Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
            •  
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Medien
  • Sozialcourage
  • Archiv
  • Jahrgang 2023
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Das Magazin für soziales Handeln'
Sozialcourage
Das Magazin für soziales Handeln
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
            •  
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Sozialcourage Reportage

Menschen mit Behinderung und Klettern? Kein Problem!

Inklusion kennt kein Limit: In Fulda haben sich Mitarbeiterinnen der Caritas und Freiwillige des Deutschen Alpenvereins zusammengetan – und bieten Klettererlebnisse für Menschen mit Handicap an, mit großem Erfolg.

Klettern_Handicap 18Peter wird bei diesem Sport von Carolin Will doppelt gesichert. Mit der Kraft seiner Arme klettert er die Wand nach obenAndreas Reeg

Carolin Will schaut am Sicherungsseil entlang nach oben, wo Charlene etwa ­sieben Meter über ihr mit Händen und Füßen in der Kletterwand hängt. "Super, Charlene - jetzt den linken Fuß auf den gelben Griff über deinem Knie setzen, dann hast du es schon fast geschafft!" Die junge Frau, die wie alle anderen Menschen mit Behinderung hier nur mit Vornamen genannt werden möchte, führt den Schritt aus, den ihr die Trainerin empfohlen hat. Noch weiter schiebt sie sich die Kletterwand hoch. 

Eigentlich eine ganz alltägliche Szene, Mittwochvormittag in der Kletterhalle des Deutschen Alpenvereins (DAV) Fulda - aber für Menschen mit Behinderung wie Charlene eben doch außergewöhnlich. 

Trainerin Carolin Will, die selbst in ihrer Freizeit klettert, arbeitet im Sozialen Dienst der Caritas-Werkstätten Fulda. Für die Werkstattmitarbeiterinnen und -mitarbeiter hat sie die Klettergruppe ins Leben gerufen. "Das Interesse war von Anfang an erstaunlich groß", erzählt die 28-Jährige. "Diejenigen, die gleich in der ersten Runde mit dabei waren, machten ordentlich Werbung. Dadurch gab es noch mehr Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die es ausprobieren wollten. Ich musste eine Warteliste aufmachen!" 

Wie sitzt der Klettergurt, worauf muss ich achten?

Sicherheit steht beim Klettern natürlich an erster Stelle. Zur zweistündigen Exkursion gehört neben dem eigentlichen Klettern auch die Theorie: Wie muss der Gurt sitzen? Worauf muss man beim Klettern achten? Wie lauten die Kommandos zwischen Kletterer und sichernder Person? Genauso braucht es Zeit und Sorgfalt beim Vorbereiten: Seile und Gurt anlegen, Schuhe anziehen, aufwärmen. Weil die Kletternden immer gesichert werden müssen, können sie nur nach­einander in die Wand. Die übrigen Mitglieder der Caritas-Gruppe warten und schauen zu. Sie sind - das betont Carolin Will - stets ein geduldiges und freundliches Publikum - beispielsweise jetzt für Werner, der eine gute Körperlänge hochgekraxelt ist, bevor er sagt, dass es ihm heute genug sei. 

Klettern_Handicap 16Werner ruht sich aus, bevor er einen Versuch in die Wand wagt.Andreas Reeg

"Alle in unserer Gruppe suchen sich eine passende Route in der Kletterhalle aus", erläutert Will. "Wir geben nur Tipps, was sie vielleicht diesmal probieren könnten. Auch gehen wir manchmal zusammen in den Boulderbereich, wo sich jeder in Absprunghöhe ausprobieren kann: Wie fasse ich die Griffe richtig an, wie setze ich meinen Fuß, um Halt zu haben? Jeder kann bei uns mitmachen und selbst entscheiden, was er oder sie sich zutraut!"   

Zwei Rollifahrer klettern mit

"Jede und jeder darf mitmachen" - findet auch Caritas-Kollegin Xenia Fabeck. Die 56-Jährige leitet beim DAV eine inklusive Klettergruppe, also eine Gruppe mit sowohl behinderten als auch nichtbehinderten Menschen. Seit kurzem begleiten beide Frauen den Klettertreff der Caritas und wollen ihn ausbauen.

Gemäß der Maxime "Niemand wird ausgeschlossen" befinden sich unter den Werkstatt-Kletterfans mit Peter und Melanie mittlerweile auch zwei "Rollifahrer". Genau wie die anderen in der Gruppe erklimmen sie kraft ihrer Hände die Wände. Sie werden von beiden Gruppenleiterinnen gesichert. Denn ein weiteres Sicherungsseil soll verhindern, dass die an der Wand nur bedingt einsatzfähigen Beine gegen die Wand schlagen. 

Klettern_Handicap 9Klettern macht selbstbewusst. Charlene ist auf dem Weg nach ganz oben.Andreas Reeg

Als Rollstuhlfahrer in die Kletterhalle? Peter sagt zu seiner Motivation: "Ich wollte mich nicht von vornherein selbst ausgrenzen und es zumindest ausprobieren." Er schaut an der Wand hoch, an der sich Melanie an einer III+-Route versucht. "Mein größter Wunsch wäre, es einmal bis ganz oben zu schaffen", erklärt er. 

Die Teilnehmer konzentrieren sich ganz auf ihren Körper 

Beim ersten Mal nach der Rückkehr aus der Wand hatte Melanie gejubelt, erzählt Xenia Fabeck: "Endlich war ich mal genauso wie die anderen!" Sie habe ihr im positiven Sinne widersprochen: "Nein Melanie, du bist nicht wie die anderen. Jeder ist einmalig." Sportklettern sei auch für viele Nichtbehinderte keine ­Option - dieses Hobby mache nicht jeder. "Das ist etwas Besonderes." Melanie hatte bei der ersten Kletterstunde ihren gesetzlichen Betreuer mitgebracht. War er skeptisch gewesen, hatte er ihr womöglich abgeraten? "Nein", sagt Melanie, "er fand es sogar toll, dass ich den Mut hatte, es auszuprobieren." 

Wer klettert, sagen die beiden Trainerinnen, erfährt ganz nebenbei sehr viel über sich selbst. Es geht dabei auch um Vertrauen zu der Person, die sichert. Die Teilnehmer:innen brauchen Mut, oben in luftiger Höhe das Seil einfach auch mal loszulassen. Sie müssen sich auf sich und den eigenen Körper konzentrieren. Manche probieren es und sind begeistert. Andere merken schnell: Nein, das ist doch nichts für mich. 

Die Interessen sind individuell - ob behindert oder nichtbehindert, spielt bei der Auswahl eines Hobbys zunächst keine entscheidende Rolle. Jede und jeder möchte in der Freizeit einem "Steckenpferd" nach ganz eigenem Geschmack nachgehen: Jogging, Leichtathletik oder Ballsport, Musizieren, Theater, Fotografieren, Gärtnern, Werkeln am Haus, Stricken- die Möglichkeiten, aktiv zu sein, sind unbegrenzt. Warum also sollten nicht auch Menschen mit Behinderung diese Wahl treffen können

Für Gebirgstouren gibt es einen speziellen Rollstuhl

Im Klettersport setzt man gezielt auf Inklusion - auch oder gerade im Deutschen Alpenverein. In der inklusiven Klettergruppe von Xenia Fabeck unterstützen sich Menschen mit und ohne Behinderung gegenseitig, lernen voneinander, ­feiern gemeinschaftlich Erfolge der Mitkletterer. "Im Verein geht es uns nicht nur ums Mitmachen, sondern um Teilhabe in jeder Hinsicht", sagt Fabeck. Das betreffe die Gremienarbeit wie den Sport. Einschränkungen sollten nach Möglichkeit keine Barriere mehr darstellen - vor allem auch outdoor und in den Alpen. "Daher haben wir jetzt für Bergtouren einen Gebirgsrollstuhl im Einsatz, so dass auch im Gebirge Touren möglich sind." 

Durchs Klettern spüren die Beteiligten, was sie alles können

Die Caritas-Werkstatt mit ihrer Klettergruppe profitiert von dem inklusiven Konzept des Alpenvereins, indem sie die Trainingsmöglichkeiten nutzen kann und reduzierte Preise für den Eintritt und für das Ausleihen von Kletterausrüstung zahlt. "Bei diesem Sport erleben die Beteiligten ganz besonders augenscheinlich, was ihnen aus eigener Kraft möglich ist", erläutert Markus Reiter, Leiter des Caritas-Ressorts Behindertenhilfe und Psychiatrie. "Dies ermutigt, auch in anderen Bereichen das Leben in die eigene Hand zu nehmen und sich die nächsten Schritte zuzutrauen, zum Beispiel, eigenständiges Wohnen auszuprobieren oder eine Arbeit in einem Betrieb außerhalb der Werkstatt anzustreben." 

Klettern_Handicap 13

Doch es muss nicht für jeden das Klettern sein. Wer sich lieber künstlerisch verwirklichen möchte, kann die Kreativgruppe besuchen. Sie trifft sich einmal pro Woche abends in einem großen Kellerraum im Haus St. Elisabeth, der Zentrale der Behindertenhilfe in Fulda. Dort sind unter anderem mehrere Wohngruppen angesiedelt. 

In der Kreativgruppe wird ebenfalls die persönliche Freiheit großgeschrieben - Malen, Zeichnen, Gestalten, Kollagen, Reliefs, Handarbeiten - alles ist denk- und realisierbar. Ein Rundblick um den Werktisch: Jede und jeder hat etwas zu tun. Irene häkelt ein Futteral für ihr Mobiltelefon. "Ich häkle gerne, und gehäkelt kann ich das genau passend für mein Telefon machen." Karola malt sorgfältig Bilder aus. Volker legt bunte Perlen zu einem Mosaik. Elke, Uwe und Volker sind mit Malen beschäftigt. 

Die Sitznachbarn fragen auch mal nach der Bedeutung des Werkes

Zwei Ehrenamtliche leiten die Kreativgruppe: Mathilde Reinel, auch in ihrem Berufsleben pädagogisch tätig, hat das Angebot vor mehreren Jahren initiiert. Seit dem vergangenen Winter unterstützt sie Kristina Ludwig, die in einem kaufmännischen Beruf arbeitet und durch ihr freiwilliges Engagement gezielt ein inhaltliches Gegengewicht setzen wollte. Oberste Priorität für beide Frauen: dass die Teilnehmenden Spaß haben. "Außerdem sollen sich alle erproben können", sagt Mathilde Reinel, die in der Gruppe für alle die "Tilly" ist. "Es gehört ja auch eine Portion Mut dazu, aus eigener Entscheidung hierher zu kommen, sich auf etwas Neues einzulassen und zu schauen, wo die eigenen künstlerischen Fähigkeiten liegen."

Zudem habe man in der Gruppe auch gleich rechts und links von sich Nachbarn, denen man sich künstlerisch mitteilt, die womöglich fragen, welche Bedeutung das hat, woran man gerade arbeitet. "Das heißt, es gibt auch eine gemeinschaftliche Auseinandersetzung über das, was hier entsteht." Den beiden Frauen ist es wichtig, dass alle mit ihren individuellen Fähigkeiten willkommen sind. Alle arbeiten nach eigenen Vorstellungen, ohne Leistungsdruck. "Auch Gemeinschaftswerke gehen wir an", erzählt Reinel.

Klettern_Handicap 14

Damit alle mit ihren Möglichkeiten mitmachen können, gibt sie Thema, Technik und Material ein wenig vor. Die Gemeinschaftswerke sind oft großflächige Kollagen rund um Themen wie "Arche Noah" oder auch mal völlig abstrakt. Einige der Exponate schmücken die Eingangshalle des Hauses St. Elisabeth und das Treppenhaus.

Sich künstlerisch auszudrücken gibt den Menschen Freiheit

Mathilde Reinel und Kristina Ludwig schauen zu Beginn jedes Kreativabends, dass alle etwas finden, was sie machen wollen. Sie helfen die nötigen Utensilien wie Stifte, Papier, Farben und sonstige notwendige Werkzeuge bereitzulegen. Wer mit Öl oder Wasserfarben malt, bekommt einen Schutzkittel. "Eigentlich müssen wir kaum eingreifen", sagt Kristina Ludwig. "Nur wenn wir sehen, dass jemand gar nicht vorankommt oder gefrustet ist, weil etwas nicht klappt wie geplant, dann schlagen wir schon mal vor, etwas Neues zu versuchen."

Klettern_Handicap 10Melanie arbeitet sich behutsam bis nach ganz oben.Andreas Reeg

Dabei lernen die Teilnehmenden auch, neue Wege auszuprobieren und sich über das Bekannte hinaus mehr zuzutrauen. "So kann das Künstlerische den Erfahrungsschatz erweitern." Ähnlich argumentiert Mathilde Reinel: "Künstlerischer Ausdruck gibt den Beteiligten hier Freiheit. Körperliche und geistige Begrenzungen sind dabei irrelevant. Wer hierher in die Kreativgruppe kommt, lässt sich nicht begrenzen. Die Erzeugnisse aus der Kreativgruppe werden ja auch von den anderen als künstlerisch wahrgenommen!" Die Kunst an sich ist damit also schon eine Form der Inklusion. Denn ob der oder die Künstler:in behindert ist oder nicht, spielt beim Betrachten keine Rolle. 

Also Klettern oder doch lieber Kunst? In beiden Fällen ist Emil mit von der Partie. Vor dem Klettern, so berichtet er, habe er ja doch ein bisschen Angst gehabt, als er das erste Mal in der großen Halle stand. "Jetzt macht mir aber beides Spaß!" 

Autor/in:

  • Dr. Christian Scharf
Zuletzt geändert am:
  • 04.08.2023
Sozialcourage Heft 03/2023 sozialcourage
  • Bundesweite Inhalte
  • Ausgaben
Bundesweite Inhalte
Samuel Koch Portraitfoto (quer)

Samuel Koch: „Inklusion heißt aufeinander zugehen“

Der Schauspieler Samuel Koch ist seit seinem Unfall im Jahr 2010 bei „Wetten, dass …?“ querschnittsgelähmt. Im Interview erzählt er, wie er Inklusion erfährt, was der Tod für ihn bedeutet und was ihm im Leben wichtig ist. Mehr

Tierarztmobil Hannover

Mit dem Tierarztmobil durch Hannover

Viele Tierbesitzer können sich einen Besuch beim Tierarzt nicht mehr leisten. Das Tierarztmobil der Uli-Stein-Stiftung und seine Ärztinnen behandeln die geliebten Vierbeiner für Bedürftige kostenlos. Mehr

Klettern_Handicap 18

Menschen mit Behinderung und Klettern? Kein Problem!

Inklusion kennt kein Limit: In Fulda haben sich Mitarbeiterinnen der Caritas und Freiwillige des Deutschen Alpenvereins zusammengetan – und bieten Klettererlebnisse für Menschen mit Handicap an, mit großem Erfolg. Mehr

SuedSudan 1

Südsudan: Dem Klimawandel ausgeliefert

Die Menschen im Südsudan leiden massiv unter den Folgen des Klimawandels. Sister ­Gracy, Leiterin einer Caritas-Partnerorga­nisation, hat sich diesen Menschen verschrieben. Sie zeigt, welch verblüffende Neben­effekte ­Klimaschutz im Südsudan ... Mehr

Ausgaben
Baden-Württemberg
13.000-Euro-Spende

Freiburger Bettenhaus engagiert sich sozial

youngcaritas

Mitreden, mitentscheiden und mitumsetzen

Meet Camper

Mobil unterwegs fürs Engagement

Neues von [U25]

Zehn neue Peers am Start

Charity-Outlet

Shoppen für die gute Sache

Frühstück im Rott

Menschen zusammenbringen, Einsamkeit vorbeugen

Akupunktur als Therapie

Oase der Ruhe für geflüchtete Frauen geschaffen

Junger Beirat

Fachkundiger Einsatz für Gleichaltrige

Berlin
Alarmstufe Rot

„Die Krankenhäuser gehören auf die Intensivstation“

Ehrenamt

Das Recht auf Wind in den Haaren

Caritas in der Mitte – Fulda, Limburg, Mainz
Caritas in der Mitte

Riesenbank und andere Events

Caritas in der Mitte

„Manchmal bekommen wir spontan Applaus“

Caritas in der Mitte

Als Mitbewohner oder Gäste willkommen

Caritas in der Mitte

Gehen gegen die Einsamkeit

Paderborn
Erzbistum Paderborn

Ein inklusiv gebrautes Bier

Erzbistum Paderborn

Keine Angst mehr vor lauten Geräuschen

Trier
Wiedereinstieg in den Job

Die gute Seele aus dem Kleiderladen

Integrationsprojekt

Das Erwachen der Heldinnen und Helden

Seniorenarbeit

Das „Schwätzje Mobil“ kommt

Engagement für Frauen

„Stolz über diese Ehre“

Inklusion

Susanne und Marcus haben eine besondere Lovestory

sozialcourage

Heft 01/2025

Warum eine offene und demokratische Gesellschaft ohne soziales Handeln nicht funktioniert - und wie wichtig es ist, Menschen an den Rändern unserer Gesellschaft nicht alleine zu lassen -, erfahren Sie in der neuen Ausgabe der Sozialcourage. Mehr

mehr

Kontakt

Sozialcourage ist das Magazin für soziales Handeln. Sie erscheint vier Mal im Jahr und wendet sich an alle, die sich ehrenamtlich, freiwillig oder hauptamtlich in der Caritas engagieren - oder sich für die Arbeit der Caritas in Deutschland interessieren. 

Redaktion
Telefon 0761 200-416 
sozialcourage@caritas.de  

Abo und Vertrieb
Telefon 0761 200-421
zeitschriftenvertrieb@caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Mehr Infos zum inklusiven Kletterangebot aus Fulda

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025