Kooperationsvertrag. Auch die integrierte Versorgung, die mit § 92b SGB XI um die Beteiligung der Pflegeeinrichtungen erweitert wurde, könnte ein Ansatzpunkt sein.13

Vertraglich einfacher lässt sich ein Mietverhältnis mit einem Arzt für eine Arztpraxis im Pflegeheim beziehungsweise in unmittelbarer Nähe gestalten. Der Arzt als Mieter führt eine selbstständig wirtschaftende Einheit, wobei das Recht auf freie Arztwahl sichergestellt wird.

"Neben"-Befunde für eine mangelhafte Versorgung

Ursachen für eine nicht adäquate medizinische Versorgung können auch in Zuständigkeitsfragen und Barrieren zwischen Bewohner(inne)n, Angehörigen, Pflegekräften und Ärzten liegen. "Neben diesen Gründen spielen aber auch spezielle finanzielle Anreize, die vom Honorierungssystem ausgehen, eine Rolle."14 "Die medizinische Versorgung von Pflegeheimbewohnern und insbesondere die Hausbesuche im Pflegeheim werden für Ärzte als finanziell nicht sehr attraktiv bewertet."15

In der SÄVIP-Studie wurde festgestellt, dass 98,8 Prozent der Arztbesuche vom Heimpersonal ausgelöst werden, gleichwohl die Verantwortung für die medizinische Versorgung formal bei den Heimbewohner(inne)n selbst, ihren Angehörigen und Betreuer(inne)n liegt. 

Wegweisende Kriterien für eine gute Zusammenarbeit mit den Hausärzten sind in der Handreichung der Diakonie aufgearbeitet.16 Die Liga der Wohlfahrtsverbände in Baden-Württemberg hat zusammen mit der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg diese Problematik aktuell aufgegriffen und sich zu einer Projektarbeit zusammengefunden. Ziel ist, unter anderem Leitlinien für eine gute Zusammenarbeit aufzustellen.

Einsatz von Pflegeexperten - eine weitere Verbesserung

Neben der medizinischen Versorgung durch Ärzte bietet die Diskussion um den Einsatz von Pflegeexpert(inn)en einen weiteren Ansatzpunkt zur Verbesserung der Situation.17 Pflegeexpert(inn)en beziehungsweise Pflegespezialist(inn)en (Nurse Practitioner, Advanced Practice Nurse) sind Gesundheits- und Krankenpfleger(innen), die über Expertenwissen, komplexe Entscheidungsfindungsfähigkeiten und klinische Kompetenzen für eine erweiterte Praxis verfügen. Sie sind Praktiker(innen), die mit einer breiten Palette von Leistungen der medizinischen Grundversorgung im Rahmen der festgelegten Qualitätsstandards die Versorgung sichern. Zusätzlich zur Gesundheitsförderung und Prävention beobachten sie akute und chronische Krankheiten, haben je nach Berufsrecht, welches international unterschiedlich ist, pharmakologische und nicht- pharmakologische therapeutische Möglichkeiten und koordinieren die interdisziplinäre Versorgung in einem Pflegeheim.

Ein Blick in die internationale Entwicklung zeigt, dass sogenannte "Nurse Practitioner" seit Mitte der 70er Jahre auch die gerontologischen Einsatzfelder in den stationären Altenpflegeeinrichtungen im Blick haben. Zeit, sich auch in Deutschland damit zu befassen.

Anmerkungen

1. Vgl. BMFSFJ (Hrsg.): Vierter Bericht zur Lage der älteren Generation. 2002.
2. Der Lesefreundlichkeit wegen wird in diesem Artikel ausnahmsweise die weibliche Form "Ärztin" nicht ausgeführt. Frauen sind an entsprechender Stelle mitgemeint.
3. Vgl. Schneekloth, Ulrich; Wahl, Hans Werner: Möglichkeiten und Grenzen selbständiger Lebensführung in stationären Einrichtungen (MuG IV). 2007, S. 69.
4. Vgl. Hallauer, Johannes et al.: SÄVIP - Studie zur ärztlichen Versorgung in Pflegeheimen, Vincentz Network Marketing Service. Hannover, 2005, S. 17.
5. Vgl. ebd., S. 20.
6. Vgl. ebd., S. 46.
7. Vgl. Rothgang, Heinz et al.: GEK-Pflegereport. In Gmünder Ersatzkasse - GEK (Hrsg): Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse, Band 66, 2008, S. 210.
8. Ebd., S. 230.
9. Ebd., S. 251.
10. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Vierter Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland : Risiken, Lebensqualität und Versorgung Hochaltriger - unter besonderer Berücksichtigung demenzieller Erkrankungen. 2002, S. 234.
11. KKF-Verlag (HG): Pflege VG-Handbuch Soziale Pflegeversicherung. 2008, S. 289.
12. Im "Berliner Modell - die Pflege mit dem Plus" haben die Krankenkassen AOK und IKK mit Hausärzten und der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) einen Vertrag. Hausärzte erhalten 2,24 Euro pro Patient und Belegtag. Das sind maximal 240 Euro im Quartal. Der Vertrag mit der KV läuft jedoch im März 2010 aus. Die AOK dehnt das Projekt inzwischen auf weitere Heime aus, allerdings unter geänderten Bedingungen.
13. Nach § 92b Integrierte Versorgung können Pflegekassen mit zugelassenen Pflegeeinrichtungen und den weiteren Vertragspartnern nach § 140b Abs. 1 des Fünften Buches Verträge zur integrierten Versorgung schließen oder derartigen Verträgen mit Zustimmung der Vertragspartner beitreten.
14. Rothgang, a.a.O., S. 254.
15. Ebd., S. 255.
16. Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Deutschland e.V. (Hrsg.): Ärztliche Versorgung im Pflegeheim. 2005.
17. Hallauer et al. fordern den Ausbau der wichtigen Ressource Pflegepersonal, da es den dichtesten und regelmäßigen Zugang zu den Bewohner(inne)n hat. Pflegeexpertise kann so Allgemein- und Fachärzte gezielt unterstützen.

Autor/in:

  • Ilona Grammer
Zuletzt geändert am:
  • 01.08.2011
neue caritas Ausgabe 09/2009 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Seelsorge

Qualitätsgesicherte Pflege - auch für die Seele

Steuerrecht

Kerngeschäft der Betreuungsvereine ist umsatzsteuerfrei

Pflege

Ortsübliche Vergütung ist schwer zu ermitteln

Unternehmen

Zentrale IT-Lösung spart Zeit und Geld

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 09/2009

Ärztliche Versorgung und Seelsorge in der Altenhilfe sind das Schwerpunktthema der neuen caritas Ausgabe 09 2009. Im Fachteil: Steuerrecht für Betreuungsvereine, Vergütung in der Pflege und zentrale IT-Lösungen für Unternehmen. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025