Die Entscheidung der Arbeitsrechtlichen Kommission der Caritas, den Antrag auf einen allgemein-verbindlichen Tarif Altenpflege abzulehnen, sorgt für Irritationen. Caritas-Präsident Peter Neher nimmt dazu Stellung.
Mehr
„Bessere Arbeitsbedingungen für alle Beschäftigten in der Altenpflege schafft nur die Politik gemeinsam, nicht die Caritas allein“, findet Norbert Altmann. Er vertritt die Dienstgeber der Caritas. In der Arbeitsrechtlichen Kommission gab es nicht die nötige Mehrheit, dass der Tarifvertrag Altenpflege für allgemeinverbindlich erklärt wird.
Mehr
Die Mitglieder des Hauptausschusses des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge haben Dr. Irme Stetter-Karp, Vizepräsidentin des Deutschen Caritasverbandes, mit großer Mehrheit zur Präsidentin gewählt.
Mehr
Die Fleischindustrie im Kreis Gütersloh in Nordrhein-Westfalen beschäftigt etwa 5000 Menschen mit Werkverträgen. Die meisten stammen aus Südosteuropa. Zusammen mit ihren Familien leben sie vor Ort unter zumeist unwürdigen Bedingungen. Die Caritas unterstützt sie bei der Integration und verhilft ihnen zu mehr Teilhabe.
Mehr
Kirche und Gesellschaft wandeln sich. Darauf reagierte die verbandliche Caritas mit dem Zukunftsdialog Caritas 2020. Im Zentrum der verbandsweiten Debatte stand die Rolle des Verbandes als Teil der katholischen Kirche und als Akteur in einer sich stark ändernden Gesellschaft.
Mehr
Im Mai 2019 startete der Zukunftsdialog Caritas 2020 zur Feuer- & Flammen-Tour durch Deutschland. Hier gibt es Berichte mit Informationen und Fotos zu den einzelnen Tour-Stationen (Standorte in der Deutschlandkarte).
Mehr
Caritas-Tandem 4.0 ist die gemeinsame Initiative der sechs Ostdiözesanverbände zur Förderung der digitalen Transformation innerhalb der Caritas. Als Digital Coaches unterstützen wir dabei, Chancen gesellschaftlicher Veränderungen zu nutzen und neuen Herausforderungen zu begegnen.
Mehr
Mehr als 52.000 Jugendliche haben 2017 die Schule ohne Hauptschulabschluss verlassen. Das sind 5000 mehr als noch vor zwei Jahren. Damit stieg die Quote bundesweit um einen Prozentpunkt auf 6,9 Prozent. Mit der Bildungschancen-Studie richtet die Caritas den Blick auf junge Menschen, die kaum Chancen auf dem Arbeitsmarkt haben.
Mehr