Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
            •  
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Medien
  • Sozialcourage
  • Archiv
  • Jahrgang 2022
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Das Magazin für soziales Handeln'
Sozialcourage
Das Magazin für soziales Handeln
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
            •  
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Sozialcourage Klima & Umwelt

Klimaschutz ist gerecht, wenn alle profitieren

Steigende Energiekosten, eine über Jahrzehnte fehlgeleitete Klimapolitik – und mittendrin Menschen, die kaum zur Klimakrise beitragen, obwohl die Folgen sie hart treffen: auf Ortstermin mit einem ehrenamtlichen Stromsparhelfer im Münsterland.

Stromsparhelfer Wilken sitzt auf Sofa mit Ayhan in Gescher (NRW)Stromsparhelfer Gerold Wilken zu Besuch bei Naray, Serdar, Burak und Nazli Ayhan (von links).Fotos: Ute Schernau

"Wenn Sie richtig viel Energie sparen wollen, dann duschen Sie nicht länger als fünf Minuten", sagt Gerold Wilken, "alles andere ist Luxus, das muss man wissen." Wilken ist Rentner, 72 Jahre alt und Münsterländer durch und durch. Er steht im engen Badezimmer in der Wohnung von Familie Ayhan in Gescher, einer Kleinstadt im Münsterland unweit der holländischen Grenze. In seinen Händen hält er einen alten Duschkopf, den er soeben mit wenigen geübten Handgriffen gegen ein neues Modell ersetzt hat: "Durch dieses Ding hier liefen 14 Liter Wasser pro Minute, der neue lässt nur sieben Liter durch - also muss nur noch die Hälfte erhitzt werden. Das spart massiv Energie und Geld", erklärt Wilken Serdar Ayhan, der mit seinen Kindern Naray (9) und Burak (6) am Türrahmen steht und dabei zuschaut, was der ältere Herr von der Caritas so alles in ihrer Wohnung anstellt. "Als Nächstes sind die Perlatoren dran", sagt Wilken und klärt gleich auf: "Das sind die kleinen Siebe an den Wasser­hähnen - echte Energiesparer." 

Stromsparhelfer Wilken prüft die WasserhähneModerne Perlatoren und Duschköpfe sorgen dafür, dass deutlich weniger Wasser erhitzt wird.

Klima schonen und arme Menschen entlasten - ein sinnvolles Ehrenamt

Gerold Wilken ist weder Klempner noch Hausmeister. Der Rentner arbeitet als ­ehrenamtlicher Stromsparhelfer für die Caritas im Kreis Coesfeld - aus Überzeugung. "Menschen, die wenig haben, finanziell entlasten und dabei das Klima schonen - das ist sinnvolles Ehrenamt", sagt er und fügt hinzu: "Es ist eine Schande, dass gerade Menschen mit ­wenig Einkommen beim Klimaschutz im Stich gelassen werden." 

Als Wilken vor vier Jahren eine Anzeige der Caritas in der Lokalzeitung liest, die auf das Projekt Stromspar-Check aufmerksam macht, muss der Rentner nicht lange überlegen. Nach einer Weiterbildung beim örtlichen Energieversorger wird aus dem ehemaligen Landwirt und Busfahrer einer von vier ehrenamtlichen Stromsparhelfern der Caritas im Kreis Coesfeld. Seither tauscht er Glühbirnen, wechselt Duschköpfe, gibt Tipps zum Heizen und Lüften - und er versucht seinen Klientinnen und Klienten deutlich zu machen, dass es nicht nur ums Geldsparen geht, sondern ums Klima - und um Generationengerechtigkeit. 

"Menschen mit geringem Einkommen, die den Stromspar-Check in Anspruch nehmen, haben meist andere, vermeintlich existenziellere Probleme als die Klima­krise", sagt Wilken. Kaum einer der von ihm Beratenen mache sich Gedanken um CO2-Einsparungen, alternative Energiequellen und Nachhaltigkeit. 

Die Klimapolitik der vergangenen 20 Jahre war sozial ungerecht 

Schaubild, das zeigt wie viel kleiner der CO2-Fußabdruck von ärmeren Menschen istJe ärmer Menschen sind, umso kleiner ist ihr durchschnittlicher CO2-Fußabdruck – auch in Deutschland.Quelle: BMZ 2020

Dabei sind es gerade Menschen mit geringem Einkommen, die unter den Folgen des Klimawandels am meisten leiden - obwohl sie am wenigsten dazu beitragen. Das weiß auch Astrid Schaffert. Sie ist ­Referentin für Klimaschutz beim Deutschen Caritasverband und von der bis­herigen Klimapolitik in Deutschland ­enttäuscht: "Seit mehr als 20 Jahren ­profitieren fast ausschließlich einkommensstarke, wohlhabende Haushalte von klimapolitischen Maßnahmen", so ­Schaffert. "Das fängt bei der E-Auto-Prämie an und hört bei klimaschädigenden Subventionen wie dem Festhalten am Dienstwagenprivileg auf." Doppelt unfair und damit auch unsozial sei das, weil gerade Menschen mit wenig Einkommen einen deutlich kleineren CO2-Fußabdruck haben. 

Wer arm ist, hat automatisch einen kleineren CO-Fußabdruck

Doch woran liegt das? "Ärmere Menschen haben seltener ein Auto, sie wohnen in kleinen Wohnungen, fliegen kaum in den Urlaub, nutzen den ÖPNV und ­kaufen beispielsweise weniger Kleidung und andere Konsumgüter", erklärt Astrid Schaffert. Würden alle Menschen in Deutschland so leben wie die ärmsten 20 Prozent, hätte die Regierung keinerlei Probleme, die Klimaziele zu erreichen. Dazu komme, dass ärmere Menschen von den Folgen des Klimawandels stärker betroffen sind - "nicht nur im ­globalen Süden, sondern auch hier in Deutschland", so Schaffert. Wer arm ist, wohnt oft schlecht isoliert, dicht an Verkehrswegen ohne Frischluftschneisen. "Das hat ­massive gesundheitliche Folgen", warnt Schaffert. Statt jedoch einkommensschwache Haushalte, die am wenigsten zum Klimaproblem beitragen, zu entlasten, werden sie steigenden Energiepreisen ausgesetzt. Gemessen am Einkommen müssen arme Menschen viel tiefer in die Tasche greifen. "Eine Gas-Nachzahlung beispielsweise von mehreren Hundert Euro tut sicherlich jedem weh, für ärmere Haushalte ist das jedoch existenzbedrohend", warnt Schaffert.

Serder und Naray Ayhan stehen im Flur ihrer WohnungSerdar Ayhan wurde bei der Beantragung von Wohngeld auf den Stromspar-Check der Caritas aufmerksam gemacht und freut sich, gemeinsam mit Tochter Naray künftig das Klima ein wenig mehr schonen zu können.

 

Die Sorge vor der Nebenkosten­­abrechnung wächst 

Familie Ayhan, bei der Gerold Wilken heute zu Besuch ist, hat Angst vor den hohen Energiepreisen. Die vierköpfige Familie wohnt zur Miete in einer geräumigen Wohnung im Obergeschoss eines in die Jahre gekommenen Ladengeschäfts in der Ortsmitte von Gescher. Geheizt wird mit teurem Gas aus Russland. Die Heizkörper sind alt, die Fenster und Türen auch. "Ich fürchte mich vor der nächsten Rechnung", sagt Serdar Ayhan. Schon jetzt seien die Abschlagskosten für Strom und Gas stark gestiegen - etwa 15 Prozent des Haushaltseinkommens muss die Familie für Energie ausgeben, Tendenz stark steigend. "Geht das so weiter, werden wir es kaum bezahlen können", sagt der 34-Jährige, der vor vier Jahren als politischer Flüchtling mit seiner Frau Nazli (32) und den Kindern Naray und Burak aus Izmir in der Türkei nach Deutschland gekommen war. "Es ist notwendig, auch für meine Kinder, dass wir Energie sparen", sagt Nazli Ayhan. In der Türkei sei Klimaschutz kein großes Thema. "Umso wichtiger, dass Deutschland hier vorangeht", so Nazli Ayhan.

Bis zu 425 Euro gespart - dank Stromsparcheck

Gerold Wilkens "Energiesparer" sollen helfen, den Verbrauch der Ayhans zu senken und die Energiekosten zumindest abzufedern. Laut seinen Berechnungen kann die Familie mit den neuen Glühbirnen, Perlatoren, dem Duschkopf und neuen Netzsteckern zirka 425 Euro im Jahr sparen. "Mehr kann ich nicht tun", sagt Wilken. "Da müsste schon der Eigentümer aktiv werden, isolieren und eine neue Heizung einbauen." 

Vermietern jedoch fehlen hierfür oft die Anreize - oder ordnungsrechtliche Vorgaben: "Derzeit profitieren Vermieter nicht von einem Heizungswechsel, da die Energiekosten vollumfänglich auf die Mieter umgelegt werden können", moniert Astrid Schaffert. Und noch schlimmer: Allein 2021 wurden in Deutschland 900.000 Gasheizungen verkauft, womit der Marktanteil von Gas-Brennwerttechnik auf 70 Prozent gestiegen ist. 

Caritas setzt sich für Pro-Kopf-Klimageld ein

Es bleibe zu hoffen, dass Putins Krieg für ein Umdenken sorgt, so Astrid Schaffert. "Immerhin ist den Menschen jetzt klar, was die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern geopolitisch bedeutet", sagt sie und fordert von der Politik, am ambi­tionierten Kurs der Energiewende festzuhalten - jedoch nur mit sozialem Ausgleich: "Es braucht jetzt schnell wirksame Maßnahmen, die ganz gezielt den ärmeren Teil der Bevölkerung unterstützen", fordert die Klima-Referentin. Die Caritas setze sich daher auch für ein Klimageld ein, das die Einnahmen aus der steigenden CO2-Abgabe vollständig als Pro-Kopf-Dividende an alle Menschen in Deutschland auszahlt, egal wie alt und egal wie reich. Dass dies auch zeitnah möglich ist, zeigt eine im Februar 2022 erschienene Studie der Klima-Allianz Deutschland, einem Bündnis verschiedener Verbände und Institutionen, dem auch die Caritas angehört. Die Studie macht deutlich, dass weder datenschutzrechtliche noch bürokratische Gründe der Einführung eines allgemeinen Klimageldes im Wege stehen. 

Stromsparhelfer Wilken steht auf einer Leiter und prüft die DeckenleuchtenTeilnehmer am Stromspar-Check erhalten moderne LED-Leuchtmittel kostenlos. Familie Ayhan kann ihre Beleuchtungskosten somit um mehr als 80 Prozent senken.

Gerold Wilken ist inzwischen auf einen Stuhl gestiegen, der groß gewachsene Helfer kontrolliert die Deckenlampe im Kinderzimmer. Statt konventioneller Glühbirnen werden bei den Ayhans künftig LED-Birnen für ausreichend Licht sorgen. Zuletzt bringt Wilken noch Adapter an Netzsteckdosen an, die Stand-by-Geräte mit Strom versorgen. Eine große Ersparnis wäre auch möglich mit einem neuen, energieeffizienten Kühlschrank. Vom Stromspar-Check geprüfte Haushalte erhalten vom Land einen Zuschuss von 200 Euro beim Kauf eines neuen ­Geräts. "Richtig energieeffiziente Geräte kosten allerdings inzwischen so viel, dass die 200 Euro nicht ausreichen", so Wilken.

Dann packt er die alten Glühbirnen in einen Karton, verabschiedet sich von den Ayhans und steigt in sein Auto. "Bei den aktuellen Spritpreisen wäre ich lieber mit dem Zug gekommen", sagt Wilken und fügt mit einem Schmunzeln auf den Lippen hinzu: "Ist seit 1974 aber nicht mehr möglich, da wurde die Strecke nach Gescher dichtgemacht und dafür die Autobahn A31 gebaut." Dann startet der Motor und der zwölf Jahre alte, weiße Opel verschwindet hinter einer Kurve.


Was ist der Stromsparcheck?

Der Stromspar-Check ist eine bundesweite Initiative des Deutschen Caritasverbandes und des Bundesverbandes der Energie- und Klimaschutzagenturen, die sich an einkommensschwache Haushalte richtet. Das kostenlose Angebot hilft, den Energieverbrauch und die Kostenbelastung von Sozialleistungsbeziehenden zu reduzieren und somit auch das Klima zu schonen. In über 150 Gemeinden wurden bereits mehr als 970.000 Menschen erreicht. Im Durchschnitt sparen Haushalte zwischen 170 und 276 Euro im Jahr.


Caritas-Klimapodcast

Sie wollen mehr über den Zusammenhang zwischen sozialer Gerechtigkeit und Klimaschutz wissen oder erfahren, was die Caritas unternimmt, um selbst klima­neutral zu werden? Dann Ohren auf für sozial gerechten Klimaschutz: In Kooperation mit der Nichtregierungsor­ganisation "Germanwatch" präsentiert die Caritas seit Mai 2021 einen eigenen Klimapodcast. Jeden Monat mit einem neuen Themenschwerpunkt und Talkgästen aus Kirche, Wissenschaft und Gesellschaft: Jetzt reinhören

Autor/in:

  • Martin Herceg
Zuletzt geändert am:
  • 12.05.2022
Sozialcourage Heft 02/2022 sozialcourage
  • Bundesweite Inhalte
  • Ausgaben
Bundesweite Inhalte
Stromsparhelfer Wilken sitzt auf Sofa mit Ayhan in Gescher (NRW)

Klimaschutz ist gerecht, wenn alle profitieren

Steigende Energiekosten, eine über Jahrzehnte fehlgeleitete Klimapolitik – und mittendrin Menschen, die kaum zur Klimakrise beitragen, obwohl die Folgen sie hart treffen: auf Ortstermin mit einem ehrenamtlichen Stromsparhelfer im Münsterland. Mehr

Gruppenbild vor einem Haus in Armenien, das Solarmodule auf dem Dach hat

Solarenergie lindert Not in eisiger Kälte

Im Norden Armeniens leben Zehntausende Flüchtlinge in Bauruinen – ohne Gasanschluss und Brennholz bleiben ihre Wohnungen im Winter kalt. Bis 2024 will die Caritas 340 Dächer mit Solaranlagen ausstatten. Wer davon profitiert, erklärt Martin ... Mehr

Cordula Weimann von den Omas for Future auf einer Demo in Berlin

Die Gründerin der "Omas for Future" im Portrait

Damit ihre Enkelkinder in einer gesunden Umwelt groß werden, gründete Cordula Weimann die „Omas for Future“. Sie wollen ihre Mitmenschen aufklären und für Klimaschutz begeistern. Mehr

Ausgaben
Baden-Württemberg
Jobs für Geflüchtete

Neue Perspektiven nach der Flucht

Kinder stärken

Helfer „von Kindesbeinen an“ gesucht

Einsatz für Ukraine

Helfer und Geflüchtete zusammenbringen

SKM präsent

Wichtige Themen zeitgemäß kommuniziert

Vor Ort aktiv

Netzwerk der Hilfe für Geflüchtete

Ängste überwunden

Schwimmend Selbstbewusstsein gewonnen

[U25] Biberach

Junge Ehrenamtliche gesucht

Beratungs-App

Unterstützung in Familien- und Lebensfragen

Digital aufgestellt

CKD diskutieren über „Türöffner“ und Projekte vor Ort

Eichstätt
Asyl und Migration

Als Geflüchtete den eigenen Weg gehen

Beratung

Corona und Depression bei Kindern

Ökologie

Digitales Energiekonzept für die Caritas

Erfahrungen

Auf der Suche nach der Wertschätzung

Paderborn
Erzbistum Paderborn

Gegen unangemessenen Medikamenten-Einsatz

Erzbistum Paderborn

Strickend die Welt verbessern

Erzbistum Paderborn

Home Tiny Home

sozialcourage

Heft 01/2025

Warum eine offene und demokratische Gesellschaft ohne soziales Handeln nicht funktioniert - und wie wichtig es ist, Menschen an den Rändern unserer Gesellschaft nicht alleine zu lassen -, erfahren Sie in der neuen Ausgabe der Sozialcourage. Mehr

mehr

Kontakt

Sozialcourage ist das Magazin für soziales Handeln. Sie erscheint vier Mal im Jahr und wendet sich an alle, die sich ehrenamtlich, freiwillig oder hauptamtlich in der Caritas engagieren - oder sich für die Arbeit der Caritas in Deutschland interessieren. 

Redaktion
Telefon 0761 200-416 
sozialcourage@caritas.de  

Abo und Vertrieb
Telefon 0761 200-421
zeitschriftenvertrieb@caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Website des Caritas Stromsparcheck

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025