Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
        •  
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2024
  • Europa ermöglicht Engagement
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
        •  
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Europa

Europa ermöglicht Engagement

Welche Programme gibt es auf europäischer Ebene zur Engagementförderung? Was wird gefördert? Wie müssen Gelder beantragt werden? Wie hoch sind die Fördersätze? Hier ein Überblick zu EU-Förderprogrammen, die die Caritas bis 2027 beantragen kann.1

Engagement in Deutschland erhält von unterschiedlichen staatlichen Ebenen eine Förderung, eine davon ist die durch die Europäische Union. Es bestehen Programme, die Engagierte als unmittelbar Teilnehmende fördern, und solche, bei denen die hauptamtlich Mitarbeitenden im Vordergrund stehen, wenn sie Strukturen für ein Engagement organisieren oder selbst qualifiziert werden. Zudem tragen Programme zur gesellschaftlichen und demokratischen Weiterentwicklung bei.

Hier werden jetzt Programme erwähnt, bei denen eine Antragstellung bis 2027 für die Caritas möglich ist. All diese Programme haben mindestens eine Antragsfrist pro Jahr, einige Programme können mehrfach im Jahr oder fortlaufend beantragt werden. Die Europäische Union unterstützt dabei rechtsfähige Träger mit bürgerschaftlich Engagierten. Das sind Freiwillige, Ehrenamtliche, Selbsthilfegruppen, -verbände und -kontaktstellen. Dies können Engagierte mit einer direkten Anbindung an eine beruflich tätige Person bis hin zu selbstorganisiert handelnden Gruppen oder Teams sein.2

Bei der Finanzierung gelten entweder programmspezifische Kofinanzierungssätze3 bezogen auf die Personal- und Sachkosten oder es werden für verschiedene Bereiche Pauschalen gewährt, jedoch ohne eine Pauschale für Personalkosten. Außerdem werden weitere Phasen der Projektarbeit vor und nach der unmittelbaren Projektdurchführung nicht unterstützt.4 Bei dieser Finanzierung müssen alle Träger für sich klären, ob sie aus eigenen Mitteln Geld oder Personaleinsatz zur Verfügung stellen wollen.

Da nach den Wahlen zum Europäischen Parlament am 9. Juni die Diskussion um die Programmplanung ab 2028 startet, sollte die örtliche Caritas den Kandidat:innen die Erfahrungen mit den aktuellen Programmen mit und ohne Beteiligung von Engagierten bekanntmachen. Damit können sie sich für bessere Kofinanzierungssätze, weniger aufwendige Antragsverfahren oder geringere Kontrollauflagen einsetzen.5

Anträge sind wie jeder andere Projektantrag fristgerecht zu stellen. Dazu gehören klare Ziele, die Berücksichtigung der inhaltlichen Vorgaben der Mittelgeber, ein Arbeits- und ein Finanzplan. Anträge in europäischen Programmen müssen eine europäische Perspektive beziehungsweise einen Mehrwert besitzen. Daher sind die spezifischen Ziele der Europäischen Union und des jeweiligen Programms zu beachten, bis hin zur Frage, welche und wie viele europäische Partner zu beteiligen sind. So ist ein Antrag, der bei einer deutschen Stelle nicht erfolgreich war, ganz neu zu konzipieren.

Integration fördern

Der "Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds" (AMIF) ermöglicht die Mitwirkung von Engagierten für Integrationsmaßnahmen zur sozialen und wirtschaftlichen Inklusion von Drittstaatsangehörigen sowie den Austausch mit der Aufnahmegesellschaft. Maßnahmen sind im AMIF-Förderaufruf unter 4.5.4 aufgeführt und werden zu 90 Prozent kofinanziert. Bei den Personalausgaben werden für Engagierte die bundesdeutschen Regelungen für Aufwandsentschädigungen angewandt.

Das Programm "Bürgerinnen und Bürger, Gleichstellung, Rechte und Werte" (CERV) will die bürgerschaftliche und demokratische Teilhabe fördern sowie zur Gestaltung gleichberechtigter und inklusiver Gesellschaften beitragen. Im Bereich "Werte der ­Union" sollen in Zusammenarbeit mit Partnern in mehreren anderen Ländern diese gefördert werden. Zum Bereich "Gleichstellung" gehören nationale und transnationale Projekte, um Ungleichheit und Diskriminierung aufgrund von Geschlecht, ethnischer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Ausrichtung abzubauen. Im Bereich "Daphne" sind transnationale Projekte zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und Kinder möglich. Im Bereich "Bürgerbeteiligung und Teilhabe" werden durch Bürgerbegegnungen bestehende Städtepartnerschaften fortgeführt oder neue thematische Netzwerke zwischen mehreren Orten aufgebaut. Zu jährlich wechselnden Themen können nationale Projekte zum Geschichtsbewusstsein durchgeführt werden. Kosten für Engagierte werden jeweils mit stundenbezogenen und länderspezifischen Sätzen angerechnet. Der Kofinanzierungssatz beträgt 90 Prozent.

Freiwillige als direkt Teilnehmende

"Erasmus+" ermöglicht Reisen zu Projekten mit Engagierten und hauptamtlich Mitarbeitenden sowie Abschnitte einer Weiterbildung im Ausland. Begegnungen unter Jugendlichen (bis 30 Jahre) oder der Austausch zwischen Jugend­arbeiter:innen sind möglich. Inhaltliche Prioritäten sind Inklusion und Vielfalt, digitaler Wandel, Umwelt und Bekämpfung des Klimawandels sowie die Teilhabe am demokratischen Leben, gemeinsame Werte und bürgerschaftliches Engagement. Es sieht einzelne Kostenpauschalen vor für die Vor- und Nachbereitung, die Reise sowie Unterkunft und Verpflegung je nach Anzahl der Teilnehmenden und dem Land des Aufenthalts. Nehmen Menschen mit geringeren Chancen teil, werden die zusätzlichen Kosten finanziert. In Zusammenarbeit zwischen Organisationen in mehreren Ländern können Konzepte durch Treffen im Ausland gemeinsam entwickelt und erprobt werden. Für solche Projekte wird zusätzlich eine monatliche Organisationspauschale gezahlt.

Mit dem "Europäischen Solidaritätskorps" (ESK) können Jugendliche bis 30 Jahren aus dem europäischen Ausland einzeln oder als Team für eine Dauer bis zu einem Jahr aufgenommen werden. Ebenso kann die Einrichtung Entsendestelle von Jugendlichen sein. Dies schließt ausdrücklich junge Menschen mit geringen Chancen ein. Es geht um Aktivitäten, die auf gesellschaftliche Herausforderungen reagieren und damit die Demokratie, die europäische Identität und die aktive Bürgerschaft stärken. Die Finanzierung erfolgt über Pauschalen für die Organisation, die Reise, Unterkunft und Verpflegung abhängig von der Anzahl der Teilnehmenden, der Reisestrecke und der Tage.

"Interreg A" beinhaltet 13 Programme, die im grenznahen Bereich mit dem jeweiligen europäischen Nachbarland grenzüberschreitend zusammenarbeiten können. Dabei soll das gegenseitige Vertrauen zwischen den Bürger:innen gefördert werden, so dass Engagierte Teilnehmer:innen sind. Vom deutsch-dänischen bis zum bayerisch-tschechischen Programm sind die Schwerpunkte für ein bürgernahes Europa: jugendliche und lokale Akteure; grenzübergreifende Bürgerbegegnungen und die Verbesserung des Verständnisses füreinander; Austausch und Qualifizierung Ehrenamtlicher, von Vereinen und jungen Menschen. Im Finanzplan können unbezahlte Tätigkeiten Ehrenamtlicher als Sachleistungen mit einem bestimmten Stundensatz in die Kofinanzierung eingebracht werden. Die Kofinanzierungssätze liegen zwischen 50 und 80 Prozent, im Bürgerprojektefonds beträgt der Satz 90 Prozent.

Ländliche Gemeinden im Fokus

"LEADER" ist ein Programm im Rahmen der Weiterentwicklung ländlicher Räume. Die Fördergebiete sind mehrere ländliche Gemeinden, zumeist verteilt über mehrere Landkreise mit eigenen Rahmenprogrammen. Teilweise bestehen für die dörfliche Entwicklung eigene Richtlinien. Dabei werden Dorfentwicklungen und Basisdienstleistungen bis hin zu Jugendtreffs und Dorf­läden oder - wie in Niedersachsen - die Qualifi­zierung zu Engagementlotsen und Dorfmoderator:innen gefördert. Die unentgeltlich erbrachten Arbeitsleistungen Ehrenamtlicher werden entweder mit einem Satz von 15 Euro/Stunde (Hessen) oder mit bis zu 60 Prozent des Betrages berücksichtigt, der sich bei der Vergabe der Leistungen an ein Unternehmen ergeben würde (Niedersachsen). Dies gilt für Investitionen bei Infrastruktureinrichtungen, lokalen Basisdienstleistungen oder Vorhaben der Daseinsvorsorge. Mehrfach im Jahr können Projekte bei den "Lokalen ­Aktionsgruppen" beantragt werden. Die Kofinanzierungssätze für Personal- und Sachkosten liegen zumeist bei 80 bis 90 Prozent, teilweise zwischen 45 und 65 Prozent.

"Rückenwind3" ist ein Programm zur Organisations- und Personalentwicklung sowie Organisationskultur. Soweit die Programmanforderungen erfüllt werden, kann ein Themenfeld die Weiterentwicklung des Engagements in einer Einrichtung oder einem Verband sein. Es werden Personal- und Sachkosten finanziert. Dabei wird die Arbeitszeit der teilnehmenden hauptamtlich Mitarbeitenden mit 33 Euro die Stunde einberechnet. Der Eigenanteil liegt bei zehn Prozent.

Wichtige Adressen

Informationen zu Programmen

AMIF: AMIF-Förderaufruf: Kurzlink: https://tinyurl.com/4522sajb; 4.5.4 S. 45-47. Ansprechpartnerin bei der Caritas ist Katharina Weiser, E-Mail: katharina.weiser@
caritas.de. Außerdem kann mit den fünf regionalen Bewilligungszentren Kontakt aufgenommen werden. Kurzlink: https://tinyurl.com/46543b53

CERV: Informationen mit Nennung der Mitarbeiter:innen: www.kontaktstelle-cerv.de

Erasmus+: Allgemeine Erwachsenenbildung und berufliche Bildung: www.na-bibb.de, Jugend: www.jugendfuereuropa.de; Ansprechpartner:innen sind bei den Maßnahmearten.

ESK: Informationen mit Ansprechpartner:innen nach Bundesländern:
www.solidaritaetskorps.de

Interreg A: Alle 13 Programme mit Nennung der Kontaktpersonen unter Kurzlink: ­https://tinyurl.com/4y744v8b

LEADER-Informationen: www.dvs-gap-netzwerk.de

rückenwind3: www.bagfw-esf.de; Ansprechpartner für die Caritas: Jörg Kaiser,
E-Mail: joerg.kaiser@caritas.de


1. Grundlage ist die vom Autor im Dezember 2023 bei der Universität Hildesheim vorgelegte Dissertation "Potenzial der Förderprogramme von 2021 - 2027 der Europäischen Union für das Engagement in Deutschland".

2. Vgl. sieben Typen der Einbindung von Engagement beim Paritätischen Wohlfahrtsverband. Backhaus-Maul, H.; Speck, K.; Hörnlein, M.; Krohn, M.: Engagement in der Freien Wohlfahrtspflege. Empirische Befunde aus der Terra incognita eines Spitzenverbandes. Wiesbaden: Springer, 2015.

3. Von staatlichen Ebenen in Deutschland und Stiftungen wird dies genauso praktiziert.

4. Ausnahme bilden Regelungen in den Interreg-A-Programmen, wo die Planung und die Nacharbeiten eines Projektes anteilig gefördert werden.

5. Forderungen der Caritas unter Kurzlink: https://tinyurl.com/9stv6z92


Autor/in:

  • Peter Nagel
Zuletzt geändert am:
  • 02.05.2024
neue caritas Ausgabe 8 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Freiwilligendienste

Dienstrecht statt Dienstpflicht

Selbstbestimmung

Sexualität leben. Auch in Pflegeeinrichtungen

Gefühle

Scham im Kontext von Pflege und Sexualität

Praxis

Menschen im Seniorenheim wünschen sich Intimität

Äthiopien

Wie kann nach den Gräueltaten Frieden gelingen?

Gesundheit

Gesundheitliche Prävention im Alter scheitert an Finanzierung

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 8

Schwerpunkt: Wie sexuelle Selbstbestimmung in der Altenpflege gelingen kann. Weitere Themen: Engagement in Europa, Pflegekompetenzgesetz, Bürgerkrieg in Äthiopien, Gesundheit im Alter Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025