Märchen aktivieren emotional das Langzeitgedächtnis und haben den Weg in die Altenpflege längst gefunden. Das Konzept funktioniert auch digital – Corona-konform mit Abstand. Welche Wirkung Märchen auf Menschen mit Demenz haben und was Fachkräfte bei der Einführung des Angebots in Pflegeheimen beachten sollten, erfahren Sie hier.
Mehr
In der bunten Hospizlandschaft haben sich stationäre Hospize zu spezialisierten Einrichtungen mit individuellen Qualitätszielen entwickelt. Die rund 240 stationären Hospize in Deutschland haben dabei vielfältige Wege gefunden, ihren Auftrag zu erfüllen. Diese Vielfalt soll durch das Bundesrahmenhandbuch erhalten und gefördert werden.
Mehr
Das Deutsche Zentrum für Integrations- u. Migrationsforschung untersucht, welche Auswirkungen die Corona-Pandemie auf polnische Care-Arbeiterinnen in Deutschland hat. Ein Ergebnis unter anderem: Sie arbeiten noch mehr und sind isolierter als zuvor.
Mehr
Geflüchtete und Menschen mit Migrationshintergrund bringen teilweise Vorstellungen von Krankheit und Gesundheit mit, die Fachkräften im deutschen Gesundheitssystem beziehungsweise in psychosozialen Einrichtungen nicht bekannt sind und die Beratung und Behandlung erschweren. Diese Arbeitshilfen bieten Unterstützung.
Mehr
Menschen mit Behinderung und Fluchtgeschichte gehören zu der Gruppe der besonders schutzbedürftigen geflüchteten Personen und haben ein Anrecht auf die notwendige medizinische Versorgung und Beratung.
Mehr
Auch bei hoher Symptomlast haben schwer kranke Menschen das Recht, in ihrer vertrauten häuslichen Umgebung in Frieden sterben zu können. Der Beitrag informiert über Sachstand und Entwicklungsperspektiven aufgrund der neuen Gesetzeslage.
Mehr
Es hapert an der praktischen Umsetzung der gesetzlich anvisierten Verbesserung der Personalausstattung in Pflegeheimen (Pflegepersonal-Stärkungsgesetz, 1.1.2019). Das Förderprogramm mit dem Ziel, dass es trotz Aufstockung mit Pflegepersonal nicht zu finanzieller Mehrbelastung für die Pflegebedürftigen kommt, wird sehr verhalten abgerufen.
Mehr
Der Pflege gehen die Kräfte aus, gleichzeitig steigt die Zahl der Pflegebedürftigen rapide an und die familiären Bindungen lassen nach. Barbara Rinser (DiCV München-Freising) und Jörn Vogel (DLR) gingen der Frage nach, wie Robotik die Pflegepraxis von morgen unterstützen kann und welche Folgen sie für die Pflegearbeit und Berufsbilder hat
Mehr