Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
        •  
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2023
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
        •  
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Krisenkonzepte

Stationäre Pflegeeinrichtungen müssen auf Katastrophen vorbereitet sein

Seit Mitte 2022 müssen stationäre Pflegeeinrichtungen Konzepte vorhalten, um auf Krisensituationen wie Stromausfälle oder Naturkatastrophen reagieren zu können. Eine Arbeitsgruppe der Bundes-arbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege hat entsprechende Handlungsempfehlungen erarbeitet.

Großschadensereignisse und Katastrophen wie die Coronapandemie oder das Hochwasser in Rheinland-Pfalz und NRW im Jahr 2021 haben Einrichtungen der Langzeitpflege vor enorme Herausforderungen gestellt. Sie waren zum Beispiel mit einem erheblichen Ausfall von Personal, von Dienstleistungs- und Infrastrukturen und ungeplanten Evakuierungen konfrontiert. Beim Hochwasser 2021 mussten Menschen mit Pflegebedarf in Notunterkünften zum Teil mehrere Tage auf Feldbetten untergebracht werden, zunächst oft ohne ausreichende professionelle pflegerische Versorgung. Mit Blick auf den Klimawandel und die veränderte Sicherheitslage ist zu befürchten, dass zukünftig Großschadensereignisse eher zu- als abnehmen werden. Aus Einsätzen ist bekannt, dass Pflegeeinrichtungen oft nicht ausreichend auf Krisen und Katastrophen vorbereitet sind und dass sie häufig von einer zeitnahen Unterstützung durch den Kata­strophenschutz ausgehen.1 Allerdings können Einsatzkräfte der Feuerwehr, des Technischen Hilfswerks und der Hilfsorganisationen in Großschadenslagen nicht sofort und überall helfen. Sie sind in der Regel auch nicht für die pflegerische Unterstützung von Menschen geschult. Daher sollten sich Einrichtungen der Langzeitpflege auf Krisenereignisse vorbereiten.

Mit dem seit Juli 2021 geltenden Gesetz zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung wurde im § 113 SGB XI verankert, dass zum einrichtungsinternen Qualitätsmanagement auch flexible Maßnahmen zur Qualitätssicherung in Krisensituationen gehören. Seit dem 1. Juli 2022 sind Einrichtungen der stationären Pflege, seit September 2022 auch Einrichtungen der Tages- und Kurzzeitpflege entsprechend rechtlich verpflichtet, Krisenkonzepte vorzuhalten. Im Vereinbarungstext zu den "Maßstäben und Grundsätzen für die Qualität, die Qualitäts­sicherung und -darstellung sowie für die Entwicklung eines einrichtungsinternen Qualitätsmanagements nach § 113 SGB XI in der vollstationären Pflege" (kurz MuGs) sind in Kapitel 7 hierzu Vorgaben enthalten.2

Träger müssen Krisen­konzepte vorhalten

Danach sind Träger verpflichtet, in Absprache mit der jeweiligen Gefahrenabwehr­behörde Krisenkonzepte vorzuhalten, in denen Verantwortlichkeiten, innerbetriebliche Maßnahmen und Kommunikationswege festgelegt sind. Zudem wird eine Abstimmung und Zusammenarbeit mit weiteren Akteuren des Gesundheitswesens sowie mit zuständigen Behörden, wie den Gefahrenabwehrbehörden, und sonstigen Organisationen angeführt. Auch die Beschaffung und Bevorratung mit relevanten Sachgütern und Dienstleistungen wird genannt.

Um die Einrichtungen der Langzeitpflege der Freien Wohlfahrtspflege beim Umsetzen der Anfor­derungen zu unterstützen, hat die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) eine Arbeitsgruppe (AG) "Krisenkonzepte" mit dem Auftrag gebildet, entsprechende Handlungsempfehlungen zu entwickeln. Diese AG hat am 22. September 2022 ihre Arbeit aufgenommen und sich auf eine nicht zu lange, praxisnahe Handlungsempfehlung geeinigt. Diese auf die konkreten Bedingungen vor Ort anzupassen ist sinnvoll.3

Beim Erarbeiten der Handlungsempfehlung wird der aus der Katastrophenforschung bekannte "All-Gefahren-Ansatz" berücksichtigt, der alle Gefahrenarten umfasst. Sich auf alle denkbaren Gefahren vorzubereiten ist zwar nicht möglich und auch nicht sinnvoll, da Risiken regional unterschiedlich verteilt sind, wie zum Beispiel die Hochwassergefahr. Daher existieren mit Blick auf den All-Gefahren-Ansatz auch keine entsprechenden Vorbereitungsempfehlungen des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Entsprechend dem All-Gefahren-
Ansatz empfiehlt es sich jedoch, sich auf mögliche Kaskadeneffekte von Großschadensereignissen vorzubereiten, insbesondere auf Stromausfälle und Evakuierungen. Daher hat die AG Krisenkonzepte bei der Erarbeitung der Handlungsempfehlungen diese beiden möglichen Effekte besonders berücksichtigt.

Stromausfälle können durch Naturereignisse wie Stürme oder Starkschnee oder durch technische Defekte oder Sabotageakte verursacht werden. Länger andauernde, großflächige Stromausfälle sind in Deutschland unwahrscheinlich, aber nicht ausgeschlossen.

Längere Stromausfälle können lebens­bedrohlich sein

Welche Auswirkungen ein Stromausfall hat, ist neben seiner Dauer und Reichweite von der Jahreszeit, der Tageszeit und dem Wochentag abhängig. Bei einem Stromausfall im Winter muss zum Beispiel damit gerechnet werden, dass die Einrichtung rasch auskühlt. Erfolgt der Stromausfall an einem Wochentag, können Lieferketten unterbrochen sein. In den ersten acht Stunden nach einem Stromausfall ist in Pflegeeinrichtungen davon auszugehen, dass Kommunikationsnetze und Patientennotrufsysteme ausfallen, keine Versorgung mit Warmwasser mehr möglich ist und es zu Ausfällen in der Küche kommt. Sicherheitstüren und Aufzüge funktionieren nicht mehr. Dauert der Stromausfall länger als acht Stunden, fallen vermutlich die Heizungen, die Toiletten und die Wasserversorgung aus. Längere Stromausfälle können für Bewohner:innen von Pflegeeinrichtungen gesundheitsgefährdende oder gar lebensbedrohliche Folgen haben. Vor allem Bewohner:innen, die strombetriebene medizinische Geräte wie Beatmungsgeräte, Heparin- oder Infu­sions­pumpen brauchen, sind gefährdet.

Können Pflegekräfte Evakuierte begleiten?

Neben Stromausfällen ist es auch sinnvoll, sich auf mögliche Evakuierungen bei Großschadenslagen vorzubereiten. Evakuierungskonzepte sind Teil des Brandschutzkonzeptes. Mit Blick auf Großschadensereignisse unterscheiden sich Evakuierungen jedoch von Evakuierungen aufgrund eines Hausbrandes. Bei einem Großschadensereignis sind viele Organisationen betroffen und Hilfe von außen ist gegebenenfalls nicht sofort möglich, so dass hilfebedürftige Menschen eventuell zunächst durch eigenes Personal in sichere Bereiche gebracht werden müssen. Zudem kann die Lage erheblich länger andauern, so dass eine Evakuierung mit einer längerfristigen anderweitigen Unterbringung der Bewohner:innen gegebenenfalls in einer Notunterkunft erforderlich wird. Wenn möglich, sollten Pflegekräfte die Bewohner:innen dorthin begleiten und bei ihrer pflegerischen Versorgung unterstützen, da die Einsatzkräfte aus dem Katastrophenschutz in den Notunterkünften dies in der Regel nicht leisten können.

Ein Krisenstab und Notfallplan sind erforderlich

Anhand der kurzen Beschreibungen wird ersichtlich, dass bei einer Vorbereitung auf Großschadenslagen oder Katastrophen verschiedene Aspekte zu berücksichtigen sind. Mit Blick auf materielle Dinge sind dies Fragen zur Notfallstromver­sorgung sowie die Bevor­ratung von Lebensmitteln, Medikamenten, Pflege-, Hygiene- und sonstigen Materialien. Wichtig ist zudem die interne Krisenkommunikation und -vorbereitung der Mitarbeitenden, die Einrichtung eines intern zu bildenden Krisenstabes sowie ein interner Notfallplan. Es ist zu klären, mit wem Pflegeeinrichtungen sich schon im Alltag vernetzen sollten, um im Falle eines Schadensereignisses für die Kontaktanbahnung keine Zeit zu verlieren und um auf ein mögliches Unterstützungsnetzwerk zurückgreifen zu können. In der im Februar 2023 finalisierten Handlungsempfehlung der AG Krisenkonzepte werden diese Aspekte berücksichtigt.

Die Krisenkonzepte werden aktuell in allen Pflegeeinrichtungen erarbeitet. Die BAGFW unterstützt seitens der Bundesebene mit der genannten Handlungsempfehlung. Jedoch sollte auch Einigkeit darüber bestehen, dass die Katastrophenvorbereitung und -bewältigung nicht allein von den Pflegeeinrichtungen gestemmt werden kann. Um die Versorgung sicherzustellen, bedarf es eines politischen Bekenntnisses einer systemisch verankerten Krisenvorsorge, um ein aus per­soneller und organisationaler Sicht resilienteres Pflegesystem hervorzubringen. In diesem Zusammenhang muss auch die Frage nach den bisher fehlenden Refinanzierungsmöglichkeiten angesprochen werden. Bisher bestand durch die restriktive Kostenpolitik für stationäre Pflegeeinrichtungen kaum die Möglichkeit, für eintretende Krisenfälle Vorplanungen durchzuführen und entsprechende Vorbereitungen treffen zu können.⁴ Zudem ist dringend zu klären, wer finanziell für die Krisenvorsorge verantwortlich ist. Handelt es sich um eine Aufgabe der Versichertengemeinschaft, die von der sozialen Pflegeversicherung und der Krankenversicherung zu finanzieren ist? Oder ist nicht vielmehr eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe angesprochen, die aus Steuermitteln getragen werden muss?

Als Zwischenbilanz ist festzuhalten, dass der Weg zu einem resilienten Pflegesystem noch lang ist und mit einigen Anstrengungen verbunden sein wird - sowohl seitens der Pflegeeinrichtungen als auch seitens der Politik. Es bedarf einer gemeinsamen Verantwortung im Interesse der pflegebedürftigen Menschen.


Anmerkungen

1. Vgl. Oschmiansky, H.: Katastrophenschutz und Pflege. Wie können zu Hause versorgte pflegebedürftige Menschen in Krisen und Katastrophen besser unterstützt werden? In: Bevölkerungsschutz 2/2020, S. 18-20, Kurzlink: https://bit.ly/3Kakkwu

2. Veröffentlicht am 23. Dezember 2022 im Bundesanzeiger (Kurzlink: https://bit.ly/3KlFB6v).

3. Die Handlungsempfehlung wurde mit Praxismaterialien den Verbänden der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege zur Verfügung gestellt (Download unter: www.bagfw.de, Rubrik Veröffentlichungen, Publikationen).

4. Fehrecke-Harpke, B.; Hener, C.; Molter, K.: Krankheit und Pflegebedürftigkeit hören auch in der Krise nicht auf: Versorgungssicherheit schaffen. In: Der Landkreis, Zeitschrift für Kommunale Selbstverwaltung 3/2022, S. 96 ff.

 

 

Autor/in:

  • Dr. Heidi Oschmiansky
  • Benjamin Fehrecke-Harpke
Zuletzt geändert am:
  • 09.03.2023
neue caritas Ausgabe 05 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

Forum des fairen Diskurses

Reform

Oberstes Ziel ist, die Daseinsvorsorge zu sichern

Statement

Medizinisch sinnvoll planen

Statement

Regionale Versorgungsnetzwerke

Asylvergahrensberatung

Bundesgeförderte Asylverfahrensberatung: Damit Menschen zu ihrem Recht kommen

Klima

Sind soziale Unternehmen auf die Nach­haltigkeitsberichtspflicht vorbereitet?

Frühe Bildung

Ein Gesamtkonzept tut not, um Fachkräfte zu finden und zu halten

Unternehmen Caritas

Beschäftigungsförderung mit Klimaschutz

Versorgung

Wir brauchen die Krankenhäuser im ländlichen Raum

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 05

Krankenhaus-Reform: Politische Agenda, Daseinsvorsorge sichern, ländlicher Raum. Weitere Themen: Asylverfahrens-Beratung, Nachhaltigkeits-Berichtspflicht, Krisenkonzepte für Einrichtungen. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025