Mit dem neuen Programm „Bewegende Momente“ qualifizieren die Caritas-Konferenzen in der Diözese Rottenburg-Stuttgart (CKD) Ehrenamtliche, die bewegenden Momente in den Lebensgeschichten alter Menschen aufzuzeichnen.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Bewegende Momente festhalten'
Caritas-Ausschüsse lenken den Blick auf soziale Not, koordinieren das soziale Engagement in den Kirchengemeinden und Seelsorgeeinheiten und knüpfen Kontakte über den Tellerrand der Gemeinde hinaus, um sorgende und solidarische Gemeinschaften zu stärken, zu fördern oder zu initiieren.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Rückenstärkung für Engagierte'
Mit zwei – coronabedingt digitalen – Veranstaltungen machten die Caritas-Konferenzen (CKD) die aktuelle Caritas-Kampagne bekannt. Über 50 Engagierte und Hauptberufliche aus Pastoral und Caritas aus den Diözesen Rottenburg-Stuttgart, Freiburg, Osnabrück, Berlin, Hildesheim und Mainz nahmen an der Veranstaltung teil.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'CKD diskutieren über „Türöffner“ und Projekte vor Ort'
Stuttgart. Im Haus der Caritas in Stuttgart zogen sechs neue ehrenamtliche Leitungskräfte mit ihren Begleitern, den Mentoren, im Juli eine Zwischenbilanz. Ein Jahr lang werden sie kostenlos von erfahrenen ehrenamtlichen Leitungskräften der Caritas-Konferenzen Deutschlands (CKD) in der Diözese Rottenburg-Stuttgart begleitet.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Wann haben Ehrenamtliche eigentlich Feierabend?'
Im September diskutierten rund 350 Ehrenamtliche und Vertreter aus Kirche, Politik und Wirtschaft in Köln bei der Ökumenischen Tagung „Ehrenamt gefordert und gefördert: Wie selbstbestimmt ist ehrenamtliches Engagement?“ über die Rolle des Subsidiaritätsprinzips in Kirche und Staat.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Ehrenamt zwischen Demokratie und Eigennutz'
Im Rahmen des Projekts „Unsere Stärke ist die Nähe“ der Caritas-Konferenzen Deutschlands (CKD) in der Diözese Rottenburg-Stuttgart entstanden von 2012 bis 2013 sieben neue, weitgehend von Ehrenamtlichen getragene sozial-karitative Projekte. Neue Ehrenamtliche wurden gewonnen, die Angebote neu eingerichtet oder verbessert.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Sieben auf einen Streich'
Die Caritas-Konferenzen der Diözese Rottenburg-Stuttgart (CKD) und der Fachverband Zukunft Familie organisierten Ende April in Stuttgart eine Fortbildung zum Thema „Interkulturelle Kompetenz für die Arbeit mit Flüchtlingen und Umgang mit Traumatisierungen“.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Wie umgehen mit Flüchtlingen?'
CKD-Stiftungsfonds würdigt einen innovativen Beitrag zur generationenübergreifenden Kommunikation und setzt ein Zeichen gegen die Vereinsamung alter Menschen – mit Geschichten, Liedern und Gedichten.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Hilfe im Hosentaschenformat'
Stuttgart. Seit Januar lassen sich im Rahmen des Projekts "Rat und Tat" sechs neue Leitungskräfte der Caritas-Konferenzen (CKD) in der Diözese Rottenburg-Stuttgart ein Jahr lang von erfahrenen Ehrenamtlichen, den Mentorinnen und Mentoren, begleiten.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Ehrenamtliche für die Zukunft gewinnen'
2013 hatten die Caritas-Konferenzen (CKD) in der Diözese Rottenburg-Stuttgart Ehrenamtliche zur „Geistlichen Begleitung“ für Gruppen ausgebildet. Im Helferkreis der Leutkircher Kirchengemeinde St. Martin trägt die Zusammenarbeit zwischen Begleiterin und Gruppenleiterin schon Früchte. Davon profitiert die ganze Gruppe.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '"Überraschungspaket fürs Leben"'
Christine Grüll, stellvertretende Diözesanvorsitzende der Caritas-Konferenzen Rottenburg-Stuttgart (CKD), übergab Regina Luppert, CKD-Gruppenleiterin aus Leutenbach, und Maria Münkel von der CKD-Gruppe in Weil im Schönbuch je einen Scheck über 321 Euro aus dem CKD-Stiftungsfonds „Fit fürs Ehrenamt“.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Sprachtandems in Leutenbach und Weil im Schönbuch gefördert'
Erfahrene Kräfte fit machen, damit diese den Nachwuchs fit machen können – das ist Kern des Mentoring-Modells der Caritas-Konferenzen Deutschlands (CKD). Seit 2008 fördern die CKD in der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit dem Projekt „RuT“ („Rat und Tat, Reflektieren und Tun“) Ehrenamtliche mit Leitungserfahrung.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'CKD: Zufrieden mit neuem Modell'
Stuttgart. Mit sieben neuen Projekten begegnen Stuttgarter Ehrenamtliche sozialer Not in ihrer Stadt. Seit März 2012 erarbeiten sie dafür neue Handlungsansätze, unterstützt von den Caritas-Konferenzen Deutschlands (CKD) in der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit dem Projekt „Unsere Stärke ist die Nähe“.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Sieben Wege gegen die Not in Stuttgart'