Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Bumann, Karin
Diskussion zwischen zwei Frauen und einem Mann im Freien
Texte und Videos
Unsere Autorinnen und Autoren
Autor/in im Profil

Karin Bumann

  • neue caritas
  • Beiträge
Caritas Pflegerin lächelt mit älterer Dame händchenhaltend in die Kamera.
Ausgabe 16 2019
neue caritas

Angehörige und Pflegekräfte brauchen verlässliche Strukturen

Die Pflegeversicherung muss an veränderte gesellschaftliche Bedingungen angepasst werden. Daran besteht kein Zweifel. Aber wie? Das Zentralkomitee der Katholiken hat in seiner Erklärung „Gerechte Pflege in einer sorgenden Gesellschaft“ wesentliche Aspekte benannt. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Angehörige und Pflegekräfte brauchen verlässliche Strukturen'

Ein Kassenzettel über 37.11 EUR in Händen
Ausgabe 05/2017
neue caritas

Nach dem Gesetz ist vor dem Gesetz

Die neuen Regelungen zum Leistungserbringungsrecht werfen Licht und Schatten. Die Caritas wird die Ausgestaltung in der Praxis eng begleiten. Sie begrüßt die Weiterentwicklung zu einem echten Sachleistungsprinzip. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Nach dem Gesetz ist vor dem Gesetz'

Umschlagseite des Heftes 8_2019 der Fachzeitschrift neue caritas
Ausgabe 08/2019
neue caritas

Reformen statt Kostenfalle

Damit Pflegebedürftigkeit nicht zur Armutsfalle wird, braucht es eine neue Debatte über gerechte Lastenverteilung. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Reformen statt Kostenfalle'

Deutscher Kfz-Mechantroniker bildet Flüchtling am Kfz aus
Ausgabe 09/2016
neue caritas Kommentar

Noch Nachbesserung fällig

Gut ist, dass das Wunsch- und Wahlrecht gestärkt werden soll. Als nachbesserungsbedürftig benennt Karin Bumann, Referatsleiterin Alter, Pflege, Behinderung im DCV, die Regelungen zur Schnittstelle der Leistungen der Pflegeversicherung in Verbindung mit Leistungen der Eingliederungshilfe. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Noch Nachbesserung fällig'

Mann der in die Kamera zeigt und dabei etwas ruft.
Ausgabe 04/2017
neue caritas

Bundesteilhabegesetz stärkt die personenorientierte Teilhabe

Im Bundesteilhabegesetz werden die Fachleistungen der Eingliederungshilfe von den existenzsichernden Leistungen getrennt. Assistenz wird ein eigener Leistungstatbestand, und die Beratung wird ausgebaut. Die Caritas bedauert jedoch, dass das Gesetz für Werkstätten kaum Verbesserungen bringt. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Bundesteilhabegesetz stärkt die personenorientierte Teilhabe'

Roboter mit Krankenpflegerin in einem Krankenhausflur.
Ausgabe 06/2017
neue caritas

Schnittstelle zwischen Eingliederungshilfe und Pflege – mögliche Praxisprobleme

Bei genauerer Betrachtung des Bundesteilhabegesetzes zeichnen sich praktische Schwierigkeiten ab, die sich beim Zuordnen von Leistungsansprüchen zu den Trägern von Pflege oder aber Eingliederungshilfe ergeben können. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Schnittstelle zwischen Eingliederungshilfe und Pflege – mögliche Praxisprobleme'

Rollstuhlfahrer mit Basketball im Arm
Ausgabe 17/2016
neue caritas

Eingliederung und Pflege müssen gleichrangig sein

Menschen mit Behinderung und zugleich Pflegebedarf erhalten ab Januar 2017 ­„pflegerische Betreuungsmaßnahmen“. Damit verbunden muss das Verhältnis von ­Eingliederungshilfe und Pflegeleistungen neu austariert werden. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Eingliederung und Pflege müssen gleichrangig sein'

Rollstuhlfahrer mit Basketball im Arm
Ausgabe 17/2016
neue caritas

Systemwechsel erfordert Neustart

Für Teilhabe und für Existenzsicherung der Menschen mit Behinderung sind künftig getrennte Leistungsträger zuständig. Doch bei genauem Hinschauen zeigen sich Schnittstellen zwischen beiden Bereichen, deren Ausgestaltung noch viele Fragen aufwirft. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Systemwechsel erfordert Neustart'

Kind mit Down-Syndrom in einer Inklusionsklasse.
Ausgabe 03/2017
neue caritas

Verbessertes Bundesteilhabegesetz verabschiedet

Nach einiger Kritik und dem Engagement von Caritas und anderen Wohlfahrtsverbänden haben die Abgeordneten im Dezember 2016 eine nachgebesserte Fassung des Bundesteilhabegesetzes beschlossen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Verbessertes Bundesteilhabegesetz verabschiedet'

Service

Orientierungshilfe zur Umsetzung des Pflegestellen-Förderprogramms

Es hapert an der praktischen Umsetzung der gesetzlich anvisierten Verbesserung der Personalausstattung in Pflegeheimen (Pflegepersonal-Stärkungsgesetz, 1.1.2019). Das Förderprogramm mit dem Ziel, dass es trotz Aufstockung mit Pflegepersonal nicht zu finanzieller Mehrbelastung für die Pflegebedürftigen kommt, wird sehr verhalten abgerufen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Orientierungshilfe zur Umsetzung des Pflegestellen-Förderprogramms'

Qualifikationsrahmen

Mehr Transparenz in der Bildung

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) wurde im Mai 2013 eingeführt. Er soll das deutsche Bildungssystem transparenter und durchlässiger machen, indem er sich an Lernergebnissen orientiert. Formal, non-formal und informell erworbene Kompetenzen werden als gleichwertig anerkannt. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Mehr Transparenz in der Bildung'

Azubis im Krankenhaus
Anerkennungsverfahren

Kompetenzen validieren und vergleichbar machen

Ein Großteil menschlichen Lernens findet außerhalb formalisierter Bildungsgänge statt. Kompetenzanerkennungsverfahren erfassen deshalb auch non-formal und informell erworbene Kompetenzen. Dadurch können sie auf formale Qualifizierungsprozesse angerechnet oder für eine berufliche Tätigkeit genutzt werden. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Kompetenzen validieren und vergleichbar machen'

FAQ-Eintrag

Was ist evidenzbasierte Pflege?

Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Was ist evidenzbasierte Pflege?'

Kompetenzen erwerben

Bildungsangebote werden modular

Um informell und/oder non-formal erworbene Kompetenzen vollwertig anzuerkennen, müssen Bildungsangebote in Module aufgeteilt werden. Darüber hinaus führt eine Modularisierung zu mehr Transparenz zwischen unterschiedlichen Qualifikationen. Flexible Anpassungen an sich verändernde Kompetenzbedarfe werden möglich. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Bildungsangebote werden modular'

Stellungnahme

Stellungnahme zum Gesetzentwurf zum Schutz von elektronischen Patientendaten

Der Deutsche Caritasverband nimmt Stellung zum Entwurf eines Gesetzes zum Schutz elektronischer Patientendaten in der Telematikinfrastruktur. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Stellungnahme zum Gesetzentwurf zum Schutz von elektronischen Patientendaten'

drei Pflegerinnen
Caritas

Auf dem Weg zum attraktiven Lern- und Arbeitsort

In der Caritas gibt es Bildungsangebote auf allen Niveaus – von der Einstiegsqualifizierung bis zur hochschulischen Bildung. Eine Verzahnung von Bildungsinstitutionen und Unternehmen innerhalb der Caritas bietet Chancen, sich als attraktiven Lern- und Arbeitsort zu präsentieren und bündelt die Kompetenzen für die Nachwuchssicherung. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Auf dem Weg zum attraktiven Lern- und Arbeitsort'

Einweisung von Pflegerinnen und Pflegern an einer Puppe
Caritas

Werteorientierte Gestalterin beruflicher Bildung

Die verbandliche Caritas gestaltet die Bildungslandschaft in unterschiedlichen Rollen mit: als Träger von Bildungsinstitutionen und als Arbeitgeber in der Personal- und Organisationsentwicklung. Es gibt Angebote für berufliche und ehrenamtliche Mitarbeitende. Sie orientieren sich an der katholischen Soziallehre. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Werteorientierte Gestalterin beruflicher Bildung'

Stellungnahme

Stellungnahme vom 29. Mai 2020 zum Verordnungsentwurf Corona-Testung

Der DCV und seine Fachverbände nehmen Stellung zur Verordnung, die den Zugang zur Corona-Testung regelt. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Stellungnahme vom 29. Mai 2020 zum Verordnungsentwurf Corona-Testung'

Stellungnahme

Stellungnahme zum Versorgungsverbesserungsgesetz

Der Deutsche Caritasverband und seine Fachverbände kommentieren den Entwurf zum Versorgungsverbesserungsgesetz (GPVG). Das Gesetz stellt bedeutende Weichen und reguliert wichtige Fragen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie - jedoch noch nicht alle. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Stellungnahme zum Versorgungsverbesserungsgesetz'

Schülerinnen und Schüler sitzen im Halbkreis vor einem Lehrer
Potenziale ausschöpfen

Bildungsangebote für unterschiedliche Zielgruppen

Die Ansprüche an Bildungsangebote sind sehr unterschiedlich. Sie hängen zum Beispiel ab von der Lebenslage, von Lernerfahrungen und dem Einkommen. Die Caritas muss ihre Bildungsangebote entsprechend gestalten. Nur so kann sichergestellt werden, dass alle Zielgruppen erreicht werden und das Potenzial voll ausgeschöpft wird. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Bildungsangebote für unterschiedliche Zielgruppen'

Infografik zur lebenslangen Qualifizierung
Neuorientierung

Auf die Kompetenzen kommt es an

Lernen in unterschiedlichen Lern- oder Arbeitssituationen kann zu vergleichbaren Kompetenzen führen. Die Anerkennung der Kompetenzen unterstützt lebenslanges Lernen und ist eine Möglichkeit für die Caritas, qualifizierte Mitarbeiter(innen) für ihre Dienste zu sichern. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Auf die Kompetenzen kommt es an'

neue caritas

Ausgabe 09

Schwerpunkt Krisensicher werden: Corona zeigte, dass Krisenresilienz starke Führung, vernetzte Zusammenarbeit und Bürokratieabbau braucht. Trotz extremer Belastungen bewiesen Mitarbeitende Solidarität. Weitere Themen: Datenkompetenz, Messenger, Ressourcenverbrauch. Mehr

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025