Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
        •  
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2024
  • Regenbogenkompetenz stärkt Jugendliche und Fachkräfte
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
        •  
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Kinder und Jugendliche

Regenbogenkompetenz stärkt Jugendliche und Fachkräfte

Diskriminierung gehört für queere Jugendliche leider immer noch zum Alltag. Mit geschlechtlicher und sexueller Selbstbestimmung und Vielfalt professionell umzugehen, ist auch für Fachkräfte in der Jugendarbeit nicht einfach. Das Konzept der Regenbogenkompetenz hilft dabei.

Nach wie vor werden queere Jugendliche auf vielfältige Art und Weise diskriminiert. Fachkräfte in der Jugendarbeit sind gefordert, sichere Räume zu schaffen und alle Kinder und Jugendlichen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Das Konzept der Regenbogenkompetenz soll Fachkräfte dabei unterstützen, mit Themen der geschlechtlichen und sexuellen Selbstbestimmung und Vielfalt professionell und diskriminierungssensibel umzugehen.

Die Regenbogenkompetenz, entwickelt von Ulrike Schmauch, Professorin für Methoden Sozialer Arbeit, Mediation, Sexualpädagogik und Praxisreflexion, ist ein Konzept aus der Sozialen Arbeit. Es fokussiert darauf, Handlungsfähigkeit im Umgang mit sexueller und geschlechtlicher Vielfalt zu entwickeln. Zwei Ziele stehen dabei im Vordergrund: die Diskriminierung zu reduzieren und die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen zu stärken.

Die Regenbogenkompetenz unterteilt sich in vier Teilkompetenzen:

◆ Sachkompetenz: Hierbei geht es um das Wissen über die unterschiedlichen Lebenslagen, Diskriminierungen und Ressourcen von LSBTIQ* (lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans*, intergeschlechtlichen, queeren) Personen. Dieses Wissen bildet die Basis, um individuelle Bedürfnisse und Herausforderungen besser zu verstehen.

◆ Methodenkompetenz: Sie bezieht sich auf die Handlungsfähigkeit und das Verfahrenswissen im Umgang mit LSBTIQ*-Themen. Hierzu gehört beispielsweise die Anwendung geeigneter pädagogischer Methoden und Maßnahmen, um eine inklusive und unterstützende Umgebung zu schaffen.

◆ Sozialkompetenz: Die Regenbogenkompetenz umfasst insbesondere die Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit im Kontext sexueller und geschlechtlicher Vielfalt. Dies beinhaltet die Sensibilität für unterschiedliche Lebensweisen und Identitäten sowie die Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteur:innen (zum Beispiel Team, Trägern, Eltern, Jugendlichen). Dazu gehört das Einschreiten bei Diskriminierungen und die Berücksichtigung queerer Jugendlicher und Kinder aus Regenbogenfamilien in der alltäglichen Kommunikation.

◆ Selbstkompetenz: Die Fähigkeit zur Reflexion eigener Gefühle, Vorurteile und Werte ist ein entscheidender Aspekt der Regenbogenkompetenz. Es geht darum, das eigene Denken und Handeln kritisch zu hinterfragen, um Vorurteile abzubauen und eine unterstützende Haltung gegenüber LSBTIQ*-Personen zu entwickeln.

Die ganzheitliche Verbindung dieser Teilkompetenzen bildet die Basis für eine qualifizierte und sensible Begleitung von LSBTIQ*-Personen in der Jugend­arbeit.

Rechtliche Grundlagen, um Benachteiligungen abzubauen

Die Kinder- und Jugendarbeit soll einen Rahmen dafür schaffen, dass Kinder und Jugendliche sich frei, selbstbestimmt und ohne Angst vor Anfeindungen entfalten können. Fachkräfte haben die Aufgabe, diesen Rahmen zu gestalten und Kinder und Jugendliche professionell zu begleiten. Das SGB VIII benennt im Paragrafen 9 "Grundrichtung der Erziehung, Gleichberechtigung von jungen Menschen" seit 2021 ausdrücklich auch transidente, nichtbinäre und intergeschlechtliche junge Menschen und unterstreicht den Aufruf, Benachteiligungen abzubauen und die Gleichberechtigung zu fördern als Ziel der Kinder- und Jugendhilfe. Gemäß der UN-Kinderrechtskonvention (Art. 2/19) und dem SGB VIII § 1 haben Fachkräfte den Auftrag, Kinder in ihrer individuellen Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Dies gilt auch für junge LSBTIQ* sowie Kinder in Regenbogenfamilien.

Beim ersten Coming-out oft negative Reaktionen

In der Studie "Coming-out und dann?"1 des Deutschen Jugendinstituts (DJI) berichteten fast 90 Prozent der trans* und drei Viertel der lesbischen, schwulen und bisexuellen Befragten, dass sie die eigene Bewusstwerdung der geschlechtlichen Identität beziehungsweise sexuellen Orientierung als "mittel- bis sehr schwierige Zeit" empfanden. Diese und andere Studien2 zeigen, dass weit über die Hälfte der befragten Teilnehmenden bis zum 17. Lebensjahr wussten, dass sie lesbisch, schwul, bisexuell, trans* oder nichtbinär sind. In ihrem ersten Coming-out erlebten die Befragten oftmals negative Reaktionen in der Familie (45 Prozent), im Freundeskreis (41 Prozent), in der Schule oder am Ausbildungsplatz (40 Prozent). Jede zehnte Person gab an, körperlich angegriffen worden zu sein, jede vierte, zwangsgeoutet zu werden, jede zweite wurde bereits beschimpft und beleidigt.3 All diese Diskriminierungserfahrungen erhöhen die Gefahr, psychisch und/oder körperlich krank zu werden, und tragen zu einem erhöhten Suizidrisiko bei LSBTIQ*-Jugendlichen bei.4

Diskriminierung, Mobbing und Gewalt erfahren Kinder und Jugendliche auch im außerschulischen Bereich, etwa in der Kinder- und Jugendarbeit. Nicht selten fehlt es an Sichtbarkeit und einem diskriminierungsfreien Umgang mit Themen der sexuellen und geschlechtlichen Vielfalt. Kinder und Jugendliche erleben heute jedoch tagtäglich Vielfalt und bringen diese auch mit. In jeder Klasse sitzen statistisch ein bis zwei Kinder, die jetzt oder später nicht cisgeschlechtlich5 beziehungsweise nicht heterosexuell sind.6 Da Kinder und Jugendliche berechtigte Fragen zur gesellschaftlichen Vielfalt haben, ist es wichtig, ihnen altersgerechte Antworten zu ermöglichen. Heterosexualität oder Cisgeschlechtlichkeit als Norm beschränkt Kinder und Jugendliche und begünstigt zudem LSBTIQ*-feindliche Einstellungen. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, einen offenen und inklusiven Austausch über geschlechtliche Identität und sexuelle Orientierung zu fördern, um eine positive Entwicklung und ein unterstützendes Umfeld für alle jungen Menschen zu gewährleisten.

Erste Schritte auf dem Weg zur Regenbogenkompetenz

Als erster Schritt auf dem Weg zur Regenbogenkompetenz bietet sich an, die eigene Rolle und das eigene (pädagogische) Handeln zu reflektieren. Dazu gehört zum Beispiel eine Auseinandersetzung mit der eigenen Biografie und mit persönlichen Moralvorstellungen. Zudem gilt es, etwaige Spannungen zwischen eigenen Werten und der professionellen pädagogischen Haltung zu überprüfen. Dabei ist es wichtig, zu überlegen, welche Gefühle das Thema Regenbogenfamilien und allgemeiner das Thema sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in der eigenen Person auslöst. Diese Teilkompetenz - die Selbstkompetenz - hat in der Regenbogenkompetenz einen besonderen Stellenwert. Denn, so Ulrike Schmauch: "Es ist ein Zeichen von Stärke, wenn soziale Fachkräfte solche Gefühle und inneren Verbote bei sich wahrnehmen. Es zeugt von mehr beruflicher Eignung, diese Verunsicherung auszuhalten, als sie unter progressiven Floskeln zu verdecken."7

Die Entwicklung der eigenen Regenbogenkompetenz und die Umsetzung von Handlungsempfehlungen sind Prozesse. Es ist nicht notwendig, bereits alles zu wissen und sich in sämtlichen Bereichen auszukennen. Wichtiger ist die Bereitschaft, dazuzulernen und sich weiterzuentwickeln. Fachkräfte müssen nicht über alle relevanten Informationen verfügen, aber es ist hilfreich, zu wissen, wohin verwiesen werden kann. Es muss nicht alles sofort perfekt sein. Es geht darum, schrittweise den eigenen Umgang mit ­LSBTIQ*-Themen zu verbessern. Ein unaufgeregtes und diskriminierungsarmes Verhalten gegenüber Themen der sexuellen und geschlechtlichen Vielfalt in der Jugendarbeit trägt entscheidend dazu bei, das Risiko von psychischen und körperlichen Erkrankungen zu verringern und das Suizidrisiko bei jungen queeren Menschen zu senken. Jede:r kann etwas dazu beitragen.

Handlungsempfehlungen

Was in Einrichtungen getan werden kann

◆  Reflektieren Sie die eigene Rolle und das eigene (pädagogische) Handeln.

◆  Signalisieren Sie Offenheit, Ansprechbarkeit und Interesse im Kontakt.

◆  Thematisieren Sie vielfältige Lebensweisen und Identitäten in der Arbeit.

◆  Schreiten Sie bei abwertenden Äußerungen gegen LSBTIQ* ein und sprechen Sie über diskriminierende Aussagen.

◆  Fördern Sie Sichtbarkeit und Unterstützung im Umfeld der Einrichtung.

◆  Überprüfen Sie das Leitbild und die Konzeption und passen Sie diese an.

◆  Nehmen Sie in den Blick, wie LSBTIQ*-feindliche Einstellungen mit anderen Diskriminierungsformen wie Sexismus, Rassismus, Ableismus, Adultismus und Klassismus verschränkt sind.

◆  Gehen Sie in den regelmäßigen Austausch mit lokalen/regionalen LSBTIQ*-Beratungsstellen.

◆  Bilden Sie sich im Team und im Selbststudium weiter.

◆  Jeder Schritt ist ein Fortschritt. Fangen Sie an, machen Sie den ersten Schritt. 


1. Krell, C.; Oldemeier, K.: Coming-out - und dann ...?! Ein DJI-Forschungsprojekt zur Lebenssituation von lesbischen, schwulen, bisexuellen und trans* Jugendlichen und jungen Erwachsenen. 2015. Online verfügbar unter Kurzlink: https://is.gd/Us6PAk

2. Timmermanns, S.; Graf, N.; Merz, S.; Stöver, H.: "Wie geht’s euch?" Psychosoziale Gesundheit und Wohlbefinden von LSBTIQ*. Weinheim: Beltz Juventa, 2021.

3. Oldemeier, K.: Coming-out mit Hürden. 2018. Online verfügbar unter Kurzlink: https://is.gd/5FYTO3

4. DIW/Universität Bielefeld: Geringere Chancen auf ein gesundes Leben für LGBTQI*-Menschen. DIW-Wochenbericht 6/2021, S. 80-88, online verfügbar unter Kurzlink: https://is.gd/6N7WYm

5. Cisgeschlechtliche Menschen sind Menschen, die in dem bei ihrer Geburt zugewiesenen Geschlecht leben beziehungsweise sich damit wohlfühlen und identifizieren. Cisgeschlechtlichkeit gilt in unserer Gesellschaft als Norm, mit der Folge, dass trans*- oder intergeschlechtliche Menschen oftmals als "anders" markiert, tabuisiert, abgewertet, diskriminiert oder gar angegriffen werden.

6. Eine repräsentative Befragung von YouGov (2021) kam zu dem Ergebnis, dass sich sieben Prozent der in Deutschland lebenden Menschen als lesbisch, schwul, bisexuell oder trans* identifizieren. Online verfügbar unter Kurzlink: https://is.gd/E11sU5

Laut dem LGBT+ Pride 2021 Global Survey identifizieren sich hingegen drei Prozent als trans* und elf Prozent als nicht-heterosexuell. Online verfügbar unter Kurzlink: https://is.gd/loNReA

7. Schmauch, U.: Regenbogenkompetenz in der Sozialen Arbeit. In: Timmermanns, S.; Böhm, M. (Hrsg.): Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt. Interdisziplinäre Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis. Weinheim: Beltz Juventa, 2020, S. 318.

Autor/in:

  • Leonie Achterhold
Zuletzt geändert am:
  • 25.01.2024
neue caritas Ausgabe 2 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Rechtsextremismus

Aufstehen gegen Rechtsextremismus

Selbsthilfe

„Hier müssen wir uns nicht erklären“

Interview

„Geschützte Räume für queere Geflüchtete sind unerlässlich“

Psychotherapie

Go on! Queere Geflüchtete können sich öffnen

Beratung

Familien mit all ihren bunten Talenten wertschätzen

Arbeitsmodelle

New Work in der Dienstgemeinschaft

Armut

Der Computer darf nicht zur Hürde werden

Bahnhofsmission

Bahnhofsmissionen sind unverzichtbar

Transformation

Arbeitsmarktpolitik 3D: Dekarbonisierung, Digitalisierung, demografischer Wandel

Unternehmen Caritas

EU-Gesetz zu Künstlicher Intelligenz

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 2

Schwerpunkt Queere Beratung: Regenbogenkompetenz, Selbsthilfe, Arbeit mit Geflüchteten, Familien. Weitere Themen: Arbeitsmodelle, Armut, Bahnhofsmission, Arbeitsmarktpolitik, Künstliche Intelligenz. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025