Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
        •  
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2020
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
        •  
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Gemeinnützigkeit

Katholische Krankenhäuser: Garant in der Daseinsvorsorge

Die Krankenheilung gehört von jeher zum kirchlichen Auftrag. Doch die Legitimation kirchlicher Krankenhäuser wird teilweise infrage gestellt. Dabei stehen freigemeinnützige Organisationen für eine verlässliche Daseinsvorsorge.

Auch katholische Krankenhäuser sind keine "Krankenfabriken".1 Vielmehr sind sie in Zeiten des Wettbewerbs, der Kostenexplosion, der Corona-Pandemie und anderer Herausforderungen bemüht, das christliche Profil zu schärfen und die medizinische und pflegerische Fachlichkeit stetig weiterzuentwickeln.

"Da brachte man einen Gelähmten zu ihm, er wurde von vier Personen getragen. Weil sie ihn wegen der vielen Leute nicht bis zu Jesus bringen konnten, deckten sie dort, wo Jesus war, das Dach ab, schlugen die Decke durch und ließen den Gelähmten auf seiner Tragbahre durch die Öffnung hinab" (Mk 2,3-4). Auftrag und Sendung der Christen und der Kirche ist es, Menschen - insbesondere Arme und Kranke - zu Jesus zu bringen, so dass sie bei ihm ganzheitlich Heilung und Heil erfahren. Ohne die "Bahre", ohne die Institution Krankenhaus ist die Kirche nicht in der Lage, diesen Auftrag zu erfüllen. Die konkrete Sorge um den Kranken ist ein zentrales Zeichen für den Heilswillen Gottes auch heute: "Heilt Kranke, weckt Tote auf, macht Aussätzige rein, treibt Dämonen aus" (Mt 10,8). Die Krankenheilung ist nicht verhandelbar. Von Anfang an gehört sie zur Sendung der Kirche. Die Verkündigung Jesu ist ohne Krankenheilung und den Dienst an den Kranken gar nicht zu verstehen. 

Von Anfang an wird das Christentum als Heilungsreligion gesehen. In der Zuwendung zu den Kranken und in der Pflege konkretisiert sich das. Doch heute wird die Existenz kirchlicher Krankenhäuser von innen und außen infrage gestellt. Von innen durch problematische Thesen wie: 

  • Das eigene christliche Profil ist nicht mehr zu erkennen.
  • Die kirchlichen Träger lassen sich als große Gesundheitskonzerne in unser Gesundheitssystem vereinnahmen. Von außen durch Unterstellungen wie:
  • Kirchliche Trägerschaft ist eine indirekte Förderung anderer kirchlicher und missionarischer Interessen.
  • Der Gesundheitsmarkt kann auf eine religiöse Tradition keine Rücksicht nehmen. Politische Vorgaben und wirtschaftliche Rahmenbedingungen allein sind entscheidend

Die Krankenheilung ist nicht verhandelbar

Das Selbstverständnis kirchlicher Krankenhäuser geht nicht davon aus, grundsätzlich besser im Bereich der Pflege und Medizin zu sein als andere. Zum einen arbeiten in nichtchristlichen Häusern auch Christen beziehungsweise christlich motiviertes Pflegepersonal, zum anderen gibt es sowohl unter Christen als auch Nicht-Christen Versagen und uneingeholte Ansprüche. Aus dem Gedanken der Subsidiarität ordnen sich kirchliche Einrichtungen mit kommunalen, freigemeinnützigen und privaten Trägergesellschaften in den Gesundheitsmarkt ein. Bei größtmöglicher Selbstständigkeit geht es ihnen um einen absichtslosen Dienst an den Kranken und Hilfsbedürftigen. In einer Zeit, in der das funktionale und gewinnorientierte Handeln Priorität hat, kann mit einer solchen Positionierung auch der Mehrwert des Evangeliums deutlicher werden. Ärztliche, pflegerische und therapeutisch-seelsorgliche Tätigkeit als Einheit anbieten und nicht künstlich trennen - aus dieser Tradition eines gleichberechtigten interprofessionellen Zusammenwirkens hat sich das moderne katholische Krankenhauswesen entwickelt. 

Neue Formen der Vernetzung von Krankenhäusern, Senioren-, Pflege- und Jugendhilfeeinrichtungen in regionalen Verbünden bieten Dienstleistungen aus einer Hand. Es ist ein Zeichen der Zeit, für die differenzierten Fragestellungen ein differenziertes Dienstleistungsangebot vorzuhalten. Darüber hinaus kann es erforderlich sein, neue und verbindliche Kriterien für frei-gemeinnützige Leistungserbringung im Gesundheitswesen zu definieren. Notwendige Strukturveränderungen sind nur möglich, wenn der politische Bereich sie begleitet und fördert. Als Interessenvertretung wird der Katholische Krankenhausverband Deutschlands (kkvd) den notwendigen Diskurs mit Politik und Gesellschaft suchen. 

Gemeinnützigkeit garantiert Daseinsvorsorge

Der Zweck gemeinnütziger Organisationen ist es, dem Gemeinwohl zu dienen, ihr Auftrag ist es, der Gesellschaft zu nutzen. Sie sind daher gehalten, ihr Tun regelmäßig dahingehend zu hinterfragen, ob diese Ziele (noch) erreicht werden und ob gegebenenfalls ihre Strukturen an die veränderten gesellschaftlichen Bedarfe anzupassen sind. Sie tun dies auch ohne einen staatlichen Auftrag oder wettbewerbliche Anreize. Diese Dynamik, die jeweiligen Nöte der Zeit zu erkennen und darauf zu reagieren beziehungsweise ihnen abzuhelfen, hat eine lange Tradition im Christentum und wurde in der Versorgung von Kranken, Alten und Armen vor allem durch die Pflegeorden umgesetzt. Veränderungen und zielgerichtete Verbesserungen werden dabei nicht durch Vergütungsanreize und Gewinnchancen initiiert, sondern durch die "Nöte der Zeit"2 , das heißt durch klare Handlungs- und Angebotsausrichtung am Bedarf. So wurden und werden neue Versorgungsformen - wie in jüngerer Zeit die Palliativ- oder Hospizversorgung oder Innovationen im Bereich der Pflege - durch konfessionelle Häuser erprobt und erbracht, bevor oder ohne dass es dafür Vergütungsstrukturen gab beziehungsweise gibt. 

Neu entstehende Bedarfe sind nur bedingt, Innovationen überhaupt nicht planbar. Christliche Leistungserbringer haben aus ihrem Auftrag heraus ein inhärentes Bestreben, auf sich ändernde Bedarfe, akute Notlagen und neue gesellschaftliche Verhältnisse zu reagieren, bevor diese mit einer Handlungsempfehlung ausgestattet und bepreist sind. Damit garantieren sie bedarfsorientierte Versorgungsstrukturen. Dennoch gibt es auch katholische Träger, die es im Hamsterrad der Krankenhausversorgung der letzten Jahre versäumt haben, notwendige Veränderungen zu erkennen und mit ihnen mitzugehen. Deren Zukunftsfähigkeit ist damit gefährdet. Solche Träger sollten sich ihrer Stärken bewusst werden und gleichzeitig selbstkritisch hinterfragen, ob sie in ihrer bestehenden Form noch gemeinnützige oder nur eigene Zwecke verfolgen.

Ein Diskurs über die Definition guter Versorgung findet nicht statt

Im Krankenhausbereich ist aktuell eine unheilvolle Mischung von wettbewerblichen Anreizen und stark regulatorischen Leistungs- und Vergütungsvorgaben festzustellen, was teilweise ruinöse Konsequenzen für die Anbieter hat. Ein Sterben von Krankenhäusern ist zu beobachten, dem eine planvolle, von klaren Rahmenbedingungen gesteuerte Ausgangslage fehlt. Bestandssicherheit haben allenfalls Krankenhausträger mit einer starken Kapitaldecke. Politische Planungsverantwortung ist vor allem auf Ebene der Länder kaum wahrnehmbar. Die aktuellen, nicht aufeinander abgestimmten Entwicklungen von Landes- und Bundespolitik, Kassenaktivitäten und Trägeraktivitäten führen zu keiner positiven Entwicklung des Systems.

Reformüberlegungen werden ausschließlich nach Effizienzgesichtspunkten und auf der Grundlage von Abrechnungs- und Qualitätssicherungsdaten angestellt. So wichtig eine langfristige Finanzierbarkeit des Gesundheitswesens auch ist, so wichtig ist auch ein Vertrauen der Menschen in ein funktionierendes Versorgungssystem. Ein gesellschaftlicher Diskurs über die Definition guter Versorgung und die Bedürfnisse der Versicherten und Bürger(innen) findet jedoch nicht statt. Dies betrachten die katholischen Krankenhäuser mit Sorge.

Abzuwarten bleibt, welche gesundheitspolitischen Auswirkungen die Corona-Pandemie hat. In der Bevölkerung ist eine stärkere Sensibilisierung für die Fragen der gesundheitlichen Versorgung anzutreffen. Politische Mehrheiten müssen sich für eine konstruktive Gesundheitspolitik einsetzen. Dabei kann ein Wort des Mediziners und Medizinethikers Giovanni Maio Orientierung sein: "Es gibt einen gefährlichen Trend zur Ökonomisierung der Medizin… doch der Patient sucht eine Sorgebeziehung und keine Geschäftsbeziehung zu seinem Arzt."2

Sozial- und Gesundheitswesen ist konstitutiv für die Gesellschaft

Wie sozial eine Gesellschaft ist, zeigt sich daran, wie sie mit Schwachen und Kranken umgeht. Das Gesundheitswesen ist zentral für die sozial gerechte Teilhabe aller. Seine Ausgestaltung wirkt sich direkt auf das Zusammenleben in der Gesellschaft aus. Die derzeit vorherrschenden Prämissen der messbaren Leistungs-, Qualitätskriterien- und Abrechnungsbuchhaltung werden nach Auffassung des KKVD den Bedarfen und Bedürfnissen der Menschen nicht gerecht. Der KKVD hält stattdessen eine Humanisierung der Gesundheitsversorgung für notwendig, in der der Zugang zu einer Versorgung auf hohem Niveau gewährleistet ist. Um die Effizienz eines subsidiär organisierten Gesundheitswesens zu nutzen, ist es notwendig, mehr Regionalität zuzulassen und der je kleineren Einheit Gestaltungsfreiraum zu ermöglichen. Dabei ist der bewährte Grundsatz der Trägervielfalt unbedingt beizubehalten. Aus Sicht des KKVD hat jede Trägerform ihre Vor- und Nachteile, und das Nebeneinander wirkt befruchtend und setzt jeweils gegenseitige Anreize für Veränderungen und Weiterentwicklungen des Gesundheitswesens.

Bestandssicherheit haben nur Träger mit starker Kapitaldecke

Die Mitglieder des KKVD stehen für eine nachhaltige, verlässliche und gemeinwohlorientierte Krankenhausverortung und Gesundheitsversorgung. Freigemeinnützige Organisationsformen sind ein Garant für eine verlässliche Daseinsvorsorge, denn sie erbringen mehr als reine Gesundheitsdienstleistungen und sind zugleich modern und innovativ. Viele katholische Krankenhäuser beweisen täglich, dass sie effizient wirtschaften können. Und mehr noch: Die erwirtschafteten Überschüsse werden reinvestiert und verbleiben im System des Gemeinwohls. Die Einrichtungen übernehmen Verantwortung auch dort, wo es andere Akteure - wie Finanzinvestoren oder Private Equity (privates Beteiligungskapital) - nicht tun oder tun können. Eine Abkehr vom Prinzip der Trägervielfalt und ein Verlust katholischer Krankenhäuser geht einher mit dem Verlust freier Akteure, die aus eigenem Auftrag gesellschaftliche Verantwortung übernehmen.


Anmerkungen

1. Vgl. "Der Spiegel": In der Krankenfabrik, Nr. 51, vom 17. Dezember 2016, S. 14 f.
2. Zitat von Adolph Kolping: "Die Nöte der Zeit werden euch lehren, was zu tun ist."
3. Giovanni Maio, Interview vom 28. Mai 2013 auf katholisch.de

Autor/in:

  • Generalvikar Theo Paul
Zuletzt geändert am:
  • 28.07.2020
neue caritas Ausgabe 13/2020 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

Endlich handeln!

Strukturwandel

Nicht jedes Krankenhaus ist um jeden Preis zu retten

Zukunft

Krankenhauslandschaft mit Zukunft

Versorgungsanalyse

Übergeordnete Ziele ermöglichen bedarfsorientierte Spitalplanung

Ausbildung

Ausbildung zeitgemäß gestaltet

Jugendhilfe

Über Demokratie sprechen und sie erleben

Männerarbeit

Berater sind auch „nur“ Männer

Unternehmen

Erst Veränderungsbereitschaft ermöglicht Veränderung

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 13/2020

Schwerpunkt: Zukunft der Krankenhäuser. Weitere Themen: Hauswirtschaft, Jugendhilfe, Männerarbeit, Organisationsentwicklung. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025