Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
        •  
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2024
  • Bistum Osnabrück geht voran
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
        •  
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Osnabrück

Bistum Osnabrück geht voran

Auch in Caritas und katholischer Kirche finden sich Vorreiter bei der Unternehmensmitbestimmung: Das Bistum Osnabrück bietet seit 2018 entsprechende Möglichkeiten und verpflichtet seit 2022 größere Einrichtungen zu unternehmerischer Mitbestimmung.

Der Druck auf Kirche und Caritas, Unternehmensmitbestimmung einzuführen, wächst: Im Koalitionsvertrag der Ampelkoalition1 heißt es: "Gemeinsam mit den Kirchen prüfen wir, inwiefern das kirchliche Arbeitsrecht dem staatlichen Arbeitsrecht angeglichen werden kann. Verkündungs­nahe Tätigkeiten bleiben ausgenommen." Um dieses Versprechen umzusetzen, hat das Bundes­ministerium für Arbeit und Soziales einen Dialogprozess zum kirchlichen Arbeitsrecht ins Leben gerufen. Unter anderem ist dabei die Frage nach der Einführung von Unternehmensmitbestimmung benannt worden. In diesem Bereich sehen die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi, die Partei Die Linke sowie Vertreter anderer Parteien Handlungsbedarf bei der Kirche. Verdi fordert zudem seit langem die Abschaffung des kirchlichen Arbeitsrechts2, weil nur so (betriebliche) Mitbestimmungsrechte von Mitarbeitenden in der Kirche umsetzbar seien.

Was ist dran an dieser Sichtweise? Evangelische und katholische Kirche und ihre Wohlfahrtsverbände Diakonie und Caritas haben als Reaktion auf den Dialogprozess und die Verdi-Petition klargestellt, dass die erhobenen Forderungen nicht nachvollziehbar sind, weil

◆ die Vergütungen in kirchlichen und caritativen Einrichtungen in der Regel besser sind als bei vergleichbaren Unternehmen,

◆ es im Dritten Weg eine sehr hohe Tarifbindung gibt,

◆ die alte Forderung nach dem Streikrecht in kirchlichen Einrichtungen am tatsächlichen Bedarf vorbeigeht, weil durch zwingende Schlichtungsverfahren das Erreichen von Verhandlungsergebnissen gesichert wird,

◆ anders als in der gewerblichen Wirtschaft die betriebliche Mitbestimmung durch fast flächendeckende Mitarbeitervertretungen in den Einrichtungen von Kirche, Caritas und Diakonie mit ähnlichen Rechten wie Betriebsräte und Personalvertretungen effizient gewährleistet wird.3

Im Bistum ist Unternehmensmitbestimmung etabliert

Zur Frage der Unternehmensmitbestimmung weisen evangelische und katholische Kirche und ihre Wohlfahrtsverbände darauf hin, dass die für diakonische Unternehmen ab 500 Beschäftigten auf den Weg gebrachte Unternehmensmitbestimmung wegweisend für den gemeinnützigen Sektor in Deutschland ist.4

Aber wie sieht es in der katholischen Kirche und ihrer Caritas aus? Der Meinungsbildungsprozess zur Einführung von Unternehmensmitbestimmung in der katholischen Kirche und ihrer Caritas ist noch nicht abgeschlossen. Allerdings weisen die Bischöflichen Erläuterungen zum kirchlichen Dienst zur neuen Grundordnung des kirchlichen Dienstes unter Abschnitt IX 3. darauf hin, dass ungeachtet des Geltungsausschlusses von Mitbestimmungsgesetz und Drittelbeteiligungsgesetz5 zu prüfen sei: Ob und inwieweit Mitarbeitende im kirchlichen Dienst unter Berücksichtigung der besonderen kirchlichen Aspekte und in der vom kirchlichen Selbstverständnis gebotenen Form wirtschaftliche und unternehmerische Entscheidungen mitbeeinflussen können. Inwieweit können Mitarbeitende an der Aufsicht über kirchliche Unternehmen teilhaben?6

Hier ist das Bistum Osnabrück bereits einen Schritt weiter. Denn anders als in allen anderen Bistümern ist die Unternehmensmitbestimmung bereits umgesetzt.7 Eine besondere Regelung in § 27 b Abs. 7 der MAVO bestimmt Folgendes:

◆ In Einrichtungen im ­Bistum Osnabrück, die über ein Aufsichtsgremium verfügen, findet Unternehmensmitbestimmung statt. Dafür wirken gewählte Mitarbeitende mit Sitz und Stimme im Aufsichtsgremium mit.

◆ Diese Mitbestimmung ersetzt die in § 27 b MAVO vorgesehene Bildung von Wirtschaftsausschüssen.

◆ Wahlberechtigt sind die jeweils zuständige MAV, Gesamt-MAV oder erweiterte Gesamt-MAV.

Die Zahl der stimmberechtigten Mitarbeitenden im Aufsichtsgremium richtet sich nach dessen Größe: Besteht ein Aufsichtsgremium ohne die Mitarbeitenden aus bis zu fünf Personen, kommt ein Mitarbeitender dazu, umfasst das Aufsichtsgremium bis zu zehn Köpfe, kommen zwei Mitarbeitende hinzu, bei noch größeren Aufsichtsgremien kommen drei Mitarbeitende hinzu. Auch wenn damit die Zahl der Mitarbeitendenvertreter:innen im Aufsichtsgremium geringer ist als nach dem Drittelbeteiligungsgesetz oder dem Mitbestimmungsgesetz, hat sie doch wegen der viel früheren Anwendungspflicht bei Unternehmen mit mehr als 100 Mitarbeitenden eine deutlich größere praktische Relevanz als im weltlichen Recht.8

Da die Osnabrücker Regelung vorsieht, dass wegen der Einführung der Unternehmensmitbestimmung keine Wirtschaftsausschüsse gebildet werden, lautet eine Kritik am Osnabrücker Modell: Hier finde eine Vermischung der betrieblichen und der unternehmerischen Mitbestimmung statt. Allerdings beschränkt sich die Bildung von Wirtschaftsausschüssen darauf, dass in einem besonderen Gremium über die wirtschaftliche Entwicklung berichtet wird. Diese in allen ­Mitarbeitervertretungsordnungen in der deutschen katholischen Kirche vorgesehene Bildung von Wirtschaftsausschüssen in § 27 b MAVO ist dem weltlichen § 106 BetrVG nachgebildet. Diese Wirtschaftsausschüsse führen nicht zu qualitativen Mitwirkungsmöglichkeiten in der betrieblichen Entwicklung und strategischen Unternehmensgestaltung. Die Regelung erweitert damit nicht die Mitwirkungsmöglichkeiten der Mitarbeitenden, sondern schafft zusätzliche Informationspflichten gegenüber dem Wirtschaftsausschuss. Vergleichbare Informa­tionspflichten bestehen nach § 27 a MAVO bereits gegenüber MAV, Gesamt-MAV oder erweiterter Gesamt-MAV.

Die Osnabrücker Regelung in § 27 b Abs. 7 MAVO vermeidet diese Doppelung: Gewählte Mitarbeitende, die nicht zwingend MAV-Mitglieder sein müssen, können im Bistum Osnabrück substanziell an der Beratung strategischer Fragen der Unternehmensentwicklung mitwirken und aus der Mitarbeiterschaft Gesichtspunkte zur weiteren Unternehmensentwicklung in die Aufsichtsgremien einbringen. Da die Zahl der mitwirkungsbefugten Mitarbeitenden nach der Größe des Aufsichtsgremiums gestaffelt ist, wird gewährleistet, dass gerade in größeren Aufsichtsgremien (mehr als fünf Mitglieder ohne Mitarbeitende) mehrere Repräsentant:innen der Mitarbeiterschaft ihre Positionierung auch durch interne Beratung und Abstimmung effektiv in die Beratungen des Aufsichtsgremiums einbringen können.

Aktuelle Regelung ist seit Juli 2022 in Kraft

Bereits am 1. März 2018 wurde die Regelung in § 27 b Abs. 7 MAVO eingeführt, sah aber zunächst nur eine optionale Ersetzung der Wirtschaftsausschüsse durch mitbestimmte Aufsichtsgremien vor.9 Erst mit der Novellierung von § 27 b Abs. 7 in der Osnabrücker MAVO zum 1. Juli 2022 wurde die Reichweite der Unternehmensmitbestimmung präzisiert. Seither ist diese in Einrichtungen mit Gesamt-MAV oder erweiterter Gesamt-MAV bei mehr als 100 Mitarbeitenden, bei Einrichtungen ohne (erweiterte) Gesamt-MAV ab 200 Mitarbeitenden zwingend einzuführen. Im selben Zug wurde auch die Staffelung der Zahl der mitwirkungsbefugten Mitarbeitendenvertreter eingeführt und klargestellt, dass die Rechte und Pflichten der mitwirkenden Mitarbeitenden in Aufsichtsgremien sich in entsprechender Anwendung nach den Vorschriften für MAV-Mitglieder richten (vgl. § 27 b Abs. 7 Satz 5 MAVO Bistum Osnabrück).

Die praktischen Erfahrungen in den Einrichtungen im Bistum Osnabrück zeigen: Mit dieser Verbindlichkeit ist die Unternehmensmitbestimmung auch in der Fläche der Einrichtungen angekommen.

Unterschiede zur Diakonie

Die Regelung zur Unternehmensmitbestimmung im Bistum Osnabrück geht über die Regelung in der evangelischen Kirche hinaus. Denn § 6 b Abs. 1 des Kirchengesetzes über Mitarbeitervertretungen in der Evangelischen Kirche in Deutschland (MVG-EKD) in der Fassung der Änderung vom 5. Dezember 2023 sieht lediglich vor, dass in diakonischen Einrichtungen ab einer Größe von 500 Mitarbeiter:innen diese durch eine Vertretung an den Aufgaben des Aufsichtsorgans der Einrichtung zu beteiligen sind, sofern ein solches gebildet ist. § 6 b Abs. 2 MVG-EKD sieht weiter vor, dass Näheres durch das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung durch eine verbindliche verbandliche Regelung festgelegt wird, die eine Umsetzungsfrist bis spätestens zum 31. Dezember 2028 einräumen kann.10 Damit ist die Einführung der Unternehmensmitbestimmung in der evangelischen Kirche eher eine programmatische Perspektive, deren Um­setzung noch bis zu fünf Jahre dauern kann.

Wer das Anliegen der echten Beteiligung von Mitarbeitenden an der Unternehmensentwicklung ernst nimmt, sollte sich deshalb in künftigen rechtlichen Regelungen am Osnabrücker Modell der Unternehmensmitbestimmung orientieren.

Denn das Einbringen der Mitarbeitendenperspektive in die strategische Entwicklung von kirchlichen und caritativen Unternehmen sollte nicht als unerwünschte Einmischung in Entscheidungskompetenzen der Unternehmensleitung angesehen werden. Es ist ein wichtiger Beitrag engagierter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, denen eine erfolgreiche Unternehmens­entwicklung gleichermaßen am Herzen liegt wie den Leitungsverantwortlichen!


1. Koalitionsvertrag "Mehr Fortschritt wagen", Abschnitt IV: Respekt, Chancen und soziale Sicherheit in der modernen Arbeitswelt, S. 56, vgl. www.spd.de/koalitionsvertrag2021

2. Vgl. Verdi-Petition "Gleiches Recht für kirchlich Beschäftigte", https://tinyurl.com/nc24-verdi

3. https://tinyurl.com/nc24-ArbRecht

4. Ebd.

5. § 1 Abs. 4 Satz 2 MitbestG; § 1 Abs. 2 Satz 2 DrittelbG.

6. https://tinyurl.com/nc24-GO-Bistum, S. 290

7. https://tinyurl.com/nc24-AVR-Bistum

8. Das Drittelbeteiligungsgesetz gilt für Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitenden, das Mitbestimmungsgesetz für Unternehmen mit über 2000 Mitarbeitenden.

9. https://tinyurl.com/nc24-MAVO

10. https://tinyurl.com/nc24-MVG-EKD

Autor/in:

  • Werner Negwer
Zuletzt geändert am:
  • 10.07.2024
neue caritas Ausgabe 13 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Debatte um Mindestlohn

Zwischen Fairness und Finanzierung

Caritas

Die Unternehmensmitbestimmung: neues Modell für Kirche und Caritas

Weltliche Unternehmen

Mitarbeitende in Aufsichtsgremien: im weltlichen Bereich klar geregelt

Diakonie

Von der Freiwilligkeit zur Pflicht

Pflege

Gewalt kennt kein Alter

Religiosität

Wenn das religiöse Bindeglied verschwindet

Solarstrom

Balkonsolaranlagen: nachhaltiger Strom auf kürzestem Weg

Unternehmen Caritas

IN VIA Köln wird grün

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 13

Schwerpunkt Unternehmensmitbestimmung: Im Dialog über kirchliches Arbeitsrecht wird die Einführung unternehmerischer Mitbestimmung in kirchlichen Einrichtungen diskutiert, inspiriert durch bestehende Modelle aus dem Mitbestimmungsgesetz. Weitere Themen: Gewalt in der Pflege, schwindende religiöse Bindung, Balkonsolaranlagen. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025