Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
        •  
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2020
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
        •  
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Genitalbeschneidung

Weibliche Genitalbeschneidung aus Sicht betroffener Frauen

Die Erfahrungen aus der Arbeit mit geflüchteten Frauen und Mädchen zeigt, wie verletzlich und schutzbedürftig diese Personengruppe ist. Daher sollte die Abschiebung von geflüchteten Frauen und Kindern verboten werden.

Aufgrund der weltweit zunehmenden Migration ist das Phänomen weiblicher Genitalbeschneidung auch in Europa gesellschaftlich relevant geworden.1 Studien zufolge2 sollte die Arbeit derjenigen Organisationen, die in Deutschland versuchen, eingewanderte Mädchen vor diesem Eingriff zu schützen und betroffene Frauen im Umgang mit den Konsequenzen des Eingriffs zu unterstützen, an die Bedürfnisse der Betroffenen angepasst werden. Hierzu sind die Sichtweise der Betroffenen und ihre Bedürfnisse im Umgang mit weiblicher Genitalbeschneidung wegweisend.

Dieser Beitrag zielt darauf ab, die Perspektive derjenigen sichtbar machen, die von weiblicher Genitalbeschneidung betroffen sind. Besonderer Fokus liegt dabei auf neu in Deutschland ankommenden Mädchen und Frauen und der Tatsache, dass geschlechtsspezifische Asylgründe viel zu wenig beachtet werden.

Da aus der Perspektive betroffener Frauen sich viele von der häufig verwendeten Bezeichnung "Genitalverstümmelung" stigmatisiert und auf ihre Genitalien reduziert fühlen, wird hier der Begriff "weibliche Genitalbeschneidung" verwendet, während weibliche Genitalverstümmelung oder Fe­male Genital Mutilation (FGM/C) nur im Kontext von Zitaten vorkommen.

Was ist weibliche Genitalbeschneidung?

Bei weiblicher Genitalbeschneidung handelt es sich um eine Form der Gewalt an Mädchen und Frauen, die in der "Convention on the Elimination of all Forms of Discrimination against Women" (CEDAW) explizit als Menschenrechtsverletzung benannt ist und von der Mehrzahl aller Länder als solche anerkannt wird. Trotz dieser weltweiten Anerkennung als Menschenrechtsverletzung und des gesetzlichen Verbotes der Praktik in nahezu allen, auch in Genitalbeschneidung praktizierenden Ländern werden in einigen Ländern Afrikas, der arabischen Welt, Asiens und des Mittleren Ostens Mädchen und Frauen beschnitten.3 Weltweit sind laut WHO-Schätzungen circa 200 Millionen Mädchen und Frauen beschnitten. Davon leben circa eine halbe Million in Europa und ungefähr 47.359 betroffene beziehungsweise bedrohte Mädchen und Frauen in Deutschland.4 Seit 2013 steht weibliche Genitalbeschneidung in Deutschland laut § 226 a StGB unter Strafe. 

Bei weiblicher Genitalbeschneidung handelt es sich um eine sehr alte Praktik, deren Ursprung aufgrund von Wandmalereien und späteren Schriften der Antike in Ägypten vermutet wird.5 Von dort verbreitete sie sich mit leicht wandelnder gesellschaftlicher Bedeutung weltweit. Auch in Europa wurde die Beschneidung weiblicher Genitalien bis Mitte des 20. Jahrhunderts durchgeführt. Das 19. Jahrhundert wurde von sehr rigiden, besonderen Vorstellungen hinsichtlich weiblicher Sexualität geprägt, die insbesondere Masturbation und lesbische Liebe anprangerten. Die römisch-katholische Kirche empfahl in einem "Handbuch für Beichtväter" noch bis 1940 die "Verätzung oder Amputation der Klitoris gegen das Laster des Lesbiertums".6

Definition weiblicher Genitalbeschneidung

Die WHO definiert Genitalbeschneidung folgendermaßen: "Female genital mutilation (FGM/C) comprises all procedures that involve partial or total removal of the external female genitalia, or other injury to the female genital organs for non-medical reason."7 (Die weibliche Genitalverstümmelung (FGM/C) umfasst alle Verfahren, die eine teilweise oder vollständige Entfernung der äußeren weiblichen Genitalien oder andere Verletzungen der weiblichen Geschlechtsorgane aus nichtmedizinischen Gründen beinhalten.) 

Sie unterscheidet dabei vier Beschneidungstypen, die von der teilweisen bis vollständigen Entfernung der Klitoris über die Beschneidung der inneren und/oder äußeren Labien bis zum nur eine kleine Öffnung aussparenden Zusammennähen der beschnittenen Labien oder eine Durchlöcherung oder Dehnung der Geschlechtsorgane reichen.

Die physischen Konsequenzen des Eingriffs sind mittlerweile detailliert durch Studien belegt, während umfassende Studien zu den psychischen Konsequenzen und den Auswirkungen auf das sexuelle Erleben und Empfinden betroffener Frauen fehlen. Die akuten, also unmittelbar während des Eingriffs auftretenden Konsequenzen, sind vielschichtig. Sie reichen neben dem psychischen Trauma von hohem Blutverlust über Schock, Infektionen, Abszesse, Sepsis, Tetanus, HIV, Verletzungen von Nachbarorganen und Frakturen (durch das Festhalten) bis zum Tod.8

Als chronische Konsequenzen leiden viele Frauen unter Problemen beim Wasserlassen und der Menstruation, rezidivierenden Harnwegsinfekten, Inkontinenz, starken Menstruationsbeschwerden mit aufsteigenden Infektionen, chronischen Entzündungen und Sterilität. Es kommt häufig zu Komplikationen des Narbengewebes, Neuropathien, Störungen der Sexualität (Schmerzen, Missempfindungen beim Geschlechtsverkehr), erschwerter Vaginaluntersuchung und Problemen unter der Geburt (verlängerter Geburtsverlauf, Wundinfektionen, erhöhte perinatale Mortalität, erhöhter Blutverlust). Aus der Erfahrung der psychischen Gewalt entwickelt sich häufig ein posttraumatisches Belastungssyndrom mit psychosomatischen Beschwerden, psychischen und Verhaltensstörungen.9

Soziokulturelle Hintergründe

In der Literatur werden zur Begründung der weiblichen Genitalbeschneidung die "Kultur" oder die "Forderung von Männern" angeführt.10 Hierbei handelt es sich aber vornehmlich um eine Beschreibung und Bewertung aus "westlicher", weißer, feministisch geprägter Perspektive. Dadurch wird weibliche Genitalbeschneidung teilweise als Beispiel für die Unterdrückung der Frau durch patriarchale Systeme instrumentalisiert. Diese Perspektive deckt sich jedoch nicht zwingend mit der aller betroffenen Frauen, da diese sich in der Regel weder als "Opfer" noch als "verstümmelt" betrachten.11 Um die bislang kaum berücksichtigte Sichtweise betroffener Frauen und Männer unmittelbar einzufangen, wurden 2016 im Rahmen einer Studie, die vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugendliche in Auftrag gegeben wurde, qualitative Interviews mit Menschen geführt, die ursprünglich aus Ländern kommen, in denen weibliche Genitalbeschneidung praktiziert wird. 

Die Frauen berichteten, dass die Beschneidung einer Frau Ehre, gesellschaftliche Zugehörigkeit und Anerkennung verschaffe, sie "rein mache" für die Heirat und Ehe und Werte wie Jungfräulichkeit, Ehre und Treue garantiere.12 Die Mehrzahl aller befragten Frauen war selbst beschnitten und litt unter den Folgen des Eingriffs. Hinsichtlich der Abschaffung von Beschneidung wünschten sich die meisten Interviewpartner(innen) mehr Aufklärungs- und Sensibilisierungskampagnen und vor allem Zeit, in der vertrauensvolle Beziehungen für Gespräche wachsen können. 

Geschlechtsspezifische Asylgründe 

Frauen, die den Weg nach Deutschland finden, haben auf ihrer Flucht teils schwer traumatisierende Erfahrungen gemacht. Sie kommen häufig aus Kriegs- und Krisengebieten, in denen die Frauen (sexualisierter) Gewalt ausgesetzt waren, nahe Angehörige verloren haben, selbst Todesängste hatten und vieles mehr. Zudem tragen sie meist noch die Verantwortung für ihre mit auf der Flucht befindlichen Kinder, was sie zusätzlich vulnerabel macht. Laut einer Studie der Charité aus dem Jahr 2017 zeigen sich bei einigen der befragten Frauen Symptome eines posttraumatischen Belastungssyndroms.13 

Geflüchtete, von Beschneidung bedrohte oder betroffene Mädchen und Frauen, die neu in Deutschland ankommen, sollten geschlechtsspezifische Asylgründe geltend machen können. Dies bedeutet, dass ihnen mehr Zeit eingeräumt werden muss, um hier ankommen zu dürfen, ohne direkt von Mitarbeitenden des Bundesamts für Migration befragt zu werden. Um ein solches Ankommen zu gewährleisten, benötigen Frauen dringend Schutzräume für Gespräche untereinander und den Austausch mit professionellen Mitarbeiterinnen, am besten einem multiprofessionellen Team. Sie brauchen in ihrem Leben unter stark belasteten Bedingungen mehr muttersprachliche Unterstützung, um an die für sie notwendigen Informationen zu gelangen. Auch wäre sehr wichtig, dass die Frauen schnellstmöglich kostenlose Deutschkurse bekommen - unabhängig von der Bleibeperspektive.

Weltweit sind laut WHO 200 Millionen Frauen beschnitten

Die Situation, Kinder im Heimatland zurückgelassen zu haben, schwächt Frauen und Familien enorm, wes­halb es ein dringendes Anliegen der Frauen ist, ihre engsten Angehörigen schnellstmöglich nachzuholen. Besonders für im Heimatland verbliebene Mädchen wäre dies wichtig, da sie ohne ihre Mütter/Eltern dem Risiko, beschnitten zu werden, ausgesetzt sind. Mädchen und Frauen, die von weiblicher Genitalbeschneidung betroffen oder bedroht sind, brauchen Schutz, einen sicheren Aufenthalt und medizinische Versorgung durch geschulte Fachkräfte, was gleichfalls für schwangere Frauen gilt. 

Die hier zitierten Studien sowie unsere langjährigen Erfahrungen mit geflüchteten Frauen und Minderjährigen zeigen, wie verletzlich und somit schutzbedürftig diese Personengruppen sind, was aus unserer Sicht die Abschiebung von geflüchteten Frauen und Kindern verbietet. Ziel sollte stattdessen sein, dass Frauen und Kindern nach teils jahrelanger lebensgefährlicher Flucht und Gewalterfahrungen ein Leben in Sicherheit ermöglicht wird.

Anmerkungen


1. Bundesamt für Statistik: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, 2018. Verfügbar unter: https://bit.ly/2xzgiKK , 4.2.20.
2. Asefaw, F.: Weibliche Genitalbeschneidung. Hintergründe, gesundheitliche Folgen und nachhaltige Prävention. Ulrike Helmer Verlag, 2008 und Ihring, I.: Weibliche Genitalbeschneidung im Kontext von Migration. Budrich Uni Press, 2015.
3.WHO: Eliminating female genital mutilation. Verfügbar unter: www.who.int/activities/eliminating-female-genitalmutilation, 14.2.20.
4. Netzwerk INTEGRA und Ramboll: Eine empirische Studie zu weiblicher Genitalverstümmelung in Deutschland, 2016. Verfügbar unter: www.netzwerk-integra.de/startseite/ studie-fgm, 3.3.20.
5. Hulverscheidt, M.: Weibliche Genitalverstümmelung. Diskussion und Praxis in der Medizin während des 19. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum. Mabuse-Verlag, 2002, S. 25 und Abb. 1.
6. Lightfoot-Klein, H.: Der Beschneidungsskandal. Orlanda Frauenverlag, Berlin, 2003, S. 34.
 7. World Health Organisation: Female Genital Mutilation, 2020. Verfügbar unter: www.who.int/news-room/fact-sheets/ detail/female-genital-mutilation , 17.2.20.
8. Bundesärztekammer: Empfehlungen zum Umgang mit Patientinnen nach weiblicher Genitalverstümmelung, 2016. Verfügbar unter: www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/ user_upload/downloads/pdf-Ordner/Empfehlungen/2016-04_ Empfehlungen-zum-Umgang-mit-Patientinnen-nach-weiblicher-Genitalverstuemmelung.pdf, 17.2.20.
9. Ebd.
10. Schnüll, P.: Weibliche Genitalverstümmelung in Afrika. In: Terre des Femmes (Hrsg.): Schnitt in die Seele. MabuseVerlag, 2004 und Herrmann, C.: Das Recht auf Weiblichkeit. Hoffnung im Kampf gegen weibliche Genitalverstümmelung. Dietz Verlag, 2000.
11. Dirie, A.: Betroffene Frauen verdienen unseren Respekt und unsere Unterstützung. In: Terre des Femmes (Hrsg.): Schnitt in die Seele. Mabuse-Verlag, 2004.
12. Netzwerk INTEGRA und Ramboll: Eine empirische Studie zu Genitalverstümmelung in Deutschland, 2016 (s. o.).
13. Charité Berlin: Study on Female Refugees. https:// female-refugee-study.charite.de, 2017.

Autor/in:

  • Dr. Isabelle Ihring
  • Frauke Czelinski
Zuletzt geändert am:
  • 30.10.2020
neue caritas Ausgabe 08/2020 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

Vita activa in viraler Gesellschaft

Ehrenamt

Ehrenamt im Migrationsbereich in den Zeiten von Corona

Asylgrund

Weibliche Genitalverstümmelung im deutschen Straf- und Asylrecht

Genitalbeschneidung

Weibliche Genitalbeschneidung aus Sicht betroffener Frauen

Europa

„Caritas Cares“: Wie es um den Zugang zu sozialen Diensten in Europa steht

Sozialmonitoring

Prekäre Lebenslagen unter der Lupe

Corona-Krise

Die Vergütung außer der Reihe anpassen

Unternehmen

Attraktive Arbeitsbedingungen bei der Caritas – mehr als nur Tariflohn

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 08/2020

Schwerpunkt Genitalbeschneidung: Sichtweise betroffener Frauen, Engagement, Straf- und Asylrecht. Weitere Themen: Ehrenamt in der Migration, soziale Dienste in Europa, Sozialmonitoring, Sucht-Selbsthilfe, SARS-CoV-2-Versorgungsstrukturen-Schutzverordnung. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025