Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
        •  
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2024
  • Wie kann nach den Gräueltaten Frieden gelingen?
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
        •  
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Äthiopien

Wie kann nach den Gräueltaten Frieden gelingen?

Bischof Medhin, das Oberhaupt der katholischen Eparchie Adigrat, berichtet über den Bürgerkrieg in seinem Land Äthiopien. Er drängt auf die Umsetzung des Friedensabkommens von Pretoria, auf den Abzug der Truppen aus Tigray sowie auf die Wiederherstellung der humanitären Nahrungsmittelhilfe.

Von 2020 bis 2023 war Nordäthiopien von einem Bürgerkrieg zwischen der Zentralregierung mit Unterstützung eritreischer Truppen und der Volksbefreiungsfront von Tigray (TPLF) betroffen. Über 600.000 Menschen starben durch Gewalt und an Hunger. Durch Racheakte der nationalen ­äthiopischen Truppen sowie der eritreischen Streitkräfte wurden systematisch Zivilist:innen ermordet, Wasserstellen, Schulen und Krankenhäuser zerstört, vandalisiert oder geplündert sowie Ausrüstung verbrannt.

Fast jede Familie im Tigray hat Verluste zu beklagen: Sie verloren Angehörige, sie verloren ihre kleinen Bauernhöfe, sie verloren ihr Hab und Gut, als sie geflohen sind, um ihr Leben zu retten. Die Überlebenden sind traumatisiert. Kann in so einer Situation Frieden gelingen?

Dieser kriegerische Konflikt blieb von der Weltöffentlichkeit weitgehend unbeachtet. Die Zentralregierung hatte die gesamte Region Tigray abgeriegelt, die Stromversorgung gekappt, den Zugang zum Internet unterbunden. Nur auf Umwegen gelangten Informa­tionen in die Welt. Auch jetzt noch ist es sehr schwierig, als Journalist ein Visum zu bekommen, um in dieses Gebiet zu reisen.

Zwei Mitarbeitende von Caritas international konnten vor wenigen Wochen in den Tigray reisen und die von Caritas international finanzierten Projekte für die notleidende Bevölkerung besuchen.

Auf ihrem Besuch trafen sie auch Bischof Tesfaselassie Medhin in seinem Bischofssitz in Adigrat. Er ist das Oberhaupt der katholischen Eparchie Adigrat. Dort hat er jeden Tag des Bürgerkriegs mit seinen Landsleuten miterlebt und überlebt. Seit Ausbruch des Krieges hat er Adigrat nicht mehr verlassen. Im Gespräch berichtet er von der Situation und von seiner Hoffnung auf Frieden:

"Es waren schreckliche Jahre. Schon vor dem Bürgerkrieg haben im Tigray die Menschen unter der Klimakrise gelitten. Der ausbleibende Regen in den letzten Jahren verursachte eine große Dürre und führte dazu, dass die Ernten nicht ausreichend waren, um die Menschen zu ernähren. Dann kam Corona und dann der Bürgerkrieg."

Hunderttausende Menschen haben während des Krieges ihr Leben verloren, Hunderttausende sind vertrieben im eigenen Land. Noch immer halten eritreische ­Soldaten im Norden Tigrays viele Dörfer besetzt. Die Menschen wünschen sich so sehr, nach Hause zurückkehren und wieder ein Leben in Würde führen zu können. Es ist so schmerzhaft, dass die Soldaten Mädchen und Frauen vergewaltigt, Häuser und Felder zerstört, Saatgut verbrannt und alles gestohlen haben, was nicht niet- und nagelfest war. Sie haben auch nicht vor unserer Kirche in Adigrat haltgemacht", berichtet er weiter.

"Wenn ihr mich erschießen wollt, tut es!"

Bischof Medhin stockt im Gespräch und blickt auf die Wand gegenüber seinem Schreibtisch. Dort ist ein Bildnis der Mutter Maria zu sehen. Als ­hätte die Betrachtung des Bildnisses ihm Energie gegeben, spricht er weiter. "Eines Abends während des Gottesdienstes sind die Soldaten in unsere Bischofskirche eingedrungen, mit ihren Gewehren. Sie standen bereits wenige Schritte vor dem Altar. Da bin ich gemeinsam mit meinen Mitbrüdern auf die Soldaten zugegangen. Mit erhobenen Händen. Sie haben die Gewehre auf uns gerichtet. Ich habe zu ihnen gesagt: Wenn ihr mich erschießen wollt, tut es. Hier ist mein Platz. Aber lasst meine Mitbrüder, lasst die Menschen hier in der Kirche am Leben. Die Soldaten waren sehr wütend und haben gebrüllt. Ich habe auf sie eingeredet. Und nach langer Zeit wurden sie ruhiger. Sie wollten Geld, aber wir hatten kein Bargeld. Dann verlangten sie alle Autoschlüssel. Sie haben alle 15 Autos der Diözese, darunter die 13 Autos, die wir für unsere soziale und humanitäre Arbeit dringend benötigen, einfach gestohlen. Aber sie haben uns am Leben gelassen."

Die Menschen wissen, dass die katholische Kirche hilft

Der Anteil an katholischen Christ:innen in Äthiopien ist mit unter einem Prozent sehr gering. Aber die humanitäre Arbeit der katholischen Kirche ist sehr geschätzt, insbesondere im Tigray, wo die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der katholischen Kirche und ihren Ordensgemeinschaften eine starke Verankerung in der lokalen Bevölkerung haben. Die Menschen wissen, dass die katholische Kirche in der Not hilft. Seit mehr als zwei Jahrzehnten finanziert das weltweite Netzwerk der Caritas - darunter Caritas international - die Hilfen der katholischen Partner vor Ort. Der Zentralregierung war dies während des Bürgerkriegs ein Dorn im Auge. So waren unter anderen drei Schwestern der Kongregation der Daughters of Charity über Monate inhaftiert.

Bischof Medhin drängt auf die vollständige Umsetzung des Friedensabkommens von Pretoria, insbesondere auf den Abzug der Truppen aus Tigray und die Rückkehr der mehr als eine Million Binnenvertriebenen in ihre Häuser und Bezirke sowie die Wiederherstellung der humanitären Nahrungsmittelhilfe.

 "Die Bewältigung sowohl des ­Konflikts als auch der Dürre ist entscheidend für die Rettung von Menschenleben, den Wiederaufbau der Region, die Wiederherstellung der Landwirtschaft und das Wohlergehen der betroffenen Bevölkerung. Mehr als eine Million Menschen leben seit Beginn des Krieges im Jahr 2020 in Tigray unter katastro­phalen Bedingungen in Zelten und behelfsmäßigen Schulgebäuden", beklagt Bischof Medhin. "Die verheerenden Auswirkungen des Bürgerkriegs auf die landwirtschaftliche Infrastruktur, einschließlich der Bewässerungssysteme, der landwirtschaftlichen Betriebe und des Viehbestands sind deutlich sichtbar. Die Menschen hungern. Jeden Tag gibt es neue Meldungen: Gestern wurden aus einem Dorf nahe der eritreischen Grenze 56 Menschen gemeldet, die in den vergangenen Tagen verhungert sind. Hunderttausende wurden von ihrem Land vertrieben. Die Soldaten haben die landwirtschaftlichen Geräte entweder mitgenommen oder verbrannt, auch das Saatgut wurde vernichtet. Die ­eritreischen Soldaten müssen nach Eritrea zurückkehren, damit die Menschen wieder in ihr Zuhause können und ihr Land bestellen können."

Wasserinfrastrukturen wie Brunnen, Reservoirs und Bewässerungssysteme wurden beschädigt oder zerstört. Die Zerstörung der Wälder und der Vegetation verschlimmert die Dürresituation, da die Wasserrückhaltung und die Grundwasserneubildung verringert werden. Bischof Medhin sagt: "Die Brunnen und Wasserreservoirs, die auch mit Hilfe der deutschen Caritas gebaut wurden, sind ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen. Sie sind allerdings so solide gebaut, dass wir sie wieder instand setzen können. Unser ­diöze­sanes Koordina­tionsbüro versucht zusammen mit unseren internationalen Partnern - auch Caritas Deutschland - die Was­ser­­systeme zu reparieren. Bis dahin werden wir Wasser mit Fahrzeugen verteilen."

"... damit endlich Versöhnung wird"

"Während des Kriegs war alle Kommunikation abgeschnitten. Es gab keinen Strom, keine Telefonverbindungen, kein Internet. Die Zentralregierung hat uns unsichtbar gemacht für den Rest der Welt. Wir konnten niemanden davon erzählen, was hier passiert ist. Niemand hat uns zugehört. Und wenn einem niemand zuhört, ist dies wie ein kleiner Tod. Aber wir sind nicht gestorben, wir leben. Und jetzt können wir unsere Erlebnisse erzählen. Die Welt muss von den Gräueltaten erfahren. Die Schuldigen müssen bestraft werden, damit endlich Versöhnung möglich wird: Nur so kann Frieden einkehren."

Auch während des Bürgerkriegs haben die Partner von Caritas international, darunter die Daughters of Charity in Mekelle und auch ADCS Adigrat Diocese Catholic Secretariat Nothilfe geleistet mit der Verteilung von Nahrungsmitteln, Hygieneartikeln und Wasser. Unter großem persönlichem Einsatz - oft unter Lebensgefahr - sind die Helferinnen und Helfer zu Fuß unterwegs gewesen, um die Hilfsgüter zu verteilen. "Die Schwestern haben uns davor bewahrt, zu verhungern", so eine der Familien in Mekelle, die während des ­Bürgerkriegs Nahrungsmittel erhalten haben. Nun gilt es, den Wiederaufbau der Wasserinfrastruktur und der Schulen zu unterstützen. 


Zahlen, Daten, Fakten

Auswirkungen des Bürgerkriegs

Über 600.000 Menschen sind an den Folgen des Bürgerkriegs verstorben. Eine Million Menschen sind vertrieben.

Bildung:

2,3 Millionen Kinder können nicht die Schule besuchen. 60 Prozent dieser Kinder werden bereits im dritten Jahr in Folge nicht beschult. 2270 Schulen wurden teilweise oder vollständig zerstört. Die anhaltende Schulschließung durch Corona und den Bürgerkrieg hat das Schutzgefühl der Kinder schwer in Mitleidenschaft gezogen. Mit steigendem gesellschaftlichem Stress hat auch die Gewalt gegen Kinder zugenommen.

Wasser:

72 Prozent der Wasserinfrastruktur sind teilweise oder vollständig zerstört. Trinkwasseranlagen wie auch landwirtschaftliche Bewässerungssysteme sind im ­klimatisch prekären Tigray Schlüsselinfrastruktur zur Bewältigung regelmäßiger Trockenperioden. In den meisten Fällen wurden gezielt zentrale Elemente der Wassersysteme, zum Beispiel Generatoren, Verteiler oder Wassertanks zerstört. In einigen Fällen ist eine gezielte Reparatur der Wasser­anlagen möglich, in anderen Fällen müssen neue Brunnen gebohrt werden. Die Kosten hierfür können aber von der Bevölkerung nicht getragen werden. Die Bevölkerung ist daher auf alternative Wasserquellen, vor allem Oberflächenwasser umgestiegen. Als Folge verbreiten sich Infektionskrankheiten wie Cholera, Malaria, Tollwut und Anthrax.

Gesundheit:

853 Gesundheitsinstitutionen (Krankenhäuser, Erstversorgungsstellen, mobile Kliniken) sind vollständig oder teilweise zerstört, Ausrüstung wurde geplündert, inklusive medizinischer Ausrüstung. Dies hat die Gesundheitsversorgung in Tigray um Jahrzehnte zurückgeworfen. Ein Großteil des medizinischen Personals hat Tigray verlassen, auch weil Ärzte und anderes medizinisches Personal gezielt von den bewaffneten Akteuren getötet wurden. Die Menschen im Tigray sind traumatisiert.

Autor/in:

  • Birgit Winterhalter
  • Sebastian Haury
Zuletzt geändert am:
  • 02.05.2024
neue caritas Ausgabe 8 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Freiwilligendienste

Dienstrecht statt Dienstpflicht

Selbstbestimmung

Sexualität leben. Auch in Pflegeeinrichtungen

Gefühle

Scham im Kontext von Pflege und Sexualität

Praxis

Menschen im Seniorenheim wünschen sich Intimität

Europa

Europa ermöglicht Engagement

Äthiopien

Wie kann nach den Gräueltaten Frieden gelingen?

Gesundheit

Gesundheitliche Prävention im Alter scheitert an Finanzierung

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 8

Schwerpunkt: Wie sexuelle Selbstbestimmung in der Altenpflege gelingen kann. Weitere Themen: Engagement in Europa, Pflegekompetenzgesetz, Bürgerkrieg in Äthiopien, Gesundheit im Alter Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025