Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
        •  
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2024
  • Raus aus dem Krisentunnel
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
        •  
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Gesellschaft

Raus aus dem Krisentunnel

Eine Studie der Organisation More in Common zeigt, wie die Stimmung der Menschen in Deutschland ist und wie es um den gesellschaftlichen Zusammenhalt steht. Wie können Demokratie und gesellschaftliche Bindekräfte angesichts dieser Ausgangslage gestärkt werden?

Piktogramm eines Paares getrennt durch Riss im AsphaltDer gesellschaftliche Zusammenhalt ist kein Selbstläufer: Irgendeine Krise, eine Unzufriedenheit walzt immer wieder darüber hinweg.Christiane Stieff

Die deutsche Gesellschaft ist im Krisenmodus. Während die Preise weiter steigen und in der Politik über die richtigen Maßnahmen diskutiert wird, gewinnen Rechtspopulisten an Zustimmung in den Umfragen. All das ist ein großer Stresstest für die Bevölkerung sowie für politische und zivilgesellschaftliche Akteure. Bereits seit 2019 untersucht More in Common, eine internationale gemeinnützige Organisation, die sich mit dem Thema gesellschaftlicher Zusammenhalt beschäftigt, regelmäßig, wie es um den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Deutschland steht, wo Spaltungslinien verlaufen und welche Ansätze zur Stärkung des Zusammenhalts wirksam sind. Ihre Studie "Zukunft, Demokratie, Miteinander: Was die deutsche Gesellschaft nach einem Jahr Preiskrise umtreibt" zeigt: Die Menschen sind unzufrieden. 68 Prozent der Befragten geben an, dass sie sich von der Politik alleingelassen fühlen; nur 24 Prozent finden, dass die Politik die wichtigen Themen angeht; 79 Prozent haben das Gefühl, sie leben in einer Gesellschaft, in der sich jeder um sich selbst kümmert.

Darstellung der verschiedenen gesellschaftlichen Rollen.

Diese Erkenntnisse sind keine leichte Kost. Es stellt sich die Frage: Was nun? Wie können Zivilgesellschaft und Demokratie stärker mit einer derart pessimistischen Grundstimmung umgehen? Welche Ansatzpunkte gibt es?

Um aktuelle gesellschaftliche Dynamiken besser einordnen zu können, ist es hilfreich zu verstehen, welche unterschiedlichen Sichtweisen es in Deutschland auf die Gesellschaft gibt. In der Grundlagenstudie von More in Common "Die andere deutsche Teilung" aus dem Jahr 2019 wurden sechs gesellschaftliche Typen identifiziert, die sich in ihren Werten, ihren Grund­überzeugungen und in ihrem Verhältnis zur Gesellschaft unterscheiden. Aus diesen sechs Typen ergibt sich eine Dreiteilung der deutschen Gesellschaft (s. Abbildung). 

Der Krisenzustand nagt an der zivilgesellschaftlichen Basis

Bisher sind es vor allem die gesellschaftlichen Stabilisatoren, die "Involvierten" und "Etablierten", die die Demokratie mit ihrem starken Grundvertrauen und ihren bürgerschaftlichen Normen maßgeblich im Lot halten. Die neue, aktuelle Studie lässt jedoch aufhorchen, denn sie stellt eine Verschiebung in der Gesellschaft fest. Die Unzufriedenheit, die bisher vor allem beim "unsichtbaren Drittel" und den "Wütenden" zu sehen war, wächst auch bei "Involvierten" und "Eta­blierten". Blickt man auf das Ungerechtigkeitsempfinden, ist zu erkennen, dass vormals im Wesentlichen "Enttäuschte" und "Wütende" die Gesellschaft als eher ungerecht wahrnahmen. In den vergangenen zwei Jahren jedoch sind die anderen Typen nachgezogen. Insgesamt finden 80 Prozent der Befragten, dass es derzeit eher ungerecht in Deutschland zugeht. Diese Zahlen verdeutlichen, dass der fortwährende Krisenzustand auch an der zivilgesellschaftlichen Basis nagt. Eine Verschiebung ist auch beim Zusammenhaltsempfinden zu sehen. So geben 60 Prozent Menschen an, dass sie die deutsche Gesellschaft als eher gespalten wahrnehmen. Am stärksten wird die Spaltung entlang der Trennlinie zwischen Arm und Reich empfunden (von 64 Prozent genannt) - mit nur sehr geringen Abweichungen zwischen den Typen. Das zeigt, dass die Inflation die Ungleichheiten in der Gesellschaft auch für die grundsätzlich zufriedeneren Typen sicht- und spürbar gemacht hat. Die breite Auseinandersetzung mit Gerechtigkeitsaspekten, Fragen des sozialen Ausgleichs und der Absicherung sind aktuell zentrale, potenziell einende Motive für die zukünftige Gestaltung des Landes.

Die Bindekräfte stärken

Was gilt es angesichts dieser komplexen und teils bedrückenden gesellschaftlichen Grundstimmung zu tun? Der sich derzeit verschärfende kritische Blick auf Politik und Gesellschaft ist ein Symptom schwindender gesellschaftlicher Bindekräfte, die es jetzt wieder zu stärken gilt. Im Kern geht es dabei um Vertrauen, Bürgerwirksamkeit und Zukunftsperspektiven, die nicht erst durch die Preiskrise gelitten haben.

Vertrauen als wichtige und demokratische Bindekraft: Für den gesellschaftlichen Zusammenhalt ist sowohl das Vertrauen in die Mitmenschen als auch das Vertrauen in (politische) Institutionen zentral. Die Forschung zeigt, dass das Vertrauen bei Menschen aus dem "unsichtbaren Drittel" grundsätzlich geringer ausgeprägt ist als bei den "gesellschaftlichen Stabilisatoren". Dieses Vertrauensdefizit ist einer der wesentlichen Gründe dafür, dass Menschen der Gesellschaft den Rücken zukehren. Den Kernbefund einer an vielen Stellen von Misstrauen geprägten Gesellschaft zu erkennen und die Stärkung von Vertrauen - zwischenmenschlich und institutionell - als elementaren Teil der eigenen Arbeit zu betrachten ist aktuell eine zentrale gesamt­gesellschaftliche Aufgabe.

Für den Zusammenhalt ebenso wichtig ist das Empfinden von Bürgerwirksamkeit. Damit ist das Gefühl gemeint, durch die eigenen Entscheidungen und Handlungen Einfluss auf die Gesellschaft nehmen zu können. Diese Empfindung ist in den letzten Jahren gesunken. Derzeit glauben nur noch 41 Prozent (vgl. 57 Prozent 2019), dass Bürgerinnen und Bürger die Gesellschaft verändern können. In einer Demokratie, die auf die aktive Beteiligung ihrer Bürger:innen angewiesen ist, kann dies langfristig zu einem Problem werden, denn die Menschen sehen aus diesem Gefühl der Ernüchterung heraus keinen Mehrwert darin, sich einzubringen. Zivilgesellschaftliche und politische Angebote sollten es zu einer Priorität machen, das Gefühl von Bürgerwirksamkeit zu adressieren.

Ein dritter Aspekt ist die Schaffung verbindender Zukunftsperspektiven: Menschen brauchen positive (Leit-)Bilder und Erzählungen einer Zukunft für das Land, um zu erkennen, worauf politische und zivilgesellschaftliche Akteure mit den zahlreichen Veränderungsmaßnahmen aktuell hinarbeiten. 73 Prozent der Menschen stimmen der Aussage zu: "Mir fällt es angesichts der vielen Krisen derzeit schwer, an eine bessere Zukunft zu glauben." Dieses Gefühl von mangelnder Zuversicht gilt es umzukehren, denn die Menschen in Deutschland wünschen sich grundsätzlich gemeinsame Visionen. Attraktive und positive Zielbilder sind nötig, mit denen die Menschen im Land sich identifizieren können und die sie zuversichtlicher in die Zukunft blicken lassen.

Zivilgesellschaftliche Akteure als Vertreter und Mitgestalter

Es bleibt die Frage, wie Akteure diese Aspekte in ihrer Arbeit konkret aufgreifen können. Eine zentrale Aufgabe für die Zivilgesellschaft ist es, den Kontakt zu den Menschen gerade in Krisenzeiten zu halten und ihre akuten Bedarfe und Probleme in den Blick zu nehmen. Die Studie zeigt, dass viele Menschen in Deutschland derzeit vor allem "Brot-und-Butter"-Themen beschäftigen, wie die hohen Lebenshaltungskosten, bezahlbarer Wohnraum und Alterssicherung. Lebensweltnahe Themen, Empfindungen und Bedürfnisse in der Ansprache und Arbeit mit den Menschen aufzunehmen, unterstützt, dass Menschen sich in den Angeboten wiederfinden, sie Vertrauen aufbauen und Gefühle von Wirksamkeit entwickeln können. Dafür braucht es nicht zwingend ein kreatives, innovatives oder zu sehr auf Aktivierung und Beteiligung ausgelegtes Veranstaltungskonzept; stattdessen ist es vielen Menschen wichtiger, wenn sie beiläufig bei einem Kaffee über Themen sprechen können, die sie umtreiben, und sie sich in ihrer Lebenslage gesehen und repräsentiert, verbunden und ernst genommen fühlen.

Engagierte vor Ort sind wichtige Partner

Entsprechend können zivilgesellschaftliche Organisa­tionen für die Menschen ein wahrhaftiger Ansprechpartner sein sowie ein Akteur, der das Bedürfnis der Menschen nach Verbesserungen in verschiedenen Bereichen ernst nimmt. Es sind insbesondere lokal verankerte zivilgesellschaftliche Akteure und engagierte Personen, die ein gutes Gespür für die Herausforderungen, Wünsche und Bedarfe der Menschen haben. Dies macht sie zu einem guten Partner der Menschen in der Einforderung ihrer Bedürfnisse, ihrer Vertretung und in der Mitwirkung an programmatischen Veränderungen und positiven Zukunftsentwürfen für das Land.


Quellen

www.dieandereteilung.de
www.moreincommon.de/krisengesellschaft
www.moreincommon.de/werkstatt


Typen in der deutschen Gesellschaft

Von "Etablierten" und "Unsichtbaren"

Während die gesellschaftlichen Pole, bestehend aus den "libertären Offenen" und den "geschlossen-nationalistischen Wütenden", sich in ihren Ansichten konfrontativ gegenüberstehen, gibt es gesellschaftliche Stabilisatoren: die "Involvierten" und die "Etablierten". Diese beiden Typen zeichnen sich durch ein starkes Empfinden von Bürgerwirksamkeit, eine positive Haltung gegenüber der Demokratie sowie eine starke Einbindung in die Gesellschaft aus. Sie gehen am häufigsten wählen und sind am besten für zivilgesellschaftliche Arbeit erreichbar. Darüber hinaus existiert jedoch auch ein Teil der deutschen Gesellschaft, der sich überhört und übersehen fühlt. Das "unsichtbare Drittel", bestehend aus "Pragmatischen" und "Enttäuschten", hat sich ein Stück weit von der Gesellschaft abgewandt - jedoch aus unterschiedlichen Gründen. Bei den "Pragmatischen", dem im Durchschnitt jüngsten Segment, sind es die fehlenden Anknüpfungspunkte von gesellschaftspolitischen Debatten mit ihrer eigenen Lebensrealität. Die "Enttäuschten" tragen ein starkes Gerechtigkeitsbedürfnis in sich, das sie in dieser Gesellschaft nicht erfüllt sehen. Dies führt dazu, dass sich diese zwei Typen der politischen Öffentlichkeit sowie häufig auch zivilgesellschaftlichen Angeboten entziehen. Das macht sie zu einer herausfordernden, jedoch gleichzeitig zentralen Zielgruppe demokratiefördernder Initiativen.

Autor/in:

  • Inga Gertmann
  • Anna Lob
Zuletzt geändert am:
  • 29.05.2024
neue caritas Ausgabe 10 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Unternehmensmitbestimmung

Ist das Pflicht oder kann das weg?

Lohnsystem

Reformvorschläge für Menschen mit Behinderung

Arbeitsmarktintegration:

Vier Faktoren für gelingende Übergänge

Qualifikation

Ausbildung als Baukasten

Gesellschaft

Raus aus dem Krisentunnel

Gesundheit

Ist die Coronapandemie schuld?

Frühe Hilfen

„Eine Geborgenheitsblase, die trägt“

Pflege

Weniger krank und zufriedener

Unternehmen Caritas

Effizientes Einwerben von Fördermitteln erfordert eine eigene Struktur

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 10

Schwerpunkt: Wie Teilhabe von Menschen mit Behinderung am Arbeitsleben gestärkt werden kann. Weitere Themen: gesellschaftlicher Zusammenhalt, Kinder- und Jugendreha, Frühe Hilfen, Hierarchieabbau in der Pflege. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025