Die AVR Caritas regeln die Löhne für Mitarbeitende der Pflegeinrichtungen im Caritasverband. Diese kirchliche Arbeitsrechtsregelung wird den neuen Standards aus der dem Gesetz zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung gerecht.
Mehr
In fünf Leitsätzen hält die die Charta seit 2010 Aufgaben, Ziele und Handlungsbedarfe zur Verbesserung der Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen fest. Der Deutsche Caritasverband hat an der Entwicklung der Charta und ihren Handlungsempfehlungen mitgewirkt und zählt seit Beginn zu den zahlreichen Unterzeichnern.
Mehr
In der Corona-Pandemie wurden Pflegekräfte extrem gefordert - gerade in der Altenhilfe, in der in Deutschland 1,2 Millionen Menschen beschäftigt sind. Sie haben Applaus geerntet, einer breiten Öffentlichkeit sind die schwierigen Arbeitsbedingungen und mangelnde Anerkennung für die Pflegearbeit erstmals bewusst geworden.
Mehr
Die Entscheidung der Arbeitsrechtlichen Kommission der Caritas, den Antrag auf einen allgemein-verbindlichen Tarif Altenpflege abzulehnen, sorgt für Irritationen. Caritas-Präsident Peter Neher nimmt dazu Stellung.
Mehr
Die Arbeitsrechtliche Kommission der Caritas hat am 25. Februar den Antrag des Pflegearbeitgeberverbands BVAP und der Gewerkschaft ver.di auf eine Allgemeinverbindlichkeitserklärung des von ihnen abgeschlossenen Tarifvertrags in der Pflege durch das Bundesarbeitsministerium abgelehnt. Lesen Sie hier mehr.
Mehr
Märchen aktivieren emotional das Langzeitgedächtnis und haben den Weg in die Altenpflege längst gefunden. Das Konzept funktioniert auch digital – Corona-konform mit Abstand. Welche Wirkung Märchen auf Menschen mit Demenz haben und was Fachkräfte bei der Einführung des Angebots in Pflegeheimen beachten sollten, erfahren Sie hier.
Mehr
In der bunten Hospizlandschaft haben sich stationäre Hospize zu spezialisierten Einrichtungen mit individuellen Qualitätszielen entwickelt. Die rund 240 stationären Hospize in Deutschland haben dabei vielfältige Wege gefunden, ihren Auftrag zu erfüllen. Diese Vielfalt soll durch das Bundesrahmenhandbuch erhalten und gefördert werden.
Mehr
Das Deutsche Zentrum für Integrations- u. Migrationsforschung untersucht, welche Auswirkungen die Corona-Pandemie auf polnische Care-Arbeiterinnen in Deutschland hat. Ein Ergebnis unter anderem: Sie arbeiten noch mehr und sind isolierter als zuvor.
Mehr