Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
      •  
        • Startseite
        • Hintergrund
        • Projekte
        • Kampagnen-Aktion 2019
        • Material
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Kampagnen
  • Hintergrund
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'umfrage.sozialbrauchtdigital.de'
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
      •  
        • Startseite
        • Hintergrund
        • Projekte
        • Kampagnen-Aktion 2019
        • Material
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Umfrageergebnisse Caritas-Kampagne 2019

Hohe Akzeptanz für Pflegeroboter und Zuversicht beim digitalen Wandel – gerade bei den Älteren

Mehr als 6000 Menschen haben an der Online-Umfrage der Caritas "Wie viel digital braucht sozial?" teilgenommen. Dabei zeigt sich: Senioren sind der Digitalisierung im sozialen Bereich gegenüber teilweise aufgeschlossener als Jüngere.

Laut einer Studie des Marktforschungsinstituts Bitkom Research (PDF) stehen ältere Menschen digitalen Technologien grundsätzlich skeptischer gegenüber als Jüngere. In der nicht-repräsentativen Online-Umfrage der Caritas, die den Fokus auf digitale Entwicklungen im sozialen Bereich legt, ist es in vielen Punkten umgekehrt. Sowohl bei der Unterstützung durch Roboter, bei einer ärztlichen Diagnose per Chat oder der Frage, ob digitale Medien älteren Menschen mehr Möglichkeiten geben, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen, schätzen die über 60-Jährigen die Digitalisierung positiver ein als die unter 24-Jährigen. Beim Einsatz digitaler Medien in der Kita und bei der Frage des Zuschusses für Sozialleistungsempfänger(innen) zeichnet sich ein ähnliches Bild ab.

Würden Sie einen Pflegeroboter akzeptieren?

Umfrage 2019 Frage zu Pflegerobotern

Bei der Umfrage gaben rund 50 Prozent der Teilnehmer(innen) an, einem Roboter in der Pflege positiv gegenüber zu stehen. Die befragten Caritasmitarbeiter(innen) befürworten die Roboter-Frage sogar mit rund 54 Prozent, nur 24,9 Prozent aller Befragten gaben an, strikt dagegen zu sein. Überraschend: Die Skepsis bei den jüngeren Teilnehmern ist am größten und nimmt mit zunehmendem Alter ab.

An der Online-Umfrage, die im Kontext der Caritas-Kampagne 2019 "Sozial braucht digital" gestartet wurde, haben 6272 Menschen von März bis August 2019 teilgenommen, davon 2341 (37 Prozent) Caritasmitarbeiter(innen). Die Ergebnisse der Befragung sind nicht repräsentativ, sondern lediglich deskriptiv (hier finden Sie Infos zur Datengrundlage und den gesamten, ausgewerteten Datensatz als CSV-Datei zum Download). 

Ältere teils aufgeschlossener als die Jungen

Mit der Umfrage wurde unter anderem versucht, eine Einschätzung der Akzeptanz von digitalen Unterstützungssystemen zu erhalten. Hierzu wurden die Teilnehmer(innen) zu verschiedenen digitalen Entwicklungen im sozialen Bereich befragt. Die Antworten brachten einige überraschende Ergebnisse zutage. So zeigten sich die älteren Befragten zum Beispiel aufgeschlossener für eine digitale Diagnose ihrer Ärztin oder ihres Arztes per Chat als jüngere. Nur etwa acht Prozent der 16- bis 24-Jährigen antworteten mit: "Ja klar, das wäre schneller und leichter zu organisieren als ein Arztbesuch", im Gegensatz zu rund 16 Prozent der 35- bis 44-Jährigen, rund 18 Prozent der 45- bis 59-Jährigen und etwa 14 Prozent der über 60-Jährigen. Grundsätzlich stehen die Nutzer(innen) der ärztlichen Diagnose per Chat mit 72 Prozent offen gegenüber.

Ergebnisse Umfrage Online1

Deutliche Mehrheit für Ausbau digitaler Assistenzsysteme

Überdies wurde gefragt, ob "digitale Assistenzsysteme für pflegebedürftige Menschen und Menschen mit Behinderung speziell gefördert werden sollten". Rund 48 Prozent antworteten "unbedingt". Weitere 35 Prozent meinten, die digitale Förderung und Entwicklung sollte in diesem Bereich geprüft werden. Damit stehen 83 Prozent einer Förderung positiv gegenüber. Insgesamt bewerten über zwei Drittel der Teilnehmer(innen) digitale Unterstützungs- und Assistenzsysteme positiv. Die Ergebnisse decken sich in diesem Punkt mit anderen Studien (PDF vom Zentrum für Qualität in der Pflege).

Ergebnisse Umfrage Online2

44 Prozent gegen verpflichtende vorschulische Medienförderung

Von Interesse war auch die Meinung zur "verpflichtenden vorschulischen Medienförderung von Kindern in Kitas". Überraschend: Die Gruppe der 16- bis 24-Jährigen lehnt mit rund 56 Prozent digitale Medienförderung ab. Im Vergleich dazu lehnten alle Teilnehmer(innen) über 25 Jahre Medienförderung zu 43 Prozent ab, die über 60-Jährigen zu 44 Prozent.

Caritas-Mitarbeiter(innen) trauen dem Verband digitalen Wandel zu

Die letzte Frage der Erhebung richtete sich nur an Caritasmitarbeitende: "Ist die Caritas den Herausforderungen der Digitalisierung gewachsen?" 18 Prozent stimmen der Aussage zu: "Ja, die Caritas meistert die digitale Transformation gut." 58 Prozent meinen, sie hänge etwas hinterher, sei aber auf einem guten Weg. 17 Prozent sind der Meinung: "… um nicht endgültig abgehängt zu werden, muss die Caritas alles auf Digitalisierung setzen." Und nur 2,5 Prozent glauben, der Caritas wird es nicht gelingen, ins digitale Zeitalter zu kommen. Damit traut die Mehrheit der Beschäftigten der Caritas die Bewältigung des digitalen Wandels zu und bescheinigt ihr, auf dem richtigen Weg zu sein. Allerdings fordern über 50 Prozent dazu auf, am Ball zu bleiben und die Digitalisierung voranzutreiben.

Ergebnisse Umfrage Online3

Autor/in:

  • Online-Redaktion DCV
Zuletzt geändert am:
  • 16.12.2019

Download_PDF

 

Mehr zur Kampagne 2019

Frau mit Sehbehinderung am PC

Sozial braucht digital – die Caritas-Kampagne 2019

Digitalisierung verändert unser Zusammenleben und bietet viele neue Möglichkeiten – gerade im Sozialen. Die Caritas-Kampagne 2019 ruft dazu auf, den digitalen Wandel mitzugestalten und fordert die Politik auf, den Fokus bei der Digitalisierung nicht nur auf Prozesse in Wirtschaft und Industrie zu richten: Sozial braucht digital! Mehr

Ein junger Mann unterrichtet eine ältere Dame in der Smartphone-Nutzung.

Caritas-Projekte

Auf unserer Projektbörse zur Kampagne 2019 stellen wir spannende und innovative Ideen zur Digitalisierung aus der Caritaswelt vor. Mehr

Sozialpolitische Positionen Foto

Sozialpolitische Positionen

Unsere Vision: Digital ist sozial. Damit sie Realität wird, müssen die Dienste und Einrichtungen der Caritas fit für die digitalisierte Welt werden. Außerdem braucht es Antworten auf die neuen sozialen Fragen der digitalisierten Welt. Entdecken Sie hier unsere Wegmarken für einen digitalen Wandel in sozialen Bahnen. Mehr

Roboterarm

Hintergrund, Diskussion und Aktuelles zur Kampagne

Welche Notwendigkeiten sehen wir, damit der digitale Wandel Menschen nicht zu Verlierern macht? Wie wird schon heute in der verbandlichen Caritas der Digitalisierung Form gegeben? Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie hier. Mehr

Foto mit dem Slogan: Digital braucht sozial braucht digital

Ohne digitale Teilhabe – keine soziale Teilhabe

Die Digitalisierung bietet neue Chancen im sozialen Bereich – aber nicht alle Menschen können diese Chancen nutzen: Zehn Millionen Menschen in Deutschland sind noch immer offline. Manche von ihnen freiwillig, viele jedoch gezwungenermaßen. Auf diese richtet die Caritas ihre Aufmerksamkeit. Mehr

Teaser-Bild zur Caritas-Online-Umfrage

Hohe Akzeptanz für Pflegeroboter und Zuversicht beim digitalen Wandel – gerade bei den Älteren

Mehr als 6000 Menschen haben an der Online-Umfrage der Caritas "Wie viel digital braucht sozial?" teilgenommen. Dabei zeigt sich: Senioren sind der Digitalisierung im sozialen Bereich gegenüber teilweise aufgeschlossener als Jüngere. Mehr

Weitere Informationen zum Thema

Links

Online-Umfrage Caritas-Kampagne 2019

So haben wir gerechnet

Sozial braucht Digital Erzieherin Melanie

Das Tablet in der Kita – mehr als ein nettes Gimmick

Infos #sozialbrauchtdigital

Hintergrund, Diskussion und Aktuelles zur Kampagne

Downloads

PDF | 1,3 MB

Auswertung Online-Umfrage zur Caritas-Kampagne 2019

Detaillierte Umfrageergebnisse der nicht-repräsentativen Online-Befragung "Wie viel digital braucht sozial?" im Rahmen der Kampagne "Sozial braucht digital".
Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025