Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
        •  
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2024
  • Arbeitsgesundheit in der ambulanten und stationären Jugendhilfe
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
        •  
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Arbeitsschutz

Arbeitsgesundheit in der ambulanten und stationären Jugendhilfe

Gesundheitsrelevante Arbeitsbedingungen, Bewältigungsstrategien und Gesundheitsindikatoren von Beschäftigten in der Jugendhilfe hat die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) – differenziert nach ambulantem und stationärem Bereich – unter die Lupe genommen.

Beschäftigte in sozialen Berufen weisen eine hohe Zahl von Arbeitsunfähigkeitstagen aufgrund von psychisch verursachten Erkrankungen auf. Gerade im Bereich der Jugendhilfe sind die beruflichen Anforderungen in den vergangenen Jahren gestiegen. Vor dem Hintergrund des sich verschärfenden Fachkräftemangels ist diese Entwicklung besonders kritisch zu sehen. Ziel einer von der BGW ­durchgeführten Kooperationsstudie war es daher, gesundheitsrelevante Arbeitsbedingungen, Bewältigungsstrategien und Gesundheits­indikatoren in der Jugendhilfe systematisch zu untersuchen. Ein Schwerpunkt lag dabei auf der ­differenzierten Analyse arbeitsbezogener Merkmale in der ambulanten und stationären Jugendhilfe. Als ein spezieller Bereich der sozialen Arbeit wurde die Jugendhilfe während der Coronapandemie als "systemrelevant" eingestuft. Kinder und Jugendliche, die bereits in prekären Situationen leben, sind wahrscheinlich am meisten gefährdet. Daher wird ein besonderer Schwerpunkt auf die Unterstützung dieser Klientel gelegt. In der Jugendhilfe werden zwei Bereiche unterschieden - die ambulante und die (teil-)sta­tionäre Jugendhilfe. Beide Settings zielen darauf ab, Kindern und Jugendlichen in schwierigen Lebenssituationen Unterstützung und Betreuung anzubieten. Das übergeordnete Ziel beider Ansätze ist nach SGB VIII § 1 das Wohl des Kindes beziehungsweise des:der Jugendlichen und die Verbesserung ihrer Lebenssituation.

Unklar war jedoch, ob es bei der Arbeits- und Gesundheitssituation der Beschäftigen in den jeweiligen Bereichen Spezifika gibt, die es bei der Arbeitsgestaltung und Gesundheitsförderung besonders zu berücksichtigen gilt.

Mitarbeitende sind emotional stark in Anspruch genommen

Gemeinsam sind dem ambulanten wie dem stationären Kontext beispielsweise nachfolgende Arbeitsbedingungen: Die Arbeit zeichnet sich durch eine hohe emotionale Inanspruchnahme aus, da die Beschäftigten in der Jugendhilfe kontinuierlich mit dem psychischen und physischen Leid ihrer Klient:innen konfrontiert sind. Häufig haben diese traumatische Erfahrungen gemacht, was für die Mitarbeitenden sehr belastend sein und zu emotionaler Erschöpfung führen kann. Zudem ist die Tätigkeit durch direkten persönlichen Kontakt und die Aufgabe der Beziehungsarbeit mit den Klient:innen gekennzeichnet.

Die Arbeitssituationen von ambulantem und sta­tionärem Setting unterscheiden sich in den folgenden Punkten: Insbesondere für das stationäre Setting wird deutlich, dass die Beschäftigten über einen langen Zeitraum mit Jugendlichen in Kontakt stehen, die ein oft hohes Konfliktpotenzial aufweisen. Jugendliche im ­stationären Kontext haben häufig negative Beziehungen erlebt und traumatische Erfahrungen gemacht. Daher sind Mitarbeitende der ­stationären Jugendhilfe einem besonders hohen Risiko ausgesetzt, verbale und körperliche Übergriffe zu erleben. Zu den klient:innenspezifischen Stressoren kommt hinzu, dass die Tätigkeit mit Schichtarbeit sowie unregelmäßigen Arbeitszeiten beziehungsweise der Erfordernis, flexibel zu arbeiten, verbunden ist.

Ziel der Studie war es deshalb, die Arbeits- und Gesundheitssituation der Beschäftigten in der Jugendhilfe allgemein sowie bereichsspezifisch zu analysieren, um Hinweise auf spezifische Bedarfe bei der Gestaltung der Arbeitsbedingungen auf der Verhaltens- und ­Verhältnisebene zu erhalten. Hierzu wurden die Arbeitsbedingungen, die Bewältigungsstrategien und die Gesundheitsindikatoren der Beschäftigten in der ambulanten und in der stationären Jugendhilfe untersucht.

Insgesamt haben 1044 Beschäftigte in der Jugendhilfe an der Querschnittsbefragung teilgenommen. Davon kamen 671 Personen (64,3 Prozent) aus der stationären und 373 (35,7 Prozent) aus der ambulanten Jugendhilfe. Die Teilnehmenden waren im Durchschnitt 40,6 Jahre alt; in der ambulanten Jugendhilfe waren sie im Mittel 43,2 Jahre und im stationären Bereich 39,2 Jahre alt. Weibliche Teilnehmende waren in der Stichprobe mit 282 Personen (75,6 Prozent) im ambulanten Bereich und mit 457 Personen (68,1 Prozent) im stationären Bereich vertreten.

Es zeigte sich, dass in der Jugendhilfe bereichsübergreifend die folgenden Stressoren einen hohen oder sehr hohen Wert aufweisen: emotionale, qualitative (s. Tabelle) und soziale Anforderungen sowie Zeitdruck. In der stationären Jugendhilfe sind Belastungen wie Zeitdruck, qualitative und soziale Anforderungen sowie Aggres­sion der Klient:innen sogar noch etwas stärker ausgeprägt.

Übersicht zu nc18 Kersten et al.

Die erfassten Ressourcen, also Schutzfaktoren beziehungsweise gesundheitsförderliche Aspekte der Arbeitsbedingungen, weisen gleichfalls settingübergreifend recht hohe Werte auf. Die Ressourcen Handlungsspielraum und Gesundheitsklima wurden in der ambulanten Jugendhilfe signifikant höher eingeschätzt. Die Ressource Sinnhaftigkeit der Arbeit bewerteten die Befragten in der ­stationären Jugendhilfe etwas höher.

Stationär häufiger genannt: Überstunden und Präsentismus

Deutliche Unterschiede zeigten sich bei den Arten gesundheitsgefährdenden Bewältigungsverhaltens. Sowohl die Ausdehnung der Arbeitszeit in die Freizeit hinein im Sinne von freiwillig erbrachten Überstunden als auch Präsentismus, also zu arbeiten, obwohl man krank ist, wurden in der stationären Jugendhilfe signifikant häufiger genannt.

Ein Grund für die höheren Werte beim Bewältigungsverhalten könnte darin liegen, dass die Beschäftigten in der stationären Jugendhilfe ihre Kolleg:innen vor Ort nicht im Stich lassen wollen und deshalb dazu neigen, ihre Freizeit zu opfern oder auch dann zur Arbeit zu kommen, wenn es ihnen nicht gut geht. Bei den Gesundheits­indikatoren - abgefragt wurden Arbeitszufriedenheit, Wohlbefinden, depressive Symptome, Burnout - gab es zwischen den Beschäftigten im ambulanten und stationären Bereich keine Unterschiede.    

Schlussfolgerungen für die Praxis

Wichtig für die Praxis ist es, das sogenannte TOP-Prinzip - die Maßnahmenhierarchie im Arbeitsschutz - zu beachten, das heißt: Technische Schutzmaßnahmen haben Vorrang, dann folgen organisatorische und persönliche Schutzmaßnahmen. Einzelne Maßnahmenvorschläge aufgrund der Studienergebnisse für die Jugendhilfe allgemein können aussehen wie in der tabellarischen Übersicht oben.

Für die Anwendung der für Unternehmen verpflichtenden "Gefährdungsbeurteilung Psyche" ist es wichtig zu wissen, dass in der stationären Jugendhilfe Stressoren wie Zeitdruck und hohe qualitative Anforderungen verbunden mit zu viel persönlicher Verantwortung, überhöhten Ansprüchen sowie verbal bis physisch aggressivem Verhalten seitens der Klientel, Überstunden und Präsentismus - also krank zur Arbeit zu kommen - im Vergleich zur ambulanten Jugend­hilfe besonders ausgeprägt sind. Das würde bei den Präventionsmaßnahmen dafür sprechen, Themen wie den Umgang mit schwierigen oder aggressiven Klient:innen im stationären Bereich noch stärker in die Aus- und Weiterbildung zu integrieren beziehungsweise Supervision zu implementieren.


Es handelt sich um eine Längsschnittstudie mit drei Erhebungszeitpunkten. Bisher ist der Querschnitt veröffentlicht; zwei weitere Artikel im Längsschnitt folgen. Auf der BGW-Website werden diese ausschnittweise veröffentlicht - ebenso wie Fact­sheets für Beratende und Einrichtungen. Siehe auch Kurzlink: https://tinyurl.com/nc18-24-bgw-studie

Der vollständige Beitrag ist in englischer Sprache nachzulesen unter: Kersten, M.; Vincent-Höper, S., Wirth, T., ­Gregersen, S.; Nienhaus, A.: Same Job, Same Working Conditions? A Cross-Sectional Study to Examine the Similarities and Differences of the ­Working Situation in Ambulatory and Residential Youth Welfare Workers. In: Journal of Occupational Medicine and Toxicology (Jomt) 19/2024, https://doi.org/10.1186/s12995-024-00419-4

 

Autor/in:

  • Dr. Maren Kersten
  • Prof. Dr. Sylvie Vincent-Höper
  • Dr. Sabine Gregersen
Zuletzt geändert am:
  • 17.10.2024
neue caritas Ausgabe 18 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Deutschlandticket

Den Erfolg nicht kaputtmachen

Straffälligenhilfe

Desistance: eine Chance für uns alle

Ausstieg

Vertrauen in die eigene „Gutheit“

Studienlage

Wege aus der Straffälligkeit

Ausstiegshilfe

Justiz fördert positive Beziehungen

Verband

Caritas im Wandel: Satzungsreform und Standortkonzept

Ausbildung

„Dem Volontär ist nichts zu schwer“

Unternehmen Caritas

Vielfalt in der Caritas? Eine Frage der Haltung!

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 18

Schwerpunkt Straffälligenhilfe: Desistance betrachtet den Ausstieg aus Kriminalität als sozialen Prozess und individuelle Reise, wobei Vertrauen und gesellschaftliche Vergebung wesentlich sind. Weitere Themen: DCV-Standortkonzept, Arbeitsgesundheit in der Jugendhilfe, PR-Volontariat. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025