Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
        •  
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2023
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
        •  
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Frühe Bildung

Ein Gesamtkonzept tut not, um Fachkräfte zu finden und zu halten

Um neue Fachschüler:innen und Fachkräfte im Kitabereich zu gewinnen, haben Politik und Träger schon vieles flexibilisiert. Auf die Personal- und Qualitätsentwicklung gilt es nun besonders zu achten.

Die Frühe Bildung ist ein Arbeitsfeld der Superlative: 2021 betreuten 699.962 pädagogisch Tätige 3,78 Millionen Kinder in 58.500 Einrichtungen.1 Die Frühe Bildung ist damit das mit Abstand größte Arbeitsfeld in der Kinder- und Jugendhilfe und einer der größten Teilarbeitsmärkte überhaupt.

Seit Beginn des U3-Ausbaus (Betreuung für unter Dreijährige in Kindertagesstätten) Mitte der 2000er-Jahre hat sich das pädagogisch tätige Personal fast verdoppelt. Häufig wurde die Befürchtung geäußert, dieser Personalaufwuchs ginge mit einer Dequalifizierung der Mitarbeiter:innenschaft einher. Doch bislang erweist sich das Personalgefüge als erstaunlich robust: Nach wie vor haben fast 70 Prozent der pädagogisch Tätigen eine Ausbildung auf Fachschulniveau absolviert, in der Regel als staatlich anerkannte:r Erzieher:in. Dies ist unter anderem dadurch gelungen, dass die Fachschulen für Sozialpädagogik ebenfalls erheblich ausgebaut worden sind, wenngleich sie mittlerweile an ihre Kapazitätsgrenzen stoßen.2 So hat sich die Zahl der Fachschüler:innen im ersten Ausbildungsjahr seit dem Schuljahr 2007/2008 nahezu verdoppelt: Gut 40.000 Menschen haben 2022 eine solche Ausbildung begonnen. Im Unterschied dazu ist bei den anderen einschlägigen Ausbildungen und Studiengängen wenig passiert: Sowohl die berufsfachschulischen Ausbildungen etwa in der Kinderpflege oder in der Sozialassistenz als auch die kindheitspädagogischen Studiengänge stag­nieren schon seit einigen Jahren.3 Die Kehrseite der Medaille: Mit der Konzentra­tion auf die Fachschulen als "Zulieferer" für die Frühe Bildung wurde eine gewisse Monokultur befördert.

Mehr Absolvent:innen dank reformierter Ausbildung

Der Aufwuchs in der fachschulischen Ausbildung zum:zur Erzieher:in wurde von umfassenden Ausbildungsreformen flankiert, die sich mit den Schlagwörtern Diversifizierung, Pluralisierung und Dualisierung charakterisieren lassen.⁴ Mit diesen Reformen wurden zwei Zielsetzungen verfolgt: zum einen, die Zielgruppenansprache auszuweiten und mehr Menschen für die Ausbildung zu gewinnen (zum Beispiel durch deren Vergütung). Und zum anderen, die Zugangswege in die Ausbildung abzukürzen sowie frisch ausgebildete Erzieher:innen früher als bislang in die Praxis zu führen (idealerweise bereits während der Ausbildung); mit anderen Worten: Es ging darum, Zeit zu sparen.

Die fachschulische Ausbildung zum:zur Erzieher:in zählt zu den beruflichen Weiterbildungen, die nach KMK-Rahmenvereinbarung⁵ geregelt sind. Weiterbildungen dieser Art - in anderen Berufen sind das zum Beispiel Meister:in und Techniker:in - setzen eine schulische und eine berufliche Vorbildung voraus, in der Regel einen mittleren Schulabschluss sowie eine fachlich einschlägige berufliche Erstausbildung. Wirft man zunächst einen Blick auf die Diversifizierung, dann zeigt sich, dass der Anspruch, Personen nur mit einschlägiger Erstausbildung für die Fachschulausbildung zuzulassen, mittlerweile auch formal aufgegeben worden ist. Damit ist heute der Zugang zur Fachschule auch über eine fachlich nicht einschlägige Erstausbildung, über berufspraktische Erfahrungen oder eine Kombination aus beidem möglich. Auch bestimmte Schulabschlüsse führen direkt in die Ausbildung. De facto vollzieht sich eine Dequalifizierung also unter dem Deckmantel formaler Abschlüsse.⁶

Zugleich hat eine enorme Pluralisierung der Ausbildung stattgefunden. Heute finden sich sowohl vollzeit- als auch teilzeit­schulische⁷ Varianten sowie unterschiedliche praxisintegrierte Ausbildungen mit und ohne Vergütung. Bis zu vier Varianten im selben Bundesland sind keine Seltenheit.⁸ Zu den dualisierten Formaten zählen die Praxisintegrierte Ausbildung (PiA)⁹ sowie die berufsbegleitenden Ausbildungen, die es mittlerweile in allen Bundesländern gibt.

Nur jede zweite Ausbildung in Vollzeit

Eine Befragung von Fachschulleiter:innen zeigt, dass nur noch jede zweite Ausbildung (51 Prozent) eine klassische Vollzeitausbildung ist; rund 22 Prozent sind praxisintegrierte, vergütete und 19 Prozent berufsbegleitende Ausbildungen.10 Mit der Pluralisierung und Dualisierung der Ausbildungsformate ist es gelungen, neue Zielgruppen anzusprechen. Etwas plakativ formuliert: Heute gibt es für nahezu jede Lebenssituation die passende Ausbildungsform. Die bisherige Strategie der Fachkräftesicherung konzentrierte sich also vor allem auf den Ausbau der ­Fachschulen, wobei diese Expansion über umfassende Ausbildungsreformen, die vermutlich nicht immer qualitätsfördernd wirken, erkauft wurde. Investitionen in Ausbildung können aber immer auch "Fehlinvestitionen" sein: wenn frisch ausgebildete Fachkräfte nicht in den Beruf einmünden, weil sie ein Studium oder eine weitere Ausbildung aufnehmen, oder wenn sie aufgrund enttäuschter Erwartungen schnell wieder aus dem Beruf aussteigen.

Trotz der Anstrengungen im Ausbildungssystem ist spürbar, dass die aktuellen kurz- und mittelfristigen Personalbedarfe hierüber nicht gedeckt werden können, denn weitere Investitionen in die Ausbildung kommen - zumindest für die Frühe Bildung - zu spät. Daher ist das Augenmerk auch auf die Frage zu richten, wie das Personal, das sich schon im Arbeitsfeld befindet, gehalten werden kann.

Motivationstheoretische Ansätze gehen davon aus, dass zur Personalbindung vier Bedürfnisse berücksichtigt werden müssen: nach Sicherheit, nach Zugehörigkeit, nach Wertschätzung und nach Selbstverwirklichung. Diese Bedürfnisse stehen in einem hierarchischen Verhältnis zueinander, das heißt, die Befriedigung der unteren Ebenen (Sicherheit, Zugehörigkeit) erhöht nicht die Zufriedenheit an sich, sondern bewirkt lediglich einen Zustand des "Nichtunzufriedenseins".11 Das heißt zugleich, dass lediglich die Bereiche Wertschätzung und Selbstverwirklichung einen positiven Einfluss auf das Commitment12 und damit die Mitarbeiter:innenbindung haben. Über Verbleib und Abwanderung entscheiden demnach nicht ausschließlich die Zufriedenheit mit den Beschäftigungs- und Arbeitsbedingungen (etwa dem Gehalt), sondern auch die Möglichkeiten, auf der jeweiligen Stelle die eigenen beruflichen Aspirationen realisieren zu können.

In einer Studie zu Berufswegen in der Kita13 zeigte sich, dass die Selbstverwirklichung - das heißt berufliche Weiterentwicklungsmöglichkeiten - eine außerordentlich große Rolle für Verbleib oder Ausstieg spielt. Damit kommt die Personalentwicklung der Träger ins Spiel, und diese ist - zumindest bislang - noch eine der Achillesfersen der Frühen Bildung. So ist es zwar mittlerweile üblich, dass Einrichtungsträger Fortbildungsaktivitäten ihrer Fachkräfte unterstützen, etwa durch Freistellung und Kostenübernahme. Die Fortbildungsaktivitäten scheinen jedoch noch etwas beliebig, sie sind wenig mit Team­entwicklung - als Voraussetzung für eine Ausdifferenzierung von Aufgaben und Tätigkeiten und damit von Karrierewegen - verzahnt und noch zu wenig in systematische Personalentwicklungsmaßnahmen eingebunden. Dies zeigt sich beispielsweise daran, dass zwar in rund 61 Prozent der Einrichtungen Personalgespräche stattfinden, die Kompetenzentwicklung im Team oder die Übernahme neuer Aufgaben jedoch nur in rund 40 Prozent der Einrichtungen Gegenstand dieser Gespräche ist.14

Fachkräftesicherung muss auf allen Ebenen ansetzen

Bei der Personalgewinnung und -bindung steckt die Frühe Bildung derzeit in einem Dilemma: Der Fachkräftemangel, vielerorts schon als Krise bezeichnet, führt dazu, dass die Belastung der verbleibenden Fachkräfte steigt und dies wiederum die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass die Fluktua­tion weiter zunimmt. In dieser Hinsicht ist die Vergrößerung der Gruppen, mittlerweile vielfach praktiziert, wohl eher kontraproduktiv.

Was bislang fehlt, ist ein integriertes Gesamtkonzept: Es muss an möglichst vielen Stellschrauben, und zwar auf den verschiedenen Systemebenen, gedreht werden: Dazu gehören neben weiteren Investitionen in Ausbildung auch die Bindung des bereits vorhandenen Personals etwa durch die Eröffnung vertikaler und horizontaler Karrierewege. Ohne Quereinsteiger:innen wird es vermutlich dennoch nicht gehen. Der Einsatz nicht einschlägig qualifizierter Personen muss aber konzeptionell unterfüttert sein, sonst ist er beliebig. Zugleich ist er durch eine Differenzierung von Aufgaben und Zuständigkeiten zu flankieren: Nicht alle müssen alles machen. Zu prüfen ist auch, wie Quereinsteiger:innen angemessen qualifiziert werden können, damit es nicht - quasi durch die Hintertür - zur Entwertung der Qualifika­tion der pädagogischen Fachkräfte kommt; dies wäre dem Bindungsfaktor "Wertschätzung" sicherlich nicht zuträglich.


Anmerkungen

1. Autorengruppe Fachkräftebarometer (FKB): Personal und Arbeitsmarkt in Zeiten von Corona. Analysen zum Fachkräftebarometer Frühe Bildung. München: Weiterbildungsini­tiative Frühpädagogische Fachkräfte, 2022.

2. Mende, S.; Fuchs-Rechlin, K.: "Dauerbaustelle" Erzieher:innenausbildung. Strukturen, Ausbildungsformate und Entwicklungen an Fachschulen für Sozialpädagogik. München: Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte, WiFF-Studien, Band 35, 2022, S. 50.

3. FKB: Fachkräftebarometer Frühe Bildung 2021. München: Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte, 2021.

4. Mende, S.; Fuchs-Rechlin, K.: "Dauerbaustelle" Erzieher:innenausbildung. A.a.O., S. 24.

5. KMK - Sekretariat der ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der BRD: Rahmenverein-
barung über Fachschulen. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 7. November 2002 i. d. F. vom 17. Juni 2021. Berlin, 2021.

6. Fuchs-Rechlin, K.; Rauschenbach, T.: Erzieher*innen - ein Qualifikationsprofil in der Zwickmühle. Seitenwege, Irrwege, Auswege. In: Bildung und Erziehung, 74(2)/2021, S. 200-218.

7. Vgl. Mertens, H.: Wenn es klappt, ist es ein Gewinn für alle. In: neue caritas Heft 18/2022, S. 24.

8. FKB: Fachkräftebarometer Frühe Bildung 2021. A.a.O., S. 117.

9. Vgl. etwa Teicher, C.; Voß, S.: Fachkräfte in der Jugendhilfe dringend gesucht. In: neue caritas Heft 19/2022,
S. 9 ff.
10. Mende, S.; Fuchs-Rechlin, K.: "Dauerbaustelle" Erzieher:innenausbildung. A.a.O., S. 29.
11. Knoblauch, R.: Motivation und Honorierung der Mitarbeiter als Personalbindungsinstrument. In: Bröckermann, R.; Pepels, W. (Hrsg.): Personalbindung. Wettbewerbsvorteile durch strategisches Human Ressource Management. Berlin, 2004, S. 101-130, hier S. 108.
12. Vgl. Ramaj, A.: Commitment sichert Qualität. In: neue caritas Heft 17/2022, S. 24 ff.

13. Nachtigall, C.; Stadler, K.; Fuchs-Rechlin, K.: Berufliche Wege in Kitas: Einstiege - Ausstiege - Aufstiege. Eine qualitative Interviewstudie. WiFF-Studien, Band 33. München, 2021, S. 29.

14. Geiger, K.: Personalgewinnung. Personalentwicklung. Personalbindung. Eine bundesweite Befragung von Kindertageseinrichtungen. Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte, WiFF-Studien, Band 32. München, 2019, S. 79.

Autor/in:

  • Kirsten Fuchs-Rechlin
Zuletzt geändert am:
  • 10.03.2023
neue caritas Ausgabe 05 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

Forum des fairen Diskurses

Krisenkonzepte

Stationäre Pflegeeinrichtungen müssen auf Katastrophen vorbereitet sein

Reform

Oberstes Ziel ist, die Daseinsvorsorge zu sichern

Statement

Medizinisch sinnvoll planen

Statement

Regionale Versorgungsnetzwerke

Asylvergahrensberatung

Bundesgeförderte Asylverfahrensberatung: Damit Menschen zu ihrem Recht kommen

Klima

Sind soziale Unternehmen auf die Nach­haltigkeitsberichtspflicht vorbereitet?

Unternehmen Caritas

Beschäftigungsförderung mit Klimaschutz

Versorgung

Wir brauchen die Krankenhäuser im ländlichen Raum

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 05

Krankenhaus-Reform: Politische Agenda, Daseinsvorsorge sichern, ländlicher Raum. Weitere Themen: Asylverfahrens-Beratung, Nachhaltigkeits-Berichtspflicht, Krisenkonzepte für Einrichtungen. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025