Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
      •  
        • Startseite
        • Hintergrund
        • Projekte
        • Kampagnen-Aktion 2019
        • Material
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Kampagnen
  • Startseite
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Sozial braucht Digital - die Jahreskampagne der Caritas 2019'
Sozial braucht Digital Erzieherin Melanie

Das Tablet in der Kita – mehr als ein nettes Gimmick

Der Einfluss digitaler Medien auf die Allerkleinsten in unserer Gesellschaft ist heftig umstritten. Manche Fachleute beklagen einen hohen Schaden durch Tablet, App und Co., andere befürworten, dass sie in den erzieherischen Alltag integriert werden. Erzieherin Melanie Ross hat dazu eine klare Meinung und sammelt eifrig Praxiserfahrungen.

Zwei Frauen mit Brillen blicken in ein ComputertabletStatt auf Papier können Kinder in der Kindertagesstätte St. Nikolaus in Bremen auch auf dem Tablet-Computer malen.DCV / Rafael Heygster

Greta schnauft. Wo sind die Farben hin? Sie ist fünf und runzelt die Stirn, als sie auf dem grauen Teppich ihrer Kita in Bremen kniet. Vor ihr ein Tablet, auf das sie gerade mit dem Finger ein Haus mit blauer Tür, Dach und Fenstern gemalt hat. Nur: Ein Fenster gefällt ihr nicht, also muss das weg. Sie will auf den Radiergummi drücken, aus Versehen markiert sie alles. Sie tippt und drückt, nichts passiert. Dabei fehlt noch Himmel über dem Haus.

Also muss Melanie Ross helfen, sie entfernt die Markierung und Greta kann den Himmel blau anstreichen. Mit ihrem Zeigefinger wischt sie hin und her. Früher hat Erzieherin Melanie Ross in einem Berliner Brennpunktviertel gearbeitet. Heute zeigt sie Greta und drei anderen Kindern in der Kindertagesstätte St. Nikolaus in Bremen, wie sie auf einem Tablet ihre Superhelden und -heldinnen zeichnen.

Zwei Frauen mit Brillen blicken in ein ComputertabletMelanie Ross (Mitte) ist davon überzeugt, dass Kinder möglichst früh den Umgang mit neuen Medien lernen müssen.DCV / Rafael Heygster

Ob und wie Fernsehen, Computer und Konsolen Kindern schaden, ist umstritten

Drei Viertel der Sechs- bis Dreizehnjährigen schauen regelmäßig Fernsehen, jeden oder fast jeden Tag. Das geht aus der repräsentativen Studie KIM (Kindheit, Internet, Medien) 2016 hervor. Genauso viele nutzen Computer oder Laptop. Wie schädlich das ist, darüber streiten Experten. Braucht es also zusätzlich Tablets in der Kita? Die einen meinen, dass Kinder heute auch in einer digitalen Welt leben lernen müssen. Andere glauben, dass diese Nutzung von Fernsehen, Konsolen oder Computern der Grund für Bewegungsmangel, Übergewicht und Entwicklungsstörungen sei.

Unterschied zwischen kreativer Nutzung und reinem Konsum

Melanie Ross, 32, dunkle Haare und Brille, sagt Ja zum Tablet. Ein Jahr lang hat die Erzieherin dafür das Projekt "Medien-Kids" besucht, das Pädagogen zeigen soll, wie sie das Tablet sinnvoll einsetzen können. "Wir müssen den kreativen Umgang mit Medien fördern, weg vom reinen Konsum, oft setzen Eltern ihre Kinder einfach vor die Laptops", sagt Edina Medra vom Projekt Medien-Kids. "Außerdem müssen wir die Medienwelten der Kinder aufgreifen. Die haben Helden aus Serien und Filmen, diese Lebensrealität dürfen wir nicht ausklammern", sagt Medra.

 

Fotogalerie: Digital in der Kita
Fotos KiTa Bremen Caritas-Jahreskampagne 2019 - 040
Fotos KiTa Bremen Caritas-Jahreskampagne 2019 - 039
Fotos KiTa Bremen Caritas-Jahreskampagne 2019 - 037
Fotos KiTa Bremen Caritas-Jahreskampagne 2019 - 038
Fotos KiTa Bremen Caritas-Jahreskampagne 2019 - 036
Fotos KiTa Bremen Caritas-Jahreskampagne 2019 - 035
Fotos KiTa Bremen Caritas-Jahreskampagne 2019 - 033
Fotos KiTa Bremen Caritas-Jahreskampagne 2019 - 031
Fotos KiTa Bremen Caritas-Jahreskampagne 2019 - 032
Fotos KiTa Bremen Caritas-Jahreskampagne 2019 - 030
Fotos KiTa Bremen Caritas-Jahreskampagne 2019 - 029
Fotos KiTa Bremen Caritas-Jahreskampagne 2019 - 027
Fotos KiTa Bremen Caritas-Jahreskampagne 2019 - 026
Fotos KiTa Bremen Caritas-Jahreskampagne 2019 - 024
Fotos KiTa Bremen Caritas-Jahreskampagne 2019 - 022
Fotos KiTa Bremen Caritas-Jahreskampagne 2019 - 019
Fotos KiTa Bremen Caritas-Jahreskampagne 2019 - 017
Fotos KiTa Bremen Caritas-Jahreskampagne 2019 - 018
Fotos KiTa Bremen Caritas-Jahreskampagne 2019 - 015
Fotos KiTa Bremen Caritas-Jahreskampagne 2019 - 014
Fotos KiTa Bremen Caritas-Jahreskampagne 2019 - 011
Fotos KiTa Bremen Caritas-Jahreskampagne 2019 - 010
Fotos KiTa Bremen Caritas-Jahreskampagne 2019 - 007
Fotos KiTa Bremen Caritas-Jahreskampagne 2019 - 006

Kinder in ihrer Lebensrealität ernst nehmen 

"Ein richtiges Konzept haben wir nicht", sagt Melanie Ross. "Ich bin eine Macherin und habe gedacht, ich fange einfach an." Also schnappt sie sich ab und zu drei, vier Kinder ihrer Gruppe, immer für eine Stunde. So wie heute, einem Dienstagnachmittag im November. Ross hockt im Schlafraum der Kita in Bremen und entwirrt die Kabel, stöpselt Tablet an Beamer an und an der Wand gegenüber leuchtet der Bildschirm auf. Greta, Muhammed, Marlon und Nana haben ihre Superhelden und -heldinnen gemalt. Analog, auf Papier mit echten Stiften. Ross hat die Zeichnungen mit dem Tablet fotografiert, die nun an der Wand aufleuchten.

Muhammed, kurze, dunkle Haare und ein breites Grinsen, ist fünf und mag Ninjago, eine Lego-Figur. Er hat einen roten Quadratkasten auf zwei Beinen gezeichnet, ein Schwert in der Hand. Eine rote Maske verhüllt das Gesicht, nur die dunklen Augen schauen hervor. Und: Melanie Ross hat die Kinder mit einem Mikrofon aufgenommen, sie drückt den Play-Knopf neben dem Bild und Muhammeds Stimme tönt aus dem Tablet: "Er ist mein Held, weil er gegen die Ultrabösen kämpft. Und viele Freunde hat." Marlon, Greta und Nana gickern. Melanie Ross kann sämtliche Medien mit dem Tablet abspielen, muss sich keinen Kassettenrekorder, CD-Player und CDs besorgen. Sie nutzt ihren Spotify-Account.

Zwei Frauen mit Brillen blicken in ein ComputertabletDer Einsatz von Tablets in der Kita bietet viele Möglichkeiten - muss aber auch gut vorbereitet sein.DCV / Rafael Heygster

Mehrwert in therapeutischen Bereichen

Für Ross und ihre Kollegin, die Sozialpädagogin Beatrix Kaufmann, ist das Tablet aber mehr als nur ein nettes Gimmick. Kaufmann  arbeitet in Bremen-Gröpelingen mit Kindern, die sprachlich gefördert werden müssen, die Zuhause wenig Deutsch hören oder deren Eltern ihnen kaum vorlesen. Sie sagt: "Mit dem Tablet kann ich das nachhören, was die Kinder sagen. Ich kann hören, wo Adjektive oder Verben in Sätzen fehlen. Und ich kann besser reflektieren, wo ich die Kinder noch unterstützen muss." Gut sei, dass auch schüchterne Kinder eher bereit sind, zu sprechen. Wenn sie nicht vor 20 anderen im Morgenkreis, sondern nur vor drei erzählten, warum sie die Sendung mit der Maus oder Batman mögen, sagt Kaufmann.

Kritiker warnen dennoch vor einer Nutzung für Kinder unter sechs Jahren

Gerald Lembke ist Professor für Digitale Medien in Baden-Württemberg und ein Gegner des Einsatzes digitaler Technologien bei Kleinkindern. "Eine positive Wirkung digitaler Technologien auf die Entwicklung konnte bisher nicht nachgewiesen werden. Stattdessen ist belegt, dass die Nutzung insbesondere für Kinder unter sechs Jahren schädlich sein kann", schreibt Lembke in einem Beitrag für das Deutsche Jugendinstitut. Melanie Ross findet es wichtig, dass Kinder den Umgang mit Medien lernen. Das bereite die Kinder auch auf die Schule vor. Gerald Lembke kritisiert diese Forderung, dass Kinder für eine digitale Zukunft fit gemacht werden sollen. "Eltern, pädagogische Fachkräfte und Kinder dürfen nicht zu Erfüllungsgehilfen ökonomisch getriebener Erwartungen erzogen werden", schreibt er. 

Der Weg zur digitalisierten Kita ist noch weit

Melanie Ross will aber mehr, als das Tablet einmal alle paar Wochen zu nutzen und den Kindern den Umgang damit zu zeigen. Sie will den Weg zu einer digitalisierten Kita ebnen. "Ich möchte nicht mehr die Entwicklungsberichte ausdrucken und mit Stift ausfüllen. Ich möchte den Eltern nicht nur erzählen, wie ihre Kinder sich entwickeln. Ich möchte es ihnen zeigen." Dafür filmt und fotografiert sie die Kinder mit dem Tablet.

Fotos KiTa Bremen Caritas-Jahreskampagne 2019 - 008In der Kindertagesstätte St. Nikolaus in Bremen lernen Kinder spielerisch den Umgang mit neuen Medien.Deutscher Caritasverband e.V. / Fotograf: Rafael Heygster

Gröpelingen in Bremen ist ein Stadtteil, in dem die Hälfte der Bewohner einen Migrationshintergrund hat. Beatrix Kaufmann sagt, dass die Eltern, die noch nicht gut Deutsch sprechen, den bildlichen Input verstünden. Manchmal, sagt Kaufmann, weinten die Kinder, wenn ihre Eltern sie morgen abgeben. Wenn Kaufmann ihnen mit einem Video zeige, dass die Kinder zwar morgens geweint haben, nachmittags aber spielten, wüssten die Eltern: Alles ist okay.

Vorgaben des Datenschutzes werden ernst genommen

Melanie Ross und Beatrix Kaufmann wollen nicht jeden Tag mit dem Tablet arbeiten. Das sei auch schwierig, bei 20 Kindern in einer Gruppe und nur einem Gerät. Außerdem seien Eltern vorsichtig und skeptisch, vor allem, wenn es um Datenschutz gehe. "Wir filmen die Kinder nicht heimlich. Das würde nicht funktionieren", sagt Melanie Ross. Die würden sofort hinter die Kamera flitzen und mitmachen wollen. "Wir fragen: Darf ich das Mama und Papa zeigen?" Kinder seien unbeschwert - und die Aufnahmen würde sie wieder löschen.

Eltern selbst dürfen nicht filmen, jedenfalls nicht in der Kita. Nicht, wenn die Kinder am Martinstag mit Laternen durch die Straßen ziehen, nicht, wenn sie ein Theaterstück aufführen. Datenschutz. "Wir wissen nicht, wo die Aufnahmen landen, nur zu Hause, wenn sie das den Großeltern vorspielen, oder doch in sozialen Medien." Nicht alle Eltern seien damit einverstanden. "Das frustriert - und das kann ich verstehen", sagt Melanie Ross.

Zwei Frauen mit Brillen blicken in ein ComputertabletEinige Kameras und ein Tablet-Computer: Das digitale Equipment der Kindertagesstätte St. Nikolaus in Bremen.DCV / Rafael Heygster

Beim positiven Umgang mit digitalen Medien überwiegen die Vorteile 

Melanie Ross kniet noch immer auf dem grauen Teppich in der Kita, die Stunde ist fast vorbei. Ein Spiel hat sie noch vorbereitet. Sie verschwindet kurz mit Marlon vor die Tür, sagt ihm, was er gleich auf dem Tablet zeichnen und was die anderen Kinder auf dem Beamer erraten sollen. Er stürmt hinein, hockt sich vor das Tablet, zückt den schwarzen Stift, zieht eine diagonale Linie hoch, dann nach rechts und wieder hinunter. Die anderen Kinder raten, kaum hat er den ersten Reifen angesetzt, da schreit Greta: "Auto!" Schon hat Marlon die Zeichnung weggewischt.

"Ich kann sofort Ergebnisse präsentieren", sagt Beatrix Kaufmann, die Sozialpädagogin. "Ich muss nicht, wie früher, einen Film entwickeln. Ich kann Fotos einfach zeigen. Und die Kinder bekommen Aufmerksamkeit und Anerkennung." Beatrix Kaufmann und Melanie Ross hoffen, dass Greta oder Muhammed einen positiven Umgang mit Medien lernen. Sie hoffen, dass sie mit dem Tablet malen, fotografieren oder filmen werden, nicht nur Serien oder Filme schauen. Und sie hoffen, dass die Kinder danach auch den Ausknopf finden.

Autor(in): Katahrina Elsner

Erzieherin Melanie hat in ihrem beruflichen Alltag bei der Caritas in Bremen mit Kindern und mit Tablets und Apps zu schaffen. Sinnvoll? Vorbildlich? Oder: Bloß nicht?

Caritas Digital - Alles zur Digitalisierung in der Caritas
Frau vor einem Computerbildschirm mit Tastatur

Ohne Gehör und Augenlicht – dafür mit Smartphone

Wie digital ist der Alltag eines Menschen, der von Geburt an taub ist und bald nicht mehr sehen kann? Die 55-jährige Christine Wermeling hat uns einen Tag lang an ihrem Leben mit Behinderung teilhaben lassen – und gezeigt, welche digitalen ... Mehr

Mann hinter Glasscheibe vor Computer

Pflege braucht Digitalisierung – und den Menschen

Welche Chancen bietet die Digitalisierung für die Altenpflege? Die Mitarbeitenden hoffen auf körperliche Entlastung durch intelligente Robotik. Und auf Zeitgewinn, der bestenfalls auch den Bewohnern der Heime zugutekommen könnte. Doch was ist ... Mehr

Mehr zur Kampagne 2019

Frau mit Sehbehinderung am PC

Sozial braucht digital – die Caritas-Kampagne 2019

Digitalisierung verändert unser Zusammenleben und bietet viele neue Möglichkeiten – gerade im Sozialen. Die Caritas-Kampagne 2019 ruft dazu auf, den digitalen Wandel mitzugestalten und fordert die Politik auf, den Fokus bei der Digitalisierung nicht nur auf Prozesse in Wirtschaft und Industrie zu richten: Sozial braucht digital! Mehr

Ein junger Mann unterrichtet eine ältere Dame in der Smartphone-Nutzung.

Caritas-Projekte

Auf unserer Projektbörse zur Kampagne 2019 stellen wir spannende und innovative Ideen zur Digitalisierung aus der Caritaswelt vor. Mehr

Sozialpolitische Positionen Foto

Sozialpolitische Positionen

Unsere Vision: Digital ist sozial. Damit sie Realität wird, müssen die Dienste und Einrichtungen der Caritas fit für die digitalisierte Welt werden. Außerdem braucht es Antworten auf die neuen sozialen Fragen der digitalisierten Welt. Entdecken Sie hier unsere Wegmarken für einen digitalen Wandel in sozialen Bahnen. Mehr

Roboterarm

Hintergrund, Diskussion und Aktuelles zur Kampagne

Welche Notwendigkeiten sehen wir, damit der digitale Wandel Menschen nicht zu Verlierern macht? Wie wird schon heute in der verbandlichen Caritas der Digitalisierung Form gegeben? Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie hier. Mehr

Foto mit dem Slogan: Digital braucht sozial braucht digital

Ohne digitale Teilhabe – keine soziale Teilhabe

Die Digitalisierung bietet neue Chancen im sozialen Bereich – aber nicht alle Menschen können diese Chancen nutzen: Zehn Millionen Menschen in Deutschland sind noch immer offline. Manche von ihnen freiwillig, viele jedoch gezwungenermaßen. Auf diese richtet die Caritas ihre Aufmerksamkeit. Mehr

Teaser-Bild zur Caritas-Online-Umfrage

Hohe Akzeptanz für Pflegeroboter und Zuversicht beim digitalen Wandel – gerade bei den Älteren

Mehr als 6000 Menschen haben an der Online-Umfrage der Caritas "Wie viel digital braucht sozial?" teilgenommen. Dabei zeigt sich: Senioren sind der Digitalisierung im sozialen Bereich gegenüber teilweise aufgeschlossener als Jüngere. Mehr

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025