Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
        •  
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2024
  • Ist die Coronapandemie schuld?
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
        •  
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Gesundheit

Ist die Coronapandemie schuld?

Psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen nehmen zu. Die Versorgung der Betroffenen und ihrer Familien hinkt aber schon seit Jahren den Bedarfen hinterher. Kinder- und Jugendrehabilitation leistet einen wichtigen Beitrag zur seelischen Gesundheit dieser Altersgruppe.

In den vergangenen Jahren haben psychische Belastungen zugenommen. Besonders betroffen sind Kinder und Jugendliche. Die Jahre waren geprägt durch die pandemiebedingten Einschränkungen, den Krieg in Europa und die Klimakrise. Doch wie neu ist diese Entwicklung? Ist die Pandemie "schuld"? Bereits 2007 schrieb die Psychotherapeutenkammer zur Situation der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen: "Jedes 20. Kind litt an einer behandlungsbedürftigen psychischen Erkrankung, 20 Prozent gaben psychische Beschwerden an." Benannt wurde, dass insbesondere Kinder aus Familien mit niedrigem sozio-ökonomischem Status betroffen sind. Ein Anstieg der Erkrankungen wurde im Bereich der sozio-emotionalen Entwicklung und des Sozialverhaltens gesehen. Gefordert wurde, die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen zu einer dringenden politischen Aufgabe zu machen und eine Vernetzung der Sozial- und Bildungssysteme sicherzustellen. Wichtig sei die Verbesserung der Elternkompetenzen und der Ausbau der Fördermöglichkeiten in Kindertagesstätte (Kita), Schule und Ausbildung. Der Fokus sollte auf einer Verbesserung der Selbstwirksamkeit sowie der Förderung sozio-emotionaler Kompetenzen liegen. Hierbei wurde auch auf Schwierigkeiten in der Versorgung von Kindern mit psychischen Erkrankungen hingewiesen. Bereits im Jahr 2000 konnten nur 70 Prozent der betroffenen Kinder und Jugendlichen fündig werden, die einen entsprechenden Therapieplatz suchten. Doch der Aufruf führte nicht zu relevanten Veränderungen der Situation. Die Zahlen bestätigten sich 2014 und 2017 in den Kindergesundheitsstudien (BELLA und KIGGS). Es folgte eine verstärkte Öffentlichkeitsarbeit der Verbände, aber keine Verbesserung der Situation der Betroffenen.

Coronaeinschränkungen verstärkten Belastungen

Stattdessen wurde im Rahmen der Abwägung der pandemiebezogenen Einschränkungen von 2020 bis 2022 die vulnerable Gruppe der Kinder und Jugendlichen besonders belastet. Kindergärten und Schulen wurden geschlossen, soziale Austauschmöglichkeiten, externe Unterstützungssysteme und die Anbindung an Vereine massiv eingeschränkt. Diese Belastungen wirkten sich insbesondere in Familien mit prekären Lebens­situationen negativ aus. Im Rahmen der COPSY-Studie konnten räumliche Enge, finanzielle und emotionale Belastungen von Eltern als wesentlich für den Anstieg psychischer Erkrankungen herausgearbeitet werden.

Und die Folgen bleiben nicht aus. Die Zuspitzung der bereits zuvor bekannten und bewusst in Kauf genommenen Belastungen führte zu einer nachweisbaren Zunahme an emotionaler Beeinträchtigung, die weiterhin fortbesteht. Benannt wurden in der Hamburger Langzeitstudie die Zunahme an ängstlich-depressiven Symptomen wie Rückzug, Hoffnungslosigkeit, Antriebslosigkeit sowie Vermeidungsverhalten. Eine weitere Studie zu den Zahlen der stationären Aufnahmen in diesen Jahren zeigt einen deutlichen Anstieg an Essstörungen, Ängsten, Depressionen bei gleichzeitigem Rückgang der stationären Aufnahmen aufgrund von sogenannten externalisierenden Störungen, also Einschränkungen, die in der Inter­aktion mit anderen Menschen zu Belastungen führen.

Pubertät heißt: Herausforderungen selbstständig bewältigen

Schaut man sich die emotionale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen allgemein an, so wird die Herausforderung, sich Gefühlen zu stellen, diese auszuhalten, einzuordnen und zu verarbeiten, unterschätzt. Die Entwicklungsaufgabe des Umgangs mit Angst, Wut und Trauer stellt sich ab dem ersten Lebensjahr. Das Erkennen, dass Gefühle zu mir gehören, sich "in mir drin" abspielen und nicht für alle sichtbar sind, sind Aufgaben der ersten drei Lebensjahre und müssen durch die erwachsenen Bezugspersonen vorgelebt, begleitet und angeleitet werden. Die dann folgende Phase des Umgangs mit komplexen Gefühlen wie Neid und Mitleid und das Aushalten von widersprüchlichen Gefühlen erfordert soziale Kontakte zu Gleichaltrigen als Übungsfeld. Hier benötigen Kinder Vertrauen und Regelmäßigkeiten, um sich diesen wichtigen Aufgaben stellen zu können. Im Lebensabschnitt um die Einschulung werden sich junge Menschen dann der Endlichkeit des Lebens, aber auch ihrer Verantwortung für die Gesellschaft bewusst und lernen, mit dieser umzugehen. Vereinbarte Regeln sicherzustellen und genau zu prüfen, ob diese eingehalten werden, ist eine ebenso wichtige Entwicklungsaufgabe wie das Erlernen des Einsatzes von Doppeldeutigkeiten und Ironie. Auch Ungerechtigkeiten auszuhalten und mit externen Vorgaben umzugehen wird nun erlernt. In dieser Zeit sind erwachsene Bezugspersonen, meist Eltern, ein wesentlicher und sicherer Hafen. Sie haben die Antworten und kennen die Lösungen für Probleme. Und genau diese Sicherheit wird dann in der Pubertät hinterfragt, ja sogar abgelehnt. Diese Abgrenzung, Herausforderungen selbstständig zu bewältigen, einhergehend mit einer erhöhten Risikobereitschaft, sind wesentliche Entwicklungsaufgaben dieser Lebensphase. Aufgrund der pandemiebedingten Einschränkungen wurden Möglichkeiten, diese Entwicklungsaufgaben anzugehen, deutlich reduziert.

Der Austausch mit Gleichaltrigen wurde digital fortgeführt, mit allen Vor- und Nachteilen der sozialen Medien und einer algorithmusbasierten Kommunikation. Geschönte Bilder und der digitale Austausch unter Gleichgesinnten führen zu neuen Herausforderungen im Umgang mit Diskussionen. Gleichzeitig wurden Ausgleichs- und Entspannungsmöglichkeiten maximal reduziert, Feiern, gemeinsame Aktivitäten und Sport eingeschränkt. Die negativen Auswirkungen auf die körperliche Fitness (verschlechtert) und den Medienkonsum (erhöht) sind belegt.

Das Gefühl, nicht gehört zu werden

Zudem haben viele Kinder ihre Eltern ratlos und ohne Antworten erlebt und so viel früher als entwicklungsgemäß gewünscht und gefordert festgestellt, dass sie nicht auf alles eine Antwort haben. Jedoch nicht nur das - Kinder und Jugendliche haben in den letzten Jahren sehr deutlich erlebt, dass ihre Bedarfe nur nachrangig berücksichtigt werden: sowohl während der Pandemie als auch in Bezug auf die Entscheidungen zur Abwendung der Klimakrise und der Inflation. Das Gefühl, nicht gehört zu werden, keinen Einfluss zu haben und wesentlichen Entscheidungen mit Auswirkungen auf das eigene Leben hilflos ausgesetzt zu sein, führt nachgewiesenermaßen zu einem erhöhten Stresslevel und kann krank machen. Die Wahrnehmung von Belastungen durch die politische Großwetterlage zeigt sich auch in einer Befragung von 2022 zu den aktuellen Sorgen der Jugend. Diese gehen einher mit einem stark erhöhten Stressempfinden, Antriebslosigkeit und Erschöpfung sowie verstärkten Selbstzweifeln. In einer McKinsey-Befragung werden die Unterschiede der Generationen in dem, wie sie Belastung wahrnehmen, sehr deutlich. Während die sogenannte Boomer-Generation sich 2022 zu vier Prozent durch die aktuellen Belastungen als persönlich betroffen wahrnahm, waren es innerhalb der Generation Z über ein Fünftel. Fast ein Viertel der jungen Frauen unter 25 bezeichnete ihre psychische Gesundheit als schlecht. Und 71 Prozent der deutschen Befragten erlebten sich aufgrund einer psychischen Erkrankung in der Schule als stigmatisiert. Dies ist der höchste Wert in der europaweiten Befragung. Dabei sehen sich mittlerweile 40 Prozent ohne Zugang zu den Helfersystemen.

Zusammenfassend scheint die pandemiebedingte Entwicklung eher eine Beschleunigung von vorbekannten Ungerechtigkeiten und fehlenden Unterstützungsmöglichkeiten bewirkt zu haben, als die Ursache für die Belastungen selbst zu sein. Es ist also mehr als notwendig, die vor fast 20 Jahren geforderte Vernetzung der Helfersysteme und den Ausbau der Angebote für Kinder und Jugendliche endlich umzusetzen.

Den Alltag besser bewältigen?

Die Rehabilitation für Kinder und Jugendliche - als Angebot zwischen den Systemen, vernetzt in der Krankenbehandlung und den schulisch-beruflichen Angeboten - kann hier einen wichtigen Beitrag leisten. In rehabilitativen Angeboten können Kinder, Jugendliche und ihre erwachsenen Bezugspersonen lernen, besser und eigenständig ihren Alltag zu bewältigen. Es stehen praxisorientierte Anleitung, gruppenbezogene Alltagsbegleitung sowie die Überprüfung und Anpassung von bestehenden Hilfsmaßnahmen im Vordergrund. Neben der Auseinandersetzung mit den krankheitsbedingten Einschränkungen sind die Begleitung bei den altersentsprechenden Entwicklungsschritten sowie die Unterstützung der Familie im Loslösungsprozess wichtig. So kann Teilhabe an entwicklungsgemäßen Aktivitäten sichergestellt werden. Eine wesentliche Aufgabe der Rehabilitationskliniken war in den letzten Jahren, der Zunahme der kinder- und jugendpsychiatrischen Krankheitsbilder und damit veränderten Bedarfe der Betroffenen und ihrer Familien gerecht zu werden und Angebote auf Basis von leitlinienbasierten Empfehlungen aufzubauen. 


Quellen

Kurzlink: https://tinyurl.com/nc10-24-kinder-und-jugendreha
Kurzlink: https://tinyurl.com/nc10-24-kinder-und-jugendreha1
www.bella-study.org
Kurzlink: https://tinyurl.com/nc10-24-kinder-und-jugendreha2
Kurzlink: https://tinyurl.com/nc10-24-adipositas
Schnetzer, S.; Hurrelmann, K.: Jugend in Deutschland. Eine Sonderauswertung für das Zukunftspaket für Kultur, Bildung und Gesundheit. Kempten: Datajockey Verlag, 2022.
https://tinyurl.com/nc10-24-kinder-und-jugendreha3
Kurzlink: https://tinyurl.com/nc10-24-mckinsey
Psychische Störungen bei Minderjährigen während der COVID-19-Pandemie. In: Ärzteblatt, 20/2023. Zu finden unter Kurzlink: https://tinyurl.com/nc10-24-kinder-und-jugendreha4


100 Jahre Kinder- und Jugendreha

Es begann mit Solebädern

Schon im 18. Jahrhundert hatte es Seebäder und Kindersolbäder gegeben, die Kinder und Jugendliche gesundheitlich stärken sollten. In den 1920er-Jahren wurden erstmals über 100 dieser und ähnlicher Einrichtungen im "Reichsverband Katholischer Anstalten der Kinderheilfürsorge" zusammengefasst.

Einhergehend mit stärkerem finanziellem Engagement durch die gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherungen schärfte sich das Profil der damaligen Erholungsheime und Heilstätten hin zur heutigen medizinischen Rehabilitation mit dem Teilhabefokus einer gelingenden ­sozialen und schulischen Entwicklung. Diese Weiterentwicklung seiner (nun acht) Mitgliedseinrichtungen fördert der Caritas-Bundesverband Kinder- und Jugendreha (CKR) mittlerweile seit über 100 Jahren und engagiert sich genauso lange bei der Gestaltung der gesundheitspolitischen Landschaft zum Wohle dieser Altersgruppe.             

Heidrun Koop, Geschäftsführerin Caritas-Bundesverband Kinder- und Jugendreha (CKR)

Autor/in:

  • Dr. med. Nora Volmer-Berthele
Zuletzt geändert am:
  • 29.05.2024
neue caritas Ausgabe 10 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Unternehmensmitbestimmung

Ist das Pflicht oder kann das weg?

Lohnsystem

Reformvorschläge für Menschen mit Behinderung

Arbeitsmarktintegration:

Vier Faktoren für gelingende Übergänge

Qualifikation

Ausbildung als Baukasten

Gesellschaft

Raus aus dem Krisentunnel

Frühe Hilfen

„Eine Geborgenheitsblase, die trägt“

Pflege

Weniger krank und zufriedener

Unternehmen Caritas

Effizientes Einwerben von Fördermitteln erfordert eine eigene Struktur

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 10

Schwerpunkt: Wie Teilhabe von Menschen mit Behinderung am Arbeitsleben gestärkt werden kann. Weitere Themen: gesellschaftlicher Zusammenhalt, Kinder- und Jugendreha, Frühe Hilfen, Hierarchieabbau in der Pflege. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025