Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
      •  
        • Startseite
        • Hintergrund
        • Projekte
        • Kampagnen-Aktion 2019
        • Material
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Kampagnen
  • Projekte
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Das Tablet in der Kita – mehr als ein nettes Gimmick'
Projektsteckbrief Ländlicher Raum

Smart Country Side

Das Projekt Smart Country Side (SCS) bringt die Chancen der Digitalisierung in die Kreise Höxter und Lippe in Ostwestfalen-Lippe und liefert smarte Lösungen für die demografischen Probleme vor Ort.

Karte Modelldörfer SCSSmart Country Side - ModelldörferCaritas-Konferenz Ovenhausen

Digitalisierung im ländlichen Raum

Zusammen mit den Bürger(innen) aus 16 Modellorten im Kreis Höxter (10 im Kreis Lippe) entwickelt und erprobt das Projektteam bedarfsgerechte digitale Anwendungen, die bei Erfolg als Blaupause und Leitfaden für andere Dörfer dienen sollen. Smart Country Side bereitet Dörfer und Bürger(innen) auf die digital vernetzte Welt vor und stärkt damit die Daseins- und Gesundheitsvorsorge, die Teilhabe und Mobilität, das bürgerschaftliche Engagement sowie das generationsübergreifende Miteinander. Es kanalisiert die bisherigen Internet-Erfahrungen der Bürger, stärkt und fördert ihre digitale Kompetenz und begleitet sie bei der Erprobung innovativer Ideen für passgenaue "Smart Country Services".

Sozial darf nicht museal sein

Das SCS-Projektteam begleitet seit 2017 die Caritas-Konferenz St. Maria Salome in Ovenhausen (1.100 Einwohner, Kreis Höxter) als eines von 16 Golddörfern bei der Entwicklung und Umsetzung bedarfsgerechter digitaler Anwendungen.

Dabei haben wir als Caritas unsere Projektziele klar definiert: Digital möchten wir sozial nicht nur unsere Caritas-Mitglieder ansprechen. Auf dem Online-Weg möchten wir alle unsere Dorfbewohner über unser soziales Angebot informieren und zum Mitmachen begeistern. Die Caritasarbeit muss sich wandeln. Sozial darf nicht museal sein. Wir erleben: Sozial braucht digital. Rat und Hilfen können digital schneller organisiert werden. Jung und Alt sowie Gesunde, Einsame, Erkrankte, Flüchtlinge, Jakobspilger, Gäste, Neu-Ovenhäuser und  Weggezogene können schnell und papierlos im öffentlichen oder geschützten Raum Kontakt zu unserer Caritas-Konferenz aufnehmen. Es wird uns möglich, Umfragen digital zu starten und mehr Bürger direkt zu erreichen. Ganz wichtig sind uns:

  • Kommunikation (z. B. gegen Einsamkeit)
  • Interaktion (Gemeinschaft lebendig und sozial gestalten)
  • Mobilität gewährleisten oder auch Laufwege verkürzen
  • Teilhabe (z. B. soll jeder Bürger Zugang zur digitalen Welt erhalten)
  • Digitale Info-Tafel (Touchscreen) vor der Klönstube, die jeder nutzen kann
  • Verbesserung der Zukunftschancen im Dorf (z. B. Aufbau youngcaritas)
  • Nachholbedarf in der schnellen "Internet- und App-Welt" decken zu können
  • Digitale Hilfsangebote bedürfen Menschen, die für die Mitbürger da sind

Das Motto der Caritas-Konferenz Ovenhausen lautet: Herz von Mensch zu Mensch - anlog und digital.

Generationsübergreifender Austausch in der Klönstube in OvenhausenGenerationsübergreifender Austausch in der Klönstube in OvenhausenMartina Voss (Caritas-Konferenz Ovenhausen)

Die geplante Kirchen-Plattform und der Gottesdienst zum Streamen sollen jüngere Dorfbewohner erreichen. Auch Menschen, die wenig oder nichts mit der Kirche zu tun haben, können Infos über kirchliche Termine und Aktivitäten abrufen. Oder vielleicht spricht diese Personen eine Tageslosung oder ein Bibelzitat besonders an und gibt neue Kraft für den Lebensweg oder Freude für den Tag. Die Kirche muss sich im Netz positionieren und Online-Kanäle schaffen, um nicht aus dem Sichtfeld zu geraten, denn die jungen Menschen sind es, die die Zukunft der Kirche gestalten werden. Die digitale Welt ist ein Werkzeug und kann das Gemeindeleben, in dem der persönliche Kontakt wichtig ist, an vielen Stellen bereichern.

Neben der Kirchen-Plattform soll es eine Dorf-Plattform geben, die den allgemeinen Internetauftritt von Ovenhausen darstellt und den User über aktuelle Ereignisse, Veranstaltungen und Informationsservice auf dem Laufenden hält. Die Fürsorge-Plattform das "Sorgende Dorf" steht den Bürger(innen) aller Altersgruppen und Interessen mit Rat, Tat und Hilfe zur Seite.

Für die Entwicklung und Erprobung einer digitalen Fürsorge-, Kirchen- und Dorfplattform braucht es viele aktive Hände und Menschen, die bereit sind, sich einzulassen und neue Wege bei der Kommunikation und Vernetzung zu gehen. Über diese digitalen Plattformen erhalten die Menschen vor Ort Halt und Hilfe. Diese neuartige Art der Vernetzung und Kommunikation stärkt die Gemeinschaft und bezieht auch Menschen mit ein, die beruflich viel unterwegs bzw. zum Studieren weggezogen sind oder bisher zurückgezogen im Dorf leben.

Die künftigen Dorf-Digital-Experten üben die versierte Handhabung digitaler Anwendungen und geben ihr Wissen an die Dorfgemeinschaft weiter. Sie lernen, wie man online rechtssicher einkauft, Tickets bestellt, Verträge abschließt, Software und Virenschutz installiert, Informationen recherchiert, E-Reader benutzt, digitale Fotobücher erstellt und mit CMS-Systemen Websites gestaltet. Das Besondere: Die Dorfgemeinschaften definierten ihren Wissensbedarf vorab, so dass das Konzept "Stärkung der digitalen Kompetenz" passgenau auf ihren Bedarf zugeschnitten ist.

Smart Country Side ermöglicht Bürgern den Erwerb digitaler Kompetenz und wurde im Dezember 2018 mit dem Innovationspreis des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung ausgezeichnet. Anlässlich der Preisverleihung wurde der folgende Film produziert, der insbesondere die Ausbildung der Dorfdigitalexperten beschreibt.

Herausforderungen

Als soziale und kirchliche Organisation mussten wir zunächst die technischen Grundlagen erwerben. Wir mussten lernen die kostenlose Hardware aus dem SCS-Projekt anwenden und bewirtschaften zu können. Bei Infoabenden in der Klönstube von Ovenhausen (einem Café als sozialer Treffpunkt) mussten Vorurteile der Dorfbewohner abgebaut und durch Beispiele einer sinnvollen Nutzung digitaler Anwendungen untermauert werden. Für die Schulung der ehrenamtlichen Dorfdigitalexperten, die ihr Wissen später an die Dorfbewohner weitergeben werden, mussten zunächst sozial und digital interessierte Menschen gewonnen werden.

Die Schulungen der VHS sind noch nicht abgeschlossen und werden noch bis zum Sommer 2019 laufen. Der Aufbau der Kommunikationsplattformen, die das Fraunhofer Institut IESE für uns entwickelt, wird ab Januar 2019 starten und ca. drei Monate dauern. Unsere Aufgabe ist es die Webseite und die App inhaltlich bedarfsgerecht für unser Dorf zu füllen. Danach wird der Zugang zur Webseite im Internet und zur App auf den Smartphones der Dorfbewohner zur Verfügung gestellt werden. Die Erprobung wird daran anschließend beginnen.

Weichenstellen für eine vernetzte Zukunft

Smart Country Side hat sich als interkommunales Kooperationsprojekt in kurzer Zeit zu einem Modellvorhaben mit bundesweiter Strahlkraft entwickelt. Der stringente Bottom-up Prozess, d. h. die Einbindung der Bürger(innen) vor Ort von Beginn an, ist ein bürgernahes Vorgehen, das viel Aufmerksamkeit und Anerkennung erntet. Es bietet relevante Erfahrungswerte und innovative Ideen für Verbände, Kommunen, öffentliche Einrichtungen, Vereine und die Politik, wie der ländliche Raum von den Chancen der Digitalisierung profitieren kann und welche Rahmenbedingungen und Angebote geschaffen werden müssen, damit die Dörfer für eine vernetzte Zukunft gut gerüstet sind. Die Caritas nutzt diese Chancen und stellt sich neu für die Herausforderungen der Zukunft auf.

Kontaktdaten zum Projekt:

Caritas-Konferenz St. Maria Salome Ovenhausen
Martina Voss und Martina Werdehausen
Teamleitung Caritas-Konferenz
Bosseborner Str. 1
37671 Höxter
Telefon: 05278 952294
Mail: m.voss@caritas-ovenhausen.de

Heidrun Wuttke
Projektreferentin Smart Country Side
Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Höxter mbH
Corveyer Allee 7 
37671 Höxter
Telefon: 05271 9743-18
Mail: heidrun.wuttke@gfwhoexter.de

Zuletzt geändert am:
  • 22.07.2019
Caritas-Kampagne 2019

Weitere Projekte

Anpacker App im Einsatz

Anpacker-App

Wo können Sie sich in Ihrer Umgebung engagieren? Welche Sachspenden werden in Ihrer Nachbarschaft gebraucht? An wen können Sie sich wenden, wenn Sie vor Ort mit anpacken möchten? Die Anpacker-App gibt Antworten auf diese Fragen. Sie verbindet Helfer, Organisationen und Freiwilligen-Zentren schnell und unkompliziert. Mehr

Benutzeroberfläche Cari-App

Cari-App - Unterstützung ambulanter Suchtbehandlungen

In der Caritas Fachambulanz für junge Suchtkranke werden Klient(innen) mit einer verhaltenstherapeutischen Ausrichtung begleitet. Apps können aufgrund ihrer hohen Akzeptanz und Verfügbarkeit die Effizienz einer Therapie erhöhen und ihre Wirksamkeit unterstützen. Mehr

Schüler im Medienunterricht

DIGITAL – voll normal?!

Digitale Medien haben unser gesellschaftliches Zusammenleben in den letzten 20 Jahren grundlegend verändert. Die damit verbundenen Risiken zu minimieren ohne den Blick auf die Chancen zu verlieren, ist eine große Herausforderung für die Pädagogik. Unser Projekt leistet dazu einen Beitrag - vor Ort, altersgerecht und praxisnah. Mehr

eLearning bei Pflegeausbildung

Digitale Lernplattform

Das Caritas Bildungswerk Ahaus hat eLearning in die Ausbildung der staatlich anerkannten Altenpfleger(innen) fest etabliert. Mit der Online-Lernplattform können die Auszubildenden nun auch auf digitalem Wege Lernunterlagen abrufen und bearbeiten. Die Lernplattform bietet auch für die Dozenten und Praxisanleiter viele Vorteile. Mehr

Melanie Esser zeigt auf ihren berührungsempfindlichen Bildschirm am Arbeitsplatz.

Digitale Medien in der Beruflichen Bildung

Im Zentralen Berufsbildungsbereich der Caritas-Werkstätten Westerwald-Rhein-Lahn gehört der Einsatz von Tablets bereits zum Alltag: Videos erklären komplexe Arbeitsgänge. Mehr

Zwei junge Mädchen, die in ein Smartphone schauen.

Digitales Empowerment in der Erziehungshilfe

Die Medienkompetenz von Klient(inn)en und Fachkräften stärken und sie so befähigen, digitale Angebote bewusst zu nutzen, um damit die flexible Erziehungshilfe (FlexHiF) zu verbessern – das ist das Ziel des Projekts DigitEmpo der Caritas Mülheim. Mehr

Das PC-Café hat täglich geöffnet. Hier können Besucher(innen) unter anderem lernen, wie man im Internet surft und worauf es bei digitalen Bewerbungen ankommt

Ein Stadtteil wird digital fit gemacht

Im Stadtteil Mainz Neustadt leben viele Menschen aus unterschiedlichen Milieus auf engstem Raum zusammen. Im Jahr 2003 ist bei einem der Stadtteiltreffen des Caritasverbands Mainz (Feldbergstraße) die Idee entstanden, den Bürger(inne)n im Viertel die (damals) noch neue und überfordernde digitale Welt nahezubringen. Mehr

Ein Smartphone mit Whatsapp und alternativen Messenger-Applikationen.

Neue Wege der Kommunikation in der flexiblen Erziehungshilfe

Mit der Einführung des Messengers Wire in der flexiblen Erziehungshilfe verfolgt die Caritas Mülheim das Ziel, Klient(inn)en bedarfsgerechte Kommunikationswege zu bieten, um so niedrigschwellig erreichbar zu sein und den Austausch von Informationen zu erleichtern. Ohne dabei Kompromisse in Sachen Datenschutz einzugehen. Mehr

Ein perfekt belegtes Brötchen, auf dem Tablet-Bildschirm dargestellt

Per Tablet zum perfekt belegten Brötchen

Digitale Hilfen sollen die Arbeit im CAP-Markt in Hundsangen vereinfachen – ein Gewinn für die Beschäftigten mit Behinderung und die Kunden. Mehr

Blick auf Ovenhausen

Smart Country Side

Das Projekt Smart Country Side (SCS) bringt die Chancen der Digitalisierung in die Kreise Höxter und Lippe in Ostwestfalen-Lippe und liefert smarte Lösungen für die demografischen Probleme vor Ort. Mehr

Ein junger Mann unterrichtet eine ältere Dame in der Smartphone-Nutzung.

Smartphone-Sprechstunde und Einsteiger-Broschüre

Die "Smartphone-Sprechstunde" von youngcaritas findet viel Resonanz: Surfen und chatten (zu lernen) bringt die Generationen – bringt Jung und Alt zusammen. Inzwischen gibt es die Sprechstunden vielerorts, und es gibt die Broschüre "Einstieg in das Smartphone – Eine Anleitung" – für digital Unerfahrene, egal welcher Altersklasse. Mehr

Vier Seniorinnen sitzen vor Tablets und machen sich mit den Fuktionen vertraut. Über die Schulter schaut ihnen Kursleiterin Erika Tischer-Oberdorf

Tablet-Schnupperkurs für Rentner(innen)

In regelmäßig stattfindenden Tablet-und Smartphone-Schnupperkursen können sich Rentner(innen) mit (noch) unvertrauten Geräten wie Smartphone oder Tablet bekannt machen und deren Nutzen kennenlernen. Mehr

Digitale Betreuung im Alternzentrum St.Maternus durch Virtual Reality Brille

Virtual Reality im Altenzentrum – "Man sieht mal etwas ganz anderes"

Wo die physische Mobilität eingeschränkt ist, schaffen Virtual Reality Brillen neue Möglichkeiten. Die Bewohner(innen) des Caritas-Altenzentrums St. Maternus in Köln werden auch digital betreut und können so zum Beispiel virtuelle Autorennen fahren. Mehr

Weitere Informationen zum Thema

Links

Weitere Beiträge zum Projekt Smart Country Side auf dem Blog Smart Country der Bertelsmann Stiftung

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025