Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
            •  
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Medien
  • Sozialcourage
  • Archiv
  • Jahrgang 2023
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Das Magazin für soziales Handeln'
Sozialcourage
Das Magazin für soziales Handeln
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
            •  
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Sozialcourage Reportage

Südsudan: Dem Klimawandel ausgeliefert

Die Menschen im Südsudan leiden massiv unter den Folgen des Klimawandels. Sister ­Gracy, Leiterin einer Caritas-Partnerorga­nisation, hat sich diesen Menschen verschrieben. Sie zeigt, welch verblüffende Neben­effekte ­Klimaschutz im Südsudan haben kann.

SuedSudan 1Sister Gracy kommt aus Indien, doch ihr Herz schlägt für die ­Menschen im Südsudan. „Hier möchte ich begraben werden – bei meinen Leuten.“Caritas International

"Kommt mit", sagt Sister Gracy, als wir uns im September 2022 auf einer Dienstreise in die Region Wau im Norden des Südsudan zum ersten Mal begegnen. "Ich zeige euch, was der Klimawandel für die Menschen hier bedeutet." Während der Autofahrt erzählt sie von den schwierigen Bedingungen ihrer Arbeit.

Ursprünglich kommt Sister Gracy aus Indien. Seit über drei Jahrzehnten lebt sie im Sudan, seit 25 Jahren in Wau, der zweitgrößten Stadt des heutigen Südsudan. In dieser Zeit herrschte fast durchgehend Krieg - zunächst um die Unabhängigkeit - und nachdem diese erreicht wurde, um Macht, Einfluss und Ressourcen im neu gegründeten Südsudan. Als sie 1998 nach Wau kam, verging kein Tag ohne den Lärm der Maschinengewehre. Oft drangen die Kugeln sogar durch die Wände ihres Hauses, berichtet sie.

Die Mütter versuchten verzweifelt, ihre Kinder zu retten

Diese Zeit hat sich bei Sister Gracy eingeprägt. Tausende Flüchtlinge kamen an, ohne Kleidung, oft hatten sie seit Tagen oder Wochen nichts gegessen. Verzweifelt suchten Mütter nach Rettung für ihre Kinder. Es sind diese Erlebnisse, die eine Entscheidung in ihr reifen ließen: Bis zu ihrem Lebensende wird sie an der Seite der Frauen und Kinder im Südsudan bleiben, komme, was wolle. 

Heute ist Sister Gracy Leiterin der von ihr gegründeten "Mary Help Association". Gemeinsam mit 220 Mitarbeitenden und finanzieller Unterstützung von Caritas international aus Deutschland steht sie den Menschen im Südsudan zur Seite. Neben den Nachwehen des Bürgerkriegs und dem gewaltvollen Umfeld sind es nun auch die Folgen des Klimawandels, die den Menschen zu schaffen machen.

SuedSudan 4Immer wieder kommt es nach Starkregen zu Überflutungen.Caritas International

Wir haben das Ende der Straße erreicht. Von hier aus geht es zu Fuß weiter. "Passt auf das Auto auf", bittet sie ein paar Jungs, die uns die letzten Meter neugierig gefolgt waren. Wir laufen los. Nach wenigen ­Minuten müssen wir Schuhe und Socken ausziehen und die Hosenbeine bis zu den Knien hochkrempeln. Knapp eine Stunde laufen wir so durch knietiefes Wasser. Immer wieder kommen wir an Siedlungen und Hütten vorbei. Viele stehen unter Wasser. Das Land ist flach, das über die Ufer des Flusses getretene Wasser breitet sich schnell aus. "Auf den überfluteten Feldern wächst nichts mehr - die Ernte der hungernden Menschen ist hinüber", sagt Sister Gracy. 

Der Regen kommt spät - und dann fällt viel zu viel

Seit etwa zehn Jahren folgt das Klima im Südsudan einem gefährlichen Trend: Die Regenzeit beginnt immer später - und wenn der Regen endlich fällt, dann in solchem Ausmaß, dass ganze Landstriche in den Fluten versinken. Hinzu kommt die Ausbreitung von Krankheiten wie Ma­laria, denn Stechmücken finden gute Brutbedingungen in den stehenden Gewässern. Während die Folgen des Klimawandels in Deutschland für viele nur eine diffuse Bedrohung in der Zukunft zu sein scheinen, sind sie hier bittere Realität. Klimawandel bedeutet im Südsudan nichts weniger als Hungersnot.

SuedSudan 2Das Bananenfeld dieses Bauern steht unter Wasser. Die Pflanzen werden keine einzige Frucht tragen. Caritas International

Ochsen-Leihservice gegen Hunger

Im Umgang mit den Folgen des Klimawandels leisten Sister Gracy und ihr Team kreative Hilfe: "Wir verteilen neues, dürreresistenteres Saatgut. In den Überschwemmungsgebieten wollen wir demnächst versuchen, Reis anzubauen." Eine weitere Art, mit den Auswirkungen fertig zu werden, ist das Vergrößern der Anbauflächen durch den Einsatz von Ochsenpflügen.

Weil im Südsudan Ochsen bislang nie zur Arbeit eingesetzt wurden, konnten die Mitarbeitenden von Sister Gracy nicht einfach Ochsen verteilen. Stattdessen gründete die Schwester einen Ochsen-Leihservice: Für etwa 9000 US-Dollar kaufte sie 18 junge Tiere und ließ sie trainieren, parallel dazu wurden 75 Männer im Umgang mit ihnen geschult. Wenn es an der Zeit ist, die Äcker zu bestellen, ­ziehen die ausgebildeten Männer in Dreierteams mit Ochse, Pflug und Saatgut von Familie zu Familie und bieten gegen eine moderate Bezahlung ihre Dienste an. "Das ist eine Win-win-Situation", erklärt die Schwester. "Meine 75 Angestellten können von dem Lohn sich und ihre Familien ernähren. Und diejenigen, die das ­Angebot mit den Pflugochsen annehmen, haben eine fünffach so große Ernte, können Überschüsse auf dem Markt verkaufen und ihre Kinder zur Schule schicken."

Energiesparöfen schonen das Klima - und retten Frauenleben

Ein weiterer Schritt ist der von Sister ­Gracy vorangetriebene Bau von Energiesparöfen. Diese Öfen kommen mit etwa einem Drittel der vorher benötigten Menge an Feuerholz aus. Das bedeutet weniger Ausstoß von CO2 und weniger Bedarf an gefällten Bäumen. Doch noch wichtiger ist der Schwester ein anderer Aspekt: "Feuerholz sammeln ist traditionell Frauensache", sagt sie. Doch in der weiten ­Savannenlandschaft müssen die Frauen oft stundenlange Wege zurücklegen, um Holz zu sammeln. Immer wieder kommt es ­dabei zu Vergewaltigungen.

SuedSudan 1Martha Anywat bereitet auf einem Energiesparofen aus Lehm das Essen für ihre Kinder zu. Caritas International

"Ich fürchte mich, wenn mir im Wald ein Mann entgegenkommt", berichtet wenig später auch Martha Anywat. Sie ist Mutter dreier Kinder und bereitet auf einem Energiesparofen einen Brei zu. Sister Gracy pflichtet ihr bei: "Die meisten Männer haben Waffen. In der aktuellen Situation im Land müssen sie nicht befürchten, für ihre Taten belangt zu werden." Für Martha Anywat ist das Leben deutlich leichter geworden, seit sie einen neuen Ofen hat. 

Nach gut zwei Stunden kehren wir zum Auto zurück. Die fünf Jungs, die darauf aufpassen sollten, sitzen noch immer davor. "Kommt am Montag zu mir, dann bekommt ihr Süßigkeiten zur Belohnung", ruft Sister Gracy. Die Kinder strahlen, einer der Jungen schreibt sicherheitshalber die fünf Namen auf einen Zettel und reicht ihn ins Auto. "Die fünf werden am Montag noch vor allen anderen bei mir sein", sagt Sister Gracy lachend, während wir mit dem Auto zurück in die Stadt Wau fahren.

Autor/in:

  • Kim Kerkhof
Zuletzt geändert am:
  • 04.08.2023
Sozialcourage Heft 03/2023 sozialcourage
  • Bundesweite Inhalte
  • Ausgaben
Bundesweite Inhalte
Samuel Koch Portraitfoto (quer)

Samuel Koch: „Inklusion heißt aufeinander zugehen“

Der Schauspieler Samuel Koch ist seit seinem Unfall im Jahr 2010 bei „Wetten, dass …?“ querschnittsgelähmt. Im Interview erzählt er, wie er Inklusion erfährt, was der Tod für ihn bedeutet und was ihm im Leben wichtig ist. Mehr

Tierarztmobil Hannover

Mit dem Tierarztmobil durch Hannover

Viele Tierbesitzer können sich einen Besuch beim Tierarzt nicht mehr leisten. Das Tierarztmobil der Uli-Stein-Stiftung und seine Ärztinnen behandeln die geliebten Vierbeiner für Bedürftige kostenlos. Mehr

Klettern_Handicap 18

Menschen mit Behinderung und Klettern? Kein Problem!

Inklusion kennt kein Limit: In Fulda haben sich Mitarbeiterinnen der Caritas und Freiwillige des Deutschen Alpenvereins zusammengetan – und bieten Klettererlebnisse für Menschen mit Handicap an, mit großem Erfolg. Mehr

SuedSudan 1

Südsudan: Dem Klimawandel ausgeliefert

Die Menschen im Südsudan leiden massiv unter den Folgen des Klimawandels. Sister ­Gracy, Leiterin einer Caritas-Partnerorga­nisation, hat sich diesen Menschen verschrieben. Sie zeigt, welch verblüffende Neben­effekte ­Klimaschutz im Südsudan ... Mehr

Ausgaben
Baden-Württemberg
13.000-Euro-Spende

Freiburger Bettenhaus engagiert sich sozial

youngcaritas

Mitreden, mitentscheiden und mitumsetzen

Meet Camper

Mobil unterwegs fürs Engagement

Neues von [U25]

Zehn neue Peers am Start

Charity-Outlet

Shoppen für die gute Sache

Frühstück im Rott

Menschen zusammenbringen, Einsamkeit vorbeugen

Akupunktur als Therapie

Oase der Ruhe für geflüchtete Frauen geschaffen

Junger Beirat

Fachkundiger Einsatz für Gleichaltrige

Berlin
Alarmstufe Rot

„Die Krankenhäuser gehören auf die Intensivstation“

Ehrenamt

Das Recht auf Wind in den Haaren

Caritas in der Mitte – Fulda, Limburg, Mainz
Caritas in der Mitte

Als Mitbewohner oder Gäste willkommen

Caritas in der Mitte

Riesenbank und andere Events

Caritas in der Mitte

„Manchmal bekommen wir spontan Applaus“

Caritas in der Mitte

Gehen gegen die Einsamkeit

Paderborn
Erzbistum Paderborn

Ein inklusiv gebrautes Bier

Erzbistum Paderborn

Keine Angst mehr vor lauten Geräuschen

Trier
Wiedereinstieg in den Job

Die gute Seele aus dem Kleiderladen

Integrationsprojekt

Das Erwachen der Heldinnen und Helden

Seniorenarbeit

Das „Schwätzje Mobil“ kommt

Engagement für Frauen

„Stolz über diese Ehre“

Inklusion

Susanne und Marcus haben eine besondere Lovestory

sozialcourage

Heft 01/2025

Warum eine offene und demokratische Gesellschaft ohne soziales Handeln nicht funktioniert - und wie wichtig es ist, Menschen an den Rändern unserer Gesellschaft nicht alleine zu lassen -, erfahren Sie in der neuen Ausgabe der Sozialcourage. Mehr

mehr

Kontakt

Sozialcourage ist das Magazin für soziales Handeln. Sie erscheint vier Mal im Jahr und wendet sich an alle, die sich ehrenamtlich, freiwillig oder hauptamtlich in der Caritas engagieren - oder sich für die Arbeit der Caritas in Deutschland interessieren. 

Redaktion
Telefon 0761 200-416 
sozialcourage@caritas.de  

Abo und Vertrieb
Telefon 0761 200-421
zeitschriftenvertrieb@caritas.de

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025