Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
      •  
        • Startseite
        • Hintergrund
        • Projekte
        • Kampagnen-Aktion 2019
        • Material
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Kampagnen
  • Hintergrund
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'umfrage.sozialbrauchtdigital.de'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'www.sozialbrauchtdigital.de'
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
      •  
        • Startseite
        • Hintergrund
        • Projekte
        • Kampagnen-Aktion 2019
        • Material
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue-caritas-Jahrbuch Kampagne 2019

Soziale Arbeit im digitalen Wandel

Die Caritas-Kampagne 2019 will dazu beitragen, die Dienstleistungen der Caritas in der digitalen Welt zu diskutieren. Solidarität und Anwaltschaft für Menschen, die Hilfe brauchen, müssen die Umsetzung prägen.

Nutzen Sie regelmäßig Suchmaschinen, um nach Informationen zu suchen? Buchen Sie ihre Flugreise oder das Hotel über das Internet? Mögen Sie es, online zu shoppen? Lassen Sie sich von Navigationssystemen auf dem Weg in einer fremden Stadt leiten? Dann gehören Sie zu den 81 Prozent der Onliner in Deutschland1, also der Menschen, die das Internet zumindest ab und zu nutzen.

Erzieherin mit KindLernen Sie hier unsere Plakatprotagonistin Melanie R. kennen.Deutscher Caritasverband, Fotograf: Darius Ramazani

Wie intensiv die Internetnutzung ist, hängt vom Lebensalter ab. Die Gruppe der 14- bis 29-Jährigen nutzte das Internet 2017 zu 99 Prozent, die 30- bis 49-Jährigen zu 96 Prozent, die 50- bis 64-Jährigen zu 85 Prozent und immerhin noch 48 Prozent der über 65-Jährigen.2 Mehr als 60 Prozent der Gesamtbevölkerung können sich ein Leben ohne Internet nicht mehr vorstellen.3 Diese Zahlen belegen eindrücklich den digitalen Wandel in der Gesellschaft. Die Begriffe Digitalisierung, digitale Transformation oder digitaler Wandel bezeichnen eine Entwicklung, die alle gesellschaftlichen Bereiche betrifft4: die Arbeitswelt, das Konsum- und Freizeitverhalten, den sozialen Austausch und das Kommunikationsverhalten. Ausgehend von der technischen Möglichkeit, analoge Produkte wie Bücher, Filme, Schallplatten, Bilder und so weiter in das von Computern verarbeitbare binäre System mit den Zahlen 0 und 1 umzuwandeln5, umfasst der digitale Wandel heute „eine Kombination mehrerer Technologien und Klassen von Anwendungssystemen“6. Neben dem Internet und dessen mobiler Nutzung durch benutzerfreundliche Angebote wie Smartphones oder Tablet-Computer gehören dazu auch die sozialen Medien (Facebook, Twitter und Co.), neue softwaregestützte Analysemethoden (Big Data) und nicht zuletzt auch die Entwicklungen auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz (KI).

Veränderung aller Lebensbereiche

All diese Veränderungen betreffen auch die freie Wohlfahrtspflege. So schreibt die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW): „Die Digitalisierung führt in allen Lebensbereichen zu tiefgreifenden Veränderungen; (…) Digitale Teilhabe wird elementare Voraussetzung gesellschaftlicher Teilhabe. Die digitale Transformation erfordert Anpassungsleistungen in allen Lebensbereichen; sie kann nur gelingen, wenn die Richtung der Entwicklungsdynamik als gestaltbar erlebt wird und unterschiedliche Geschwindigkeiten nicht zu uneinholbaren Vorsprüngen kleiner digitaler Eliten führen.“7 Verbände müssen „ihre Kommunikationswege, Angebotsformen und Arbeitsweisen überprüfen und sie konsequent aus der Nutzer(innen)perspektive einer hybriden analog/digitalen sozialen Welt entwickeln“.8

Frau mit Sehbehinderung am PCErfahren Sie hier mehr über Christine W. Deutscher Caritasverband, Fotograf: Darius Ramazani

Was aber heißt das ganz konkret? Wie zeigen sich digitale Veränderungen in der Altenhilfe und der Behindertenhilfe, in Krankenhäusern, in Kindertagesstätten und in der Beratung? Welche Anforderungen stellt der digitale Wandel an die Kompetenzen von Erzieherinnen oder Pflegekräften? Wie werden zukünftig Rat- und Hilfesuchende erreicht, wenn die Angebote von Hilfe-Plattformen immer selbstverständlicher genutzt werden? Was heißt das für das Selbstverständnis in der sozialen Arbeit, die von der Begegnung zwischen Menschen lebt?

Die Transformation mitgestalten

 Mit diesen Fragen will sich die Caritas-Kampagne „Sozial braucht digital“ auseinandersetzen. Sie ist Einladung und Aufforderung zugleich, innerhalb der Caritas-Landschaft, aber auch mit der Politik, mit Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Ausbildungsstätten, anderen Verbänden und Organisationen Lösungen zu entwickeln, die den digitalen Wandel konstruktiv gestalten im Sinne der Menschen, die Hilfe und Unterstützung suchen. Wie wichtig es ist, dass die Anbieter sozialer Dienste diese Transformation mitgestalten, zeigt der Artikel eines Magazins für digitale Themen. Unter der Überschrift „Ungewöhnliche Zielgruppe: So hilft KI Senioren und Menschen mit Behinderung“9 wird auf digitale Unterstützung für Menschen mit eingeschränkten Möglichkeiten hingewiesen. Dass diese Gruppen keineswegs „ungewöhnlich“ sind, sondern gerade hier digitale Entwicklungen wichtig sind, belegt unter anderem das Projekt des Bundesverbandes Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e. V. (CBP) „Ambient Assisted Living-Modelle zur Verbesserung der gesellschaftlichen Teilhabe von Menschen mit Behinderung“, das 2017 abgeschlossen wurde. Dabei wurde deutlich, dass nach wie vor „die systematische Erschließung technischer Entwicklung für Menschen mit Behinderung“10 fehlt und es besser gelingen muss, „die rasanten technischen Entwicklungen für Menschen mit Behinderung und psychischer Erkrankung zur Verfügung zu stellen“.11

Auch die Möglichkeiten von KI werden in der Caritas ausgelotet. In Pflegeeinrichtungen in Köln wird aktuell Pepper getestet, ein 1,20 Meter großer Roboter, der hören, sehen, sprechen und Emotionen erkennen kann. Entwickelt von der Uni Siegen und der FH Kiel soll und können Roboter wie Pepper Pflegefachkräfte nicht ersetzen, aber sie können zu deren Entlastung beitragen.12 „Denn da, wo Pepper im Einsatz ist, bleibt Mitarbeitenden im Idealfall mehr Zeit für menschliche Zuwendung.“13

Service-Robotik und Künstliche Intelligenz nutzen

 Den Einsatz von Assistenzrobotern erprobt auch der DiCV München. Technologieexperten des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) sowie Pflege- und Bildungsexperten des Caritasverbands für München und Oberbayern arbeiten an Servicerobotik für Menschen in Lebenssituationen mit Einschränkungen. EDAN und Justin heißen die beiden Roboter des Projekts SMiLE, die zukünftig pflegebedürftige Personen und Menschen mit Behinderung im Alltag unterstützen sollen.14

Altenpfleger Erfahren Sie hier, was unser Pfleger Christian S. von der Digitalisierung der Altenpflege hält.Deutscher Caritasverband, Fotograf: Darius Ramazani

Der Einsatz künstlicher Intelligenz ist nur ein Baustein des digitalen Wandels. Mit Blick auf selbstbestimmte Teilhabe auch in der digitalen Welt ist es zwingend notwendig, Menschen für den Umgang mit diesen neuen Formaten zu befähigen. Dass dies bereits im frühen Kindesalter geübt werden muss, zeigt das Bremer Programm „Medien-Kids“. Kern des Programms sind unter anderem die medienpädagogische Fortbildung, das Coaching der pädagogischen Fachkräfte und die Einbindung der Eltern.15 Längst geht es nicht mehr darum, ab wann der Umgang mit neuen Medien für Kinder sinnvoll ist, sondern wie er so gestaltet werden kann, „dass sie zu kompetenten und kritischen Nutzern heranwachsen“16. Die Anforderung an die Kita in der digitalen Welt und damit an die pädagogischen Fachkräfte lautet, Kinder darin zu stärken, „Kompetenzen im Umgang mit digitaler Technik zu erwerben und gleichzeitig pädagogische Konzepte zu entwickeln, um dem Missbrauch der Medien und den damit verbundenen Gefahren vorzubeugen“.17

Digitale Kompetenz wird analog aufgebaut

Dass die Kompetenz-Entwicklung im Umgang mit digitaler Technik nie losgelöst von der analogen Welt geschehen kann, ist selbstverständlich. So wird die Fähigkeit, eine kritische Distanz zu Medien und ihren Inhalten zu entwickeln und selbstbewusst und ich-stark aufzutreten in der analogen Welt, entwickelt mittels Gesprächen, Rollenspielen und in der Auseinandersetzung mit der sozialen und dinglichen Welt.18 Diese Entwicklung hat Auswirkungen auf die Aus- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte und erfordert von Kita-Trägern, „zum didaktischen Empowerment in die digitale Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden zu investieren“.19

Wie beim digitalen Wandel analoge und digitale Welt ineinandergreifen, zeigt eindrücklich die Online-Beratung der Caritas. Seit 2006 finden Ratsuchende hier Hilfe unabhängig von Zeit und Ort. Diese Form der Beratung erfordert angesichts rasanter technischer Veränderungen eine Weiterentwicklung der bestehenden Plattform, um auch künftig nutzerfreundlich Beratung anzubieten. Online-Beratung verbindet die schnelle Hilfe im Netz mit der Möglichkeit, weitergehende Fragen in der Beratungsstelle vor Ort besprechen zu können. Dieses Zusammenspiel erfährt allerdings eine Begrenzung in der analogen Welt: Die Finanzierungsstrukturen, die sich an regionalen Grenzen orientieren, erweisen sich als Hemmschuh, wenn es um das Angebot einer bundesweit agierenden Plattform geht. Ein weiterer Beleg dafür, dass die Forderung „Sozial braucht digital“ mit zentralen Anforderungen an Politik und Kostenträger verbunden ist: Die gesetzlichen und finanziellen Rahmenbedingungen sind so zu gestalten, dass Online-Beratung im Interesse hilfesuchender Menschen entsprechend realisiert werden kann.

Bisherige Strukturen werden zum Hindernis

Der Vorstand eines Orts-Caritasverbandes macht deutlich: „Durch die Digitalisierung erleben wir die Entgrenzung von Sozialräumen. Wir müssen deshalb Antworten auf die Frage finden, was wir beispielsweise mit Klienten aus Bayern machen, die eine digitale Beratung bei uns hier am Niederrhein in Anspruch nehmen möchten. An diesem Punkt passt die historisch gewachsene Systematik der Refinanzierung sozialer Leistungen durch die Kommunen und Kreise vor Ort nicht mehr in die Lebenswirklichkeit. (…) Wir brauchen eine Art digitalen Masterplan, der im sozialen Bereich neue Lösungen ermöglicht. Wenn wir nicht schnell die Voraussetzungen schaffen, dass die Menschen digitale Zugangswege zu sozialen Dienstleistungen erhalten, dann werden mehr Menschen durch das soziale Netz unserer Gesellschaft fallen, als wir es uns heute vorstellen.“20

In einer digitalen Welt müssen soziale Dienstleistungen auch online erreichbar sein: für alle zugänglich und in einer fachlichen Qualität, die in der analogen Welt selbstverständlich ist. Dies fordert nicht nur Politik und Kostenträger heraus, sondern auch einen dezentral organisierten Verband wie den DCV. Hinsichtlich der Gewohnheit, in verbandlichen und regionalen Strukturen zu denken, stellt die digitale Welt in ihrer „Grenzenlosigkeit“ bestehende Abläufe infrage und fordert alle Beteiligten heraus, neue Wege zu gehen. Den Bedarf belegt eine Studie des DiCV Münster. Sie zeigt, dass „die Potenziale des digitalen Wandels (…) in weiten Bereichen der Caritas-Arbeit noch nicht ausgeschöpft“21 sind. Dabei wird der „digitale Reifegrad künftig immer stärker über die Marktfähigkeit der Träger, ihre Attraktivität für ehrenamtliches Engagement oder ihren Einfluss auf politische Diskurse entscheiden.“22 Der Claim „Sozial braucht digital“ soll als Signal nach innen und außen verstanden werden. Der digitale Wandel betrifft nicht nur Wirtschaftsunternehmen oder die öffentliche Verwaltung. Alle Einrichtungen und Dienste der Caritas sind angesprochen bei den Fragen: Wie erreichen wir die Menschen auch in der digitalen Welt? Wie finden die Menschen unsere Angebote und Hilfen?

Digital die Menschen erreichen

Alte Selbstverständlichkeiten müssen überdacht werden, und es muss gelingen, analoge und digitale Angebote konsequent und sinnvoll zu verbinden. Nicht zuletzt auch deshalb, weil sich hier bisher nicht gekannte Konkurrenzsituationen zeigen: „Amazon, Google und Co. arbeiten bereits an Portal- und Dienstleistungsmodellen, die den Verantwortlichen in der Wohlfahrtspflege bald Schweißperlen auf die Stirn treiben könnten.“23 Die Kampagne „Sozial braucht digital“ will im Jahr 2019 einen Beitrag dazu leisten, die Präsenz der Dienstleistungen und Angebote der Caritas in der digitalen Welt zu diskutieren und zu stärken. Dabei soll:

  • deutlich werden, dass die Caritas sich offensiv und engagiert mit digitalen Entwicklungen auseinandersetzt und diese im Interesse hilfebedürftiger Menschen nutzt und einsetzt.
  • bewusst bleiben, dass die Angebote und Hilfen für Menschen durch digitale Möglichkeiten unterstützt werden, ohne dass persönliche Kontakte und Begegnungen aufgegeben werden können.
  • die Befürchtung und Sorge vieler Mitarbeitenden vor dieser Entwicklung ernst genommen werden. Wichtig ist es, im gegenseitigen Austausch von gelingenden und misslingenden Erfahrungen zu berichten und voneinander zu lernen.
  • in die Ausbildungspläne sozialer Berufe der Erwerb digitaler Kompetenzen Einzug finden und sich die Träger verpflichten, die Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden in diesem Bereich zu unterstützen.
  • gegenüber den politisch Verantwortlichen in Bund, Land und Kommune deutlich werden, dass die digitale Transformation der sozialen Arbeit finanzielle und gesetzgeberische Unterstützung braucht. Dies gilt auch für Kostenträger, die aufgefordert sind, sich neuen Logiken der Finanzierung zu stellen.

Die große Veränderung durch den digitalen  Wandel beschreibt der Leiter des Hasso-Plattner-Instituts: „Es ist so, als würde man einen neuen Kontinent entdecken und das Ende der Entdeckungsreise nur in Umrissen erahnen. Wir kommen allmählich in ein Stadium, in dem sich nicht nur ein paar Freaks und Experten dafür interessieren, sondern alle anderen dazukommen.“24 Dieser „neue Kontinent“ fordert alle heraus, gleich in welchem Bereich oder welcher Position.

Mit dieser Herausforderung konstruktiv und offensiv umzugehen und den Dreiklang: Solidarität, Anwaltschaft, Dienstleistung auch in der digitalen Welt umzusetzen, ist der Anspruch. Vieles geschieht schon, viele Mitarbeitenden und Führungskräfte engagieren sich im digitalen Wandel. Weitere Potenziale zu nutzen und alle zu gewinnen, aktiv dabei zu sein bei der Entdeckung des neuen Kontinents: das will die Kampagne 2019 erreichen. Für die Menschen da sein in der analogen und der digitalen Welt: Sozial braucht digital.

Anmerkungen

  1. D21 Digital-Index 2017/2018 (2017): Jährliches Lagebild zur Digitalen Gesellschaft. S. 12.
  2. Ebenda, S. 11.
  3. DIVSI Internet-Milieus 2016: Die digitalisierte Gesellschaft in Bewegung, 2016. 
  4. Kreidenweis, H. (Hrsg.): Digitaler Wandel in der Sozialwirtschaft. Baden-Baden, 2018, S. 11.
  5. Ebenda, S. 11.
  6. Ebenda, S. 13.
  7. BAGFW: Digitale Transformation und gesellschaftlicher Zusammenhalt. Berlin, 2017, S. 2; 
  8. Ebenda, S. 3.
  9. t3n digital pioneers (Nr. 52), Juni 2018, (Abruf am 29.7.2018).
10. Magin, J.: Technische Assistenz ermöglicht Teilhabe. In: neue caritas, CBP-Spezial Juli 2017, S. 3. 11. Ebenda, S. 3.
12. Diözesan-Caritasverband Köln: Pressemeldung, 10. Juli 2018.
13. Ebenda.
14. Diözesan-Caritasverband München: Pressemeldung vom 30. April 2018.
15. Roboom, S.: „Medien-Kids“ brauchen Medienbildung. In: Welt des Kindes Heft 4/2018. S. 11.
16. Ebenda, S. 15.
17. van Kampen, A.: Mit Gelassenheit und Augenmaß. In: Welt des Kindes Heft 4/2018, S. 18.
18. Ebenda, S. 18.
19. Ebenda, S. 16.
20. Döring, K.: Soziale Arbeit im Wandel. In: Caritas in NRW Heft 2/2018. S. 8.
21. Kessmann, H.-J. et al.: Digitalisierung: Wo klemmt es bei der Caritas? In: neue caritas Heft 9/2018, S. 29.
22. Ebenda, S. 30.
23. Ebenda, S. 29.
24. Bauchmüller, M.; Braun, S.: „Als würde man einen neuen Kontinent entdecken“. In: Süddeutsche Zeitung, 25. Juli 2018, S. 22.

 

Autor/in:

  • Claudia Beck
Zuletzt geändert am:
  • 07.01.2020
Caritas Digital - Alles zur Digitalisierung in der Caritas
Diskussion um Pflegeroboter

Auf unserem Facebook-Kanal wird rege diskutiert, inwieweit das "Vordringen" digitaler Innovation in der Pflege als "sozial" betrachtet werden kann.
Um den Standpunkt der Caritas klar zu machen, hier einige Hintergrundinformationen zum Nachlesen:

Roboter können den Fachkräftemangel in der Pflege nicht beheben (Pressemitteilung des DCV vom 10.03.2020)
Digitale Diener auf dem Vormarsch (Session beim Caritaskongress 2019 zur Robotik in Altenpflege)
Sensoren für Senioren (Artikel der Zeitschrift "Caritas in NRW" 2018 – hier geht's zur Gesamtausgabe Auf Tuchfühlung mit der Zukunft)
Technik allein bringt's nicht (Kommentar in Caritas in NRW, 2019)
Diskussion um Pflegeroboter (Interview bei DLR Kultur, 26.6.2019, mit dem Robotiker Sami Haddadin, der die Furcht vor Pflegerobotern für unbegründet hält)

Mehr zur Kampagne 2019

Frau mit Sehbehinderung am PC

Sozial braucht digital – die Caritas-Kampagne 2019

Digitalisierung verändert unser Zusammenleben und bietet viele neue Möglichkeiten – gerade im Sozialen. Die Caritas-Kampagne 2019 ruft dazu auf, den digitalen Wandel mitzugestalten und fordert die Politik auf, den Fokus bei der Digitalisierung nicht nur auf Prozesse in Wirtschaft und Industrie zu richten: Sozial braucht digital! Mehr

Ein junger Mann unterrichtet eine ältere Dame in der Smartphone-Nutzung.

Caritas-Projekte

Auf unserer Projektbörse zur Kampagne 2019 stellen wir spannende und innovative Ideen zur Digitalisierung aus der Caritaswelt vor. Mehr

Sozialpolitische Positionen Foto

Sozialpolitische Positionen

Unsere Vision: Digital ist sozial. Damit sie Realität wird, müssen die Dienste und Einrichtungen der Caritas fit für die digitalisierte Welt werden. Außerdem braucht es Antworten auf die neuen sozialen Fragen der digitalisierten Welt. Entdecken Sie hier unsere Wegmarken für einen digitalen Wandel in sozialen Bahnen. Mehr

Roboterarm

Hintergrund, Diskussion und Aktuelles zur Kampagne

Welche Notwendigkeiten sehen wir, damit der digitale Wandel Menschen nicht zu Verlierern macht? Wie wird schon heute in der verbandlichen Caritas der Digitalisierung Form gegeben? Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie hier. Mehr

Foto mit dem Slogan: Digital braucht sozial braucht digital

Ohne digitale Teilhabe – keine soziale Teilhabe

Die Digitalisierung bietet neue Chancen im sozialen Bereich – aber nicht alle Menschen können diese Chancen nutzen: Zehn Millionen Menschen in Deutschland sind noch immer offline. Manche von ihnen freiwillig, viele jedoch gezwungenermaßen. Auf diese richtet die Caritas ihre Aufmerksamkeit. Mehr

Teaser-Bild zur Caritas-Online-Umfrage

Hohe Akzeptanz für Pflegeroboter und Zuversicht beim digitalen Wandel – gerade bei den Älteren

Mehr als 6000 Menschen haben an der Online-Umfrage der Caritas "Wie viel digital braucht sozial?" teilgenommen. Dabei zeigt sich: Senioren sind der Digitalisierung im sozialen Bereich gegenüber teilweise aufgeschlossener als Jüngere. Mehr

Weitere Informationen zum Thema

Links

#sozialbrauchtdigital Interview

Caritas-Präsident Peter Neher über soziale Herausforderungen der Digitalisierung

DCV #sozialbrauchtdigital

Sozialpolitische Positionen

neue caritas Kommentar Caritas-Kampagne 2019

Chancen und Risiken der Digitalisierung im Blick

neue caritas Sozialwirtschaft

Sozialwirtschaft 4.0 – die Branche tut sich schwer damit

neue caritas Kommentar Digitale Caritas

Es braucht neue Allianzen

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025