Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
        •  
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2024
  • Scham im Kontext von Pflege und Sexualität
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
        •  
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Gefühle

Scham im Kontext von Pflege und Sexualität

Schamgefühle sind in der Pflege unvermeidbar, gerade wenn es um Sexualität und Beziehungen geht. Unsere Autorin untersuchte in ihrer Dissertation, wie Bewohner:innen, Angehörige und Profis mit Schamgefühlen umgehen.

Scham wird oft als eines der schmerzhaftesten Gefühle beschrieben. Keine andere Emotion wirft den Menschen so unausweichlich und unangenehm auf sich selbst zurück. Wer sich schämt, fühlt sich wertlos, nicht gut genug und möchte sich am liebsten verstecken. Dennoch: Schamgefühle sind wertvoll. Sie zeigen, dass persönliche Grenzen verletzt sind. Stephan Marks beschreibt sie deshalb als "Hüterin der Würde"1.

In der Pflege sind Schamgefühle unvermeidbar.2 Um konstruktiv damit umzugehen, muss Scham anerkannt werden, sowohl die eigene wie auch die der Bewohner:innen und der Angehörigen. Scham zu empfinden ist anerkennenswert, denn an diesem Gefühl erkennen wir unsere eigenen Werte und Normen. Deshalb ist es wichtig, zu verstehen: Welche zentralen Auslöser erleben Bewohner:innen, Pflegekräfte und Angehörige in einer Einrichtung der Altenpflege als scham­auslösend? Welche Reaktionsweisen be- schreiben die jeweiligen Zielgruppen? Welche Rahmenbedingungen ermöglichen im pflegerischen Alltag einen konstruktiven Umgang mit der Thematik?3

Nicht alle Menschen schämen sich aus den gleichen Gründen. Das Empfinden ist abhängig vom Geschlecht, vom Lebensalter, der eigenen Lebensgeschichte und dem sozialen Kontext. So nehmen bestimmte Schamanlässe aufgrund gesellschaftlicher Entwicklungen ab (zum Beispiel uneheliche Kinder, Homosexualität) und andere zu (zum Beispiel nachlassende Leistungsfähigkeit und Hilfebedürftigkeit). Für den Pflegealltag hat dies zur Folge, dass man nicht wissen kann, wodurch sich Bewohner:innen, Kolleg:innen, Angehörige beschämt fühlen. Dennoch gibt die Forschung begründete Hinweise auf mögliche schamauslösende Momente.

Mögliche Auslöser für Scham und Schamlosigkeit

In Einrichtungen der Altenpflege lässt sich immer wieder "Schamlosigkeit" beobachten, die irritieren kann. Hierfür gibt es unterschiedliche Gründe: Schamlosigkeit kann eine Form der Abwehr sein (Maskierung der Scham) oder von demenziellen Veränderungen ausgelöst werden, die es den Betroffenen nicht mehr ermöglichen, selbstreflexiv die Bewertung einer Handlung/einer Situation vorzunehmen. Nicht zuletzt trägt das Heim Elemente von Familisierung. Deshalb werden in der Einrichtung oft Verhaltensweisen gezeigt, die sonst nur im privaten Umfeld intim und akzeptabel sind.

Wie auf Schamempfinden reagiert wird, ist sehr unterschiedlich. Welche Reaktionen hilfreich, welche unangemessen sind, lässt sich nicht eindeutig beurteilen. Für die Gruppe der Pflegekräfte stellt die Selbstwahrnehmung und -reflexion der eigenen Schamgefühle eine wichtige Grundlage für einen wertschätzenden Umgang mit der Emotion dar.

Individuelle Reaktionen reichen von Einsamkeit und Rückzug bis hin zu Erröten, Ironie, Wut, Aggression und Distanzierung. Interaktionelle Reaktionen wie beispielsweise humorvolle Kommentierungen, Überspielen oder Thematisieren können einerseits dazu beitragen, dass Schamgefühle konstruktiv abgewehrt und bewältigt werden. Sie können aber auch zu weiterer Beschämung oder beruflicher Belastung führen, wenn sie unreflektiert bleiben oder tabuisiert werden. Für die Enttabuisierung kommt der Organisation eine wichtige Rolle zu. Voraussetzung ist eine wertschätzende Organisations- und Ge- sprächskultur. Es braucht Vertrauen unter den Interaktionspartnern und konstruktive Rahmenbedingungen. Andernfalls wird Scham tabuisiert, im Informellen besprochen und entzieht sich einer hilfreichen Bearbeitung.

Im Zusammenhang mit Sexualität und Pflege schämen sich Bewohner:innen häufig, Fragen zu stellen. Diese Haltung beruht auf den Wertevorstellungen der Generation, die oft von Unterwürfigkeit, Gehorsam, Bescheidenheit und Entbehrung gekennzeichnet sind. Scham verhindert, dass Wünsche und Bedürfnisse gegenüber Pflegekräften geäußert werden - gerade dann, wenn es um
Pflege und Sexualität geht. Pflegekräfte beschreiben es als wichtige Kompetenz, Bewohner:innen einschätzen zu können. "Seine Körpersprache lesen und Blicke lesen", wie es eine Pflegekraft ausdrückt.

Der Verlust von Selbstständigkeit und das Angewiesensein auf Hilfe führt bei Bewohner:innen ganz allgemein zu Schamempfinden, die mit einer Selbstabwertung einhergehen. Attraktiv auszusehen stellt in unserer Gesellschaft einen hohen Wert dar. Schamgefühle stehen im Zusammenhang mit normativen Wertvorstellungen von Schönheit und Attraktivität. Eine Bewohnerin sagt hierzu: "Geschämt habe ich mich heute Morgen wieder, wo ich in den Spiegel gesehen hab. (...) Dass ich so fett werd. Ich war immer schlank." Pflegekräfte haben die Erfahrung gemacht, dass sich vor allem Frauen schämen, ihren Körper zu zeigen und das ganz besonders vor dem anderen Geschlecht.

Pflegekräfte sind mit eigener Scham konfrontiert

Besonders zu Beginn ihrer beruflichen Tätigkeit sehen sich Pflegekräfte bei Pflegehandlungen mit ihrer eigenen Scham konfrontiert: "Ich wollte am Anfang keine Männer pflegen. Die Intimpflege war mir unheimlich peinlich", sagt eine Pflegekraft. Eine andere: "... oder auch junge Männer, die dann bei alten Damen Intim­pflege machen müssen oder den Oberkörper entkleiden, Brust waschen. Ich verstehe jeden, der da Berührungsängste hat, wenn die Röte ins Gesicht zieht." Intim­pflege und Körperausscheidung stellen einen besonders sensiblen und damit schamanfälligen Bereich dar. Eine Bewohnerin sagt dazu: "Ich muss Ihnen sagen, das Schlimmste, was einem passieren kann, ist, wenn man nicht mehr selber den Hintern putzen kann."

Scham verdichtet sich, wenn der Körper der Natur ausgeliefert scheint und der Körper Natur und "nichts weiter als Natur ist"4. Körperausscheidungen, -gerüche und -geräusche zählen zu diesen Phänomenen. Scham­auslösend ist nicht (nur) die Situation selbst, sondern vielmehr, wenn es "Zeug:innen" gibt. Pflegekräfte sind sich dieser schamauslösenden Momente bewusst: "Und ich merke das schon immer wieder, wenn’s dann - wenn Stuhlgänge sind, mit Durchfällen verbunden oder Stoma-Betreuung ist, dass sich die Personen da sehr schämen. Das merke ich schon."

Wie Pflegekräfte auf sexuelle Bedürfnisse reagieren

Sexualität, sexistisches Verhalten und sexualisierte Gewalt sind Themen, die im Pflegealltag häufig tabuisiert sind, und zwar bei Bewohner:innen, Angehörigen und Pflegekräften. So äußerte sich keine:r der Bewohner:innen zum Thema Sexualität. Es sind die Pflegekräfte, die Bedürfnisse wahrnehmen und, wenn möglich, angemessen darauf reagieren: "... haben uns darauf verständigt, dass wir so Pornoheftchen besorgen und Poster, damit er einfach in seinem geschützten Rahmen, in seinem Zimmer die Möglichkeit hat, sich zu befriedigen, und dies nicht dann eher nach außen trägt zu den anderen Bewohnern."

Auch bei Pflegekräften ist die Thematik schambesetzt. Eine Pflegekraft sagt dazu: "Das ist ein wichtiger Trieb, ein Sexualtrieb. Der wird ja nie besprochen. Aber der ist genauso wichtig wie essen und trinken." Warum ist es schwierig, sich mit den sexuellen Bedürfnissen der Bewohner:innen auseinanderzusetzen? Einerseits belegen Schamgefühle Schutz, Takt und Respekt vor der Sexualität der pflegebedürftigen Männer und Frauen, die es zu würdigen gilt. Andererseits bedeutet die Thematisierung immer auch die Auseinandersetzung mit der eigenen Sexualität. "Und es ist ja auch interessant, wie jeder anders reagiert. Das hat ja auch ein Stückchen mit der eigenen Sexualität zu tun", sagt eine Pflegekraft.

Sexualisierte Gewalt, Übergriffe und unangemessenes Verhalten

Männer und Frauen, die im Gesundheits- und Sozialwesen beschäftigt sind, sind einem hohen Risiko ausgesetzt, sexuelle Übergriffe, Berührungen und verbale Attacken von Bewohner:innen zu erfahren. Unbewältigte Erfahrungen haben körperliche und seelische Folgen. Viele Pflegekräfte machen das Geschehen mit sich selbst aus, weil sie sich der Folgen nicht bewusst sind oder sie sich für die Übergriffe selbst schuldig fühlen.

Auch Angehörige schämen sich, wenn sie von sexuellen Übergriffen ihrer Familienmitglieder erfahren. Marks1 bezeichnet diese Form der Scham als empathische Scham. Sie wird stellvertretend für eine andere Person empfunden, die sich schamlos verhält. Eine Pflegekraft erzählt: "Damals, als der Übergriff war, letzte Woche … Das wurde auch mit der Ehefrau kommuniziert. Und es war ihr total peinlich, dass ihr Ehemann so etwas macht."

Sexualität wird in unserer Gesellschaft als ein lustvolles Vergnügen dargestellt, das allen zugänglich ist, wenn sie es nur richtig anstellen. Gleichzeitig werden damit Normierungen vermittelt, die sich zum Beispiel auf die sexuelle Orientierung beziehen oder auf Sexualität im Zusammenhang mit dem Lebensalter. Es scheint erforderlich, zu betonen, dass sexuelle Bedürfnisse im Alter "normal" sind.5 In der Folge führen beeinträchtigte sexuelle Ausdrucksmöglichkeiten wie Erektionsschwäche oder Inkontinenz zu einer Selbstabwertung, die sich darin äußert, sich nicht mehr als Mann oder Frau zu fühlen.

Die richtige Haltung für den Umgang mit Schamgefühlen

Schamgefühle im Zusammenhang mit Sexualität treten dann auf, wenn Grenzen überschritten werden, wenn Begehren nicht mehr lustvoll, sondern unwürdig für den einen oder die andere erlebt wird.5

So herausfordernd es im Pflegealltag auch ist, mit Scham­erfahrungen umzugehen, so ist es doch notwendig. Ursula Immenschuh beschreibt diese Haltung als "verstehen statt verurteilen".6 "Verstehen" bezieht sich zunächst auf die Gefühle und Reaktionen der Pflegekräfte. Um das Ausdrücken dieser Gefühle zu ermöglichen, braucht es einen geschützten Raum, etwa in Form von Fortbildungen, Supervision oder Fallbesprechungen. Über die Äußerung und Bearbeitung kann die Schamdynamik aller Beteiligter besser verstanden werden. Werden solche Möglichkeiten verhindert - zum Beispiel aufgrund der Annahme, dass man Gefühle und erst recht Schamempfindungen "im Griff haben" müsse oder stets freundlich, nett und verständnisvoll zu reagieren habe, werden die entsprechenden Gefühle unterdrückt, abgespaltet und abgewehrt. Haben Gefühle wie Scham und Ekel keinen Platz im Pflegealltag, können sie sich in Aggression und Frustration zeigen und subtil weitergegeben werden.

Es gilt aber auch, die Scham der Bewohner:innen zu sehen. Oder wie Immenschuh6 es ausdrückt: "Werden die Maskierungen, hinter denen sich die Scham aller verbirgt, verstanden und entlarvt, erscheinen die Konflikte, die darin stecken, und können verstanden werden."


1. Marks, S.: Scham. Die tabuisierte Emotion. Ostfildern: ­Patmos Verlag, 2016.

2. Immenschuh, U.; Marks, S.: Scham und Würde in der Pflege. Frankfurt a. M.: Mabuse-Verlag, 2014.

3. Baatz-Kolbe, C.: Scham - die vernachlässigte Emotion in der stationären Altenpflege. 2019. Online verfügbar unter ­https://tinyurl.com/yh7wty2h

 4. Gröning, K.: Entweihung und Scham. Frankfurt a. M.: Mabuse-Verlag, 1998.

5. Immenschuh, U.: Sexualität und Scham in der Pflege. Stuttgart: Georg Thieme Verlag, 2017.

6. Immenschuh, U.: Unerhörte Scham in der ­Pflege. Frankfurt a. M.: Mabuse-Verlag, 2020.

Autor/in:

  • Dr. Christel Baatz-Kolbe
Zuletzt geändert am:
  • 02.05.2024
neue caritas Ausgabe 8 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Freiwilligendienste

Dienstrecht statt Dienstpflicht

Selbstbestimmung

Sexualität leben. Auch in Pflegeeinrichtungen

Praxis

Menschen im Seniorenheim wünschen sich Intimität

Europa

Europa ermöglicht Engagement

Äthiopien

Wie kann nach den Gräueltaten Frieden gelingen?

Gesundheit

Gesundheitliche Prävention im Alter scheitert an Finanzierung

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 8

Schwerpunkt: Wie sexuelle Selbstbestimmung in der Altenpflege gelingen kann. Weitere Themen: Engagement in Europa, Pflegekompetenzgesetz, Bürgerkrieg in Äthiopien, Gesundheit im Alter Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025