Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          •  
            •  
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Medien
  • Sozialcourage
  • Archiv
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Das Magazin für soziales Handeln'
Sozialcourage
Das Magazin für soziales Handeln
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          •  
            •  
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Sozialcourage Arbeitsgelegenheit

Teilhabe am Arbeitsleben dank vielerlei Gewerbe

Aus Alt mach Neu: Das nutzt der Umwelt, schont den kleinen Geldbeutel und macht zuvor arbeitslosen Menschen ihre Stärken bewusst. Wie hier bei der Caritas in Goslar.

 

Montagmorgen, kurz nach neun. Wie die meisten Besucher(innen) der Goslarschen Höfe beginne ich meinen Rundgang im Café, das hier Hof-Café heißt. Tatiana Brander serviert einen leckeren Cappuccino. „Wir rösten unseren Kaffee selbst“, sagt sie und zeigt mir eine hellbraune 250-Gramm-Packung: „Wir haben sechs Kaffeesorten, der Geschmack von mild bis nussig. Oder mögen Sie eine leichte Schokonote?“

Ein Mitarbeiter der Goslarschen Höfe hantiert an der Kaffeetheke mit einer Kaffeebohnen-Packung.40.000 Tassen Kaffee werden in den Goslarschen Höfen jährlich ausgeschenkt.Franziska Gilli

Café, Hof-Rösterei, Galerie, ein Klavier: Der Raum kann für Veranstaltungen und Feiern gemietet werden. Der Kuchen ist selbst gebacken. „Dafür sorgen unsere Kuchenfeen.“ Brander stutzt, dann sagt sie: „Wir haben auch zwei Männer im Team der ehrenamtlichen Bäcker.“ Wertschätzung in kleinster Einheit.

Und über allem gelebte Inklusion und Integration: „Hier wird nicht darauf geachtet, wie ein Mensch aussieht oder sich bewegt“, sagt Brander (29). Sie hatte als alleinerziehende Mutter Mühe, eine passende Arbeit zu finden. Der Job der stellvertretenden Caféleitung war ein Volltreffer. Sie stellt mir das Team hinter der Theke vor und zeigt dann nach draußen: „Andreas war schon vor uns da. Er gießt die Beete und Blumenkübel, sammelt Müll ein rund um die Außenterrasse.“

Beim Thema Schaffensfreude gibt es keine Beeinträchtigung

Andreas Wassmann ist beeinträchtigt. „Gehen Sie mal auf die Höfe“, schlug die Agentur für Arbeit ihm vor. Wassmann kam zum Probearbeiten und blieb: „Ich mache hier alles, bin jeden Tag hier.“ Hausmeisterdienste, Transporthelfer für Umzüge und Entrümpelungen. „Ob Keller oder Dachboden, es ist manchmal viel, aber wir bekommen alles besenrein“, sagt Andreas Wassmann.

Wand an Wand mit dem Hof-Café liegt die Jugendwerkstatt. Hier wachst Jette Wittneben ihren Beistelltisch aus Kiefernholz. Die 23-Jährige arbeitet behutsam und gründlich. Die konstruktiven Details zu beschreiben liegt ihr nicht. Anleiter Frank Spaich springt ein: „Die Ecküberblattung des Rahmens ist anspruchsvoll, das hat Jette gut hinbekommen.“ Neil-Duncan Albrecht hat schon mehr Selbstbewusstsein und präsentiert stolz seine Sitzkiste mit Klappdeckel. Irgendwann werden Jette und die anderen eine große Vogelvilla bauen. „Mit Wänden aus Miniatur-Fachwerk, Kambala oder Eiche“, sagt Spaich. Oder sie restaurieren die alten Kommoden, Schätzchen aus dem Hof-Kaufhaus.

Zwei junge Erwachsene polieren gebrauchte Tische.In der Schreinerei werden gebrauchte Tische fast wie neu. Oder Jette Wittneben und Neil-Duncan Albrecht fertigen gleich etwas Neues an.Franziska Gilli

Milena Paul hat ihre Ausbildung zur Kosmetikerin abgebrochen. Schwer vorstellbar, wie die junge Frau, die inzwischen sicher mit Holzhobel, Metallsäge und Flex arbeitet, auf saubere Fingernägel achten soll. Ihre Stärke ist das Malen. „Die Tiere auf dem großen Wandgemälde in der Werkstatt sind von mir: Fuchs, Eule, Einhorn“, sagt sie.

Die 20-Jährige weiß noch nicht genau, in welche Richtung es weitergehen soll. Knapp 50 Bewerbungen hat sie verschickt, ohne Erfolg. „Ich habe hier schon viel dazugelernt. Vor allem, nicht immer die Flinte ins Korn zu werfen. Ich komme morgens gerne hierhin.“

Nur um das Schweißgerät macht sie noch einen Bogen. Diese Angst kennt Philip Karges nicht. Mit Lederschürze und Schutzmaske gewappnet, steht er an der Werkbank. Funken sprühen, während er die nächste Schweißnaht setzt. Der 20-Jährige arbeitet eine Autofelge zu einem Holzkohlegrill um. Das Teil sieht cool aus.

An eine alte Autofelge werden Stahlbeine geschweißt.Stahlbeine an die alte Autofelge geschweißt - bald ist der Hingucker-Grill fertig.Franziska Gilli

Das Transport-Team des Hof-Kaufhauses ist zurück und parkt den Crafter vor dem Möbellager. Die drei Männer tragen ein Doppelbett, einen zerlegten Schlafzimmerschrank und Vitrinen ins Lager. Den Schrank bauen sie im Handumdrehen wieder zusammen. Das Innere des Depots ist ein bisschen chaotisch. Nicht so das große Hof-Kaufhaus. Der riesige Verkaufsraum ist klar strukturiert, die Regale sind ordentlich gefüllt und professionell dekoriert. „Ich bin gelernte Einzelhandelskauffrau“, sagt Anne Winterberg. Zusammen mit Edeltraud Neubauer managt sie das Sortiment. „Wir sind fest ehrenamtlich“, sagt Anne Winterberg und lacht. „Hier kommt irgendwann alles an. Es ist eine Lebensaufgabe, wir können nicht aufhören.“

Kreativ – sozial – ökologisch: das Hof-Kaufhaus vermittelt Dingen neue Besitzer

Die freundlichen Jung-Ruheständlerinnen sind die personifizierte Nachhaltigkeit. „Wir wollen nicht, dass alles weggeworfen wird.“ Dann kommt die Verkäuferin in Edeltraud Neubauer durch: „Und, was halten Sie von dieser Puppenstube?“, fragt sie.

Dennis Lyra (43) im Bart-Simpson-Poloshirt arbeitet im Hof-Kaufhaus und als Springer. Er mag besonders den Kontakt mit Menschen. „Zu Hause rumsitzen war schrecklich; Werktag, Sonntag, Feiertag, alles gleich. Durch den Inklusions-Job bei den Goslarschen Höfen entkam Dennis Lyra Langzeitarbeitslosigkeit und Sinnlosigkeit.

Inzwischen hat er über fünf Jahre Erfahrung im Hof-Kaufhaus: „Helle Holzmöbel gehen gut. Bei dunklen Sachen, Eiche brutal, 70er-, 80er-Jahre, musst du echt mal Nein sagen. Bitte selbst entsorgen.“ Und Dennis Lyra freut sich schon auf das große Open-Air-Konzert. „Hier ist in den letzten fünf Jahren viel gewachsen“, sagt er.

Marmor in der Caritas-Werkstatt? Rafael Jähnel muss schmunzeln: „Das ist Ytong“, sagt er. „Aber aus dem Fachhandel – der im Baumarkt taugt nichts.“ Und weil es zu einem Engel passt, hat er seine Skulptur glatt geschmirgelt, mit grauem Marmormuster bemalt und lackiert. „Ich kann auf alles trimmen“, sagt  Rafael Jähnel und signiert das fertige Stück.

Nach 30 Jahren auf dem Bau waren Rücken und Knie kaputt. Es folgte lange Arbeitslosigkeit. In der Kreativwerkstatt, dem Assessment-Center für Langzeitarbeitslose, kann Jähnel im Sitzen arbeiten. Teilnehmende, die lange arbeitslos waren, starten hier mit 15 bis 20 Stunden wöchentlich, gefördert vom Jobcenter.

Und was da so entsteht: Häkelbarbies und Kinderkleidung, Socken und Schals, Holzspielzeug oder Deko-Artikel.

Sägen, schweißen, malen, stricken, basteln – führt das in den Arbeitsmarkt?

Thomas Deicke, beim Jobcenter zuständig für das Management von Maßnahmen – und damit Geldgeber des Kreativhofs –, beantwortet die Frage so: „Die Teilnehmer entdecken hier Stärken und Fähigkeiten, von denen sie dachten, sie hätten sie gar nicht. Die Kombination dessen, was hier angeboten wird, setzt neue Kräfte frei.“

Ein Mitarbeiter der Goslarschen Höfe arbeitet konzentriert an einer Stichsäge-Standmaschine.„Ein „Neulich „Neulich „Neulich Passgenaues Zuschneiden erfordert hohe Aufmerksamkeit.Franziska Gilli

Fertige Produkte werden wertgeschätzt und etwa dem Frauenhaus oder Unterkünften für obdachlose Menschen geschenkt. Hans Georg Ruhe, Vorsitzender beim Caritasverband Goslar und einer der Gründerväter der Goslarschen Höfe, sagt: „Wie geht eigentlich Arbeit? Die Höfe bieten ein Kaleidoskop an Möglichkeiten, da ist für jeden etwas dabei.“

Das Wichtigste ist: „Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter trainieren, vereinbarte Arbeiten fertigzustellen. Ob Holzkohlegrill oder Strickarbeit, Ytong-Skulptur oder Gemälde, spielt keine Rolle“, sagt Anleiterin Birgit Kastern. Die ehemalige Tanzlehrerin war nach einem Unfall selbst lange Jahre arbeitslos. „Ein Beispiel“, sagt Kastern: „Neulich kam eine Mitarbeiterin zu mir und nahm mich in den Arm. Früher sei sie immer so müde und lustlos gewesen. Die Arbeitslosigkeit habe sie krank gemacht. Jetzt geht es ihr gut.“

„Die Höfe sind ein Kaleidoskop: für jeden was dabei"

Den Besucher erinnern die Höfe an eine bunte Passage, in der man unerwartet auf unterschiedliche Läden stößt: Café und Kaffeeverkauf, Kaufhaus und Bühne, Flohmarkt und Repair-Werkstatt. Hier arbeiten alle öffentlich sichtbar miteinander, alle Teile sind miteinander verzahnt. „Wir sperren niemanden weg“, sagt Andreas Pleyer, Geschäftsführer beim Caritasverband Goslar.

Die Goslarschen Höfe sind ein gemeinsames Projekt von Caritas und Diakonie. „Auch das ist etwas Besonderes, die Zusammenarbeit auf Augenhöhe funktioniert sehr gut. Unser Markenkern ist: Menschen in Arbeit bringen“, sagt Andreas Pleyer. Vielseitigkeit ist ein gutes Training. Wenn es im Kreativhof gut läuft, klappt in ein paar Monaten dann der Sprung in eine Werkstatt. Produzieren für den Verkauf. Zum Beispiel die Kakteen aus mintgrünem Glitzerstoff, die so aussehen, als müsse man sich vor ihren Nadeln in Acht nehmen. Oder endlich eine Lehrstelle für Milena Paul.

Nora Wetter steht mit ihrer Tochter im Tragerucksack an der Kasse des Hofkaufhauses, einen Stapel Kinderbücher in der Hand. „Dies hier habe ich damals im Kindergarten heiß und innig geliebt“, strahlt sie. „Toller Laden, unglaublich. Ich stöbere gerne hier. Ein Einkauf reißt keine Riesenlöcher in die Haushaltskasse.“

Eine Mutter mit ihrem Kind haben in den Goslarschen Höfen ein Kleinmöbel und ein Steckenpferd gekauft.Hier wird vielen Menschen geeignete Arbeit angeboten - und so manche Kundin findet ihr Steckenpferd.Franziska Gilli

Auch Dorothee Rheden und Tochter Edith sind im Hofkaufhaus fündig geworden. Die Dreijährige hat sich ein Steckenpferd und ein Puppen-Etagenbett ausgesucht. Das, was Dorothee Rheden eigentlich sucht, gibt es nicht zu kaufen: Arbeit. „Hier wäre ich gern“, sagt sie. Einmal hat sie schon nachgefragt.

Dienstags und donnerstags gibt es nachmittags Beratung, Hof-Hilfe genannt. Hier, wo es keine Rolle spielt, wie ein Mensch aussieht oder sich bewegt, was er in seinem früheren Leben gemacht hat oder wobei er im ersten Anlauf gescheitert ist – hier ist vieles möglich. Flexible Teilzeit für Alleinerziehende, männliche Kuchenfeen, vor allem aber: jeden Morgen gerne zur Arbeit gehen.

Kontaktmöglichkeit: Goslarsche Höfe Integrationsbetrieb gGmbH, Okerstraße 32, 38640 Goslar. E-Mail: info@goslarsche-hoefe.de,

www.goslarsche-hoefe.de 

Autor/in:

  • Heribert Schlensok
Zuletzt geändert am:
  • 16.09.2019
Sozialcourage Heft 03/2019 sozialcourage
  • Bundesweite Inhalte
  • Ausgaben
Bundesweite Inhalte
Zwei junge Erwachsene polieren gebrauchte Tische.

Teilhabe am Arbeitsleben dank vielerlei Gewerbe

Aus Alt mach Neu: Das nutzt der Umwelt, schont den kleinen Geldbeutel und macht zuvor arbeitslosen Menschen ihre Stärken bewusst. Wie hier bei der Caritas in Goslar. Mehr

Eine Mitarbeiterin von ProDonna blickt an ihrem Arbeitsplatz vom Stoffe-Zuschneiden auf.

Teilhabechancen-Gesetz ermöglicht mehrjährige Förderung

Im Sozialcourage-Interview erläutert Claire Vogt, Sozialrechtsexpertin beim Deutschen Caritasverband, das neue Teilhabechancen-Gesetz und seine Wirkungen für langzeitarbeitslose Menschen. Mehr

Angelika und Horst Matzen in ihrer kleinen Hamburger Rechner-Werkstatt.

Rechner aufarbeiten – für digitale Teilhabe

Wie sollen sich arme Arbeitslose bewerben, wenn sie keinen Computer besitzen? Für sie macht Horst Matzen gespendete lahme PCs wieder flott. Mehr

Benni Over, im Rollstuhl, hält Orang-Utan Mona auf dem Schoß.

Regenwald-Retter mit Schwerstbehinderung

„Jeder kann was machen“: Ein gelähmter junger Mann kämpft mit aller Kraft gegen die Zerstörung des Regenwaldes und für bessere Lebenschancen verwaister Orang-Utans. Mehr

Ausgaben
*Einfache Texte*
Wohnungslosigkeit

"Es ging ums Überleben"

Baden-Württemberg
Preisverleihung

Unternehmer mit Sozial-Gen

Charta Öcumenica Socialis

Caritas und Diakonie vertiefen Zusammenarbeit

Auszeichnung

Integrationspreis für Flüchtlingsprojekt

Freiwilligendienst

Ein Jahr wie eine Achterbahnfahrt

Berlin
Armut

Familienarmut: Was tut Berlin?

Wohnungslosigkeit

"Es ging ums Überleben"

Eichstätt
Orientierung

Selbstsicherheit als Lebenskraft

Jubiläum

Größte Einrichtung wird 50

Soziale Hilfe

Hand in Hand gegen Altersarmut

Fulda
Versorgungsgelegenheit

Offen für alle

Görlitz
Altenhilfe

Caritas-Seniorentreff "Goldener Herbst" seit 25 Jahren

Migration

"Festung Europa!?" - Wie rüsten wir uns?

Suchtprävention

"Alkohol? Weniger ist besser!"

Vielfalt & Weltoffenheit

Chancengleichheit in der Arbeitswelt

Mainz
Bistum Mainz

Hier geht wieder die Post ab

Münster
Digitalisierung

Tablets in der Kita sind wie Stifte und Knete

Tagespflege Lichtpunkte

Mal wieder richtig Luft holen

Bistumsförderung

Frisches Geld für die Flüchtlingshilfe

Offenes Angebot

Gemeinsam den ersten Schritt gehen

sozialcourage

Heft 01/2025

Warum eine offene und demokratische Gesellschaft ohne soziales Handeln nicht funktioniert - und wie wichtig es ist, Menschen an den Rändern unserer Gesellschaft nicht alleine zu lassen -, erfahren Sie in der neuen Ausgabe der Sozialcourage. Mehr

mehr

Kontakt

Sozialcourage ist das Magazin für soziales Handeln. Sie erscheint vier Mal im Jahr und wendet sich an alle, die sich ehrenamtlich, freiwillig oder hauptamtlich in der Caritas engagieren - oder sich für die Arbeit der Caritas in Deutschland interessieren. 

Redaktion
Telefon 0761 200-416 
sozialcourage@caritas.de  

Abo und Vertrieb
Telefon 0761 200-421
zeitschriftenvertrieb@caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Sozialcourage Langzeitarbeitslose

Teilhabechancen-Gesetz ermöglicht mehrjährige Förderung

Sozialcourage Digital sozial

Rechner aufarbeiten – für digitale Teilhabe

Schwerpunkt Stell mich an, nicht aus!

Langzeitarbeitslosen eine Chance geben

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025