Die Fachleute der Caritas tragen durch fachliche Diskussion, Forschung und Fortbildung zur Weiterentwicklung der sozialen Arbeit bei. Sie gestalten Sozial- und Gesundheitspolitik mit. Auszüge des fachlichen Diskurses zu verschiedenen Themenfeldern lesen Sie auf dieser Seite.
Über sein ehrenamtliches Engagement für das humanitäre Aufnahmeprogramm für besonders schutzbedürftige Geflüchtete „Neustart im Team“ (NesT) sprach Katharina Weiser für das Migration und Integration-Info mit Hamza Alhusaini.
Mehr
Nach insgesamt elf Jahren läuft das Förderprogramm „Sprach-Kita: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ zum Jahresende aus. Ziel des Programms war es, die sprachliche Entwicklung von Kindergartenkindern bestmöglich zu fördern. Welche Auswirkungen das hat, beschreibt Manuela Wohlgethan, Leiterin der Kindertagesstätte Werl Nord e.V.
Mehr
Der vorliegende Zwischenruf wurde im Themennetzwerk „Umsetzung SGB VIII-Reform“ erarbeitet. Er richtet sich an die Gliederungen und Mitglieder des Deutschen Caritasverbandes und zeigt mögliche Handlungsbedarfe für deren Arbeit auf. Er fokussiert dabei insbesondere die Übergänge ins Erwachsenenleben/Leaving Care.
Mehr
Nach der Teilnahme am Caritaspanel sofort mit anderen Einrichtungen vergleichen und anhand der Umfrageergebnisse – die erhalten Sie direkt nach Umfrageabschluss per Mail – sich mit anderen Einrichtungen vergleichen und relevante ökonomische Schlüsse für das eigene Unternehmen ziehen können: Das ist das Caritaspanel.
Mehr
Die vorliegende sexualpädagogische Materialsammlung wurde von einer bundesweiten Arbeitsgruppe von Caritas und SkF erstellt. Sie soll Praktiker:innen aus allen Bereichen der sozialen Arbeit, die sexualpädagogische Angebote vorhalten in ihren Planungsprozessen unterstützen, inspirierend wirken und Lust machen, etwas auszuprobieren.
Mehr
Über Angebote zum Empowerment von geflüchteten Mädchen, Frauen und Familien sowie anderen besonders schutzbedürftigen Personen sprach Elena Knežević für das Migration und Integration-Info mit Fabian Püschel vom Betreuten Wohnen des SKM in Köln.
Mehr
Die vorliegende sexualpädagogische Materialsammlung wurde von einer bundesweiten Arbeitsgruppe von Caritas und SkF erstellt. Sie soll Praktiker:innen aus allen Bereichen der sozialen Arbeit, die sexualpädagogische Angebote vorhalten in ihren Planungsprozessen unterstützen, inspirierend wirken und Lust machen, etwas auszuprobieren.
Mehr
Eine Online-Fachveranstaltung des DCV stellt vor, welche Ergebnisse bereits vorliegen, welche Vorteile die Teilnahme für die Einrichtungen bietet und warum sich künftig noch mehr Einrichtungen beteiligen sollten.
Mehr
Mit einem Beschlusspaper reagiert die Caritas auf die anhaltend besorgniserregenden Zustände an den Außengrenzen der Europäischen Union. Denn die Flüchtlingspolitik der EU muss neu gestaltet und transnationale Netze der Solidarität unterstützt werden.
Mehr