Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        •  
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Medien
  • Sozialcourage
Junge Frau schaut fröhlich
Sozialcourage
Magazin für soziales Handeln
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        •  
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Sozialcourage Tagespflege Lichtpunkte

Mal wieder richtig Luft holen

Einen an Demenz erkrankten Angeörigen zu pflegen, kann schnell an die körperlichen und psychischen Grenzen führen. Die Tagespflege bietet Entlastung an.

Auf dem Foto sitzen mehrere Menschen und spielen mit einem BallDer Würfel hat entschieden: Jetzt gilt es, die Beine zu heben und eine kurze Bewegungseinheit einzuschieben.Harald Westbeld

Dabei ist „Lichtpunkte“ in Herten eine Besonderheit. Hier werden ausschließlich Demenzkranke aufgenommen. Besonders sind auch die 32 Ehrenamtlichen, die ein breitgefächertes Programm ermöglichen.

Es wäre die Chance, einfach mal faul zu sein, durch die Stadt zu bummeln, Freunde zu treffen... Das rät Sandra Schwitkowski den Angehörigen ihrer Gäste immer wieder. Aber am Anfang fällt das schwer und gelingt selten, beobachtet die Leiterin der Tagespflege „Lichtpunkte“ der Caritas Herten. Ebenso wie der erste Schritt, den Vater, die Mutter, Schwester oder Bruder tagsüber für ein paar Stunden „abzugeben“. Selbst wenn die Rund-um-die-Uhr-Pflege längst über den Kopf wächst, die Nerven blank liegen. Ist die Entscheidung gefallen, bleibt es schnell nicht bei einem Tag in der Woche, „lernen die Angehörigen, mal wieder richtig Luft zu holen,“ sagt Schwitkowski, die nicht nur über eine breite fachliche Ausbildung verfügt, sondern auch über eigene familiäre Erfahrungen mit Demenz.

32 Ehrenamtliche ermöglichen buntes Programm

„Lichtpunkte“ ist in mehrfacher Hinsicht speziell. Aufgenommen werden ausschließlich an Alzheimer und Demenz erkrankte Menschen. Das gibt es sonst weder in Herten noch im ganzen Kreis Recklinghausen. Für den guten Ruf und auch damit für eine Warteliste sorgen zweifelsohne die derzeit 32 Ehrenamtlichen, die ein buntes Programm ermöglichen und im Team mit den 15 Hauptamtlichen zusammenarbeiten. Sie können 14 Plätze regulär anbieten, dazu kommen drei Notfallplätze, die häufig ebenfalls belegt sind.

„Nachmittags haben die Ehrenamtlichen das Sagen“, erklärt Schwitkowski. Sie gestalten das Programm nach Mittagsschlaf und Kaffeetrinken im Gruppenraum. In der großen Runde von Gästen und Mitarbeitern fliegt der große Schaumstoffwürfel  hin und her. Auf dem Spielbrett entscheidet sich, ob ein kurzes Worträtsel gelöst wird, sportlich die Beine gehoben werden oder ein Lied gesungen wird - Bewegung für Körper und Geist in schnellem Wechsel. Konzentriert und mit Spaß sind alle dabei.

Dann gelingt der Schlaf

Am Ende des Tages sind die Gäste rechtschaffen müde, wenn der schicke schwarze Bulli wieder vorfährt und sie nach Hause bringt. Nach einem erfüllten Tag gelingt der Schlaf. Gerade die Nächte sind für die Angehörigen sonst häufig ein Problem. Das Zeitgefühl verliert sich in der Demenz, Unruhe ist eine häufige Begleiterscheinung.

Anfangs war es der einen oder anderen Familie etwas peinlich, wenn der gespendete Bulli mit der plakativen Aufschrift „Tagespflege Lichtpunkte“ morgens zum Abholen vor das Haus rollte. Während die Gäste das bequeme Fahren, „den tollen Sound des Motors“ und das flotte Beschleunigen „schick finden“, sagt Sandra Schwitkowski.

Aber das hat sich geändert, wie die Einstellung zur Demenz insgesamt entspannter wird, sie mehr und mehr als schleichende, nicht heilbare Krankheit gesehen und anerkannt wird. In der Form von Alzheimer kann sie auch früh schon vor dem Alter von 50 ausbrechen. Die jüngste Besucherin der Tagespflege ist derzeit 49, die älteste 94.

Eine Auszeit im Garten

Eine weite Spanne, die das Team von „Lichtpunkte“ dank der guten Besetzung durch die Ehrenamtlichen auffangen kann. Da kann auch mal jemand mit einem Gast eine Auszeit im weitläufigen Garten nehmen, der sich überraschend im Hinterhof des Hauses an der Ewaldstraße auftut. Es kann zu anstrengend werden, wenn die Gefühle ausbrechen.

Sandra Schwitkowski ist ganz wichtig, dass alle „insgesamt einen schönen Tag haben“. Dazu trägt die familiäre Atmosphäre bei. Jeden Tag wird frisch gekocht und alle essen gemeinsam, Gäste, Ehrenamtliche und Mitarbeiter. Finanziell nicht einfach zu stemmen, gibt Schwitkowski zu, aber für die Atmosphäre sehr wichtig.

Morgens startet das Team mit einer kurzen „Blitzrunde“, in der die Planung des Tages besprochen wird. Aber auch kurz Luft geholt und gelacht, um Kraft für die nächsten Stunden zu schöpfen. Natürlich ist die Betreuung von demenzkranken Menschen anstrengend. „Aber gerade für sie sehr wichtig“, betont Schwitkowski, die als einzige eine Vollzeitstelle hat. Die Krankheit lasse sie vereinsamen und nicht selten die Angehörigen ebenso, wenn sie sich nicht mehr auf die Straße trauten oder rund um die Uhr in die Pflege eingebunden seien.

„Die Angehörigen kommen oft sehr spät“, bedauert die Caritas-Mitarbeiterin. Sie meint „eigentlich zu spät“. Die mögliche Entlastung lernen viele dann schnell schätzen und manche Gäste kommen an fünf Tagen in der Woche. Das Wochenende bleibt anstrengend genug. Das ist aber kein „Abschieben“, denn hier ist ihr Tag ausgefüllt, erleben sie Gemeinschaft und werden die Gefühle angesprochen, die stark bleiben, wenn das Gedächtnis schwindet. Wobei das nur in Teilbereichen stimmt. Von manchem Volkslied kennen ihre Gäste noch die 13. Strophe. Jüngere Mitarbeiter würden inzwischen die erste auswendig singen können, erzählt Schwitkowski.

Mit den Sorgen nicht allein

Zur weiteren Entlastung bietet das Lichtpunkte-Team monatlich an einem Samstagmorgen einen Brunch an. Allein die Möglichkeit zu erfahren, dass man mit den eigenen Sorgen und Belastungen nicht allein ist, hilft. Zusätzlich wird in Abständen immer wieder darüber informiert, welche Leistungen man in Anspruch nehmen kann. Die Pflegekasse übernimmt  dabei je nach Pflegegrad weitgehend alle pflegebedingten Kosten des Aufenthalts in Lichtpunkte. Darüber hinaus müssen die Angehörigen zuzahlen.

Was durchaus einige tun. Denn mit der Zeit gelingt es doch, den Rat von Sandra .Schwitkowski anzunehmen, wenn die aufgestauten Arztbesuche, Einkäufe und sonstigen Aufgaben abgearbeitet sind: Einfach mal einen Tag oder ein paar Stunden faul sein, die neue Freiheit genießen  ohne schlechtes Gewissen in der Gewissheit, dass es dem demenzkranken Angehörigen gut geht.

Informationen zur Tagespflege Lichtpunkte: www.caritas-herten.de/so-helfen-wir-ihnen/leben-im-alter-und-pflege/tagespflege-lichtpunkte/tagespflege-lichtpunkte

Autor/in:

  • Harald Westbeld
Zuletzt geändert am:
  • 04.09.2019
Sozialcourage Heft 03/2019 sozialcourage
  • Bundesweite Inhalte
  • Ausgaben
Bundesweite Inhalte
Zwei junge Erwachsene polieren gebrauchte Tische.

Teilhabe am Arbeitsleben dank vielerlei Gewerbe

Aus Alt mach Neu: Das nutzt der Umwelt, schont den kleinen Geldbeutel und macht zuvor arbeitslosen Menschen ihre Stärken bewusst. Wie hier bei der Caritas in Goslar. Mehr

Eine Mitarbeiterin von ProDonna blickt an ihrem Arbeitsplatz vom Stoffe-Zuschneiden auf.

Teilhabechancen-Gesetz ermöglicht mehrjährige Förderung

Im Sozialcourage-Interview erläutert Claire Vogt, Sozialrechtsexpertin beim Deutschen Caritasverband, das neue Teilhabechancen-Gesetz und seine Wirkungen für langzeitarbeitslose Menschen. Mehr

Angelika und Horst Matzen in ihrer kleinen Hamburger Rechner-Werkstatt.

Rechner aufarbeiten – für digitale Teilhabe

Wie sollen sich arme Arbeitslose bewerben, wenn sie keinen Computer besitzen? Für sie macht Horst Matzen gespendete lahme PCs wieder flott. Mehr

Benni Over, im Rollstuhl, hält Orang-Utan Mona auf dem Schoß.

Regenwald-Retter mit Schwerstbehinderung

„Jeder kann was machen“: Ein gelähmter junger Mann kämpft mit aller Kraft gegen die Zerstörung des Regenwaldes und für bessere Lebenschancen verwaister Orang-Utans. Mehr

Ausgaben
*Einfache Texte*
Wohnungslosigkeit

"Es ging ums Überleben"

Baden-Württemberg
Preisverleihung

Unternehmer mit Sozial-Gen

Charta Öcumenica Socialis

Caritas und Diakonie vertiefen Zusammenarbeit

Auszeichnung

Integrationspreis für Flüchtlingsprojekt

Freiwilligendienst

Ein Jahr wie eine Achterbahnfahrt

Berlin
Armut

Familienarmut: Was tut Berlin?

Wohnungslosigkeit

"Es ging ums Überleben"

Eichstätt
Orientierung

Selbstsicherheit als Lebenskraft

Jubiläum

Größte Einrichtung wird 50

Soziale Hilfe

Hand in Hand gegen Altersarmut

Fulda
Versorgungsgelegenheit

Offen für alle

Görlitz
Altenhilfe

Caritas-Seniorentreff "Goldener Herbst" seit 25 Jahren

Migration

"Festung Europa!?" - Wie rüsten wir uns?

Suchtprävention

"Alkohol? Weniger ist besser!"

Vielfalt & Weltoffenheit

Chancengleichheit in der Arbeitswelt

Mainz
Bistum Mainz

Hier geht wieder die Post ab

Münster
Digitalisierung

Tablets in der Kita sind wie Stifte und Knete

Tagespflege Lichtpunkte

Mal wieder richtig Luft holen

Bistumsförderung

Frisches Geld für die Flüchtlingshilfe

Offenes Angebot

Gemeinsam den ersten Schritt gehen

sozialcourage

Heft 01/2025

Warum eine offene und demokratische Gesellschaft ohne soziales Handeln nicht funktioniert - und wie wichtig es ist, Menschen an den Rändern unserer Gesellschaft nicht alleine zu lassen -, erfahren Sie in der neuen Ausgabe der Sozialcourage. Mehr

mehr

Weitere Informationen zum Thema

Downloads

PDF | 39,8 KB

032_2019_Tagespflege_Lichtpunkte.pdf

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025