Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
        •  
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2020
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
        •  
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Jugendhilfe

Über Demokratie sprechen und sie erleben

Seit zwei Jahren gibt es das Angebot „Ein Wochenende voller Demokratie“ für katholische Einrichtungen der Erziehungshilfen: Sie können Bildungsprozesse gestalten, um demokratische Partizipation im pädagogischen Alltag fest zu verankern.

Beteiligung von jungen Menschen ist heutzutage ein fester Bestandteil des pädagogischen Alltags einer Einrichtung: Kinder und Jugendliche werden darin gestärkt, sich als selbstwirksam und als Gestalter(innen) ihrer Biografie zu begreifen. Innerhalb des Projekts "FORUM:A", das im Rahmen des Programms "rückenwind+" durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert wurde, rief der BVkE 2018 das Angebot "Ein Wochenende voller Demokratie" ins Leben.

Es unterstützt Einrichtungen und Dienste dabei, Orte gelebter Demokratie zu gestalten. Als "Pioniere" haben sich drei Einrichtungen zusammen auf den Weg gemacht: das Kinderheim Pauline von Mallinckrodt in Siegburg, das Raphaelshaus in Dormagen und die Kinder- und Jugendhilfe St. Mauritz in Münster. Ihr gemeinsam entwickeltes Konzept wird im Folgenden erläutert.

Methodische Schlüsselfaktoren  

Das Wochenende voller Demokratie vereint Einrichtungen von bis zu drei Trägern derKinder- und Jugendhilfe unter dem Thema: "Über Demokratie sprechen. Demokratie erleben!" Es wird von einer externen Beteiligungsmoderatorin geplant, vorbereitet und durchgeführt, sodass die Teilnehmer(innen) in wertschätzender Atmosphäre entspannt durch die beiden Workshoptage geführt werden. So entsteht auf besondere Art ein gemeinsames Erlebnis für die jungen Menschen und ihre Betreuer(innen). Das Arbeiten auf Augenhöhe wird so unterstützt. 

Beim Wochenende voller Demokratie kommen moderierte und unmoderierte Kleingruppenarbeiten, Murmelrunden, Diskussionen im Plenum, Kreativphasen, Spiele, Videos, ein Demokratie-Quiz sowie ein Eduplay-Würfel zum Thema Kinderrechte zum Einsatz. Dieser bunte Mix sorgt für Abwechslung. Im durchgeplanten Ablauf sind genügend Zeit und Freiraum für Spiel und Spaß sowie für individuelle Bedürfnisse der Gruppe vorgesehen. Didaktisch setzt das Wochenende voller Demokratie auf zwei Schlüsselfaktoren: 

1. Junge Menschen und ihre Betreuer(innen) erleben das Wochenende gemeinsam: Es ist wichtig, junge Menschen mit ihren Betreuer(inne)n in den Austausch zu bringen und sie so zu Verbündeten in Sachen Partizipation zu machen. Betreuer(innen) müssen wieder überzeugt werden, dass Partizipation von den jungen Menschen angenommen wird und dass das Mehr an Arbeit sich lohnt. Am Wochenende voller Demokratie lernen Fachkräfte mit den von ihnen betreuten jungen Menschen gemeinsam etwas über Demokratie. Sie erleben, wie die jungen Menschen interessiert mitarbeiten, Wünsche äußern und Erfahrungen teilen.

Diese wiederum realisieren mitunter zum ersten Mal, dass Demokratie in Form von Partizipation auch in der eigenen Lebenswelt möglich ist. Sie gehen gestärkt in ihren Überlegungen und Vorhaben in die Einrichtungen zurück und setzten sie mit Hilfe der verbündeten Betreuer(innen) eher um. Dadurch erhöhen sich die Chancen für das Erleben von Selbstwirksamkeit der jungen Menschen, einem Katalysator für das Selbstwertgefühl und die Beteiligungsbereitschaft.

2. Mehrere Einrichtungen mit unterschiedlichen Erfahrungshintergründen tauschen sich aus: Gerade junge Menschen, die in Einrichtungen leben, brauchen das Wissen, dass es in anderen Einrichtungen auch anderes geben kann als das, was sie bisher gewohnt sind. Sie haben in ihren individuellen Biografien oft das Gegenteil von Partizipation erlebt und müssen erst überzeugt werden, dass Erwachsene es mit der Partizipation ernst meinen. Neue Ideen, wie Beteiligung gelebt werden kann, kommen oft erst nach dieser Überzeugung. Lebendig werden die unterschiedlichen Erfahrungen mit Demokratie in der eigenen Einrichtung ausgetauscht und diskutiert. Die Mischung aus Erstaunen, wie es woanders läuft, und das Wecken von Wünschen, wie es in der eigenen Einrichtung sein könnte, führen meist zu intrinsischer Motivation. Mit diesem Elan gehen die jungen Menschen und ihre Betreuer(innen) in verschiedene Arbeitsphasen. Die Ergebnisse werden so aufbereitet, dass sie in die Einrichtungen mitgenommen und dort präsentiert werden können. Wenn sie auf fruchtbaren Boden fallen, steht der nachhaltigen Umsetzung von Ideen und Wünschen nichts im Weg. Unter Berücksichtigung dieser didaktischen Vorüberlegungen haben die Kinder- und Jugendparlamente des Kinderheims Pauline von Mallinckrodt in Siegburg, des Raphaelshauses in Dormagen und der Kinder- und Jugendhilfe St. Mauritz in Münster gemeinsam bereits zwei Wochenenden voller Demokratie gestaltet. Über die praktische Umsetzung solch eines Wochenendes gibt der folgende Abschnitt Aufschluss.

 

Einblicke in die Praxis

Was heißt überhaupt Demokratie? Wie funktioniert Beteiligung? Wie bilde ich mir eine Meinung? Wie kann ich mich engagieren? Was sind Kinderrechte? Mit diesen Fragen beschäftigen sich die Kinder- und Jugendparlamente der drei Einrichtungen kontinuierlich. Da es aber im Alltagsgeschehen oft wenig Zeit gibt, sich dieser wichtigen Thematik ausführlich zu widmen, wurde den jungen Menschen - ähnlich wie in der großen Weltpolitik - eine Klausurtagung angeboten. Weil Politiker(innen) zudem vom Austausch mit anderen Städten und Ländern profitieren, beschlossen die drei Einrichtungen dementsprechend, ein gemeinsames Demokratie-Wochenende zu planen und durchzuführen.

ich die Teilnehmer(innen) und ihre pädagogischen Fachkräfte auf vielfältige Weise mit den Fragen zur Demokratie und kamen zu wertvollen Erkenntnissen:

  • Man soll wissen, wo man sich beteiligen darf und wo nicht.
  • Mit Beteiligung kann man etwas erreichen und verändern.
  • Man traut sich, etwas zu sagen. 
  • Man kommt auf viel bessere Ideen.
  • Beteiligung macht selbstbewusst und stolz.

Die positiven Rückmeldungen und die Begeisterung der Kinder und Jugendlichen nach dem ersten Demokratie-Wochenende im Jahr 2018 motivierten die Verantwortlichen, dieses Projekt fortzusetzen, und so fand im Mai 2019 das zweite Demokratie-Wochenende statt. Den inhaltlichen Schwerpunkt bildete nun auf Wunsch der jungen Parlamentarier(innen) die Auseinandersetzung mit den Kinderrechten. 

Bestärkende Rückmeldungen Erneut schwärmten danach die jungen Teilnehmer(innen) und die pädagogischen Fachkräfte von einem informativen und gelungenen Wochenende. Dominik (18 Jahre, Raphaelshaus): "Was ich gut fand, waren die unterschiedlichen Aufgabenstellungen zum Thema Kinderrechte. Besonders spannend fand ich die Aufgabe: Was man über Kinderrechte wissen sollte." Lukas (12 Jahre, St. Mauritz): "Mir hat es supergut gefallen. Wir haben in unserer Arbeitsgruppe überlegt, wie wir über Kinderrechte informiert werden möchten. Gemeinsam hatten wir richtig gute Ideen und haben ein tolles Plakat gestaltet. Ich möchte nächstes Jahr gerne wieder dabei sein." Tara (11 Jahre, Pauline von Mallinckrodt): "Mir hat Spaß gemacht, dass wir Jugendliche aus verschiedenen Einrichtungen waren. Ich habe gut behalten, dass es Kinderrechte gibt, die alle Länder unterschrieben haben. Und wir haben über alle Kinderrechte geredet und für die Kinderrechte, die uns am wichtigsten sind, haben wir Plakate gemalt, das hat Spaß gemacht."

Dorothea Rothkötter, Bereichsleiterin aus dem Raphaelshaus, fasst das Projekt so zusammen: "Die Rückmeldungen zum Demokratie-Wochenende waren von allen Beteiligten äußerst positiv und haben in unserem Kinder- und Jugendparlament eine sehr motivierende Wirkung erzeugt. Eine andere und wertschätzende Umgebung, der Austausch mit Kindern und Jugendlichen aus anderen Einrichtungen und eine sehr gute Referentin haben dazu beigetragen, dass die Auseinandersetzung mit Beteiligung und Demokratie auch Spaß und Freude machen und jeder Einzelne etwas beitragen kann." 

Thomas Fischer-Wesselmann, stellvertretender Leiter des Kinderheims Pauline von Mallinckrodt: "Im Rahmen der Demokratie-Wochenenden erleben wir, dass in allen drei Einrichtungen Partizipationen in demokratischen Prozessen nicht nur Lippenbekenntnisse sind. Gemeinsam entdecken wir zunehmend Möglichkeiten und Grenzen solcher Prozesse. Das bringt auf der einen Seite gute Synergieeffekte und weckt auf der anderen auch einen gesunden Ehrgeiz, mindestens so tolle Partizipationsarbeit zu machen wie die anderen."

Die Delegation aus dem Kinder- und Jugendparlament St. Mauritz nahm die Plakate und Ergebnisse des Wochenendes mit in ihre Einrichtung und stellte sie gleich zweimal vor: Zuerst auf dem Sommerfest 2019, dann auf der Jubiläumsfeier "10 Jahre Kinder- und Jugendparlament St. Mauritz". Über solche Anlässe profitiert die ganze Einrichtung vom Demokratie-Wochenende und bringt Themen wie Kinderrechte, Beteiligung, partizipatorische Haltung und Demokratieprozesse ins Gespräch. Es braucht Projekte wie dieses, um dem demokratischen Grundgedanken in den Hilfen zur Erziehung eine Bedeutung zu geben. Und um Freude daran zu wecken, sich zu engagieren.

Eine verbindliche Regelmäßigkeit solcher Wochenenden trägt dazu bei, Mitwirkungskonzepte selbstverständlich im pädagogischen Alltag zu verankern und sich gemeinsam weiterzuentwickeln. Sie hilft sehr dabei, die Kinder und Jugendlichen in Bezug auf Meinungsbildung und Partizipation zu fördern und sie in ihrem Selbstwert zu stärken. Nach der Corona-Zwangspause ist das dritte Demokratie-Wochenende für April 2021 geplant.

Autor/in:

  • Jana Heckert
  • Martin Kohnen
Zuletzt geändert am:
  • 08.07.2020
neue caritas Ausgabe 13/2020 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

Endlich handeln!

Gemeinnützigkeit

Katholische Krankenhäuser: Garant in der Daseinsvorsorge

Strukturwandel

Nicht jedes Krankenhaus ist um jeden Preis zu retten

Zukunft

Krankenhauslandschaft mit Zukunft

Versorgungsanalyse

Übergeordnete Ziele ermöglichen bedarfsorientierte Spitalplanung

Ausbildung

Ausbildung zeitgemäß gestaltet

Männerarbeit

Berater sind auch „nur“ Männer

Unternehmen

Erst Veränderungsbereitschaft ermöglicht Veränderung

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 13/2020

Schwerpunkt: Zukunft der Krankenhäuser. Weitere Themen: Hauswirtschaft, Jugendhilfe, Männerarbeit, Organisationsentwicklung. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025