Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Caritas zu Verschickungskindern
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Die Caritas
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
  • Eva Maria Welskop-Deffaa – Präsidentin
Im Porträt Präsidentin

Eva Maria Welskop-Deffaa – Präsidentin

Eva Maria Welskop-Deffaa ist seit November 2021 Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes. Davor war sie seit dem Jahr 2017 Mitglied des Vorstands, zuständig für Fach- und Sozialpolitik.

Eva Maria Welskop-Deffaa, Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes.Eva Maria Welskop-Deffaa, Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes.DCV / KNA / Gordon Welters

Die Präsidentin wird von der Delegiertenversammlung für sechs Jahre gewählt. Als Präsidentin repräsentiert Eva Maria Welskop-Deffaa den Verband in Kirche, Staat und Gesellschaft. Sie ist der Deutschen Bischofskonferenz gegenüber für die Arbeit des Deutschen Caritasverbandes verantwortlich und leitet die Organe des Verbandes. Frau Welskop-Deffaa trägt die Ressortverantwortung für Verbandspolitik, Strategie und Theologie, Kommunikation und Medien sowie Wohlfahrtspflege, Innovation und Politik.

„Das zeichnet den Caritasverband bis heute besonders aus: Die Bereitschaft neu anzufangen. Barmherzigkeit immer wieder neu zu buchstabieren. Offen zu sein für die drängenden Aufgaben von heute und morgen. Die Caritas ist Inkubator sozialer Innovationen, Knotenlöserin, Fürsprecherin der Menschen in Not und verlässlicher Partner der Politik.”

  • Zur Person
  • Mandate
  • Vorträge / Interviews
  • Publikationen
Zur Person

Eva Maria Welskop-Deffaa (Ministerialdirektorin i.R.) war nach dem Studium der Volkswirtschaftslehre und Geschichte in München und Florenz Grundsatzreferentin des Katholischen Deutschen Frauenbundes und Leiterin des Referates „Wirtschaft und Gesellschaft” im Generalsekretariat des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK). Von 2006 bis 2012 leitete sie die Abteilung „Gleichstellung“ im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Als Mitglied im Bundesvorstand der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di (2013-2017) war sie Mitglied im Verwaltungsrat der Bundesagentur für Arbeit und im Vorstand der Deutschen Rentenversicherung Bund. Eva Maria Welskop-Deffaa ist verheiratet und hat drei erwachsene Kinder.

Beruflicher Werdegang

13. Oktober 2021
Wahl zur Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes

Juli 2017 – Oktober 2021
Vorstand Sozial- und Fachpolitik des Deutschen Caritasverbandes

2013 – Februar 2017
Bundesvorstand der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di, Berlin, Leiterin des Ressorts Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik

2006 – 2012
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Bonn/Berlin, Ministerialdirektorin, Leiterin der Abteilung Gleichstellung (zugleich unter anderem Vorsitzende des Boards des Europäischen Gleichstellungsinstituts, Vilnius und stellvertretende Vorsitzende des Aufsichtsrats der Bundesstiftung Mutter und Kind, Bonn)

1999 – 2006
Generalsekretariat des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, Bonn, Leiterin des Referates Wirtschaft und Gesellschaft

1996 – 1999
Katholischer Deutscher Frauenbund, Köln, Grundsatzreferentin

1993 – 1996
Wissenschaftliche Mitarbeiterin eines Bundestagsabgeordneten, Bonn

1990 – 1992
Freiberufliche Journalistin (u.a. für die ÄrzteZeitung) und Redenschreiberin, Bielefeld

1987 – 1989
Europäisches Hochschulinstitut, Florenz, Postgraduiertenstudium der Geschichte

1983-1987
Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl von Professor Dr. Knut Borchardt, Ordinarius für Wirtschaftsgeschichte und Wirtschaftspolitik, Ludwig-Maximilians-Universität, München  

1977 – 1982
Ludwig-Maximilians-Universität, München, Diplom der Volkswirtschaftslehre

1968 – 1977
St. Hildegardis-Gymnasium Duisburg, Abitur

Ehrenämter

Seit Dezember 2021
Mitglied im Hauptausschuss des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK)

Seit September 2016
Mitglied im Digitalisierungsbeirat des Saarlandes

Seit März 2014
Institut für Diversitätsforschung der Universität Göttingen, Mitglied des wissenschaftlichen Beirats

Seit November 2013
Christliche Arbeitnehmerbewegung Deutschlands (CDA), Mitglied im Bundesvorstand 

Seit Herbst 2013
Weltladen-Genossenschaft ZeichenderZeit Prenzlauer Berg, Mitgründerin und stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende

Seit Sommer 2013
Institut für Christliche Soziallehre der Universität Münster, Mitglied des Beirats

Seit Januar 2013
UN Women Nationales Komitee Deutschland e.V. Bonn, Kassenprüferin

2003 bis 2014
Hildegardis-Verein, Bonn, stellvertretende Vorsitzende.

Mandate
  • ZDF-Fernsehrat
    Mitglied
  • Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e.V., Berlin
    Vizepräsidentin     
  • Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V., Berlin
    Präsidium, Präsidialausschuss, Hauptausschuss
  • Gesellschaft für Anstaltskredit mbH, Köln
    Gesellschafterversammlung
  • Immobilien- und Verwaltungsgesellschaft mbH, Freiburg
    Gesellschafterversammlung
  • Lambertus-Verlag GmbH, Freiburg
    Aufsichtsrat, Gesellschafterversammlung
  • Zentralkomitee der deutschen Katholiken
    Vollversammlung  
  • Verband Kath. Tageseinrichtungen für Kinder (KTK)-Bundesverband e.V.
    Vorstand
Vorträge / Interviews

Downloads

PDF | 201 KB

Die soziale Macht des Christlichen. Caritas öffnet Türen.

Impulsvortrag der Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes Eva M. Welskop-Deffaa bei der Frühjahrssitzung des Arbeitskreises Politik-Kirche-Wirtschaft Rheinischer Sparkassen- und Giroverband, Düsseldorf, 19.03.2025
PDF | 253,4 KB

Die soziale Macht des Christlichen. Caritas öffnet Türen

Rede der Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes Eva M. Welskop-Deffaa beim Festakt des 100. Publikationsfestes der KDStV Wildenstein Freiburg, 25.01.2025
PDF | 188,8 KB

Beratung: Fremdbestimmung oder Autonomieförderung?

Impulsvortrag von Eva M. Welskop-Deffaa Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes in der HSS-Expertenrunde der Akademie für Politik und Zeitgeschehen zum Thema: Paradigmenwechsel im Abtreibungsrecht? Probleme und Konsequenzen einer Reform von § 218 StGB hybrid, 23.01.2025
PDF | 435,8 KB

Aktuelle Stunde - Bericht der Präsidentin

Rede der Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes Eva M. Welskop-Deffaa auf der Delegiertenversammlung des Deutschen Caritasverbandes in Cottbus, 15.10.2024
PDF | 1,5 MB

Denkmalschutz hat gesellschaftlichen Wert | Monumente Online

Interview zum Thema Denkmalschutz und der Arbeit der Caritas (Monumentum online)
PDF | 359,7 KB

Impuls zum 17. Forum für Theologie und Caritas

Impuls der Präsidentin Eva M. Welskop-Deffaa zum 17. Forum für Theologie und Caritas, Frankfurt am Main 19.02.2024
PDF | 257,9 KB

Grußwort zur Verleihung des Brottellers an Prälat Bernhard Piendl

Rede der Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes Eva M. Welskop-Deffaa beim Festakt zur Amtsübergabe des Landes-Caritasdirektors am Freitag, 26. Januar 2024 in der Jugendkirche in München-Haidhausen
PDF | 220,9 KB

CoProduktion - zusammen stark

Keynote der Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes Eva M. Welskop-Deffaa anlässlich des 8. Deutschen Engagementtages | Berlin, 6. Dezember 2023
PDF | 202,2 KB

60 Jahre Fachverband Altenhilfe im Deutschen Caritasverband

Zur Geschichte des VKAD als Bildungs- und Aktionsgemeinschaft | Grußwort von Eva M. Welskop-Deffaa anlässlich des Festakts zum 60. Geburtstag des VKAD Berlin, 04. Dezember 2023
PDF | 277,4 KB

Sorgende Gesellschaft - Mehr als eine Utopie?

Vortrag der Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes Eva M. Welskop-Deffaa beim 41. Kongress der Internationalen Vereinigung für Moraltheologie und Sozialethik „Sorge – Care. Anthropologische Zugänge – Ethische Konzepte – Gesellschaftliche Praxen“ Münster, 11.09.2023
PDF | 157,6 KB

Coproduktiv freiwillig sozial engagiert. Einige Gedanken zur Engagementpolitik der Bundesregierung

Beitrag der Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes Eva M. Welskop-Deffaa auf der ZDK-Vollversammlung, TOP 4 Gespräch mit Bundesfamilienministerin Lisa Paus Berlin, 24. November 2023
PDF | 281,9 KB

Laudato Si. Einige Gedanken zur Nachhaltigkeit in der sozialen Arbeit

Festrede zum 50. Geburtstag der Fakultät für Soziale Arbeit der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt am 2. November 2023 in Eichstätt
PDF | 249,4 KB

Aktuelle Stunde - Bericht der Präsidentin

Rede der Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes Eva M. Welskop-Deffaa auf der Delegiertenversammlung des Deutschen Caritasverbandes München, 10.10.2023
PDF | 108 KB

Not sehen, verstehen und handeln.

Festrede von Eva Maria Welskop-Deffaa zum 50. Geburtstag der Caritas-Fortbildungsakademie in Freiburg, 08. September 2023
PDF | 141,2 KB

Ziehende Landschaften oder: Sozialarbeit für alle, die unterwegs sind

Rede der Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes Eva Maria Welskop-Deffaa zum Jubiläum „125 Jahre IN VIA Köln: Wurzeln und Flügel“ Köln, 25.08.2023
PDF | 150,3 KB

Ehrenamt und Hauptamt - #DasMachenWirGemeinsam

Grußwort von Eva M. Welskop-Deffaa, Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes anlässlich der Einweihung der neuen Räume der CKD im Klara-Ullrich-Haus in Berlin, 14.07.2023
PDF | 194,2 KB

Matthäus Müller und die Caritas

Festvortrag von Eva M. Welskop-Deffaa anlässlich des 130. Geburtstags des Sankt Vincenzstifts in Aulhausen/Rüdesheim am 2. Juli 2023.
PDF | 144,5 KB

Was erwarten wir vom CDU-Grundsatzprogramm?

Impuls von Eva Maria Welskop-Deffaa anlässlich des Grundsatzkonvents der CDU Deutschlands am 17. Juni 2023 in Berlin.

Werte in der Caritas - Selbstbild, Fremdbild, Zukunftsbild
Eine Podiumsdiskussion des Caritasverbands für die Stadt Essen und der Contilia im Rahmen des 125-jährigen Jubiläums am 14. Dezember 2022. Es sprechen neben der Präsidentin Frau Welskop-Deffaa auch Dr. med. Dirk Albrecht, Prof. Marianne Heimbach-Steins, Prof. Dr. Björn Enno Hermans und Barbara Steffens.

Downloads

PDF | 169,7 KB

Seit 2021. Mensch sein für Menschen.

Festrede von Eva Maria Welskop-Deffaa zum nachgeholten 100. Geburtstag des Caritasverbandes für die Diözese Augsburg, am 25. Juni 2022 im Botanischen Garten in Augsburg.
PDF | 154,3 KB

Mache dich auf!

Drei Impulse zum Abendlob im Trierer Dom im Rahmen der Heilig-Rock-Tage am 01. Mai 2022 - von Eva Maria Welskop-Deffaa, Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes.
PDF | 204,1 KB

Armutsbekämpfung und Klimaschutz – #dasmachenwirgemeinsam

Impuls von Eva M. Welskop-Deffaa bei der Fachtagung der Caritas NRW: Lebensmittelrettung geht uns alle an! Lebensmittelrettung ist nicht nur eine Aufgabe von Armutsbekämpfung! am 15. Februar 2022.
PDF | 180,2 KB

Neujahrsansprache 2022

"Sozialer Frieden und tätige Nächstenliebe: 125 Jahre Caritas. Eine Transformationsgeschichte." Rede von Eva Maria Welskop-Deffaa zum digitalen Neujahrsempfang für die Mitarbeitenden des Deutschen Caritasverbandes am 17. Januar 2022.
PDF | 101,7 KB

Rede zum Amtsantritt von Eva Maria Welskop-Deffaa, Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes

„Gottes Dolmetscherdienst" - Rede zum Amtsantritt von Eva Maria Welskop-Deffaa, Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes, bei der Festveranstaltung zur Amtseinführung am 16. November 2021 in Freiburg.
PDF | 129,2 KB

Laudatio zur Verleihung des Sozialpreises 2021

Laudatio am 20. Oktober 2021 zur Verleihung des Sozialpreises 2021 in der Sparte Print an Sebastian Kempkens für seinen Beitrag „Und raus bist Du“ (erschienen in der ZEIT am 16.09.2020).
PDF | 264,5 KB

Keynote beim Fachtag „Stromspar-Check Aktiv: Wir machen mehr!“

Das machen wir gemeinsam: Sozialer Klimaschutz Keynote von Eva Maria Welskop-Deffaa, Vorstand Sozial- und Fachpolitik des Deutschen Caritasverbandes beim Fachtag „Stromspar-Check Aktiv: Wir machen mehr!“ für Projektleitungen und Fachanleitungen in Hannover am 07. Oktober 2021.
PDF | 495,3 KB

Corona. Learnings in der Krise

Vortrag von Eva M. Welskop-Deffaa bei der Delegiertenversammlung des DiCV Limburg am 9. September 2021.
PDF | 178,6 KB

Gleichwertige Lebensverhältnisse: #DasMachenWirGemeinsam

Impulsvortrag im Rahmen des Deutschen Jugendhilfetag 2021 am 20. Mai 2021. Fachforum · Deutscher Caritasverband e.V. Gleichwertige Lebensverhältnisse – Herausforderungen für die soziale Infrastruktur und die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen
PDF | 128,6 KB

Wer zahlt die Rechnung der Corona-Pandemie?

Einige Gedanken von Eva M. Welskop-Deffaa, Vorstand Sozial- und Fachpolitik des Deutschen Caritasverbandes zum gleichnamigen Hauptpodium des 3. Ökumenischen Kirchentags „schaut hin!“, Frankfurt/Freiburg am 15. Mai 2021
PDF | 207,4 KB

ZusammenHalt und Wohlfahrtsverbände: #DasMachenWirGemeinsam

Impulsvortrag von Eva M. Welskop-Deffaa beim Auftakt der Göttinger Gespräche zum Gesellschaftlichen Zusammenhalt (GGGZ), Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) am 29. April 2021. Thema: „Wer trägt die Verantwortung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt?
PDF | 321,6 KB

Neujahrsansprache 2021

Rede von Eva M. Welskop-Deffaa anlässlich des Neujahrsempfangs am 11.01.2021 im Lorenz-Werthmann-Haus in Freiburg
PDF | 2,1 MB

Diakonia als christlicher Grundauftrag – eine Entdeckungsfahrt in die Geschichte

Vortrag im Rahmen der Winterakademie im Bildungsgut Schmochtitz, 6.-9. Januar 2021: Zeugnis in der Zeit. Dynamik des Christlichen im Bistum Dresden-Meißen am 8. Januar 2021
PDF | 252,2 KB

Was hält unsere Gesellschaft zusammen und wie gehen wir aufeinander zu?

Impulsvortrag im Rahmen des Werkstattgesprächs „Dienstpflicht“ der CDU, Konrad-Adenauer-Haus (Berlin), 28. November 2019.
PDF | 6,6 MB

Freiheit, Gleichheit, Selbstausbeutung: Zur Zukunft der Demokratie und des Sozialstaates in der Dienstleistungsgesellschaft

Impulsvortrag auf der Fachtagung „Die Wirtschaft der Gesellschaft“ am 1. Oktober 2019 in Frankfurt, Hochschule Sankt Georgen.
PDF | 284,8 KB

Hybride Arbeitswelten und digitale Kompetenzen – Vielfalt der Charismen für die Wohlfahrt 4.0

Impulsvortrag von Eva M. Welskop-Deffaa am 09. Juli 2019 beim Spitzenverbandlichen Kongress für Führungskräfte und Personalmanager*innen „Digital braucht Personal“ veranstaltet von der Stabsstelle Verbandsentwicklung des Caritasverbandes der Erzdiözese München und Freising e.V..
PDF | 259,5 KB

Wohlfahrt digital

Grußwort von Eva M. Welskop-Deffaa bei der gleichnamigen Veranstaltung der BAGFW am 28.06.2019.
PDF | 523,7 KB

Grußwort bei der 21. Bundestagung des Verbands katholischer Altenhilfe in Deutschland e.V.

Die VKAD-Tagung vom 14.-16.05.2019 in Berlin stand unter dem Titel "Moderne Berufe in der Pflege. Qualifizierung: Königsweg der Personalgewinnung".
PDF | 9,7 MB

Reformbedarf in der Pflege. Not sehen und handeln.

Interview mit Eva M. Welskopp-Deffaa im Jahresbericht 2018 der Verbraucherzentrale Bundesverband, Seite 55, hrsg. v.:Verbraucherzentrale Bundesverband e. V.
PDF | 82,7 KB

Caritas 4.0 - Führen in hybriden Teams

Impulsvortrag von Eva M. Welskop-Deffaa beim Fachtag „Ethik und Führung“ veranstaltet vom Ethikkomitee des Caritasverbandes für die Diözese Augsburg e.V. am 19. März 2019
PDF | 211,2 KB

sozial braucht digital

Vortrag von Eva M. Welskop-Deffaa beim Jahresempfang der Hessen-Caritas am 06. Februar 2019 in Wiesbaden.
PDF | 48,8 KB

Schutz, Würde und Perspektiven. Drei Jahre Bundesinitiative "Schutz von geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften"

Schlusswort bei der Bilanzveranstaltung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in Berlin am 13. November 2018.
PDF | 260,2 KB

Vier Fragenkomplexe anlässlich des Impulstag Digitale Transformation für Dienstgeber

Interview-Auszug zum Impulstag im Februar 2019 in Frankfurt. Dienstgeberbrief Nr. 5/2018 Sonderausgabe vom 07. November 2018, hrsg. vom Leitungsausschuss der Dienstgeberseite der Arbeitsrechtlichen Kommission des DCV.
PDF | 138,6 KB

Hybride Sozialräume gestalten - Virtuelle und analoge Angebote vernetzen

Vortrag bei der ConSozial in Nürnberg am 07. November 2018
PDF | 241,5 KB

Krankenhaus 4.0?

Vortrag bei der Trägertagung des KKVB in Landshut am 6. November 2018.
PDF | 276,6 KB

Schlaglichter zur Digitalen Agenda - Die Caritas in einer sich verändernden Welt

Impulsvortrag bei der Delegiertenversammlung des Deutschen Caritasverbandes 2018 in Osnabrück am 17. Oktober 2018.
PDF | 804,8 KB

Auch in Zukunft nah am Nächsten! Die Digitale Agenda der Caritas gibt Impulse für eine Neuausrichtung der Online-Beratung

Vortrag und Präsentation zum Tag der Aktiven der Online-Beratung in Frankfurt am 2. Oktober 2018.
PDF | 133,7 KB

Zu unserem Glück vereint? Caritas-Erfahrungen in und -Erwartungen an Europa

Impuls bei der EU-Referentenkonferenz des Deutschen Caritasverbandes am 5. Juni 2018 in Berlin.
PDF | 130 KB

Sozialen Zusammenhalt sichern - soziale Sicherungssysteme modernisieren

Impuls von Eva M. Welskop-Deffaa beim gleichnamigen Symposium im Rahmen des Deutschen Fürsorgetags „Zusammenhalt stärken – Vielfalt gestalten“ am 15. Mai 2018 in Stuttgart.
PDF | 140,2 KB

Rente 4.0 - Zur Zukunft der sozialen Sicherheit in der digitalen Transformation

Einführung in die gleichnamige Veranstaltung beim Katholikentag 2018 am 11. Mai 2018 in Münster.
PDF | 59,7 KB

Welche Mitarbeiter brauchen Caritas und Diakonie?

Christliche Organisationskultur zwischen Identität und Diversität. Impuls von Eva M. Welskop-Deffaa zu anwendungsbezogenen Perspektiven im ökumenischen Austausch bei der Veranstaltung gleichen Titels von Caritasverband Nürnberg, Diakonie Neuendettelsau und Wilhelm-Löhe-Hochschule Fürth am 24. April 2018 im Caritas-Pirckheimer-Haus in Nürnberg.
PDF | 59,7 KB

Responsive Digitalisierungspolitik

Oder: Wie und warum sich der Caritasverband von den Ideen der Stiftung Digitale Chancen gerne anstiften lässt. Vortrag von Eva M. Welskop-Deffaa beim Kongress „Gesellschaftlicher Dialog Ethik & Digitalisierung – Vertrauen in unsere vernetzte Welt“ am 17. April 2018 im Humboldt-Forum, Berlin.
PDF | 89,3 KB

Die im Dunkeln sieht man nicht?!

Impulsvortrag von Eva M. Welskop-Deffaa beim Sozialpolitischen Symposium des Caritasverbandes Stuttgart am 26. Januar 2018.
PDF | 212,6 KB

Frühe Hilfen - Vernetzung ist der Clou einer Kultur glücklichen Aufwachens

Grußwort von Eva M. Welskop-Deffaa beim Bundesweiten Austauschforum „10 years after....: Frühe Hilfen in der Caritas und im SkF“ am 12. Dezember 2017 in Köln.
PDF | 79,2 KB

Dem Profil gemeinnütziger Wohlfahrtspflege Strahlkraft verleihen

Interview mit Eva M. Welskopp-Deffaa im Newsletter "Europa & Arbeitsmarkt" 04/2017, hrsg. v. Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e. V., Abteilung Europa und Arbeitsmarktpolitik.
PDF | 268,9 KB

Not sehen und handeln 4.0 … Anfragen an den DCV

Vortrag von Eva M. Welskop-Deffaa bei der Bundeskonferenz des Kreuzbundes am 25. November 2017 in Stuttgart.
PDF | 191,5 KB

Zusammen Heimat - für Würde und Glück

Grußwort von Eva M. Welskop-Deffaa am 20. November 2017 in Berlin bei der Verleihung des Sozialpreises des KKVD.
PDF | 329,3 KB

Mit seelischer Schwungkraft in die Zukunft - barmherzige Samariter heute und morgen

Festvortrag von Eva M. Welskop-Deffaa am 19. November 2017 in München zum Doppeljubiläum: 160 Jahre St. Vinzentiuskonferenz Hl. Kreuz-Giesing und 60 Jahre Alfons-Heim.
PDF | 42,4 KB

Wir müssen uns für soziale Innovation einsetzen

Interview mit Eva M. Welskopp-Deffaa in der Zeitschrift KDFB engagiert – Die Christliche Frau 10/17, hrsg. v. Katholischer Deutscher Frauenbund Landesverband Bayern e.V



Interview mit Eva M. Welskop-Deffaa im Vorfeld der CKD-Bundestagung vom 08. - 11.11.2017

 

Weitere Downloads

PDF | 40,2 KB

Reha rettet Lebensläufe

Grußwort von Eva M. Welskop-Deffaa bei der Jahrestagung des Bündnisses Kinder- und Jugendreha (BKJR) zur medizinischen Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen am 1. November 2017 in den Räumen der Deutschen Rentenversicherung in Berlin.
PDF | 42,4 KB

„Wir müssen uns für soziale Innovation einsetzen“

Interview von Eva M. Welskop-Deffaa in der Zeitschrift KDFB Engagiert 10/2017.
PDF | 1,1 MB

4.0-Digitalisierung der Arbeit und ihre Folgen für die Alterssicherung von Frauen...

Präsentation des Vortrags von Eva M. Welskop-Deffaa vom 16. Oktober 2017 in Potsdam vor dem Deutschen Juristinnenbund.
PDF | 804,3 KB

Care-Arbeit und Frauenrente

Extract des Vortrags von Eva M. Welskop-Deffaa am 11. Oktober 2017 in München bei der VdK-Landesfrauenkonferenz Bayern.
PDF | 214,8 KB

Zusammen Heimat gestalten – Gedanken zu 120 Jahren Caritasgeschichte

Festvortrag anlässlich des 120. Geburtstags des Caritas-Ortsverbandes Essen am 17. September 2017 im Grillo-Theater, Essen.
PDF | 235,3 KB

Sozialpolitisches Reden und Handeln

Impulsvortrag bei der Delegiertenversammlung des Diözesancaritasverbandes in Paderborn am 8. September 2017.
PDF | 119,1 KB

Rede anlässlich der Amtseinführung im Deutschen Caritasverband

gehalten am 30. Juni 2017 in Freiburg
PDF | 193,3 KB

„Meine To-dos: digitale Agenda, soziales Europa und junges Engagement”

Interview mit Eva Maria Welskop-Deffaa in der neuen caritas 12/2017.
PDF | 354,1 KB

Cherchez la femme. Führungsaufgaben in Staat, Kirche und Wirtschaft

Vortrag von Eva M. Welskop-Deffaa im Rahmen des Frauenforums „Katholisch – Führend –Vernetzt” am 17. Juni 2017 in Bonn.
PDF | 165,5 KB

Heimat - Zukunft- Stadt - Oder: Wo werden sich die digitalen Nomaden zuhause fühlen?

Impulsvortrag von Eva M. Welskop-Deffaa im Rahmen der 39. Hauptversammlung des Deutschen Städtetages am 31. Mai 2017 in Nürnberg.
PDF | 199,3 KB

Rede zur Amtseinführung im Deutschen Caritasverband

gehalten in Berlin am 30. Mai 2017

2017-05-31 Zukunft-Heimat-Stadt

Publikationen

Liste der Veröffentlichungen (Auswahl aus den letzten acht Jahren):

2024

  • CoProduktion fürs Klima - Lessons learned. Klimaschutz und gesellschaftlicher Zusammenhalt.In: Klein, Ansgar  / Sprengel, Rainer / Neuling, Johanna (Hg.), Bürgerschaftliches Engagement und Klimaschutz. Jahrbuch der Engagementpolitik 2025, Frankfurt / Main 2025, S. 55-61. (PDF)
  • Zeit-Armut. Einblicke in die Lebenswirklichkeiten von Bürgergeldempfänger:innen. In: Opielka, Michael / Wilke, Felix (Hg.): Der weite Weg zum Bürgergeld, Springer 2024, S. 171-182 (PDF zum Download). Beitrag und Sammelband auch online hier abrufbar.
  • Auf die Probe gestellt. Gastbeitrag von Eva M. Welskop-Deffaa zur Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung in der Christ & Welt (04/2024) (PDF)

2023

  • Welskop-Deffaa / Hauser, Ubi Caritas et amor. Einige Gedanken über die Wagnisbeziehung von Liturgie und Caritas. In: Theologie der Gegenwart  (3/2023), 162-171. (PDF)
  • CoProduktion von freiwilligem und beruflichem Engagement. In: Klein, Ansgar  / Sprengel, Rainer / Neuling, Johanna (Hg.), Bundesengagementstrategie. Jahrbuch der Engagementpolitik 2024, Frankfurt / Main 2024, S. 44-49. (PDF)
  • Chancensicherung für alle Kinder. In: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, Band 72, Nr. 2 (2023), S. 159-166.
  • Familie. In: Zimmer, Matthias (Hrsg.): Grundsätzlich Christlich-Sozial. Beiträge zur Grundsatzdebatte der CDU, Herder 2023, S. 265-280. (Als PDF herunterladen)
  • Von der Fürsorge zur Zukunftskunst. Klimasozialpolitik als Aufgabe der Freien Wohlfahrtspflege. In: Timm, Gerhard; Vilain, Michael [Hrsg.]: Freie Wohlfahrtspflege und Klimawandel. Ein Beitrag zur sozial-ökologischen Transformation. Sonderband 2023 der Zeitschriften Blätter der Wohlfahrtspflege und Sozialwirtschaft. Nomos 2023, S. 65-80.
  • Allmende braucht Zusammenhalt. Essay auf dem Blog „Freiheit Macht Politik“ vom 8. März 2023: Zum Essay auf www.freiheitmachtpoilitk.de
  • „Sozialpolitische Implikationen des Klimaschutz-Beschlusses des Bundesverfassungsgerichts“ mit Stephan Rixen und „Klimaschutz, der allen nutzt – Klimapolitik als Anliegen der Jahreskampagne 2023 des Deutschen Caritasverbandes“. In: Rixen, Stephan/ Welskop-Deffaa, Eva Maria (Hrsg.): Klimasozialpolitik. Der Klimaschutz-Beschluss des Bundesverfassungsgerichts und seine Folgen, Lambertus Verlag, 2023.

2022

  • Umbau statt Aufbruch. Wie die Kirche in der Öffentlichkeit präsent bleiben kann. In: Beck, Wolfgang / Heyder, Regina / Sattler, Dorothea / Söding, Thomas / Wuckelt, Agnes (Hrsg.): Aufbruch statt Rückzug. Die römisch-katholische Kirche in der Öffentlichkeit; im Auftrag des Sachbereichs 1 "Theologie, Pastoral und Ökumene" des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, Verlag Herder, 2022, Seite 166-171 
  • AUF DER WIPPE. Familien mit niedrigem Einkommen balancieren mit erhöhtem Risiko. In: Die Politische Meinung, Nr. 575, Juli/August 2022. (Als PDF herunterladen)
  • Spitzenverbände als politische Akteure: Grundlagen und Herausforderungen der politischen Arbeit der (konfessionellen) Wohlfahrtsverbände, in: Lob-Hüdepohl, Andreas / Schäfer, Gerhard K. (Hrsg.): Ökumenisches Kompendium Caritas und Diakonie, Vandenhoeck & Ruprecht, 2022, Seite 420 ff.
  • Zurück aus der Zukunft: Caritas anno 2047. In: neue caritas Jubiläums-Jahrbuch 2022, Seite 95-99

2021

  • #DasMachenWirGemeinsam. In: Hagmans, G. / Kessmann, H.-J./ Stetter-Karp, I. (Hrsg.): Weit weg ist näher, als du denkst. Eine Zeitreise zum Abschied für Prälat Dr. Peter Neher. Lambertus Verlag, 2021, Seite 225-241 (als PDF herunterladen).
  • Zukunftsmut und Zukunftskunst, in: neue caritas 22/2021, Seite 19-22.
  • Mitschnitt der Online-Auftaktveranstaltung des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) zur Frage "Wer trägt die Verantwortung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt?" auf dem YouTube-Kanal des FGZ. Die Aufzeichnung enthält den Impulsvortrag von Eva M. Welskop-Deffaa: „ZusammenHalt und Wohlfahrtsverbände: #DasMachenWirGemeinsam."
  • Sozialwirtschaft und Zukunftskunst (mit Astrid Schaffert), in: SW Sozialwirtschaft 02/2021, Seite 10-11.
  • Beitrag „Cure and Care“ Zur Reform der Pflegefinanzierung in Zeiten der Pandemie von Frau Welskop-Deffaa, Ausgabe „Salzkörner“ 27. Jahrgang / Nummer 1, Februar 2021 vom Zentralkomitee der deutschen Katholiken, Seite 2-3.

2020

  • Abschiede und Neuanfänge, in: Sozialdienst katholischer Frauen e. V. (SkF), Sonderkorrespondenzblatt 2020: Geschlechtersensible Kinder- und Jugendhilfe,  Seite 16-17.
  • Warum die Grünen soziale Themen stärken müssen, wenn sie wieder Avantgarde sein wollen, in: Michael Wedell, Georg Milde (Hrsg.), Avantgarde oder Angepasst. Die Grünen - Eine Bestandsaufnahme, Berlin 2020, Seite 281-290.
  • Caritas by Design? Wohlfahrtspflege in der digitalen Gesellschaft, in: Roland Knillmann, Michael Reitemeyer (Hrsg.): Menschliche Gesellschaft 4.0. Verlag Herder, 2020, Seite 24-37. 
  • Vorsicht bei Digitalisierungsschub, in: neue caritas 17/2020, Seite 14.
  • Die Rente ist...sicher, armutsfest und geschlechtergerecht, in: neue caritas 10/2020, Seite 9-11.
  • Mehr als systemrelevant „die Feuerwehr des Sozialen“ und ihr Brennpunkt, in:  Landesarbeitsgemeinschaft der öffentlichen und freien Wohlfahrtspflege in Bayern (Hrsg.) Bayrische Sozialnachrichten 3/2020, Seite 20.
  • Zukunft der sozialen Infrastruktur, in: SW Sozialwirtschaft 05/2020, Seite 11-13.
  • New Welfare Consensus – Freie Wohlfahrtspflege in der digitalen Transformation, in: Dabrowski (Hrsg.), Digitale Transformation und Solidarität; Ferdinand Schöningh - Verlag April 2020, Seite 109–129.
  • Demokratie sichern, in: SW Sozialwirtschaft 04/2020, Seite 10-11.
  • Erfolgsfaktor Kooperation, in: neue caritas 09/2020, Seite 17-19.
  • Vita activa in viraler Gesellschaft, in: neue caritas 08/2020, Seite 5.
  • Der Online-Verdrängung den Kampf ansagen, in: Wohlfahrt intern 1.2/2020, Seite 37-39.
  • Subsidiarität. Gemeinwohl. Postleitzahl., in: neue caritas 04/2020, Seite 9-12.
  • Vom Fürsprecher zum Lautsprecher? Wohlfahrtsverbände zwischen Fürsorge und Partizipation, in: Konrad Hummel, Gerhard Timm (Hrsg.), Demokratie und Wohlfahrtspflege; Nomos 2020, Seite 169-187.
  • Wir.Jetzt.Hier (mit Josef Lüttig), in: neue caritas Jahrbuch 2020, Seite 66-69 (PDF herunterladen).

2019

  • Für ein gutes Miteinander von Ökonominnen und Juristinnen: öfter auchmal die wirtschaftlichen Aspekte eines Gesetzes bedenken (mit Eva Kienle), in: Zeitschrift des Deutschen Juristinnenbundes 3/2019, 22. Jahrgang September 2019, Seite 179 f.
  • Doppelte Anstrengung gefordert, in: SW Sozialwirtschaft 04/2019, Seite 41.
  • Mit seelischer Schwungkraft – Dienstgemeinschaft für die Arbeitswelt 4.0, in: Annette Schavan, Gregor Thüsing (Hrsg.), Kirchlicher Dienst in säkularer Gesellschaft: Festschrift für Norbert Feldhoff zum 80. Geburtstag, Lambertus 2019, Seite 625-632.
  • Freie Wohlfahrtspflege in der Plattformökonomie: Seismografin, Solidaritätsstifterin, strategische Herausforderungen, in: Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit 2/2019, Seite 22-31.
  • #Hybride: Veränderungen der Erwerbsarbeit im Zuge der digitalen Transformation, in: Thomas Köhler, Thomas Köster (Hrsg.), Arbeit einspunktnull. Neue Impulse für die Arbeitsmarktpolitik, Nomos 2019, Seite 117-127.
  • Das Soziale in der digitalen Transformation: Sozialpolitik ist Netzpolitik, in: Caritas-Konferenzen Deutschlands e.V. - Das Netzwerk von Ehrenamtlichen (Hrsg.), Digital ist nicht egal!, 2019, Seite 19-21.
  • Transglobal und national. Soziale Ordnungspolitik in der digitalen Transformation, in: Die Politische Meinung 558/2019, Seite 41.
  • Ökonomie 4.0 mitbedenken, in: neue caritas 03/2019, Seite 5.
  • Der digitale Elefant. Die Kirchen und Big Data, in: Herder Korrespondenz 2/2019, Seite 49-51.
  • Bildung: Aufgabe der Caritas in der Netzwerkgesellschaft. Plädoyer für eine digitale Liebesbeziehung, in: neue caritas Jahrbuch 2019, Freiburg 2018, Seite 80-85 (als PDF herunterladen).

2018

  • Die "Schwarmintelligenz" des Verbandes nutzen (mit Johannes Landstorfer), in: neue caritas 22/2018, S. 15-18
  • "Digitale Transformation - da komm ich mit, da komm ich vor!" - Anforderungen an eine responsive Digitalisierungspolitik, in: Sabine Skutta, Joß Steinke [Hrsg.], Digitalisierung und Teilhabe; Nomos 2018, S. 25-35 (Link zum PDF-Release des Verlags)
  • Dazugehören - Beobachtungen zum Integrationsklimawandel, in: Herder Korrespondenz Spezial 2/2018, S. 4
  • Digitale Agenda und Gemeinwohl, in: SW Sozialwirtschaft 06/2018, S. 14 (als PDF herunterladen)
  • Krankenhäuser für digitale Nomaden, in: kkvd-aktuell 2/2018, S. 6f. (als PDF herunterladen) 
  • Erziehungsberatung in hybriden Sozialräumen, in: Stefan Witte (Hrsg.), Erziehungsberatung, Standpunkte, Entwicklungen, Konzepte, Lambertus 2018, S. 116-129 (als PDF herunterladen)
  • Es braucht neue Allianzen, in: neue caritas 17/2018, S. 5
  • Der digitale Nomade ist genauso schutzbedürftig wie der Industriearbeiter, in: neue caritas 11/2018, S. 9
  • Kita 4.0: Der Wind weht aus Silicon Valley, in: Welt des Kindes 04/2018 (als PDF herunterladen)
  • Wider die Verteufelskreisung. Auflehnung gegen Armut und Ausgrenzung. Gastbeitrag im Journal "Einblicke" der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin, S. 4-11 (PDF herunterladen)
  • Zur Caritas-Studie "Menschenrecht auf Wohnen": Wohnst du schon? Oder hast du gar ein Zuhause?, in: neue caritas 05/2018, S. 19
  • Das Soziale in der digitalen Marktwirtschaft. Anmerkungen zur sozialpolitischen Agenda der 19. und 20. Legislaturperiode, in: Katholische Sozialwissenschaftliche Zentralstelle (Hg.), Kirche und Gesellschaft 447/2018, S. 3-16
  • Erwerbsverläufe digitaler Nomaden. Hybridisierung der Beschäftigungsmuster in der digitalen Transformation, in: Andrea D. Bührmann/Uwe Fachinger/Eva M. Welskop-Deffaa (Hg.), Hybride Erwerbsformen. Digitalisierung, Diversität und sozialpolitische Gestaltungsoptionen, Wiesbaden 2018, S. 107-129 (als PDF herunterladen)
  • Jeder Mensch braucht ein Zuhause, (mit Hannah Beck), in: Salzkörner 1/2018, S. 2-3 (als PDF herunterladen)

2017

  • Not sehen und handeln 4.0, in: Deutscher Caritasverband (Hg.), neue caritas Jahrbuch 2018, Freiburg 2017, S. 28-31
  • Mit seelischer Schwungkraft (Porträt Helene Weber), in: Frau & Politik 5-6/2017, S. 11-12
  • Hybride Erwerbs- und Lebensverläufe und ihre Absicherung in der gesetzlichen Rentenversicherung. Ein Streifzug durch die Geschichte der Alterssicherung in zwölf zukunftsweisenden Thesen, in: Joachim Lange/Ursula Rust (Hg.), Alterssicherung für Soloselbstständige in Zeiten der Digitalisierung, Rehburg-Loccum 2017 (= Reihe Loccumer Protokolle Band 32/17), S. 245-255
  • (mit Sebastian Danz), Eine katholische Feministin, in: Wohlfahrt intern 03/2017, S. 20-22
  • #BarmherzigeSamariter für digitale Nomaden, in: CIVIS 02/2017, S. 44-49
  • Neue Regierung muss soziale Verantwortung übernehmen, in: neue caritas 16/2017, S. 5
  • Das Los entscheidet. Für die Zukunft der Demokratie, in: Hirschberg, Jahrgang 70, Ausgabe 07-08/17, S. 474 - 478 (als PDF herunterladen)
  • Meine To-dos heißen: digitale Agenda, soziales Europa und junges Engagement, in: neue caritas 12/2017, S.23 (als PDF herunterladen) 
  • Rente in der Arbeitswelt 4.0 - neun Thesen, in: Deutsche Rentenversicherung 1/2017, S. 102-117 (als PDF herunterladen)
  • Aufgaben für Gewerkschaften und Sozialpartner in der Arbeitswelt 4.0,in: NZA-Beilage 2/2017, S. 60 - 62 (als PDF herunterladen)
  • Bewegungsfreiheit. Geflüchtete Frauen in Deutschland, in: Marianne Heimbach-Steins (Hg.), Zerreißprobe Flüchtlingsintegration, Freiburg i. Br. 2017 (Link zur Literatur)
  • Rente 4.0 - Sozialstaatliche Antworten auf die Arbeitswelt der Crowdworker (Korreferat), in: Martin Dabrowski/Judith Wolf (Hg.), Crowdworking und Gerechtigkeit auf dem Arbeitsmarkt, Paderborn 2017, S. 161 - 169

2016

  • Die Zukunft der Rente in der Arbeitswelt 4.0, in: bpb.de/dialog - Die Netzdebatte, Juni 2016 (online lesen)
  • (mit Peter Weiß), Die Rente 4.0 - Das Konzept der dynamischen Rente für die Arbeitswelt der Zukunft, in: Sozialpolitik-aktuell 06/2016 (online lesen)
  • Das Selbst der Selbstverwaltung, Sozialpartner-Mitverantwortung für Arbeitsmarkt und Arbeitslosenversicherung, in: G. Bäcker u.a. (Hg.), Den Arbeitsmarkt verstehen, um ihn zu gestalten. Festschrift für Gerhard Bosch. S. 213-224 (Link zur Literatur)
  • (mit Christel Riedel), Heute die Rente von morgen sichern, in: djbZ - Zeitschrift des Juristinnenbundes 2/2016, S. 75-78 (online lesen)
  • Für eine Kultur der Zusammenarbeit, in: katholisch.de /Debatte Flüchtlingskrise, Mai 2016 (online lesen)
  • Mutterschutz ist Arbeitsschutz, in: So! Soziale Ordnung 2/2016, S. 30 (online lesen)
  • Wie zukunftsfest ist die Rente? - Wege aus der Altersarmut, in: Herder Korrespondenz 6/2016, S. 37-39 (online lesen)
  • Gute Arbeit für schwangere Frauen, in Gute Arbeit 7-8/2016, S. 45-48 (online lesen)
  • Die dynamische Rente 4.0 - Antworten der Alterssicherungspolitik auf die Digitalisierung der Arbeit, in: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik ZfW 6/2016, S. 129- 137 (online lesen)
  • Erwerbshybridisierung oder Altersarmut 4.0? Neue Argumente für die Einbeziehung Selbstständiger in die gesetzliche Rentenversicherung, in: Soziale Sicherheit 8/2016, S. 307-311 (online lesen)
  • Arbeitsschutz. Fit für die digitale Arbeit, in: Gute Arbeit 9/2016, S. 8-12 (online lesen)
  • Mitte und Maß: Leistung 4.0, in: Die Politische Meinung Nr. 540, September/Oktober 2016, S. 72/73 (online lesen)
  • Who cares? Zur Reichweite gewerkschaftlicher Interessenvertretung für gute Pflege in Deutschland, in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften Bd. 57 (2016), S. 43-60 (online lesen)
  • Alterssicherung in der Arbeitswelt 4.0 - Fitnesscheck für Adenauers Produktivitätsrente, in: Zukunftsfeste Rente. Neue Impulse für die Alterssicherung, Freiburg i.Br. 2016, S. 146-153 (online lesen)
  • (mit Theresa M. Straub), Lebensweg inklusive. Der biographische Ansatz im Konzept der KompetenzTandems, in: Mechthild Bereswill und Johanna Zühlke (Hgg.), Biographien (mit-)teilen, Kassel 2016 (Link zur Literatur)

2015

  • Solidarität unter Ungleichen. Gesellschaftlicher Zusammenhalt und Vermögensverteilung in Deutschland. In: Politische Meinung. Nr. 532, Konrad-Adenauer-Stiftung 2015, S. 25-30 (hier als PDF zum Download , Link zur Literatur)
  • Partizipation und Responsivität: Zum Ausbau sozialpartnerschaftlicher Selbstverwaltung in den Sozialversicherungen in: Stephan Rixen, Eva Maria Welskop-Deffaa (Hgg.), Zukunft der Selbstverwaltung - Responsivität und Reformbedarf, Wiesbaden, S. 69-86 (Link zur Literatur)
  • Die Gestaltung des Arbeitsschutzes in der Arbeitswelt 4.0, in: Jahrbuch Gute Arbeit 2016, hg. von Lothar Schröder und Hans-Jürgen Urban, Frankfurt, S. 189-201 (zur Literatur)
  • (mit Ursula Werheit), Mutterschutz ist Arbeitsschutz: Prävention stärken, Beschäftigungsverbote vermeiden, in: Gute Arbeit 7-8/2015, S. 22-25 (zur Literatur)
  • Teufelskreis Altersarmut. Warum das Rentenniveau angehoben werden muss in: Soziale Sicherheit 8/9 2015, S. 323-327 (online lesen)
  • Empowerment. Fünf Thesen zu Anspruch und Wirklichkeit (beruflicher) Bildung im Lebenslauf. Schriften der Akademie Franz Hitze Haus, Münster (zur Literatur)

2014

  • Christ_innen und Muslime. Drei Thesen zur Wahrnehmung religiöser Vielfalt in der Arbeit von Gewerkschaften und Interessenvertretungen, in: Stefanie Nutzenberger, Eva Maria Welskop-Deffaa (Hgg.), Aufregend bunt, vielfältig normal! - Managing Diversity in Betrieb und Verwaltung, Hamburg, S. 143-148 (zur Literatur)
  • Lohn zum Leben, in: fair gewinnt, Heft 2/2014 der Zeitschrift "Frau und Politik, S. 7/8
  • Religiöse Vielfalt am Arbeitsplatz. In: Gegenblende. Das gewerkschaftliche Debattenmagazin, Nov/Dez 2014 (online lesen)
  • Mitten in dieser Welt. Katholische Kirche und Einheitsgewerkschaften im Dialog, in: Herder Korrespondenz 5/2014, S. 227-231 (hier zur Literatur)
  • Job-Vermittlung und Berufsberatung im Lebensfairlauf. Geschlechter- und Generationenresponsivität als Profil der BA 2020, in: Bettina Franzke (Hrsg.), Genderaspekte in der beschäftigungsorientierten Beratung. Neue Entwicklungen im SGB II und SGB III, Bielefeld, S. 51-65 (online lesen)
  • Share Economy und Care Economy zusammen denken: Gute Arbeit im Privathaushalt, in: Kirsten Scheiwe und Johanna Krawietz (Hrsg.), (K)eine Arbeit wie jede andere. Die Regulierung von Arbeit im Privathaushalt, Berlin/Boston 2014, S. 165-179 (hier zur Literatur)

2013

  • Neue Wege - gleiche Chancen. Partnerschaft und Verantwortung im Lebensverlauf. In: Gerd Brudermüller, Barbara Dauner-Lieb, Stephan Meder (Hrsg.): Beiträge zu Grundfragen des Rechts. Wer hat Angst vor der Errungenschaftsgemeinschaft? 1. Aufl. Band 011, Göttingen, S. 7-12 (hier zur Literatur)

2012

  • Lebenslaufpolitik - Anforderungen an Generationen- und Geschlechtergerechtigkeit in einer Gesellschaft des langen Lebens, in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften Band 53 (2012), S. 17-35 (online lesen)
Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025