Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
        •  
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2024
  • Sexualität leben. Auch in Pflegeeinrichtungen
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
        •  
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Selbstbestimmung

Sexualität leben. Auch in Pflegeeinrichtungen

Wie können Pflegeeinrichtungen Sexualität ermöglichen? Wie können problematische Situationen offen angesprochen werden? Um gemeinsam mit allen Beteiligten Lösungen zu finden, braucht es Mitarbeiterschulungen zu Sexualität im Alter, Reflexionsräume und eine Kultur der Achtsamkeit.

Nachdenkliche ältere Frau mit einem Fächer.Sexualität ist in allen Altersstufen ein Thema, das es feinfühlig zu begleiten gilt.Adobe Stock/masauvalle

Ein doppeltes Tabu: Sexualität ist ein Thema auch bei alten Menschen und auch in katholischen Einrichtungen. Die bunte Vielfalt des Themas Sexualität wird in Pflegeeinrichtungen noch viel zu selten angesprochen. Es liegt in der Verantwortung der Führungskräfte, ein Klima zu schaffen, in dem Sexualität offen diskutiert und ausgelebt werden kann. Ziel muss es sein, Freiräume zu schaffen, damit die positiven Seiten der Sexualität erfahrbar werden können. Gleichzeitig sind Schutzräume vor sexuellen Übergriffen für Bewohnerinnen und Bewohner sowie Mitarbeitende zu schaffen.

 Zwei Beispiele: Ein Pflegender wird von einem Bewohner gebeten, ihm pornografische Zeitschriften zu besorgen und den Kontakt zu einer Sexualassistentin herzustellen. Eine Bewohnerin fordert einen Auszubildenden zu sexuellen Handlungen auf.

Diese und andere Situationen treten in Pflegeeinrichtungen regelmäßig auf. Sexualität zu leben ist keine exklusive Angelegenheit der jungen Generation oder von gesunden Menschen. Sexualität ist im Alltag präsent, auch in Pflegeeinrichtungen. Es werden diejenigen damit konfrontiert, die dort arbeiten. In vielen Pflegeeinrichtungen wird das Thema Sexualität (leben) im Alter hauptsächlich im Rahmen von Präventionsschulungen gegen sexualisierter Gewalt behandelt. Die bunte Vielfalt des Themas wird dabei eher selten angesprochen. Viele Mitarbeitende sind unsicher oder nicht sprachfähig genug.

Dabei bleibt das sexuelle Interesse bei den meisten älteren Menschen bis ins hohe Alter vorhanden. Laut Grond1 geben die Hälfte der Frauen zwischen 60 und 80 Jahren und 90 Prozent der Männer zwischen 50 und 90 Jahren an, erotische Fantasien zu haben. Sexualität zu leben ist auch im Alter sowie bei Krankheit und ­Pflegebedürftigkeit völlig normal.

Sexualität umfasst sämtliches Erleben von Lust und Leidenschaft

Sexualität ist mehr als nur Geschlechtsverkehr oder Petting. Sie umfasst sämtliche Bereiche des menschlichen Zusammenlebens, Empfindens und Denkens. Dabei geht es um das Erleben von Lust und Leidenschaft sowie um das Erfahren von Wärme, Geborgenheit und Vertrauen. Gesten der Zuneigung, Zärtlichkeiten, der Austausch von Blicken und Streicheln gehören ebenso dazu.

Wie kaum ein anderes ist das Thema Sexualität geprägt von Bildern, Erwartungen, Mythen und Träumen. Gleichzeitig gibt es kaum einen Bereich, in dem der Mensch in so großem Maße verletzlich ist.

Mitarbeitende sind unmittelbar konfrontiert

Ob Körperpflege oder Mobilisation, Essen anreichen oder Toilettengang - bei kaum einem anderen Beruf kommen Menschen einander so nah wie in der Pflege. Pflegende werden zuweilen als "Berufsberührer" bezeichnet. Denn die Berührung von Mensch zu Mensch ist sowohl wesentliches Merkmal als auch Medium pflegerischen Handelns. Über die Art und Weise, wie berührt wird, vermitteln sich unterschiedliche Informationen, die auf nonverbaler Ebene wahrgenommen werden.

Auch bei Menschen mit Demenz bleiben sexuelle Bedürfnisse erhalten, flammen wieder auf oder können sich sogar steigern. Ein Beispiel ist die sexuelle Enthemmung, die bei Menschen mit frontotemporaler Demenz häufig auftritt.

Es ist daher wenig überraschend, dass Pflegende in ihrer Arbeit mit den unterschiedlichen Facetten von Sexualität konfrontiert werden. Dies ist nicht immer angenehm für sie, da Pflegende Scham empfinden können, wenn sie Situationen erleben, die möglicherweise nicht ihrem Idealbild eines sexuell attraktiven Menschen entsprechen.2

Bisherige Studien zu sexuellen Bedürfnissen in Pflegeheimen zeigen, dass ein souveräner Umgang nur möglich ist, wenn sich Pflegende mit dem Thema Sexualität und auch mit der eigenen Sexualität auseinandersetzen. Dies ist eine wichtige Voraussetzung, um klarer mit den vielfältigen Alltagssituationen umzugehen.3

Erwartungen an katholische Einrichtungen

In Pflegeeinrichtungen stellt die Thematik oft ein Spannungsfeld zwischen gesellschaftlichen Erwartungen und den Bedürfnissen der Bewohnerinnen und Bewohner dar. Dies gilt besonders in katholischen Einrichtungen, in denen eine rigide Sexualmoral Spuren hinterlassen hat. In der Vergangenheit wurden sexuelle Handlungen nur dann als gut betrachtet, wenn sie der Fortpflanzung dienten. Die Sexualität alter oder homosexueller Menschen war ein Tabu.

Heute wird die Sexualität alter Menschen als Ausdruck eines verantwortungsbewussten Beziehungslebens auch moraltheologisch positiv betrachtet.4 Sie ist, wenn sie in gegenseitiger Achtung und Freiheit geschieht, in ihren unterschiedlichen Ausdrucksformen ein wesentlicher Teil eines erfüllten Lebens.

Grundgesetz sichert sexuelle Selbstbestimmung auch im Alter

Neben den kirchlichen Fragen erfordert ein verantwortlicher Umgang mit Sexualität in Pflegeeinrichtungen auch die Kenntnis rechtlicher Rahmenbedingungen. Das Grundgesetz (GG) sichert das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung zu5, welches durch die Heimgesetze der Länder in besonderer Weise aufgegriffen wird: Sexuelle Selbstbestimmung ist durch die Einrichtungen zu ermöglichen.6

Das Strafgesetzbuch (StGB) sieht verstärkt den Schutz der sexuellen Selbstbestimmung vor: Bewohnerinnen und Bewohner von Senioreneinrichtungen erfahren dabei einen besonderen Schutz. Eine Verletzung der sexuellen Selbstbestimmung kann durch
Mitbewohnende, Angehörige und Mitarbeitende geschehen (sexueller Übergriff, sexuelle Nötigung, Vergewaltigung7) und Mitarbeitende können sich strafbar machen, wenn sie nicht einschreiten (unterlassene Hilfeleistung8). Jede sexuelle Beziehung zwischen Bewohnerinnen beziehungsweise Bewohnern und Mitarbeitenden ist für Mitarbeitende strafbar (sexueller Missbrauch von Gefangenen, behördlich Verwahrten oder Kranken und Hilfsbedürftigen in Einrichtungen9), selbst wenn sie von der Bewohnerin beziehungsweise dem Bewohner gewünscht wird.

Einrichtungen haben viele Möglichkeiten zu handeln

Es gehört zu den Aufgaben der Führungskräfte, mit ihren Mitarbeitenden in den Einrichtungen eine Atmosphäre zu gestalten, in der Sexualität thematisiert und gelebt werden kann. Zentral ist der Schutz der Intimsphäre der Bewohnerinnen und Bewohner sowie das Commitment, dass einvernehmliche Sexualität Ausdruck von Lebensfreude und einer lebendigen Atmosphäre im Seniorenheim ist. Pflegende können Bewohnerinnen und Bewohner dabei unterstützen, Lebensfreude und Glück zu erleben. Zum Beispiel, indem sie Kontakte fördern und nach Lösungen suchen, die Wünsche von Bewohnerinnen und Bewohnern zu erfüllen. Pflegende sollten bereit sein, diskret und sensibel nach Möglichkeiten zu suchen, Freiräume zu schaffen, die vielen positiven Seiten von Sexualität zu leben.

Das Recht, die eigene Sexualität auszuleben, stößt an Grenzen, wo andere Menschen belästigt oder bedrängt werden. Ursachen für grenzüberschreitendes Verhalten müssen identifiziert und Lösungsansätze zum Schutz der Betroffenen gefunden werden. Dies gilt nicht nur für die Bewohnerinnen und Bewohner, sondern auch für Mitarbeitende oder Besuchende. Instrumente wie die ethische Fallbesprechung können dabei hilfreich sein. Ebenso müssen Träger und Einrichtungen feste Ansprechpartner benennen und Meldewege etablieren.

Mitarbeitende sollten außerdem vorbereitet sein, im Pflegeheim mit dem Thema Sexualität konfrontiert zu werden. Daher sollte die Thematik in das Einarbeitungskonzept integriert werden, ebenso wie in verschiedene Besprechungen auf Leitungsebene und fallbezogen, wenn entsprechende Fragestellungen auftreten, die die Bewohnenden betreffen.

Eine Voraussetzung für einen reflektierten Umgang mit der Sexualität älterer Menschen ist die Auseinandersetzung mit der eigenen Sexualität der Mitarbeitenden. Wie bei allen ethischen Fragen besteht auch beim Thema "Sexualität im Alter" Bedarf an Schulungen und Reflexionsräumen. Zudem ist eine Kultur der Achtsamkeit und des Mutes erforderlich, in der offen über ungewohnte oder problematische Situationen sowie moralische Konflikte gesprochen wird und gemeinsam mit den Beteiligten abgestimmte Lösungen gesucht werden.


1. Grond, E.: Sexualität im Alter. Was Pflegekräfte wissen sollten und was sie tun können. Hannover: Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2., akt. Aufl., 2011, S. 43.

2. Kleinevers, S.: Sexualität und Pflege: Bewusstmachung einer verdeckten Realität. Bremer Schriften, Hannover: Schlütersche Verlagsgesellschaft mbh & Co. KG, 1. Aufl., 2004, S. 65.

3. Van der Vight-Klußmann, R.: (Kein) Sex im Altenheim. Körperlichkeit und Sexualität in der Altenhilfe. Hannover: Schlütersche Verlagsgesellschaft, 2014, S. 57.

4. Marienhaus Stiftung; Hildegard-Stiftung Trier; Verband katholischer Altenhilfe Deutschland e.V. (VKAD): Konzept "Sexualität leben" in Einrichtungen der Altenpflege. Berlin, 2. Aufl., 2023.

5. Art. 2 Abs. 1 i. V. m. Art. 1 Abs. 1 GG

6. Zum Beispiel § 1 Abs. 4 Ziff. 3 und 4 WTG NRW, § 1 Abs. 1 Ziff. 1, 2 und 6 LWTG RLP.

7. Gemäß § 177 Abs. 1 und 2 StGB

8. § 323 c StGB.

9. § 174 a StGB.

 

Autor/in:

  • Andrea Tokarski
Zuletzt geändert am:
  • 02.05.2024
neue caritas Ausgabe 8 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Freiwilligendienste

Dienstrecht statt Dienstpflicht

Selbstbestimmung

Sexualität leben. Auch in Pflegeeinrichtungen

Gefühle

Scham im Kontext von Pflege und Sexualität

Praxis

Menschen im Seniorenheim wünschen sich Intimität

Europa

Europa ermöglicht Engagement

Äthiopien

Wie kann nach den Gräueltaten Frieden gelingen?

Gesundheit

Gesundheitliche Prävention im Alter scheitert an Finanzierung

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 8

Schwerpunkt: Wie sexuelle Selbstbestimmung in der Altenpflege gelingen kann. Weitere Themen: Engagement in Europa, Pflegekompetenzgesetz, Bürgerkrieg in Äthiopien, Gesundheit im Alter Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025