Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
        •  
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2020
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
        •  
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Prostituiertenschutz

Licht und Schatten eines Gesetzes

Nach kontroversen Debatten ist das Prostituiertenschutzgesetz als Kompromisslösung am 1. Juli 2017 in Kraft getreten. Welche Folgen bisher erkennbar sind, hat der SkF Dortmund in einem Bericht zusammengefasst. Das Fazit: Das Gesetz hat Licht- und Schattenseiten.

Das Ziel der Gesetzesinitiative war, in der Prostitution Tätige besser zu schützen, die Szene durch das Schaffen eines Hellfeldes kontrollierbarer zu machen und besonders gefährliche Erscheinungsformen der Prostitution zu verhindern. Mit dem Prostituiertenschutzgesetz (ProstSchG) sollten auch Menschenhandel und Zwangsprostitution bekämpft werden, wobei klar war, dass hierzu weitere gesetzliche Regelungen erforderlich sind, die über das ProstSchG hinausgehen. In der damaligen Gesetzesdebatte wurde innerhalb des Sozialdienstes katholischer Frauen (SkF) breit und kontrovers diskutiert. Aus den Beratungsstellen für Prostituierte gab es große Zweifel, ob die Ziele mit dem damals vorliegen den Gesetzentwurf erreicht werden können. Besonders groß waren die Bedenken, dass die Anmeldepflicht viele Frauen, vor allem die besonders vulnerablen, wie Frauen ohne oder mit mangelnder Schulbildung sowie Sprachbarrieren, in das Dunkelfeld drängt oder sie noch schärfer kriminalisiert.

Ziel des Berichts war, die Gegebenheiten wertneutral zu rekonstruieren

Die mit der Anmeldepflicht verbundene Gesundheitsberatung lehnten fast alle Beratungsstellen ab. Die höheren Auflagen zum Betrieb der Prostitutionsstätten wurden relativ positiv bewertet. Schon lange hatten Beratungsstellen und Ordnungsbehörden gefordert, dass nur höhere Auflagen dazu führen könnten, Schutz und Sicherheit der Prostituierten besser zu kontrollieren. Vor diesem Hintergrund unterstützte der SkF-Gesamtverein die damalige Kompromisslösung, weil zu befürchten stand, dass es andernfalls keine weitergehenden Regelungen geben würde, was als die schlechteste Möglichkeit eingeordnet wurde.

Das beschlossene ProstSchG umfasst unter anderem die Einführung einer Anmeldepflicht für Prostituierte, verbunden mit einer verpflichtenden Gesundheitsberatung, Auflagen für Betreibende und den Betrieb von Prostitutionsstätten sowie ein Werbeverbot und eine Kondompflicht. Das Gesetz sieht fünf Jahre nach Inkrafttreten (2022) eine Evaluation vor, die im Jahr 2025 vorgelegt werden soll. Bereits im Jahr 2019 entbrannten Diskussionen über die Sinnhaftigkeit des Gesetzes und die Einführung anderer Modelle. Das liegt auch daran, dass die Datenlage im Feld der Prostitution seit jeher dramatisch gering ist. Für eine abschließende Bewertung der Auswirkungen des ProstSchG und der damit verbundenen Frage, wie es mit den gesetzlichen Regelungen weitergehen soll, muss aus Sicht des SkF dringend die Gesamtevaluation abgewartet werden. Dennoch ist es sinnvoll, das Feld zu beobachten und erste Schlüsse zu ziehen.

Die Mitarbeiterinnen haben engen Szene-Kontakt

Daher ist es sehr erfreulich, dass die Beratungsstelle "Kober" des SkF Dortmund mit Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen (NRW) im Jahr 2019 einen qualitativen Bericht über die Auswirkungen des ProstSchG auf die Prostitutionsszene in NRW erstellt hat. Im Fokus des Berichtes standen die weiblichen Sexarbeiterinnen, die ein Jahr lang vom Team der Beratungsstelle intensiv begleitet und analysiert wurden.

Das Forschungsprojekt sowie der anschließend formulierte Bericht waren möglich, weil die Mitarbeiterinnen der Beratungsstelle seit vielen Jahren durch aufsuchende Arbeit in der Szene in ganz NRW aktiv sind und etwa durch Verbreitung der "Lola"-App (eine Informationsplattform für Sexarbeiterinnen) in engem Kontakt mit den Szeneteilnehmer(inne)n stehen.

Das Ziel des Berichtes war, die Gegebenheiten innerhalb der Szene im Jahr 2018 möglichst wertneutral zu rekonstruieren. Um diesem Ziel möglichst nahezukommen, orientierte man sich methodisch am Forschungsansatz der lebensweltanalytischen Ethnographie von Anne Honer (1993). Durch beobachtende Teilnahme und teilnehmende Beobachtungen ermöglichte die Methode, in dem sehr sensiblen und vorurteilsbehafteten Feld der Sexarbeit solide Eindrücke zu erheben. Im Anschluss an die Erhebungsphase wurden das bestehende Datenmaterial analysiert und die Ergebnisse in einem detaillierten Bericht zusammengefasst.1 Es wurden positive wie negative Auswirkungen festgestellt und Ansätze zur Verbesserung des Gesetzes erkannt.

Sexarbeiterinnen müssen sich beraten lassen

Seit Inkrafttreten des ProstSchG sind Sexarbeiter(innen) verpflichtet, sich persönlich bei der zuständigen Ordnungsbehörde als solche anzumelden. Die Anmeldung wird anschließend an das zuständige Finanzamt weitergegeben. Bereits beim Anmelden wird ein Beratungsgespräch geführt. Verpflichtend ist zudem die Teilnahme an der Gesundheitsberatung. Ziel der Meldung ist, zu erfassen, wie viele Menschen in Deutschland der Sexarbeit nachgehen. Ferner sollen die allgemeine Beratung sowie die Gesundheitsberatung Sexarbeiter(innen) über ihre Rechte und Pflichten besser aufklären. Die Beratung soll unter anderem gegen Zwangsprostitution wirken, da Behörden unverzüglich schützende Maßnahmen zu veranlassen haben, sollten sie eine Zwangslage, Hilflosigkeit oder Ausnutzung beobachten. Zudem wird durch die Anmeldungen sichergestellt, dass die selbstständig Tätigen im sexuellen Dienstleistungsgewerbe Steuern abführen.

Allerdings haben sich zum Jahresende 2018 erst 32.800 Prostituierte im Bundesgebiet angemeldet. Mit hoher Wahrscheinlichkeit entspricht dies nur einem Bruchteil der tatsächlich in diesem Bereich Tätigen. In der Erhebung des SkF Dortmund ergeben sich Hinweise auf mögliche Gründe für die geringen Anmeldezahlen. Prostitution ist weiterhin stigmatisiert und in vielen Heimatländern der in Deutschland tätigen Prostituierten gänzlich verboten. Viele Bemühungen, die Frauen zur Anmeldung zu überzeugen, liefen daher ins Leere. Weitere Gründe können unter anderem sein, dass Prostituierte sich durch die behördliche Anmeldung, bei der ein Dokument mit persönlichen Daten und Foto ausgestellt wird, ausgeliefert fühlen. Das Dokument ist mit sich zu führen, wann immer die entsprechende Arbeit ausgeführt wird. Bei all jenen, die ihre Tätigkeit nicht preisgeben wollen oder können, ist die Angst groß, dass dieses Dokument in falsche Hände gerät. Einige Sexarbeiter(innen) empfinden das Mitführen eines Papiers, dass sie als Prostituierte deklariert, als Stigmatisierung.

Auflagen für Prostitutionsstätten sollen schützen

Das Führen eines Prostitutionsbetriebes verlangt, ein Betriebskonzept bei der zuständigen Ordnungsbehörde einzureichen. Dieses umfasst unter anderem Angaben über die bauliche Gestaltung, Notruf- und Notfallsysteme und verlangt separate sanitäre Anlagen sowie eine räumliche Trennung zwischen dem Arbeitsbereich, dem Freizeit- beziehungsweise Pausenbereich innerhalb des Betriebes. Fehlen entsprechende Merkmale, behalten sich die Behörden vor, das Unternehmen zu schließen.

Das Ziel dieser Regelung ist, einen gewissen Arbeitsschutz für Sexarbeiter(innen) einzuführen und zu gewährleisten, zwischen beruflicher Zeit, Pausen- und Erholungszeiten sowie Freizeit trennen zu können. Bis zur Einführung des Gesetzes gab es Betriebe, in denen Sexarbeiter(innen) keine Möglichkeit zum Rückzug hatten, sondern quasi permanent mit ihrer Arbeit konfrontiert waren. Zudem kam es vor, dass die Frauen über Wochen in den Zimmern wohnten, in denen sie ihre Dienstleistungen anboten. Auflagen, die einen hygienischen Standard verlangten, gab es kaum.

Die Lebens- und Arbeitssituation vieler Sexarbeiter(innen) haben sich deutlich verbessert. Nicht wenige Betriebe mussten schließen, weil ihnen das Umsetzen dieser baulichen und konzeptionellen Vorgaben nicht möglich war.

Zu den Auflagen gehören auch das Verbot von sexuellen Dienstleistungen ohne Kondom, Flatrate-Sex oder Sex mit Schwangeren. Dies hat für viele in der Sexarbeit Tätige den Arbeitsalltag wesentlich verbessert. Wenn es auch scheint, dass eine staatliche Kontrolle hier schwer durchzuführen ist, fällt es den Frauen mit einem gesetzlichen Verbot im Rücken leichter, abzulehnen, wenn Kunden entsprechende Dienstleistungen verlangen.

Einige empfinden das Mitführen eines Papiers als Stigmatisierung

Dennoch zeigt die Erhebung des SkF Dortmund auch eine andere Seite dieser Auflagen. Die Trennung zwischen privatem Schlafplatz und Arbeitsstätte beispielsweise ist für viele Sexarbeiter(innen) nur auf den ersten Blick eine positive Veränderung. Ein hoher Anteil der in der Sexarbeit Tätigen, kommt aus dem Ausland nach Deutschland. Wohnraum zu finden ist schwierig bis unmöglich und eine eigene Wohnung stellt eine zusätzliche finanzielle Belastung dar. Viele landen nach Feierabend in der Schutzlosigkeit. Manche versuchen, bei ihren letzten Kunden unterzukommen, schlafen auf der Straße, schlagen sich die Nacht um die Ohren, bis der Betrieb am kommenden Tag wieder öffnet - nicht verwunderlich, dass besonders Frauen von Diebstählen, Vergewaltigungen und anderen Übergriffen berichten. Die Schutzlosigkeit hat sich für viele eher verlagert als verringert.

Dieses Für und Wider führt zu weiteren öffentlichen Diskussionen über gesetzliche Regelungen in der Prostitution. Ein generelles Sexkaufverbot oder die Freierbestrafung werden ebenso diskutiert wie die Forderung geringerer Reglementierungen. Die qualitative Erhebung des SkF Dortmund zeigt, dass es weiterhin darum gehen muss, einen Mittelweg zu finden.

Gesamtevaluation des Gesetzes ist der wichtige nächste Schritt

Um Ausstiege zu ermöglichen und die Prostitution insgesamt und besonders auch für Frauen einzudämmen, die keine Alternative sehen, muss es sozialpolitische Lösungen und Abkommen mit europäischen Staaten geben, die die wirtschaftliche Situation der Betroffenen deutlich verbessern. Der SkF wird weiter darauf drängen, dass die Gesamtevaluation der wichtige nächste Schritt ist und dass dann die richtigen Entscheidungen getroffen werden, um Prostituierte besser zu schützen.

Was die gesetzlichen Regelungen allesamt nicht vermochten, ist, die Nachfrage nach sexuellen Dienstleistungen zu verringern. Dies ist eine Aufgabe, die die Beratungsstellen und Fachverbände, gar ein Frauenverband wie der SkF, nicht leisten können. Es ist eine gesellschaftliche Aufgabe, an der alle, auch die Männerverbände, mitwirken müssen, dass die Nachfrage und Nutzung von Prostitution unter Inkaufnahme der teilweise desolaten physischen, psychischen und wirtschaftlichen Situation der Prostituierten keine Akzeptanz mehr findet.

Anmerkung

1. Dieser Bericht ist online verfügbar (siehe www.ksd-dortmund.de, Kurzlink: https://bit.ly/2zzatOP), und kann hier nur punktuell zur Einordnung der Thematik dargestellt werden.

Autor/in:

  • Nadine Mersch
  • Laura Lintzen
Zuletzt geändert am:
  • 09.07.2020
neue caritas Ausgabe 11/2020 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

Neue Regeln reichen nicht aus

Studie

Ohne Pflegefachkräfte keine Pflegequalität

Akquisenstrategien

Strategische Personalgewinnung bringt`s

Unternehmensstrategie

Wir haben keinen Fachkräftemangel

Vietnam

Da Nang–Mannheim: Abenteuer Pflegeausbildung

Prostituiertenschutz

Licht und Schatten eines Gesetzes

Behinderung

Geflüchtete Menschen mit Behinderung

Unternehmen

Hilfen zur Krisenbewältigung

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 11/2020

Schwerpunkt Pflegepersonal: Pflegequalität, Personalgewinnung, ausländische Pflegekräfte. Weitere Themen: Prostituiertenschutzgesetz, geflüchtete Menschen mit Behinderung, Konjunktur- und Krisenbewältigungspaket. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025