Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
        •  
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2009
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
        •  
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Europa

Armut in Europa

Für ihre Armutsbekämpfung sind die europäischen Mitgliedsländer selbst verantwortlich. Fest steht: Ohne Sozialleistungen steigt das Armutsrisiko. Im Europäischen Jahr gegen Armut 2010 will die Caritas europaweit für das Thema sensibilisieren.

Armut und soziale Ungleichheit werden seit einiger Zeit in Deutschland wieder heftig diskutiert. Dies gilt auch für einen großen Teil der anderen europäischen Mitgliedstaaten. Gerade im Zusammenhang mit den Auswirkungen der Wirtschaftskrise wird auch die große Bedeutung der Systeme der sozialen Sicherung wieder deutlich.

Deutschland im Vergleich mit den anderen Mitgliedstaaten

Die Zahlen sprechen für sich: 17 Prozent der gesamten europäischen Bevölkerung (EU 271) waren im Jahr 2006 armutsgefährdet.2 Das sind, wendet man es auf den Bevölkerungsstand von rund 493 Millionen an,3 84 Millionen Menschen in der Europäischen Union. Darunter sind etwa zwölf Millionen Deutsche. Ohne Sozialleistungen4 würde die Armutsrisikoquote in den europäischen Mitgliedstaaten 26 Prozent und in Deutschland 25 Prozent betragen. Die tatsächliche Armutsrisikoquote in Deutschland liegt bei 15 Prozent. Der positive Einfluss, den Sozialleistungen im europäischen Raum haben, ist also nicht zu übersehen.

Die Armutsrisikoquoten variieren sehr stark in den einzelnen Mitgliedstaaten der EU. Während einige Länder sehr gut dastehen, haben andere weit überdurchschnittliche Armutsrisikoquoten zu verzeichnen. Mit einer Quote von zehn Prozent sind Island, die Niederlande und Tschechien vorbildlich, während Spanien, Italien und Griechenland Armutsrisikoquoten von 20 Prozent haben. Übertroffen werden sie nur noch von Lettland mit 21 Prozent, Bulgarien mit 22 Prozent und Rumänien mit 25 Prozent.

Dabei muss man bei der Interpretation dieser Zahlen auf Folgendes achten: Armutsgefährdung wird nach europäischer Übereinkunft immer dann angenommen, wenn das Haushaltseinkommen unterhalb von 60 Prozent des mittleren Einkommens (Median) in einem Land liegt. Dies ist ein relativer Armutsbegriff, der auf die Einkommenssituation eines Menschen im Vergleich mit der seiner Mitbürger(innen) abzielt. Unterschiede in den Gesamtlebensstandards der einzelnen Mitgliedstaaten werden somit bei der Angabe der Armutsrisikoquoten nicht erfasst. Dies spiegelt sich auch in den Einkommensgrenzen wider, ab denen man in den einzelnen europäischen Mitgliedstaaten als armutsgefährdet gilt: Die Armutsrisikoschwelle lag in Deutschland im Jahr 2006 bei einem jährlichen Einkommen von 10.624 Euro für einen Alleinstehenden, wohingegen sie in Tschechien 3251 Euro, in Polen 2101 Euro, in Rumänien 995 Euro und in Norwegen 17.257 Euro betrug. Die unterschiedlichen Lebensstandards spiegeln sich auch darin wider, dass in den Mitteilungen der Europäischen Union weitaus häufiger von mangelhaften Wohnzuständen (zum Beispiel ohne Heizung oder fließendes Wasser) und Gesundheitsversorgung die Rede ist, als dies üblicherweise in Deutschland der Fall ist. Um die Lebenslagen der armutsgefährdeten Menschen in den einzelnen Ländern zu beurteilen und ihre spezifischen Probleme zu erkennen, muss man also hinter diese Zahlen schauen und weitere Indikatoren heranziehen. Dieses würde den Umfang dieses Artikels allerdings sprengen.

Deutschland nimmt nach der Betrachtung der Zahlen in der Europäischen Union bezüglich der Armutsgefährdung einen mittleren Platz ein und liegt leicht unterhalb des europäischen Durchschnitts. Allerdings ist die Armutsgefährdung in Deutschland deutlich stärker gestiegen als im Rest Europas: nämlich um zwei Prozentpunkte von 13 Prozent 2005 auf 15 Prozent 2006, während sie in der EU 27 nur um einen Prozentpunkt von 16 Prozent auf 17 Prozent gestiegen ist. In der EU 25 (also ohne Bulgarien und Rumänien) stagnierte sie sogar bei 16 Prozent. Diese Entwicklung korrespondiert auch mit den Ergebnissen der OECD, nach der die Ungleichheit in Deutschland - wiederum ausgehend von einem unterdurchschnittlichen Niveau - stärker wächst als in den meisten anderen OECD-Ländern.5

Das Gezerre um die Datenbasis

Spätestens seit dem Dritten Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung wissen wir: Die Wahl der Datenbasis ist wichtig. Damals, im Frühjahr 2008, hatte die Bundesregierung in ihrem Berichtsentwurf lediglich die Armutsrisikoquoten dargestellt, die auf Basis von EU-SILC - der auch oben verwendeten, offiziellen europäischen Datenbasis - errechnet wurden. Die Armutsrisikoquoten, die auf Basis des Sozioökonomischen Panels errechnet wurden - einer anderen, in Deutschland sehr häufig verwendeten Datenbasis des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung -, wurden nur im Anhang des Berichts ausgewiesen. Sie lagen deutlich über denen aus EU-SILC. Dieses Vorgehen löste eine Welle der Empörung aus. Mehrere Wissenschaftler, wie auch der Armutsforscher Richard Hauser, hielten EU-SILC in seiner damaligen Form als für die Armutsmessung ungeeignet.6 Angesichts der großen Abweichungen in den Ergebnissen setzte sich auch der Deutsche Caritasverband (DCV) für eine Ausweitung der Datenbasen ein. In der Konsequenz stellte die Bundesregierung in der Endfassung des Armuts- und Reichtumsberichts die Armutsrisikoquoten der einzelnen Datenbasen einander gegenüber.

EU-SILC ist eine neue Datenbasis, die 2004 von Eurostat zur Bereitstellung von europaweit vergleichbaren Daten eingeführt wurde. Sie wird laufend evaluiert und methodisch überarbeitet.7 Damit wird ihre Qualität kontinuierlich verbessert. Diese Datenbasis wird in Zukunft fast unverzichtbar sein, weil sie Erkenntnisgewinne über die Situation und die Wirksamkeit von politischen Maßnahmen in den einzelnen Mitgliedstaaten liefert. Eine Analyse wie die obige ist ohne eine gemeinsame Datenbasis nicht denkbar. Damit ist eine seriöse methodische Weiterentwicklung wünschenswert und notwendig. Gleichzeitig ist der Ruf nach keiner weiteren Verwendung von EU-SILC, wie er vereinzelt laut wird, nicht zu unterstützen. EU-SILC ist ein wichtiger Bestandteil europäischer Politik.

Europäische Ansätze der Armutsbekämpfung

Die Europäische Union hat im Bereich Soziales keine Richtlinienkompetenz und kann deswegen den Mitgliedstaaten keine verbindlichen Vorgaben machen. Die Armutsbekämpfung und die Organisation der Systeme der sozialen Sicherung liegen in der alleinigen Zuständigkeit der Mitgliedstaaten. Die Europäische Union beschränkt sich auf Unterstützung und Ergänzung bestehender Politiken.8

Im Rahmen der Lissabon-Strategie des Jahres 2000 wurde dazu die "Offene Koordinierungsmethode" (OKM, manchmal auch: Offene Methode der Koordinierung - OMK) eingeführt. Sie schafft Rahmenbedingungen für die Zusammenarbeit der europäischen Regierungen im Bereich Sozialschutz. Dabei werden gemeinsame Zielvorgaben erarbeitet, Messinstrumente festgelegt9 und ein Benchmarking zwischen den einzelnen Ländern vorgenommen. Dieses dient auch dem Erfahrungsaustausch.

Die deutsche Caritas als Armutsakteur in der EU

Die deutsche Caritas ist auf europäischer Ebene mehrfach vertreten. Sie nimmt über ihre Hauptvertretung in Brüssel, ihre starke Einbindung in die Arbeit von Caritas Europa und über Caritas international Einfluss auf die europäische Armutspolitik beziehungsweise auf die europaweite Armutsbekämpfung. Auch auf nationaler Ebene werden Möglichkeiten genutzt. So hat der Deutsche Caritasverband zum Beispiel zum Nationalen Strategiebericht der Bundesregierung Stellung genommen und ist in die deutsche Vorbereitung des Europäischen Jahres 2010 eingebunden.

Hauptlobbyist der Caritas im Bereich Armutsbekämpfung auf europäischer Ebene ist Caritas Europa. Ihr Ziel ist es, die Ressourcen ihrer Mitgliedsorganisationen auf europäischer Ebene zu bündeln, um gemeinsam Armut und soziale Ausgrenzung in Europa zu bekämpfen sowie eine nachhaltige Entwicklung, soziale Gerechtigkeit und ausreichende Systeme der sozialen Sicherung voranzutreiben.

Um dieses Ziel zu erreichen, werden gemeinsame, europaweite sozialpolitische Forderungen erarbeitet. Dies geschieht durch Gruppen, die mit Vertreter(inne)n von einzelnen nationalen Caritasverbänden besetzt sind. Auf diesem Weg entsteht auch ein europaweites Caritas-Netzwerk, innerhalb dessen Erfahrungen ausgetauscht werden können. Der DCV ist sozialpolitisch in diesem Netzwerk in der Social Policy Commission (der sozialpolitischen Kommission) und der Task Force (Arbeitsstab) für das Europäische Jahr 2010 gegen Armut und soziale Ausgrenzung vertreten und leitet die Arbeitsgruppe zur Child Poverty (Kinderarmutsgruppe). Die verschiedenen Gruppen erarbeiten sozialpolitische Papiere und Stellungnahmen ebenso wie eine europaweite Kampagne für das Jahr 2010. Die konkrete Lobbyarbeit geschieht durch die Mitarbeiter(innen) von Caritas Europa vor Ort in Brüssel.

Caritas Europa will gemeinsam mit dem DCV und anderen Mitgliedsorganisationen das Europäische Jahr 2010 nutzen, um das Thema Armut und soziale Ausgrenzung auf europäischer Ebene voranzutreiben. Obwohl Europa keine Gestaltungsmacht auf diesem Gebiet hat, bieten die verschiedenen dargestellten Mechanismen eine Möglichkeit, auf die Problematik aufmerksam zu machen und gemeinsame Lösungen zu suchen.

Anmerkungen

1. Die Europäische Union besteht derzeit aus 27 Mitgliedstaaten. Sie sind (in der Reihenfolge ihres Beitritts): Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg, Niederlande, Dänemark, Irland, Vereinigtes Königreich, Griechenland, Portugal, Spanien, Finnland, Österreich, Schweden, Estland, Lettland, Litauen, Malta, Polen, Slowakei, Slowenien, Tschechische Republik, Ungarn, Zypern, Bulgarien und Rumänien.
2. Die Zahl ergibt sich aus dem gewichteten Durchschnitt der Armutsrisikoquoten der einzelnen Mitgliedsländer. Sämtliche Daten, die in diesem Artikel verwendet werden, stammen, soweit nicht anders gekennzeichnet, aus EU-SILC 2007 und gelten für das Jahr 2006. Die Daten können bei Eurostat, dem Statistischen Amt der Europäischen Gemeinschaft, unter dem link http://epp.eurostat.ec.europa.eu/portal/page/portal/living_conditions_and_social_protection/data abgerufen werden.
3. Der Bevölkerungsstand der Europäischen Union kann bei Eurostat unter dem Link http://epp.eurostat.ec.europa.eu/portal/page/portal/population/data abgerufen werden.
4. Rentenzahlungen werden hier nicht als Sozialleistungen betrachtet.
5. OECD: Growing Unequal? : Income Distribution and Poverty in OECD Countries, 2008.
6. Hauser, Richard: Probleme des deutschen Beitrags zu EU-SILC aus der Sicht der Wissenschaft - Ein Vergleich von EU-SILC, Mikrozensus und SOEP, SOEP Papers on Multidisciplinary Panel Data Research. DIW Berlin, 2007.
7. Vergleiche hierzu zum Beispiel: Horneffer, Birgit; Kuchler, Birgit: Drei Jahre Panelerhebung EU-SILC : Erfahrungen und methodische Weiterentwicklungen. In: Wirtschaft und Statistik 8/2008.
8. Siehe dazu und zum Folgenden ausführlich auch neue caritas spezial 2/2009: Caritas in Europa - Europa in der Caritas : Eine Orientierungshilfe.
9. Darunter sind auch die durch EU-SILC ermittelten Armutsindikatoren beziehungsweise die sogenannten Laeken-Indikatoren, die vom Europäischen Rat in Laeken 2001 beschlossen wurden, um Fortschritte in der Armutsbekämpfung messbar zu machen.

Autor/in:

  • Dr. Verena Liessem
Zuletzt geändert am:
  • 11.07.2011
neue caritas Ausgabe 19/2009 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Verteilungsgerechtigkeit

Arm wird ärmer, reich bleibt reich und die Mitte schrumpft

Kinder

Die Armut hinter den Zahlen bekommt Gesicht und Stimme

Gremien

Delegierte wollen AK-Ordnung nachjustieren

Wende

20 Jahre Mauerfall: Dem Aufbruch folgt Ernüchterung

Unternehmen

Kostengünstige IT-Welt für gemeinnützige Organisationen

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 19/2009

Ausgabe 19 2009 der neuen caritas setzt sich mit Armut auf nationaler und europäischer Ebene auseinander. Weitere Themen sind die AK-Ordnung, Caritasarbeit im Osten Deutschlands und kostengünstige IT für Caritasunternehmen. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025