Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
      •  
        • Startseite
        • Hintergrund
        • Projekte
        • Kampagnen-Aktion 2019
        • Material
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Kampagnen
  • Projekte
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Das Tablet in der Kita – mehr als ein nettes Gimmick'
Projekt-Steckbrief Caritas-Werkstätte

Digitale Medien in der Beruflichen Bildung

Im Zentralen Berufsbildungsbereich der Caritas-Werkstätten Westerwald-Rhein-Lahn gehört der Einsatz von Tablets bereits zum Alltag: Videos erklären komplexe Arbeitsgänge.

Der Zeigefinger von Melanie Esser zeigt auf die Symbole auf einem Berührungs-Bildschirm.Digitale Medien im Arbeitsalltag: Markus Kollhoff arbeitet in der „Montagelinie Dachlüfter“. Fester Bestandteil seines Arbeitsplatzes ist unter anderem ein Tablet. Mit dessen Hilfe können komplexe Arbeitsgänge einfach visualisiert werden.Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn

In unserem Leben nehmen digitale Medien einen immer größeren Raum ein. Dies betrifft selbstverständlich auch die Caritas-Werkstätten Westerwald-Rhein-Lahn als Partner der regionalen Wirtschaft. Neue Prozesse, Produkte und Dienstleistungen für unsere Kunden stehen hier im Vordergrund. 

Aus diesem Grund wurde im Jahr 2017 ein mehrjähriges Projekt ins Leben gerufen: "Für uns ist es von hoher Bedeutung, die gesellschaftlichen Veränderungen und die Entwicklungen in der Arbeitswelt in der Beruflichen Bildung aufzugreifen und mitzugestalten, damit unsere Beschäftigten auch in Zukunft aktiv in alle Arbeitsprozesse eingebunden sind. Hier gilt es, die zunehmende Komplexität mit Hilfe der digitalen Medien zu vereinfachen", sagt Armin Gutwald, Geschäftsführer der Caritas-Werkstätten Westerwald-Rhein-Lahn.

Die Mitarbeiter(innen) des Zentralen Berufsbildungsbereichs, wo zukünftige Beschäftigte der Caritas-Werkstätten betriebsübergreifende Schulungen absolvieren, analysieren derzeit die Potenziale in der Bildungsarbeit. Es geht um die Frage, wie durch digitale Medien, bzw. die konkrete Nutzung von Tablets, Qualifizierungsprozesse für Teilnehmer(innen) mit Behinderung genutzt werden können.

Melanie Esser zeigt auf ihren berührungsempfindlichen Bildschirm am Arbeitsplatz.Möchte sich Melanie Esser einen bestimmten Arbeitsablauf nochmal anschauen, muss sie über nur eines der Videos auf dem Tablet an ihrem Arbeitsplatz starten.Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn

Sehr vielversprechend ist zum Beispiel die Erstellung von Videos, in denen komplexe Arbeitsabläufe einfach visualisiert werden, beispielsweise in der Elektromontage von Schaltbaugruppen. "Mit den Kursteilnehmern filmen wir nun gemeinsam einzelne Arbeitssequenzen. Diese werden dann in der Kleingruppe ausgewertet, und Verbesserungen fließen in die Vorgaben und Arbeitsabläufe ein. Der fertige Film wird dann den Produktionsbereichen als Anleitung zur Verfügung gestellt", so Friederike Corrigan, Leiterin des Zentralen Berufsbildungsbereichs.

Selbstgesteuerte Lernprozesse der Beschäftigten mit Behinderung werden auf diese Art gefördert - sie steuern ihr Lerntempo selbst. Darüber hinaus ist das Arbeiten mit Anleitungsvideos nicht an Lesekompetenzen gebunden und stellt keine Anforderungen an die Merkfähigkeit der Beschäftigten. Außerdem lässt sich durch das Bedienen der Tablets auch der Umgang mit modernen Medien üben, was zu mehr Sicherheit im täglichen Umgang mit neuen Medien führt.


Kontakt zum Projekt

Caritas-Werkstätten Westerwald-Rhein-Lahn
Armin Gutwald (Geschäftsführer)
Warthestraße 21, 56410 Montabaur
Telefon (02602) 13 07-13 
E-Mail: agutwald@caritaswerkstaetten-wwrl.de 

Autor/in:

  • Holger Pöritzsch
Zuletzt geändert am:
  • 12.12.2019
Caritas-Kampagne 2019

Weitere Projekte

Anpacker App im Einsatz

Anpacker-App

Wo können Sie sich in Ihrer Umgebung engagieren? Welche Sachspenden werden in Ihrer Nachbarschaft gebraucht? An wen können Sie sich wenden, wenn Sie vor Ort mit anpacken möchten? Die Anpacker-App gibt Antworten auf diese Fragen. Sie verbindet Helfer, Organisationen und Freiwilligen-Zentren schnell und unkompliziert. Mehr

Benutzeroberfläche Cari-App

Cari-App - Unterstützung ambulanter Suchtbehandlungen

In der Caritas Fachambulanz für junge Suchtkranke werden Klient(innen) mit einer verhaltenstherapeutischen Ausrichtung begleitet. Apps können aufgrund ihrer hohen Akzeptanz und Verfügbarkeit die Effizienz einer Therapie erhöhen und ihre Wirksamkeit unterstützen. Mehr

Schüler im Medienunterricht

DIGITAL – voll normal?!

Digitale Medien haben unser gesellschaftliches Zusammenleben in den letzten 20 Jahren grundlegend verändert. Die damit verbundenen Risiken zu minimieren ohne den Blick auf die Chancen zu verlieren, ist eine große Herausforderung für die Pädagogik. Unser Projekt leistet dazu einen Beitrag - vor Ort, altersgerecht und praxisnah. Mehr

eLearning bei Pflegeausbildung

Digitale Lernplattform

Das Caritas Bildungswerk Ahaus hat eLearning in die Ausbildung der staatlich anerkannten Altenpfleger(innen) fest etabliert. Mit der Online-Lernplattform können die Auszubildenden nun auch auf digitalem Wege Lernunterlagen abrufen und bearbeiten. Die Lernplattform bietet auch für die Dozenten und Praxisanleiter viele Vorteile. Mehr

Melanie Esser zeigt auf ihren berührungsempfindlichen Bildschirm am Arbeitsplatz.

Digitale Medien in der Beruflichen Bildung

Im Zentralen Berufsbildungsbereich der Caritas-Werkstätten Westerwald-Rhein-Lahn gehört der Einsatz von Tablets bereits zum Alltag: Videos erklären komplexe Arbeitsgänge. Mehr

Zwei junge Mädchen, die in ein Smartphone schauen.

Digitales Empowerment in der Erziehungshilfe

Die Medienkompetenz von Klient(inn)en und Fachkräften stärken und sie so befähigen, digitale Angebote bewusst zu nutzen, um damit die flexible Erziehungshilfe (FlexHiF) zu verbessern – das ist das Ziel des Projekts DigitEmpo der Caritas Mülheim. Mehr

Das PC-Café hat täglich geöffnet. Hier können Besucher(innen) unter anderem lernen, wie man im Internet surft und worauf es bei digitalen Bewerbungen ankommt

Ein Stadtteil wird digital fit gemacht

Im Stadtteil Mainz Neustadt leben viele Menschen aus unterschiedlichen Milieus auf engstem Raum zusammen. Im Jahr 2003 ist bei einem der Stadtteiltreffen des Caritasverbands Mainz (Feldbergstraße) die Idee entstanden, den Bürger(inne)n im Viertel die (damals) noch neue und überfordernde digitale Welt nahezubringen. Mehr

Ein Smartphone mit Whatsapp und alternativen Messenger-Applikationen.

Neue Wege der Kommunikation in der flexiblen Erziehungshilfe

Mit der Einführung des Messengers Wire in der flexiblen Erziehungshilfe verfolgt die Caritas Mülheim das Ziel, Klient(inn)en bedarfsgerechte Kommunikationswege zu bieten, um so niedrigschwellig erreichbar zu sein und den Austausch von Informationen zu erleichtern. Ohne dabei Kompromisse in Sachen Datenschutz einzugehen. Mehr

Ein perfekt belegtes Brötchen, auf dem Tablet-Bildschirm dargestellt

Per Tablet zum perfekt belegten Brötchen

Digitale Hilfen sollen die Arbeit im CAP-Markt in Hundsangen vereinfachen – ein Gewinn für die Beschäftigten mit Behinderung und die Kunden. Mehr

Blick auf Ovenhausen

Smart Country Side

Das Projekt Smart Country Side (SCS) bringt die Chancen der Digitalisierung in die Kreise Höxter und Lippe in Ostwestfalen-Lippe und liefert smarte Lösungen für die demografischen Probleme vor Ort. Mehr

Ein junger Mann unterrichtet eine ältere Dame in der Smartphone-Nutzung.

Smartphone-Sprechstunde und Einsteiger-Broschüre

Die "Smartphone-Sprechstunde" von youngcaritas findet viel Resonanz: Surfen und chatten (zu lernen) bringt die Generationen – bringt Jung und Alt zusammen. Inzwischen gibt es die Sprechstunden vielerorts, und es gibt die Broschüre "Einstieg in das Smartphone – Eine Anleitung" – für digital Unerfahrene, egal welcher Altersklasse. Mehr

Vier Seniorinnen sitzen vor Tablets und machen sich mit den Fuktionen vertraut. Über die Schulter schaut ihnen Kursleiterin Erika Tischer-Oberdorf

Tablet-Schnupperkurs für Rentner(innen)

In regelmäßig stattfindenden Tablet-und Smartphone-Schnupperkursen können sich Rentner(innen) mit (noch) unvertrauten Geräten wie Smartphone oder Tablet bekannt machen und deren Nutzen kennenlernen. Mehr

Digitale Betreuung im Alternzentrum St.Maternus durch Virtual Reality Brille

Virtual Reality im Altenzentrum – "Man sieht mal etwas ganz anderes"

Wo die physische Mobilität eingeschränkt ist, schaffen Virtual Reality Brillen neue Möglichkeiten. Die Bewohner(innen) des Caritas-Altenzentrums St. Maternus in Köln werden auch digital betreut und können so zum Beispiel virtuelle Autorennen fahren. Mehr

Weitere Informationen zum Thema

Links

Service Neustadt im Netz e.V.

Ein Stadtteil wird digital fit gemacht

Service Medienkompetenz

Digitales Empowerment in der Erziehungshilfe

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025