Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
            •  
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Medien
  • Sozialcourage
  • Archiv
  • Jahrgang 2022
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Das Magazin für soziales Handeln'
Sozialcourage
Das Magazin für soziales Handeln
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
            •  
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Sozialcourage Portrait

Wie eine Oma die "Omas for Future" gegründet hat

Damit ihre Enkelkinder in einer gesunden Umwelt groß werden, gründete Cordula Weimann die „Omas for Future“. Sie wollen ihre Mitmenschen aufklären und für Klimaschutz begeistern.

Cordula Weimann von den Omas for FutureNicht warten, sondern starten: Das dachte sich Cordula Weimann, als sie 2019 die Bewegung „Omas for Future“ gründete.Foto: Christiane Stief

Die bunten Bänder stechen als Erstes ins Auge. An den Sonnenschirm geknotet, wehen sie im Wind. Interessierte Fußgänger bleiben stehen. "Bildung für nachhaltige Entwicklung" steht da zum Beispiel handgeschrieben auf einem Band oder "Kein Plastik im Meer" auf einem anderen. Aufgeschrieben wurden die sogenannten Klimawünsche von Passanten und Passantinnen, aber auch von Mitgliedern der Ortsgruppe Freiburg der "Omas for Future", die an diesem Samstag auf einem kleinen Platz hinter dem Freiburger Münster ihren Infostand neben dem Sonnenschirm aufgebaut haben. Inmitten der Gruppe: Cordula Weimann, die Gründerin der bundesweiten Bewegung.

Aufklären, mit gutem Beispiel vorangehen - und das Klima retten

Die 63-Jährige ist an diesem Tag mit dem Zug aus Leipzig angereist, wo sie lebt und 2019 die erste Regionalgruppe der "Omas for Future" gründete. Damals, so erzählt sie, sei sie in einem Seminar gewesen, in dem eine andere Teilnehmerin sagte, wie sehr sie der Klimawandel mitnehme und dass sie ja gar nichts dagegen tun könne. "Hä?", habe sie damals geantwortet, sie schmunzelt beim Erzählen. "Du kannst nichts tun? Du kannst doch ganz viel tun!" Als sie anfängt, auf einem Zettel aufzulisten, was jeder ganz einfach im Alltag umsetzen kann, sammeln sich schnell andere Frauen um sie. "Die sagten alle: Oh das wusste ich ja gar nicht", erzählt sie weiter. Daraufhin sei ihr klar geworden, dass viele es tatsächlich nicht wissen. "Keiner will absichtlich seine ­Lebensgrundlage zerstören", ist sie sich sicher. "Das wäre ja absurd!"

Cordula Weimann hält ein Schild der Omas for Future hoch Das Erdherz ist inzwischen das weltweite Erkennungszeichen der „Omas for Future“.Foto: Katrin Schwurack

Gemeinsam mit Harry Lehmann, einem Experten im Bereich Umwelt- und Ressourcenschutz, gründet sie den gemeinnützigen Verein "Leben im Einklang mit der Natur". Ihr Ziel: Menschen darüber informieren, welche Auswirkungen ihr Alltags- und Konsumverhalten auf Mensch und Natur hat und wie es beispielsweise beim Kochen, Heizen oder Reisen gelingen kann, nachhaltiger zu leben. Kurz darauf fällt ihr im Gespräch mit ihrer Tochter eine Frau mit einem selbst gemalten "Omas for Future"-Schild ein, die sie im Januar 2019 auf ­einer Freitagsdemonstration gesehen hat. "Dieser Bewegung wollte ich mich anschließen", erinnert sie sich und lächelt verschmitzt. Bei einer schnellen Recherche im Internet stellt sie jedoch fest, dass es noch gar keine Bewegung gibt. Kurz entschlossen kauft sie daraufhin die ­Domain www.omasforfuture.de und gründet die erste Ortsgruppe in Leipzig.

"Omas for Future" sind inzwischen in mehr als 70 Ortsgruppen aktiv

Inzwischen gibt es mehr als 70 Gruppen in ganz Deutschland, die für Klima- und Ressourcenschutz auf die Straße gehen. Immer mit dabei: die blau-grünen Herzen aus Pappe, die die Erde symbolisieren und das Motto der "Omas for Future" tragen: "Handeln aus Liebe zum Leben". Damit sich die Gesellschaft verändern könne, ist sich Cordula Weimann sicher, müsse sie weg von der materialistischen Denkweise, die uns weismachen wolle, dass Glück an Konsum und Produkte gekoppelt sei. "Wir brauchen wieder dieses Fühlen der Natur, der Verbundenheit und der Liebe", betont die 63-Jährige und legt dabei die Hand aufs Herz. "Und dafür müssen wir Frauen ran." Die Mission der "Omas", wie Weimann die Bewegung abkürzt, sei es, dass ihre Enkelkinder in einer gesunden Umwelt groß werden.

Die eigenen Enkelkinder sind Motivation und Antrieb

Ein Schlüsselmoment für Weimann war daher auch, als ihr beim Fahrradfahren mit einem ihrer Enkel plötzlich klarwurde, dass sie sich selbst bei weitem nicht genug für dessen Zukunft einsetze: "In dem Moment fragte ich mich plötzlich: Warum bringe ich ihm das Radfahren eigentlich bei, erforsche mit ihm die Natur, sehe zu, dass er morgens ein gesundes Müsli bekommt und fördere ihn?", erzählt die dreifache Oma. "Das macht doch alles gar keinen Sinn, wenn ich gleichzeitig jeden Tag mit meinem eigenen Handeln seine Zukunft zerstöre." Dieser ­Moment habe ihr den Boden unter den Füßen weggezogen, sagt sie und man hört die Emotionalität in ihrer Stimme. Und sie sei sich sehr verlogen vorgekommen.

Cordula Weimann von den Omas for Future auf einer Demo in BerlinFoto: Björn Obmann

Seit der Gründung ihres Vereins achtet daher auch Cordula Weimann noch mehr darauf, ihr Handeln nachhaltig und klimaschonend zu gestalten. Zwar habe sie sich und ihre drei Töchter schon immer hauptsächlich vegetarisch und mit biologischen Lebensmitteln ernährt und als Unternehmerin im Bereich Sanierungen schon vor 45 Jahren mit natürlichen ­Materialien gearbeitet. Doch lange Zeit ist auch sie mit einem Sportwagen gefahren und hat Flugreisen unternommen. "Meine alten Kleidungsstücke trage ich inzwischen auf jeden Fall mit noch mehr Freude", sagt sie und zeigt lachend auf ihre rote Jacke: "Die hier ist zum Beispiel schon 20 Jahre alt!"

Nicht mit erhobenem Zeigefinger, sondern mit einladender Offenheit 

Dass ein nachhaltiger und klimafreundlicher Lebensstil nicht gleich Verzicht bedeutet, möchten Weimann und ihre Mitstreiterinnen und Mitstreiter auch ihren Altersgenossen vermitteln. Anstatt mit dem erhobenen Zeigefinger den Weltuntergang zu prophezeien, weisen die Omas und Opas bei ihren Aktionen und Infoveranstaltungen deshalb vor allem auf die Möglichkeiten einer nachhaltigen Lebensweise hin. "Wenn wir die Erde retten wollen, müssen wir die Chance zeigen, die in der Krise liegt", ist sich die Gründerin sicher. "Und diese Chance ist, dass wir eine menschengerechtere, grünere und sauberere Zukunft haben."

 


Omas for Future - ein bundesweites Engagement:
In über 70 Regionalgruppen setzen sich die Aktivistinnen (es gibt auch ein paar Opas in den Gruppen) von "Omas for Future" in ganz Deutschland für den Klimaschutz ein. Ziel der Bewegung ist es, Bürger und Bürgerinnen niederschwellig darüber zu informieren, was jeder und jede im Alltag tun kann, um das Klima und die Umwelt zu schützen. Dafür stehen die Gruppen zum Beispiel mit Infoständen in Fußgängerzonen, gehen auf Klimademos, geben Workshops an Schulen oder in Altersheimen oder pflanzen Bäume. Mehr Infos zu den Aktionen der "Omas for Future" und Möglichkeiten für ehrenamtliches Engagement unter: www.omasforfuture.de

 

 

Autor/in:

  • Anna Ebach
Zuletzt geändert am:
  • 16.05.2022
Sozialcourage Heft 02/2022 sozialcourage
  • Bundesweite Inhalte
  • Ausgaben
Bundesweite Inhalte
Stromsparhelfer Wilken sitzt auf Sofa mit Ayhan in Gescher (NRW)

Klimaschutz ist gerecht, wenn alle profitieren

Steigende Energiekosten, eine über Jahrzehnte fehlgeleitete Klimapolitik – und mittendrin Menschen, die kaum zur Klimakrise beitragen, obwohl die Folgen sie hart treffen: auf Ortstermin mit einem ehrenamtlichen Stromsparhelfer im Münsterland. Mehr

Gruppenbild vor einem Haus in Armenien, das Solarmodule auf dem Dach hat

Solarenergie lindert Not in eisiger Kälte

Im Norden Armeniens leben Zehntausende Flüchtlinge in Bauruinen – ohne Gasanschluss und Brennholz bleiben ihre Wohnungen im Winter kalt. Bis 2024 will die Caritas 340 Dächer mit Solaranlagen ausstatten. Wer davon profitiert, erklärt Martin ... Mehr

Cordula Weimann von den Omas for Future auf einer Demo in Berlin

Die Gründerin der "Omas for Future" im Portrait

Damit ihre Enkelkinder in einer gesunden Umwelt groß werden, gründete Cordula Weimann die „Omas for Future“. Sie wollen ihre Mitmenschen aufklären und für Klimaschutz begeistern. Mehr

Ausgaben
Baden-Württemberg
Jobs für Geflüchtete

Neue Perspektiven nach der Flucht

Kinder stärken

Helfer „von Kindesbeinen an“ gesucht

Einsatz für Ukraine

Helfer und Geflüchtete zusammenbringen

SKM präsent

Wichtige Themen zeitgemäß kommuniziert

Vor Ort aktiv

Netzwerk der Hilfe für Geflüchtete

Ängste überwunden

Schwimmend Selbstbewusstsein gewonnen

[U25] Biberach

Junge Ehrenamtliche gesucht

Beratungs-App

Unterstützung in Familien- und Lebensfragen

Digital aufgestellt

CKD diskutieren über „Türöffner“ und Projekte vor Ort

Eichstätt
Asyl und Migration

Als Geflüchtete den eigenen Weg gehen

Beratung

Corona und Depression bei Kindern

Ökologie

Digitales Energiekonzept für die Caritas

Erfahrungen

Auf der Suche nach der Wertschätzung

Paderborn
Erzbistum Paderborn

Gegen unangemessenen Medikamenten-Einsatz

Erzbistum Paderborn

Strickend die Welt verbessern

Erzbistum Paderborn

Home Tiny Home

sozialcourage

Heft 01/2025

Warum eine offene und demokratische Gesellschaft ohne soziales Handeln nicht funktioniert - und wie wichtig es ist, Menschen an den Rändern unserer Gesellschaft nicht alleine zu lassen -, erfahren Sie in der neuen Ausgabe der Sozialcourage. Mehr

mehr

Kontakt

Sozialcourage ist das Magazin für soziales Handeln. Sie erscheint vier Mal im Jahr und wendet sich an alle, die sich ehrenamtlich, freiwillig oder hauptamtlich in der Caritas engagieren - oder sich für die Arbeit der Caritas in Deutschland interessieren. 

Redaktion
Telefon 0761 200-416 
sozialcourage@caritas.de  

Abo und Vertrieb
Telefon 0761 200-421
zeitschriftenvertrieb@caritas.de

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025