Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
        •  
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2024
  • Gewalt kennt kein Alter
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
        •  
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Pflege

Gewalt kennt kein Alter

Pflege bedeutet Nähe. Nähe kann ausgenutzt werden: in Form von Grenzverletzungen oder sexualisierter Gewalt. Diese wird ausgeübt durch Pflegekräfte, aber auch durch zu pflegende Menschen, manchmal auch zwischen diesen. Gewaltschutzkonzepte sensibilisieren und zeigen Lösungswege auf.

Kann ein Mensch, der vulnerabel, pflegebedürftig und alt ist, vor Übergriffen geschützt werden? Können Pflegekräfte vor Übergriffen von zu Pflegenden oder Angehörigen geschützt werden? Wie die Antwort auf diese Fragen ausfällt, wird über die Zukunftsfähigkeit unserer Einrichtungen bestimmen.

Sexualisierte Gewalt in der Pflege ist vielfach mit Scham besetzt und wird oft totgeschwiegen. Dennoch erfährt das Thema zunehmend Beachtung: Eine Pflegekraft wird aufgefordert, in der häuslichen Pflege der zu pflegenden Person sexuelle Befriedigung zu ermöglichen; ein demenziell Erkrankter bittet um das Du in der Pflegebeziehung und fasst der Pflegekraft an die Brust; eine zu Pflegende mit geringen Deutschkenntnissen schildert Übergriffe eines männlichen Pflegers während der nächtlichen Betreuung; eine Pflegekraft schließt sich nachts mit der zu pflegenden Person im Zimmer ein; eine Auszubildende erlebt in der Wasch­situation, dass ihre Anleiterin die Erek­tionsfähigkeit des Penis zum Thema macht mit den Worten: "Das ging ­früher auch mal besser, oder?". Dies sind Beispiele aus dem Pflege­alltag, die deutlich machen, dass Gewaltschutz dringend erforderlich ist.

Sowohl das vom Bundesbildungsministerium geförderte Forschungsprojekt "PaRis - Pflege als ­Risiko" als auch das Präventionsprojekt "SeGEL" zur Prävention von sexueller/sexualisierter Gewalt in der Langzeitpflege in Kooperation mit der Deutschen Hochschule der Polizei - gefördert durch das Bundesfamilienministerium - machen die Dimension der Übergriffe und die Notwendigkeit des Gewaltschutzes sehr deutlich. Auch das Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) weist in einem Beitrag mit ausführlicher Literaturliste darauf hin und möchte ein Berichts­system über kritische Vorkommnisse, genannt CIRS (Critical Incident Reporting System), auch für die Langzeitpflege entwickeln.1 Dieses Vor­haben ist sehr zu unterstützen. Auch die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) hat sich des Themas angenommen.

Was davon kommt tatsächlich in den Pflege­einrichtungen an und kann umgesetzt werden?

DiCV Rottenburg-Stuttgart geht gegen Gewalt in der Pflege vor

Die punk­tuellen Erfahrungen der Anlaufstelle Gewaltschutz des Diözesan-Caritasverbandes Rottenburg-­Stutt­gart (DiCV RS) mit Übergriffssituationen in der Pflege machen deutlich:

Den Mitarbeitenden fehlt es zum einen an Sprachfähigkeit zur Thematik. Darüber hinaus mangelt es oft an Raum für eine intensivere Befassung - durch Zeitdruck, die Anforderungen in der täglichen Pflege und den Fachkräftemangel. Umso wichtiger erscheint es den Autorinnen, hier strukturell Orte im Alltagsbetrieb einzuführen, die ein Hinschauen ermöglichen.

Gewaltschutz ist eine Führungsaufgabe und muss in eine Organisationsentwicklung strukturell gut verwoben werden. Das bedeutet, dass die Leitung einer Einrichtung den Rahmen für eine Befassung vorgibt, indem sie zum Beispiel eine Präventionskraft einsetzt, Fort­bildungen und Besprechungsformate festlegt, Einstellungs- und Qualifizierungsangebote regelt und Beschwerdewege einrichtet.

Vor diesem Hintergrund hat sich der DiCV RS entschieden, die Maßnahmen zum Gewaltschutz mit den Mitgliedern, die in der Pflege tätig sind, weiterzuentwickeln. Das gemeinsam erarbeitete Gewaltschutzkonzept thematisiert alle Gewaltformen und Über­griffe - sowohl solche durch Mitarbeitende wie auch solche gegen Mitarbeitende und unter den zu Pflegenden.2 Ein Bündel an Maßnahmen unterstützt die Umsetzung: etwa ein Fachtag für Mitarbeitende, eine Handreichung mit Materia­lien, die individuelle Beratung der Träger zur ­Umsetzung oder ein Qualitätszirkel Gewaltschutz mit Präventionskräften der Mitglieder, der die Weiterentwicklung fachlich begleitet.

Parallel wurde von Mitte März bis Mitte Mai eine Umfrage unter den Pflegeeinrichtungen gestartet, die diese einlud, die Umsetzung ihres Gewaltschutzes detailliert zu bewerten und Unterstützungs­bedarfe zu formulieren. Die Umfrage will zum Thema sensibilisieren und bildet den Start eines dreijährigen Projekts "Gewaltschutz in der Pflege".

Film klärt auf in fünf Sprachen

Die vorhandenen Materialien des ZQP zum Gewaltschutz und die Unterlagen der BGW zu Aggression in der Pflege bieten viel Material, um das Thema in einer großen Tiefe anzugehen. Mit dem von verschiedenen Diözesan-Caritasverbänden entwickelten Sensibilisierungsvideo zu Gewaltsituationen in der Pflege steht jetzt ein circa zehnminütiges Einstiegsformat zur ­Verfügung, das auch mit fünf fremdsprachigen Untertitelungen entwickelt wurde und auf der Homepage des DiCV RS abgerufen werden kann.3                  »

Als Aufgabe der Organisationsentwicklung ist Gewaltschutz eine die Kultur einer caritativen Einrichtung bestimmende Größe. Diese Haltung bei den Mitarbeitenden zu ­fördern und den Raum für eine entsprechende Kulturentwicklung zu öffnen: Das sind Schritte, die in einer zunehmend gewaltbereiten Gesellschaft Zukunft gestalten und von daher auch ein zivilgesellschaftliches Handeln befördern. Mitarbeitende, die zu jeder Form von Gewalt sprachfähig sind, die wissen, wo sie Hilfe finden, die ein gutes Gespür für von Gewalt betroffene oder auch traumatisierte Personen entwickelt haben, können die Einrichtungen in der Pflege so in die Zukunft führen, dass den zu Pflegenden und ihren Angehörigen nachhaltig geholfen ist und diese Qualität in der Pflege wirksam wird.

Praxisorientierte Handreichung in Passau entwickelt

Auch im Diözesan-Caritasverband Passau hat man sich mit der Notwendigkeit aus­einandergesetzt, Gewaltschutzkonzepte in
der stationären Altenpflege zu entwickeln und umzusetzen. Ihr eigenes Schutzkonzept in der ­stationären Altenpflege zu entwickeln und zu implementieren stellt viele Einrichtungen vor große Herausforderungen. In Anbetracht der Komplexität dieser Aufgabe hat der DiCV Passau daher eine praxis­orientierte Handreichung erarbeitet, die ­Einrichtungen dabei unterstützt, individuelle Schutzkonzepte zu entwickeln und umzusetzen. Übergeordnetes Ziel ist, dass Pflegeeinrichtungen sichere Umgebungen für ihre Bewohnerinnen und Bewohner bleiben oder werden.

Leitungskräfte müssen vorangehen

Die Pflegepraxis ist geprägt von einem Balanceakt zwischen Fürsorge und Respekt für die Autonomie der Bewohner:innen. Zugleich treffen in stationären Pflegeeinrichtungen Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen und Bedürfnissen aufeinander, was eine einfühlsame und achtsame Herangehensweise erfordert und die Bereitschaft aller, sich damit aus­ein­an­der­zusetzen.

Eine zentrale Herausforderung bei der Implementierung eines Schutzkonzepts besteht darin, dieses in den Alltag zu integrieren. Hierbei spielen Leitungskräfte eine entscheidende Rolle, indem sie die Dringlichkeit des Vorhabens erkennen und ihr Team dazu motivieren. Der Träger der Einrichtung unterstützt seinerseits, indem er Ressourcen bereitstellt. Um das Schutzkonzept erfolgreich umzusetzen, wird in den Einrichtungen des DiCV Passau vor Ort eine Steuerungsgruppe etabliert, die wichtige Entscheidungen trifft und das Team einbindet. Zudem werden Mitarbeitende durch kurze Impulsveranstaltungen ermutigt, auch in schwierigen Situationen achtsam zu handeln. Die hier gewonnenen Erkenntnisse fließen in das Konzept ein.

Eine umfassende Gefährdungsanalyse, die alle Beteiligten einbezieht, dient dazu, den aktuellen Stand der Einrichtung in puncto Gewaltschutz zu ermitteln und weitere Handlungsfelder zu identifizieren. Die Ergebnisse der Analyse bilden die Grundlage für präventive Maßnahmen wie die Entwicklung eines Verhaltenskodex oder die Verbesserung von Anlaufstellen vor Ort.

Vertrauenspersonen sorgen für Transparenz

Dass der Prozess zur Erarbeitung des je eigenen Schutzkonzeptes transparent abläuft, wird durch die Ernennung von Vertrauenspersonen in den Wohnbereichen sichergestellt. Diese dienen als Ansprechpartner für Mitarbeitende, Bewohner:innen und Angehörige und werden entsprechend geschult und unterstützt. Die interdisziplinär besetzte Steuerungsgruppe koordiniert den Prozess und ist für die Kommunikation mit allen Beteiligten verantwortlich.

Fortlaufende Gespräche zwischen Leitungskräften und der Stabsstelle Prävention ermöglichen es, aktuelle Geschehnisse zu reflektieren und Lösungsansätze zu diskutieren. Zusätzlich werden grundlegende Über­legungen zur eigenen Haltung und Achtsamkeit in der Organisation angestellt, um ein Bewusstsein für ­Grenzsituationen zu schaffen. Gewalt findet nicht nur im interpersonalen Kontext statt, daher werden Verfahren, Routinen und die alltägliche Kommunikations- und Fehlerkultur in den Blick genommen.

Ziel der Maßnahmen ist, dass sich alle Beteiligten der Einrichtung - von den zu Pflegenden über die ­Pflegekräfte bis hin zu Angehörigen und Leitungskräften - wohl- und sicher fühlen. Die Schutzkonzepte müssen kontinuierlich weiterentwickelt und angepasst werden, um den sich wandelnden Anforderungen und Bedürfnissen gerecht zu werden und eine sichere Umgebung für ältere Menschen in stationären Pflegeeinrichtungen zu gewährleisten.


1. Eggert, S.; Teubner, C.: Prävention sexueller Gewalt in der Pflege; Sulmann, D.: Digitales Berichts- und Lernangebot in der Pflege. In: ZQP diskurs 2024, Kurzlink: https://tinyurl.com/nc24-zqp-praevention

2. https://tinyurl.com/nc24-dicvrs-praevention

3. Ebd.

Autor/in:

  • Gerburg Crone
  • Andrea Kramer
Zuletzt geändert am:
  • 10.07.2024
neue caritas Ausgabe 13 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Debatte um Mindestlohn

Zwischen Fairness und Finanzierung

Caritas

Die Unternehmensmitbestimmung: neues Modell für Kirche und Caritas

Weltliche Unternehmen

Mitarbeitende in Aufsichtsgremien: im weltlichen Bereich klar geregelt

Diakonie

Von der Freiwilligkeit zur Pflicht

Osnabrück

Bistum Osnabrück geht voran

Religiosität

Wenn das religiöse Bindeglied verschwindet

Solarstrom

Balkonsolaranlagen: nachhaltiger Strom auf kürzestem Weg

Unternehmen Caritas

IN VIA Köln wird grün

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 13

Schwerpunkt Unternehmensmitbestimmung: Im Dialog über kirchliches Arbeitsrecht wird die Einführung unternehmerischer Mitbestimmung in kirchlichen Einrichtungen diskutiert, inspiriert durch bestehende Modelle aus dem Mitbestimmungsgesetz. Weitere Themen: Gewalt in der Pflege, schwindende religiöse Bindung, Balkonsolaranlagen. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025