Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
        •  
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2023
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
        •  
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Migration

Aktuelle migrations- und integrations­rechtliche Vorhaben der Bundesregierung

Asyl, Arbeitsmigration, Familiennachzug, Staatsangehörigkeitsrecht – viele der mit dem Koalitionsvertrag angekündigten migrations- und integrationspolitischen Vorhaben warten noch auf Verwirklichung. Sie könnten Deutschland zu einem integrativen und modernen Einwanderungsland machen.

Die Regierungskoalition aus SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP hat sich mit ihrem Koalitionsvertrag vom Dezember 2021 in der Migrations- und Integrations­politik viel vorgenommen und einen Paradigmenwechsel zum Ziel gesetzt. Bei genauerem Hinsehen bleibt zumindest das Migrationsrecht aber weitgehend ordnungsrechtlich ausgerichtet: Irreguläre Migration soll reduziert werden und reguläre Migra­tion vor allem dazu dienen, Arbeitskräftebedarfe zu stillen. Flüchtlingsschutz soll gewährleistet werden, soweit es dazu rechtliche Verpflichtungen gibt. Impulse, mehr Verantwortung zu übernehmen - insbesondere in der Asylpolitik der EU -, sind kaum erkennbar, ebenso wenig Anstöße für eine diversity- und teilhabeorientierte Integrationspolitik. Die einzelnen Vorhaben werden seit Sommer 2022 schrittweise umgesetzt, wobei leicht der Überblick verloren gehen kann. Im Folgenden wird kurz dargestellt, welche Änderungen bereits beschlossen wurden und was kurz- und mittelfristig zu erwarten ist.

Immer wieder ist in der politischen Debatte zu hören, dass die Regierungskoalition Asyl und Arbeitsmigration vermischen würde. Tatsächlich wird aber die aus dem geltenden Recht bekannte Trennung zwischen den Zugangswegen bei allen Vorschlägen, die bislang bekannt wurden, beibehalten. So gilt auch der Grundsatz unverändert weiter, dass bei Nicht-EU-Bürger:innen, sofern es sich nicht um Fluchtmigration handelt, in einem Visumsverfahren vor der Einreise geprüft wird, ob die Voraussetzungen für einen längeren Aufenthalt vorliegen. Es sind auch keine Erleichterungen für einen späteren Wechsel des Aufenthaltsgrunds vorgesehen.

Was ist bereits in Umsetzung?

Die erste und wichtigste migrations- und integrationspolitische Herausforderung des Jahres 2022 war ungeplant: Es wurden über eine Million Menschen aufgenommen, die die Ukraine aufgrund des am 24. Februar 2022 begonnenen Krieges verlassen haben. Erstmals wurde in der EU die sogenannte Massenzustromrichtlinie 2001/55/EG aktiviert.1 Ukrainische Staatsangehörige erhalten eine befristete Aufenthaltserlaubnis und haben nach entsprechenden Gesetzesänderungen Zugang zu regulären Grundsicherungsleistungen, Integrationskursen, Unterstützung bei der Arbeitsmarkt­integration sowie Eingliederungshilfe nach dem SGB IX.2 Das gilt auch für Ausländer:innen, die sich zu Beginn des Krieges mit unbefristetem Aufenthaltsrecht in der Ukraine aufgehalten haben. Für andere, wie zum Beispiel internationale Studierende, die aus der Ukraine nach Deutschland geflohen sind, müssen im Einzelfall Lösungen gefunden werden.

Im Juni legte das Bundesministerium des Inneren und für Heimat (BMI) einen ersten Entwurf für ein Gesetz zur Einführung eines Chancen-Aufenthaltsrechts (ChAR-Gesetz) vor, das am 31. Dezember 2022 in Kraft getreten ist.3 Dieses ermöglicht Geduldeten, bei denen die Voraussetzungen für die bestehenden Bleiberechte (noch) nicht vorliegen, für 18 Monate die neue Aufenthaltserlaubnis zu erhalten. Ziel ist, dass sie in dieser Zeit die Voraussetzungen für ein Bleiberecht (unter anderem überwiegende Sicherung des Lebensunterhalts, Kenntnisse der deutschen Sprache, Identitätsnachweis) erfüllen. Voraussetzung ist unter anderem ein rechtmäßiger oder geduldeter Aufenthalt von fünf Jahren am Stichtag 31. Oktober 2022. Von dieser Regelung sollen rund 137.000 Personen profitieren. Darüber hinaus werden mit dem Gesetz Änderungen an den bestehenden Bleiberechtsregelungen für Langzeitgeduldete vorgenommen und insbesondere die Fristen für den notwendigen Voraufenthalt verkürzt. Weiter erhalten durch das Gesetz Asylsuchende unabhängig von der Bleibeperspektive Zugang zu Integrationskursen im Rahmen verfügbarer Plätze. Um die Zahl der Abschiebungen zu steigern, wird Abschiebungshaft ermöglicht, auch wenn eine Abschiebung nicht in den nächsten drei Monaten absehbar durchgeführt werden kann. Wie weit die neue Regelung greifen wird, wonach anerkannte Flüchtlinge und Schutzberechtigte aus zwingenden Gründen auch generalpräventiv ausgewiesen werden können, muss die Praxis zeigen. Ohne sachlichen Zusammenhang wurde mit dem ChAR-Gesetz der Familiennachzug zu Fachkräften vereinfacht, indem die Gatt:innen und die nachziehenden über 16-jährigen Kinder von der Pflicht befreit werden, deutsche Sprachkenntnisse nachzuweisen.

Zeitgleich mit dem ChAR-Gesetz wurde das Gesetz zur Beschleunigung der Asylgerichtsverfahren und Asylverfahren beschlossen, das am 1. Januar 2023 in Kraft trat.4 Asylanhörungen und die Hinzuziehung von Sprachmittler:innen sollen per Videokonferenz durchgeführt werden können. Die obligatorische Prüfung von Anerkennungsbescheiden nach drei Jahren wurde gestrichen und Entscheidungen im schriftlichen Verfahren wurden erleichtert. Um die asylrechtliche Rechtsprechung zu vereinheitlichen, erhält das Bundesverwaltungsgericht neben der revisionsrechtlichen auch die Rolle einer Tatsacheninstanz. Es wird eine flächendeckende, behördenunabhängige Asylverfahrensberatung eingeführt, an der sich auch der Deutsche Caritasverband beteiligen wird.

Was ist in Planung für 2023?

Es hätte nahegelegen, mit dem ChAR-Gesetz auch die im Koalitionsvertrag angekündigte Neuordnung der Duldungstatbestände und die Abschaffung der sogenannten "Duldung light" vorzunehmen. Dies ist aber auf 2023 verschoben worden und soll mit dem sogenannten zweiten Migrationspaket kommen. Nach den bislang bekannt gewordenen Überlegungen ist wohl keine vollständige Abschaffung der Einschränkungen durch die "Duldung light" geplant wie Arbeitsverbote oder Ausschluss aus den Bleiberechten für Personen, die angeblich oder tatsächlich über ihre Identität täuschen und/oder andere Mitwirkungspflichten verletzen. Das wird genau zu beobachten sein.

Es ist mittlerweile weitgehend unstrittig, dass Deutschland Zuwanderung auf allen Qualifikationsstufen benötigt. Da seit einigen Jahren, unter anderem wegen der auch dort wirkenden demografischen Effekte, weniger Arbeitskräfte aus anderen EU-Staaten kommen, muss die Einwanderung aus Nicht-EU-Staaten forciert werden. 2020 wurde deshalb das Bildungs- und Arbeitsmigrationsrecht mit dem Fachkräfteeinwanderungsgesetz grundlegend überarbeitet. Trotzdem bleiben die Zahlen weit hinter den Bedarfen zurück. Anfang 2023 legten das BMI und das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) nun einen Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung vor. Es soll künftig unter anderem bei Vorliegen eines Arbeitsplatzangebotes die Zuwanderung von Geringerqualifizierten wie Pflegehelfer:innen und von Arbeitskräften ohne formelle Anerkennung des Berufsabschlusses möglich sein. Anerkennungsverfahren für ausländische Berufsabschlüsse sollen vereinfacht und beschleunigt werden. Weiter soll eine Chancenkarte für einen Aufenthalt zur Arbeitssuche auf Basis eines Punktesystems eingeführt werden. Die angekündigte Etablierung einer Willkommens- und Anerkennungskultur findet sich in dem Gesetzentwurf nicht. Es fehlt an konkreten Hinweisen, dass die Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) und der Jugendmigrationsdienst für junge Menschen (JMD) bedarfsgerecht ausgebaut werden. Das Programm "Faire Integration"5 soll eine gesetzliche Grundlage erhalten.

Visumsvergabe muss beschleunigt werden

Ein wesentlicher Grund für die bislang nicht zufriedenstellende Zahl einwandernder Arbeitskräfte sind die schleppenden, überlangen Visumsverfahren. Es gibt aber bisher kaum erkennbare Anstrengungen, die Visavergabe (unter anderem durch Digitalisierung und Vereinfachung der rechtlichen Vorgaben) zu beschleunigen. Auch für die Überlastung der Ausländerbehörden müssen Lösungen gefunden werden, wenn wirklich eine Erhöhung der Zuwanderung in den Arbeitsmarkt gewünscht ist.

Der Koalitionsvertrag sieht vor, dass beim Ehegattennachzug Kenntnisse der deutschen Sprache künftig nicht mehr vor der Einreise nachgewiesen werden müssen. Das soll im sogenannten Migrationspaket II umgesetzt werden. Besser wäre es aus Caritas-Sicht, wenn es gleich zu einer vollständigen Abschaffung der Sprachnachweise im Kontext des Familiennachzugs käme, sowohl beim Ehegattennachzug als auch für die nachziehenden Kinder zwischen 16 und 18 Jahren. Mit dem Migrationspaket II wird voraussichtlich auch die von der Caritas seit langem geforderte Gleichstellung des Nachzugs zu subsidiär Schutzberechtigten mit dem Nachzug zu Flüchtlingen und der Geschwisternachzug zu unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen kommen.

Die Meldepflichten von Menschen ohne Papiere sollen laut Koalitionsvertrag überarbeitet werden, damit Kranke nicht davon abgehalten werden, sich behandeln zu lassen. Wie dieses aus Sicht der Caritas wichtige Vorhaben umgesetzt werden soll, ist derzeit noch offen. Das angekündigte unabhängige Aufenthaltsrecht für Opfer von Menschenhandel soll erst 2024 kommen.

Änderungen im Staatsangehörigkeitsrecht sind angedacht

In der politischen Diskussion sind auch Pläne aus dem BMI zur Modernisierung des Staatsangehörigkeitsrechts. Mehrfachstaatsangehörigkeit soll generell zugelassen und die Voraufenthaltszeit für die Anspruchseinbürgerung auf fünf, bei besonderen Integrationsleistungen auf drei Jahre verkürzt werden. Bei älteren Migrant:innen soll berücksichtigt werden, dass der Erwerb von schriftlichen Deutschkenntnissen oft nicht möglich war. Die geplante Abschaffung der Optionspflicht von Kindern ausländischer Eltern, die die deutsche Staatsangehörigkeit durch Geburt in Deutschland erworben haben, und die Verkürzung des Voraufenthalts der Eltern auf fünf Jahre wäre sehr zu begrüßen und würde die Diversität in einem Einwanderungsland abbilden.

Viele der mit dem Koalitionsvertrag angekündigten migrations- und integrationspolitischen Vorhaben warten also noch auf Verwirklichung. Es bleibt zu hoffen, dass die noch ausstehenden Gesetzesinitiativen und Maßnahmen von Verantwortung für humanitäre Verpflichtungen sowie Realitätssinn geprägt sein werden und einen mutigen Beitrag zu einem integrativen, modernen Einwanderungsland leisten.


Anmerkungen

1. Beschluss des Rates vom 4. März 2022, Amtsblatt EU Nr. 71 vom 4.3.2022, S.1 ff.

2. Sogenannter Rechtskreiswechsel: BGBl. I Nr. 17 vom 27.5.2022, S.760 ff.

3. BGBl. I 2022 Nr. 57, S. 2847 ff.

4. BGBl. I 2022 Nr. 56, S. 2817 ff.

5. www.faire-integration.de 

Autor/in:

  • Sophia Stockmann
  • Dr. Elke Tießler-Marenda
Zuletzt geändert am:
  • 01.03.2023
neue caritas Ausgabe 04 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

Nachhaltige Lösungen für minderjährige Geflüchtete

Unternehmen Caritas

Lehrtätigkeit als abhängige Beschäftigung

Studiengang

Caritaswissenschaft – ein Begriff, viele Wege

Caritas-Projekt

Wertvolle Orte, um anderen zu begegnen und sich zu informieren

Caritas international

Zeitweise müssen Hilfen eingestellt werden, um Mitarbeitende nicht zu gefährden

Kinderbetreuung

Krieg in der Ukraine – Kitas am Limit

Ukraine

„Caritas4U“: Caritasverband Pforzheim

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 04

Schwerpunkt Ukraine: Förderprogramm "Caritas4U", Hilfe in der Ukraine, Kitas. Weitere Themen: Migrationspolitik, Caritaswissenschaft, Honorarlehrkräfte. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025