Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
        •  
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2024
  • Ausbildung als Baukasten
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
        •  
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Qualifikation

Ausbildung als Baukasten

Ausbildungsbausteine sind Grundlage der beruflichen Bildung für Menschen mit Behinderungen beim inklusiven Netzwerk „Antonius“ in Fulda. Sie orientieren sich an den Fähigkeiten, die für Ausbildungsberufe auf dem ersten Arbeitsmarkt gebraucht werden.

Jeder Mensch ist anders - und jeder Mensch hat Stärken, die er in die Gemeinschaft einbringen kann. Zugleich hat jede und jeder das Recht auf Bildung und Arbeit, um gesellschaftlich teilhaben, mitbestimmen und mitgestalten zu können. So jedenfalls versteht man Inklusion bei "Antonius", einem Netzwerk aus Fulda. Hier können sich Menschen mit Behinderungen gezielt für einen Arbeitsplatz auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt ­qualifizieren. Möglich machen das sogenannte Ausbildungsbausteine.

Ausbildungsbausteine sind standardisierte Teilqualifikationen, die immer aus Voll- und Fachpraktikerausbildungen und deren Ausbildungsrahmenplänen abgeleitet sind. Solch ein Baustein kann zum Beispiel das "Waschen, Schälen und Schneiden von Gemüse" sein.

Externe Beratende - etwa Firmen, Kammern oder Verbände - prüfen vorab die Arbeitsmarktrelevanz jedes Bausteins. Die Prüfungen werden durch offizielle Prüfer der zuständigen Kammern oder Mitglieder der zugehörigen Verbände abgenommen (zum Beispiel Deutscher Hotel- und Gaststättenverband). Jeder Baustein hat nach Abnahme einen eigenen Ausbildungsrahmenplan. Regelmäßig finden Evaluationen zu Inhalt, Arbeitsmarktrelevanz und Anwendbarkeit statt.

2011 und 2012 hat "Antonius" erste Ausbildungsbausteine im Zuge eines Modellvorhabens des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz gemeinsam mit dem Forschungsinstitut für biologischen Landbau entwickelt. Die Bausteine wurden vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) abgenommen, der für Ausbildung in der Landwirtschaft in Hessen zuständigen Behörde. 2013 wurde ein Verfahren zur Erstellung von Ausbildungsbausteinen und deren Zertifizierung durch "SocialCert" implementiert.

Es gibt ein zertifiziertes Verfahren

Der Prozess von der Entwicklung der Ausbildungsbausteine über deren Evaluation bis hin zur Vergabe von Zertifikaten und Zeugnissen unterliegt detaillierten Verfahrensanweisungen und wird jährlich intern und extern auditiert. Dies erhöht die Einschätzbarkeit von Fertigkeiten und Kenntnissen für Arbeit­geber und garantiert eine bessere ­Entscheidungsgrundlage für Einsatzmöglichkeiten in Betrieben. Auszubildende profitieren durch die damit verbundene Steigerung des Selbstwertgefühls sowie der Vermittlung von fachspezifischen Kompetenzen und Fähigkeiten. Das erhöht ihre Chancen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt.

Das einheitliche Verfahren sichert nicht nur die Entwicklung der Bausteine auf der Grundlage von festgelegten Standards, sondern auch Vergleichbarkeit und Wiederholbarkeit. Ferner garantiert es die Übertragbarkeit auch auf andere Einrichtungen.

QualifizierungsstufenBei der Entwicklung eines Ausbildungsbausteins wird festgelegt, wie viele Teilkenntnisse des anerkannten Helferberufs vermittelt werden und auf welcher Qualifizierungs­stufe sich dieser Baustein aufgrund der Anforderungen an die zu vermittelnden Fertigkeiten und Kennt­nisse befindet.

Die Rolle der Bauleiterin oder des Bauleiters

Zuständig für die Entwicklung eines Ausbildungsbausteins (AB) ist die Bau­leiterin oder der Bauleiter. Diese Person klärt mit externen Partnern die Arbeitsmarkt­relevanz und informiert alle Beteiligten über das Vorhaben. Sie legt fest, an ­welchem anerkannten Ausbildungsberuf sich der AB orientiert, benennt Eckpunkte des AB und die Qualifikation der Ausbildenden. Die Bauleiterin oder der ­Bauleiter entwickelt den Titel des AB (zum Beispiel "Melker:in"), dokumentiert den Prozess und klassifiziert den AB in eine von drei möglichen Qualifizierungsstufen (siehe Grafik links).

Ausbildungsinhalte und deren Abnahme

Die im Ausbildungsbaustein festgelegten Inhalte und Ziele leiten sich aus Inhalten und Zielen eines anerkannten Ausbildungsberufes ab: Fertigkeiten werden beschrieben, die der Auszubildende am Ende der Qualifizierung beherrschen muss. Die zu vermittelnden (Ausbildungs-)Inhalte sind so angelegt, dass sie für den beschriebenen Personenkreis erreichbar sind. Der zeitliche Umfang ist festgelegt, in dem die Inhalte des Ausbildungsbausteins vermittelt werden, und die Arbeitsmarktrelevanz ist geprüft. Es wird festgelegt, wie die erwartete und geforderte Leistung überprüft wird (zum Beispiel Arbeitsprobe oder Prüfungsgespräch). Alle Eckpunkte werden im "Formblatt Ausbildungsbaustein" dokumentiert und bei der Abnahme geprüft und verabschiedet.

Nach abgeschlossener Entwicklung wird der Ausbildungsbaustein in einem gemeinsamen Termin vorgestellt. Daran nehmen Geschäftsführung und/oder Abteilungsleitung, Bauleiterin oder Bauleiter und Qualitätsbeauftragte teil. Ab Qualifizierungsstufe drei sind zusätzlich Innungsvertreter sowie Vertreter der Industrie- und Handelskammer (IHK), des LLH oder die Kreishandwerkerschaft zur Beratung anwesend. Verbesserungsvorschläge werden eingearbeitet, der Baustein wird gemeinsam verabschiedet und unterschrieben.               »

Um den Prozess der Entwicklung ständig zu überprüfen und zu verbessern, wird nach Durchführung und Prüfung des Ausbildungsbausteins von einer Bauleiterin oder einem Bauleiter ein Fragebogen zur Evaluation ausgefüllt, der Auskunft über die Qualität in der Vermittlung und Prüfung sowie über notwendige Korrekturen bei der Entwicklung gleichartiger Bausteine gibt.

Prüfung, Zertifikate und Urkunden

Der Lernerfolg wird in einer Prüfung festgestellt. Diese kann im Anschluss an den Ausbildungsbaustein, spätestens jedoch am Ende des jeweiligen Ausbildungsjahres stattfinden. In jedem Baustein sind die Prüfungsmodalitäten festgelegt (praktische und/oder mündliche Prüfung, Verlaufsbeobachtung), mit denen jeder Baustein abschließt. Das Verfahren zur Erteilung von Zertifikaten und Urkunden in Anlehnung an § 7 der Berufsausbildungsvorbereitungs-Bescheinigungsverordnung (BAVBVO) regelt Form und Inhalte der ausgestellten Dokumente. Weiterhin ist hier festgelegt, wer diese Dokumente ausstellt und wie die Übergabe erfolgt. Auch hierzu liegt eine Verfahrensanweisung vor.

Zertifikatslehrgänge sind berufliche Teilqualifizierungen, abgeleitet aus den Inhalten anerkannter Aus­bildungsberufe. Sie werden bei "Antonius" modular durch das Aneinanderreihen zusammengehöriger Ausbildungsbausteine vermittelt. Ein solcher Lehrgang erstreckt sich über zwölf Monate und wird mit einem anerkannten Qualifizierungsnachweis (IHK-Zertifikat) abgeschlossen. Die Zertifikatslehrgänge bestehen aus drei bis sechs Modulen, die sachlogisch zu einer Teilqualifikation gehören. Die in sich abgeschlossenen Module entsprechen den zertifizierten Ausbildungsbausteinen der Qualifizierungsstufe drei und werden nach gleicher Vorgabe absolviert. 


Inklusion

Der Träger "Antonius: gemeinsam Mensch"

"Antonius" wurde 1902 von der Fuldaerin Maria Rang gegründet. Die Bürgerstiftung engagiert sich im ­Auftrag der Fuldaer Bürgerschaft für bessere Start- und Lebensbedingungen von Menschen mit Behinderungen. Gegründet mit dem Ziel, Menschen mit Behinderungen zu fördern, hat sich "Antonius" weiterentwickelt zu einem vielfältigen Netzwerk aus unterschiedlichen Arbeitsbereichen, Betrieben und Partnern, das Angebote für alle Lebenssituationen bereitstellt - darunter Wohnmöglichkeiten, Bildungseinrichtungen, Arbeitsplätze und Freizeitangebote.

Im Zentrum stehen das Wohl und die Würde von Menschen mit Behinderungen. Wobei Behinderungen verstanden werden als veränderte Lebensumstände, die soziale Isolation zur Folge haben können. Alle Bestrebungen zielen auf den Abbau von Barrieren, die Vermeidung von sozialer Ausgrenzung und Benachteiligung sowie auf die Förderung von Selbstständigkeit und Eigenverantwortung. Inklusion wird als gesellschaftliche Aufgabe verstanden, die es durch gezielte individuelle und fachliche Konzepte zu unterstützen gilt.                  

Berufsvorbereitung

Die Arbeitsschule "Startbahn" und das Berufswegekonzept von ­"Antonius"

Die "Startbahn" bereitet junge Menschen ab Klasse 10 auf Ausbildung und Beruf vor. Es ist die erste anerkannte Schule dieser Art. Hier können junge Menschen mit und ohne Behinderungen herausfinden, wo ihre persönlichen Stärken liegen und was sie interessiert; praktische Erfahrungen sammeln und Kontakte zu Ausbildungsbetrieben und Unternehmen knüpfen; Kompetenzen erwerben, die ihnen den Start in die Arbeitswelt und damit in ein selbstbestimmtes Leben erleichtern.

In drei Schritten werden die besonderen Potenziale, Neigungen und Talente der Schülerinnen und Schüler aufgedeckt und ausgebildet:

1. Berufsorientierung: Im ersten Jahr erproben sich die Jugendlichen in unterschiedlichen Berufsfeldern und entwickeln daraus ihre persönliche und berufliche Perspektive.

2. Ausbildungsvorbereitung: In zwei weiteren Jahren bereiten sich die Jugendlichen auf ihre Ausbildung vor und erwerben grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten im gewählten Berufsfeld.

3. Ausbildung: Im Anschluss an die "Startbahn" absolvieren die Jugendlichen ihre Ausbildung (zum Beispiel im Rahmen einer Berufsbildungsmaßnahme) in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarkts, in Partnerbetrieben oder in Betrieben von "Antonius". Die Besonderheit der "Startbahn" liegt in der engen Verzahnung von Theorie und Praxis. Die "Startbahn" ist ein Ort, an dem Schule und Arbeitswelt zusammentreffen, wo sich Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte und Ausbildende austauschen können und gemeinsam Wege in die Berufswelt finden. Neben Betriebserkundungen, Praktika und individuellen Berufswegeplänen sind der persönliche Wille und die Motivation entscheidend für den Erfolg. 

Autor/in:

  • Claudia Müller-Elskamp
Zuletzt geändert am:
  • 29.05.2024
neue caritas Ausgabe 10 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Unternehmensmitbestimmung

Ist das Pflicht oder kann das weg?

Lohnsystem

Reformvorschläge für Menschen mit Behinderung

Arbeitsmarktintegration:

Vier Faktoren für gelingende Übergänge

Gesellschaft

Raus aus dem Krisentunnel

Gesundheit

Ist die Coronapandemie schuld?

Frühe Hilfen

„Eine Geborgenheitsblase, die trägt“

Pflege

Weniger krank und zufriedener

Unternehmen Caritas

Effizientes Einwerben von Fördermitteln erfordert eine eigene Struktur

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 10

Schwerpunkt: Wie Teilhabe von Menschen mit Behinderung am Arbeitsleben gestärkt werden kann. Weitere Themen: gesellschaftlicher Zusammenhalt, Kinder- und Jugendreha, Frühe Hilfen, Hierarchieabbau in der Pflege. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025