Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        •  
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Medien
  • Sozialcourage
Junge Frau schaut fröhlich
Sozialcourage
Magazin für soziales Handeln
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        •  
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Sozialcourage Jubiläum

Größte Einrichtung wird 50

Caritas-Zentrum St. Vinzenz Ingolstadt feiert am 12. Oktober mit Festakt / Ein Interview mit Leiter Markus Pflüger

Warum wurde das Caritas-Zentrum St. Vinzenz vor 50 Jahren gegründet?

Markus Pflüger gestikulierendMarkus Pflüger setzt sich für eine Inklusion ein, in der aber auch in Zukunft Sondereinrichtungen ihren Platz haben. Foto: Peter Esser

Es war ja Ende der 60er Jahre. Bis kurze Zeit vorher war bei Behinderung ja noch die erste Assoziation der Kriegsveteran auf zwei Krücken. Dass es Menschen mit Behinderung in allen Generationen gibt und dass Behinderung nicht im Wesentlichen aus Kriegsverletzungen kommt, war in der Öffentlichkeit noch nicht wirklich bewusst geworden. Durch den Conterganskandal wurde dann vielen klar: Es gibt ja auch Kinder, die behindert sind, die besonderen Förderbedarf haben.

Es ging dann los mit einer Tagesstätte für 18 geistig behinderte Kinder …
Ja, der Anfang war ein zweigruppiger Kindergarten in zwei Einfamilienhäusern in Ingolstadt. Dann hat sich aber bald herausgestellt, dass wir solche Einrichtungen auch für Erwachsene brauchten, denn zur gleichen Zeit wurde die Lebenshilfe in Ingolstadt gegründet, die dann eine Werkstatt für Menschen mit Behinderung eröffnete. So kam es dann mit der Zeit zu den  Wohngruppen für Erwachsene und zur Freizeitbeschäftigung für sie. Das später errichtete Schulhaus in der Frühlingsstraße, unserem heutigen Hauptsitz, bot natürlich dann ganz andere Möglichkeiten als der kleine Sonderkindergarten am Anfang. Dort standen auch akademisch ausgebildete Förderschullehrer zur Verfügung. Und dort wurde auch klar, dass wir noch eine Frühförderung für Kinder mit Entwicklungsverzögerung benötigten, um den Weg in die Schule vorzubereiten: wobei das nicht für jedes Kind dann die Förderschule sein musste.

Und dann war die Generalsanierung ein Meilenstein, die 2007 abgeschlossen wurde. Was hatte diese bewirkt?
Seinerzeit war erstens unser Schulhaus viel zu klein geworden: Wir hatten fast neun Jahre lang ein Provisorium für zwei Schulklassen und Tagesstättengruppen in zwei Containern. Zweitens zeigten sich die Defekte nach über 30 Jahren Nutzung an allen Ecken. Und die in den 60er Jahren erstellten Betonbauten hatten eigentlich spätestens Ende der 90er Jahre ihre Lebensdauer erreicht. Und das war bei uns auch so. Ein Beispiel: Als wir an manchen Stellen die Innenverschalung weggenommen hatten und das Rohrleitungssystem zum Vorschein kam, reichte ein minimaler Druck in eine Rohrleitung hinein und dann war diese hinüber. Es gab also einen immensen Reparaturstau und wirklichen Renovierungsbedarf. Es wurde ein zusätzliches Stockwerk auf die vorhandenen Stockwerke gebaut, das uns von unserer Raumnot befreite.

St. Vinzenz ist die größte Einrichtung im Caritasverband. Wie viele Menschen werden denn von Ihnen betreut von wie vielen Mitarbeitenden?
Das ist etwas schwierig zu sagen, weil wir auch ambulante Dienste haben – mit Laufpublikum, das mal kommt, mal nicht. Doch der größte Teil sind die Schule und die Tagesstätte. Da werden 175 Kinder aus der Stadt Ingolstadt und dem Landkreis Eichstätt betreut. Wir haben rund 60 Wohnplätze für Erwachsene, 45 für Kinder und 40 Tagesstättenplätze für seelisch behinderte Kinder. Es sind regelmäßig 50 bis 80 Kinder in der Frühförderung. In der Offenen Behindertenarbeit haben wir einen Adressenbestand von 600 bis 700 Personen. Es ist also eine Betreuungsdichte zwischen Erwachsenen, der mit uns mal eine Freizeitmaßnahme machen, und Kindern, die jeden Tag sechs bis sieben Stunden in unserer Einrichtung verbringen. Unabhängig davon betreuen wir so aber um die 1.200 Menschen. Um diese Arbeit zu leisten, werden von St. Vinzenz etwas über 300 Menschen beschäftigt, darunter einem hohen Anteil an Frauen. Auf Vollzeitplätze umgerechnet sind es etwa 270 Vollbeschäftigte. Und wir haben etwa 80 Ehrenamtliche, die derzeit regelmäßig für unsere Offene Behindertenarbeit tätig sind. 

Was war in 50 Jahren positiv, was hingegen nicht?
Positiv wirkt sich sicherlich für uns aus, dass St. Vinzenz die  Gnade der späten Geburt hat. Wir sind also keine altehrwürdige Anstalt aus dem 19. Jahrhundert. Wir liegen mitten in der Stadt, sind also sichtbar. Unsere Schüler gehen in die Fußgängerzone während des Unterrichts, um einkaufen zu lernen. Positiv ist etwa auch, dass sich im Sport vieles entwickelt hat. Behindertensport hat bei uns angefangen – in Zusammenarbeit mit Vereinen –, aber mittlerweile gibt es eine Abteilung in einem Ingolstädter Sportverein für Menschen mit Behinderung, die mit uns gar nichts mehr zu tun hat. Und dort gibt es eine Behinderten-Judokagruppe, die mit allen anderen zusammen trainiert, aber natürlich auch ihre eigenen Wettkämpfe bundesweit hat Das ist der klassische Weg der Inklusion. Worüber ich heute noch traurig bin: Ich wollte vor rund zehn Jahren eine Grund- und Hauptschule in privater Trägerschaft auf die Beine zu stellen: als Regelschule, die auch Kinder mit besonderem Förderbedarf aufnimmt. Das klappte aber nicht. Heute gehen wir den umgekehrten Weg. Wir sind eine Förderschule und suchen stark den Kontakt zur Regelschule. So können wir heute  Kinder mit Behinderung vom Kinderkrippenalter über das Kindergartenalter bis zum vierten Schulbesuchsjahr inklusiv mit  Regelkindern „normal“ betreuen.

Im Zuge der Inklusion werden Sondereinrichtungen wie St. Vinzenz teilweise in Frage gestellt. Ist das berechtigt?
Die Diskussion um die Inklusion wird teilweise sehr ideologisch geführt. Es ist Gott sei Dank so, dass in Bayern nicht der schnelle Weg gegangen wird „Wir schaffen jetzt alle Förderschulen ab“. Das ist in anderen Bundesländern teilweise der Fall. Und da gibt es bereits die ersten Initiativen von Eltern behinderter Kinder, die sich versuchen, dagegen zu wehren, weil die sehr schnell feststellen: einfach die Förderschule abzuschaffen, ohne die Regelschule zu ermächtigen – vor allem mit viel Geld –, überhaupt die Kinder betreuen zu können: Das funktioniert nicht. Meine Überzeugung ist: Es wird noch viele Jahre Sondereinrichtungen geben. Auch die Behindertenrechtskonvention der UN ist nicht gegen diese. Sie sagt: Es ist bei der Beschulung die Schulform zu suchen, die für das Wohl des Kindes am günstigsten ist.

50 Jahre St. Vinzenz: Wir wird die Einrichtung in 50 Jahren aussehen?
Es gibt ein Szenario, das mir ein bisschen Sorge macht: Die Inklusion kann dazu führen, dass Sondereinrichtungen verbleiben, aber nur für schwer mehrfachbehinderte Kinder die, die es am stärksten getroffen hat. Dann würde sie zur Restschule. Ich kann mir aber ein St. Vinzenz ohne die Mischung verschieden kompetenter Kinder und Jugendlicher nicht vorstellen. Bei uns ist es zum Beispiel eine typische Szene, dass ein mobiler 17-18-jähriger Behinderter einen immobilen Gleichaltrigen zum Postkasten schiebt, sie gemeinsam die Post für die Gruppe holen, dann im Sekretariat vorbeifahren und sich bei der Sekretärin ein Gummibärchen abholen. Und der Mobilere zerteilt das Gummibärchen für den Immobilen in so mundgerechte Stücke, dass der das alleine essen kann.  Das sind Szenen, die in einer Einrichtung, in der nur noch die Restkategorie wäre, völlig verloren gingen.

Autor/in:

  • Peter Esser
Zuletzt geändert am:
  • 03.09.2019
Sozialcourage Heft 03/2019 sozialcourage
  • Bundesweite Inhalte
  • Ausgaben
Bundesweite Inhalte
Zwei junge Erwachsene polieren gebrauchte Tische.

Teilhabe am Arbeitsleben dank vielerlei Gewerbe

Aus Alt mach Neu: Das nutzt der Umwelt, schont den kleinen Geldbeutel und macht zuvor arbeitslosen Menschen ihre Stärken bewusst. Wie hier bei der Caritas in Goslar. Mehr

Eine Mitarbeiterin von ProDonna blickt an ihrem Arbeitsplatz vom Stoffe-Zuschneiden auf.

Teilhabechancen-Gesetz ermöglicht mehrjährige Förderung

Im Sozialcourage-Interview erläutert Claire Vogt, Sozialrechtsexpertin beim Deutschen Caritasverband, das neue Teilhabechancen-Gesetz und seine Wirkungen für langzeitarbeitslose Menschen. Mehr

Angelika und Horst Matzen in ihrer kleinen Hamburger Rechner-Werkstatt.

Rechner aufarbeiten – für digitale Teilhabe

Wie sollen sich arme Arbeitslose bewerben, wenn sie keinen Computer besitzen? Für sie macht Horst Matzen gespendete lahme PCs wieder flott. Mehr

Benni Over, im Rollstuhl, hält Orang-Utan Mona auf dem Schoß.

Regenwald-Retter mit Schwerstbehinderung

„Jeder kann was machen“: Ein gelähmter junger Mann kämpft mit aller Kraft gegen die Zerstörung des Regenwaldes und für bessere Lebenschancen verwaister Orang-Utans. Mehr

Ausgaben
*Einfache Texte*
Wohnungslosigkeit

"Es ging ums Überleben"

Baden-Württemberg
Preisverleihung

Unternehmer mit Sozial-Gen

Charta Öcumenica Socialis

Caritas und Diakonie vertiefen Zusammenarbeit

Auszeichnung

Integrationspreis für Flüchtlingsprojekt

Freiwilligendienst

Ein Jahr wie eine Achterbahnfahrt

Berlin
Armut

Familienarmut: Was tut Berlin?

Wohnungslosigkeit

"Es ging ums Überleben"

Eichstätt
Orientierung

Selbstsicherheit als Lebenskraft

Jubiläum

Größte Einrichtung wird 50

Soziale Hilfe

Hand in Hand gegen Altersarmut

Fulda
Versorgungsgelegenheit

Offen für alle

Görlitz
Altenhilfe

Caritas-Seniorentreff "Goldener Herbst" seit 25 Jahren

Migration

"Festung Europa!?" - Wie rüsten wir uns?

Suchtprävention

"Alkohol? Weniger ist besser!"

Vielfalt & Weltoffenheit

Chancengleichheit in der Arbeitswelt

Mainz
Bistum Mainz

Hier geht wieder die Post ab

Münster
Tagespflege Lichtpunkte

Mal wieder richtig Luft holen

Digitalisierung

Tablets in der Kita sind wie Stifte und Knete

Bistumsförderung

Frisches Geld für die Flüchtlingshilfe

Offenes Angebot

Gemeinsam den ersten Schritt gehen

sozialcourage

Heft 01/2025

Warum eine offene und demokratische Gesellschaft ohne soziales Handeln nicht funktioniert - und wie wichtig es ist, Menschen an den Rändern unserer Gesellschaft nicht alleine zu lassen -, erfahren Sie in der neuen Ausgabe der Sozialcourage. Mehr

mehr

Weitere Informationen zum Thema

Links

Hörfunkbeitrag über "50 Jahre Caritas-Zentrum St. Vinzenz Ingolstadt"

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025